Angebotsübersicht
Weiterbildungen Physiotherapie
Zürcher Fachhochschule
www.zhaw.ch
2022 / 23
Inhalt
3
Editorial
4
Schritt für Schritt zum richtigen Abschluss
5
Symposien
Unser Weiterbildungsangebot 6
Weiterbildungskurse Current Clinical Topics
10
Weiterbildungskurse Module
16
Certificate of Advanced Studies
24
Diploma of Advanced Studies
26
Master of Advanced Studies
30
Unser Weiterbildungsteam
Alle aktuellen Detailinformationen und Zulassungsbedingungen finden Sie auf unserer Webseite zhaw.ch/gesundheit/weiterbildung
Oder, besuchen Sie einen Informationsanlass zum Weiterbildungsangebot ZHAW Departement Gesundheit zhaw.ch/gesundheit/veranstaltungen 2
Editorial Liebe Kolleginnen und Kollegen Anfang Jahr trafen wir den mutigen Entscheid, die Durchführung des Symposiums Pädiatrie – trotz der Ungewissheit der Pandemie – vor Ort an der ZHAW zu planen. Es hat sich gelohnt: Das Symposium konnte Mitte März 2022 ohne Einschränkungen stattfinden. Was für ein Erlebnis, nach so langer Zeit den persönlichen Austausch mit Vertreterinnen und Vertretern verschiedener Berufsgruppen zu pflegen, fachspezifische Fragestellungen zu diskutieren und neue, spannende Kontakte zu knüpfen. Die Live-Atmosphäre zu geniessen war grossartig. Man konnte die Leidenschaft der Teilnehmenden für ihren Fachbereich spüren, engagierte Diskussionen mitverfolgen sowie aktuelle und neue Technologien ausprobieren. Online-Veranstaltungen und -Weiterbildungen haben sich mittlerweile zu einer neuen Normalität mit vielen Vorteilen entwickelt. Die vertrauten Vorzüge des persönlichen Kontakts oder einer spontanen Begegnung können sie jedoch nicht ersetzten. Die Teilnahme an einem fachspezifischen Symposium und das Gespräch mit den anwesenden Expertinnen und Experten kann ebenso gewinnbringende Impulse für den Berufsalltag vermitteln, wie ein fundierter Weiterbildungskurs oder ein kompletter Lehrgang. Wir freuen uns, Ihnen mit der vorliegenden Broschüre einen Überblick über unsere Weiterbildungen und Symposien zu geben, und laden Sie herzlich ein, sich von der Qualität unseres Angebots beim Besuch einer Veranstaltung oder beim Absolvieren einer Weiterbildung zu überzeugen. Herzliche Grüsse
Dr. Thomas Benz Fachlicher Leiter Weiterbildung und Dienstleistung Physiotherapie
3
Schritt für Schritt zum richtigen Abschluss Unsere Weiterbildungen sind modular aufgebaut. Weiterbildungsbausteine lassen sich einzeln absolvieren oder nach dem Baukastenprinzip kombinieren. Dies ermöglicht eine flexible Zusammenstellung, abgestimmt auf die persönlichen Bedürfnisse.
WBK CCT
Weiterbildungskurse (WBK) Current Clinical Topic (CCT) In diesen Zweitageskursen werden spezifische Fragestellungen aus der klinischen Praxis vertieft. Die CCT können an WBK /Module angerechnet werden. Kontaktunterricht: 2 Tage Zeitaufwand: 20 Stunden ECTS-Punkte: keine Kosten: CHF 480 – 550
WBK Modul
CAS
DAS
Weiterbildungskurse (WBK) Modul
Certificate of Advanced Studies (CAS)
Diploma of Advanced Studies (DAS)
Master of Advanced Studies (MAS)
In einem Modul wird kompaktes Fachwissen zu einem spezifischen Thema vermittelt. Sie schliessen mit einem obligatorischen Leistungsnachweis ab. Ein Modul kann an ein CAS angerechnet werden.
In einem CAS wird vertieftes Fachwissen im gewählten Bereich vermittelt. Es besteht aus zwei oder drei Modulen. CAS mit drei Modulen können in der Regel an ein DAS oder einen MAS ang erechnet werden.
Mit einem DAS erlangen Sie eine vertiefte Spezialisierung im gewählten Fachthema. Ein DAS besteht aus zwei CAS.
Kontaktunterricht: 3 – 8 Tage Zeitaufwand: 50 – 150 Stunden Umfang: 2 – 5 ECTS-Punkte Kosten: CHF 980 – 2580
CAS mit 2 Modulen Kontaktunterricht: 10 – 14 Tage Zeitaufwand: 300 Stunden Umfang: 10 ECTS-Punkte Kosten: CHF 3500 – 3980
Ein MAS ist eine umfassende Weiterbildung. Neben der fachlichen Spezialisierung werden zusätzlich Führungskompetenzen vermittelt. Der Weiterbildungsmaster besteht in der Regel aus drei CAS und dem Modul Mastera rbeit. Für den MAS Muskuloskelettale Physiotherapie wird zusätzlich das Modul Praxistransfer absolviert.
Kontaktunterricht: 38 – 42 Tage Zeitaufwand: 900 Stunden Umfang: 30 ECTS-Punkte Kosten: CHF 12230 – 13630
CAS mit 3 Modulen Kontaktunterricht: 15 – 24 Tage Zeitaufwand: 450 Stunden Umfang: 15 ECTS-Punkte Kosten: CHF 4900 – 7550
Weiterbildungsberatung Melden Sie sich bei uns für eine kostenlose und auf Ihre Bedürfnisse abgestimmte Weiterbildungsberatung. Kontakt Dr. Thomas Benz Fachlicher Leiter Weiterbildung und Dienstleistung Physiotherapie +41 58 934 65 05 thomas.benz@zhaw.ch
4
MAS
Kontaktunterricht: 45 – 63 Tage Zeitaufwand: 1800 Stunden (Praxistransfer: plus 450 Stunden) Umfang: 60 – 75 ECTS-Punkte Kosten: CHF 20380 – 26080
Symposien Unsere Symposien sind ideale Anlässe für das Networking und geben aktuelle Impulse, um die Herausforderungen der klinischen Praxis aus anderen Blickwinkeln und mit neuen Perspektiven zu betrachten.
Symposium Geriatrie
Symposium Hippotherapie
Der Angst aktiv begegnen – Ansätze in Therapie und Technologie
Therapie und Technologie auf und neben dem Pferd Datum
Datum Ort Partner
26. November 2022 ZHAW, Departement Gesundheit, Katharina-Sulzer-Platz 9, 8400 Winterthur Gerontologie CH, Das Netzwerk für Lebensqualität im Alter
Ort Partner
13. Mai 2023 ZHAW, Departement Gesundheit, Katharina-Sulzer-Platz 9, 8400 Winterthur Verein Schweizer Gruppe für Hippotherapie-K®
Symposium Muskuloskelettale Physiotherapie
Detailinformationen / Anmeldung
Becken-Hüfte – nur komplex oder schon kompliziert?
Alle Symposien werden auf unserer Webseite publiziert und mit Anmeldeformularen verlinkt.
Datum Ort Partner
18. März 2023 ZHAW, Departement Gesundheit, Katharina-Sulzer-Platz 9, 8400 Winterthur svomp, Schweizerischer Verband Orthopädischer Muskuloskelettaler Physiotherapie
zhaw.ch/gesundheit/symposien-physiotherapie
5
Weiterbildungskurse Current Clincal Topics
CCT
Unsere CCT sind Zweitageskurse zu aktuellen Themen aus der Praxis. Wir vermitteln den aktuellen Wissenstand für die Behandlung bei typischen klinischen Problemen und stellen spezifische Konzepte vor. Viele CCT können im Rahmen von Modulen / CAS absolviert und dafür angerechnet werden. «Für mich bieten die Kurse aus der Reihe Current Clinical Topics eine gute Möglichkeit, mich zu spezifischen Themen auf den neuesten Stand zu bringen. Die Weiterbildungstage sind intensiv, sehr abwechslungsreich und man bekommt nützliche Feedbacks von den Teilnehmenden und Kursleitenden. Für meine Tätigkeit an der ZHAW und den Austausch mit Studierenden ist es wichtig, in möglichst vielen Bereichen up to Date zu sein, um den neusten Wissenstand vermitteln zu können.» Sara Tomovic Physiotherapeutin MSc ZFH Wissenschaftliche Mitarbeiterin Bachelorstudiengang Physiotherapie, ZHAW Departement Gesundheit Absolvetin CCT HWS Update
6
Interprofessionelles Angebot (konkretes Zielpublikum siehe Website)
Angebote August 2022 bis Februar 2023
Schmerz: Link zwischen Neurowissenschaften und Klinischer Präsentation
Reichen, Greifen, Handeln Datum Leitung
19. und 20. August 2022 (ausgebucht, Warteliste) 15. und 16. März 2024 Daniela Stier, Franziska Wälder
Datum Leitung
NCDs – Prävention und Gesundheitsförderung
Kommunikation und Bewältigungsstrategien bei Kindern und Jugendlichen
Datum Datum Leitung
25. August und 15. September 2022 (ausgebucht, Warteliste) Dr. phil. Regine Strittmatter
Chronic Disease – Management und Modelle Datum Leitung
Leitung
Datum Leitung
Datum Leitung
Datum Leitung
10. und 11. Oktober 2022 lic.iur., LL.M. Christine Boldi-Goetschy
Normale Entwicklung des Kindes
Datum
9. und 10. September 2022 22. und 23. September 2023 Katrin Tschupp, PT, DPT
Tarife, Gesetze, Versicherungen – alles klar?
26. und 27. September 2022 (ausgebucht, Warteliste) Dr. phil. Pierrette Baschung, Prof. Dr. Steffen Theobald, Anita Mani
Tarifrecht & Gesundheitspolitik der Schweiz – einfach erklärt
1. und 2. September 2022 PD Dr. med. Sima Djalali, Dr. med. Stefan Markun
Low Back Pain – Update
16. und 17. September 2022 Irene Wicki
Leitung
16. und 17. September 2022 13. und 14. September 2024 lic.iur., LL.M. Christine Boldi-Goetschy, Andrea Weise, Reto Zillig
Interprofessionelles Angebot (konkretes Zielpublikum siehe Website)
12. und 13. Oktober 2022 Dr. Schirin Akhbari Ziegler, Dr. med. Ruth Etter, Elena Mitteregger, Patrizia Sonderer
Psychosomatik im Schmerzmanagement Datum Leitung
27. und 28. Oktober 2022 Dr. Sabina Hotz Boendermaker
7
Kommunikation – Begegnung auf Augenhöhe Datum Leitung
9. und 10. November 2022 Prof. Dr. Marion Huber, Claudia Loosli
Leitung
Leitung
Datum Leitung
24. und 25. November 2022 Dr. med. Herbert Assaloni
Patient Education
Leitung
Datum Leitung
Leitung
17. und 18. Januar 2023 Andrea Stiefel
Behandlung von Säuglingen und Kleinkindern mit ausgeprägter Hypotonie
Leitung
Leitung
20. und 21. Januar 2023 Elena Mitteregger
Geriatrische Physiotherapie im Akutspital Datum Leitung
8
20. und 21. Januar 2023 Luzia Buchli, Fiona Grunder
8. und 9. Februar 2023 Susanne de Wolf-Linder, Brigitte Fiechter Lienert, Sara Häusermann, Birgit Maier, Ankie van Es
10. un 11. Februar 2023 Yvette Stoel
Diversitätskompetenz im Gesundheitswesen Datum
Datum
8. und 9. Februar 2023 Christine Wondrusch
Grundlagen zum Lymphologischen System Datum
Datum
3. und 4. Februar 2023 Patrick Baur, Carolin Heitz, Bernhard Schaub, Christian Vogt
Palliative Care – Interprofessionell Basic
8. und 9. Dezember 2022 (ausgebucht, Warteliste) Emiel Eijwoudt, Dr. med. Anna Georgi
Chronischer Schmerz bei Kindern und Jugendlichen Datum
Interkulturelle Begegnungen & Religiöse Hintergründe
Betriebliche Ergonomie – sitzende Tätigkeiten Datum
Empowerment und Ressourcenorientierung Datum
Leitung
21. und 22. Februar 2023 Karin Brendel
Komplettes CCT-Kursangebot Das vollständige Angebot unserer Current Clinical Topics und die laufend aktualisierten Kursausschreibungen finden Sie auf unserer Webseite: zhaw.ch/gesundheit/weiterbildung Die neue CCT-Broschüre mit dem Gesamtangebot 2023 erscheint im Oktober 2022.
9
Weiterbildungskurse
Module Möchten Sie sich in kurzer Zeit in ein spezifisches Thema vertiefen? Mit einem Weiterbildungskurs (WBK) in Form eines Moduls bieten wir Ihnen diese Möglichkeit. Module können als eigenständige Weiterbildungen absolviert oder an CAS angerechnet werden.
«Coaching Skills sind für die Behandlung und Begleitung von Patientinnen und Patienten mit chronischen Beschwerden enorm wichtig. Die Dozierenden des Weiterbildungskurses Beratung – Fokus Coaching konnten dank ihrer grossen Erfahrung einen konkreten Praxisbezug herstellen. Durch die Erarbeitung meines eigenen Beratungskonzeptes kann ich nun einzelne Beratungsbausteine im Praxisalltag gezielter einsetzen, sodass ich meine Patientinnen und Patienten in ihrer Genesung besser unterstützen kann. Christopher Riesen Physiotherapeut BSc Physiotherapeut Medbase Oerlikon Absolvent Weiterbildungskurs Beratung – Fokus Coaching
10
Interprofessionelles Angebot (konkretes Zielpublikum siehe Website)
Betriebswirtschaft im Praxisalltag
Sie erlangen Kenntnisse für die finanziell sichere und erfolgreiche Führung einer Praxis oder Organisationseinheit. Sie lernen betriebswirtschaftliche Grundsätze und Kennzahlen kennen und befassen sich mit Finanz- und Rechnungswesen, Buchhaltung und Controlling ebenso wie mit Führungsinstrumenten, Prozessoptimierung, Kundenorientierung und Administration. Start Dauer Umfang Kosten Leitung
2024 5 Kontakttage 5 ECTS-Punkte CHF 1750 Susanne Wyss
Digitale Medien in Schulung und Beratung Sie befassen sich mit der Herstellung von digitalen Medien in der Patientenedukation, die in diesem Bereich ein grosses Potenzial haben. Der räumlich und zeitlich flexible Einsatz von Audio-Podcasts, Videos und Screencasts eignet sich sehr gut, um Patientinnen und Patienten Edukationsanliegen näherzubringen. Auch in der innerbetrieblichen Schulung können digitale Medien eingesetzt werden. Start Dauer Umfang Kosten Leitung
Beratung – Fokus Coaching
Sie erlangen die Fähigkeit, ein strukturiertes Beratungsgespräch durchzuführen. Dabei lernen Sie, die Unterscheidung der verschiedenen Rollen im prozessorientierten Coachinggespräch sorgfältig zu reflektieren. Abschliessend erarbeiten Sie Ihr persönliches Beratungskonzept. Start Dauer Umfang Kosten Leitung
7. September 2022, 6. September 2023 7 Kontakttage 5 ECTS-Punkte CHF 2450 Tiziana L. Grillo
Disease Management
Start Dauer Umfang Leitung
Im Modul COPCA® (COPing with and CAring for Infants with Special Needs) befassen Sie sich mit der Planung, Durchführung und Evaluation einer familienzentrierten Frühintervention bei Säuglingen und Kleinkindern mit neuromotorischen Entwicklungsauffälligkeiten. Durch die Vermittlung der Kommunikationsprinzipien für Ihre Rolle als Coach erlangen Sie die Fähigkeit, betroffene Kinder zu einem aktiven Verhalten zu animieren.
Dauer Umfang Kosten Leitung
1. September 2022 7 Kontakttage 5 ECTS-Punkte CHF 1990 Emiel Eijwoudt
Erfolgreich kommunizieren als Health Professional Dieser Kurs wird aktuell neu konzipiert. Beachten Sie die Webausschreibung ab Sommer 2022. Start Umfang Kosten Leitung
Start
Sie erlangen eine fundierte fachliche Vertiefung im Bereich des Disease- und Chronic-Care-Managements und der integrativen Versorgung. Sie befassen sich mit dem Einfluss von Bewegung, Stress, Schlaf und Ernährung auf die Gesundheit. Der Fokus liegt dabei auf der nachhaltigen Betreuung von Patientinnen und Patienten mit komplexen Symptombildern und ihrem unterstützenden System.
Kosten
COPCA ® – hybrid
21. August 2023 8 Kontakttage 5 ECTS-Punkte CHF 2550 Sara Kohler
August 2023 5 ECTS-Punkte CHF 2450 Andrea Weise
4. Mai 2023 6 Kontakttage, live oder online 5 ECTS-Punkte CHF 2100 Dr. Schirin Akhbari Ziegler
Interprofessionelles Angebot (konkretes Zielpublikum siehe Website)
11
Weiterbildungskurse WBK Module
Ergonomie in Dienstleistung und Verkauf
Sie erhalten eine fundierte fachliche Vertiefung im Bereich Ergonomie in Dienstleistung und Verkauf. Die Kursthemen unterstützen Sie dabei, sitzende, stehende und repetitive Tätigkeiten differenziert zu betrachten. Sie lernen zeitgemässe Analyseinstrumente einzusetzen sowie daraus entsprechende Massnahmen abzuleiten. Ergänzende Themen: Stresssituationen, Arbeitsgestaltung und -organisation. Start Dauer Umfang Kosten Leitung
3. Februar 2023 7 Kontakttage 5 ECTS-Punkte CHF 1990 Carolin Heitz, Josef Adam
Ergonomie in Produktion und Industrie
Gesundheitswesen Schweiz
Sie setzen sich mit gesundheitsökonomischen, -politischen und -rechtlichen Aspekten auseinander und erhalten einen umfassenden Überblick über das aktuelle Gesundheitswesen Schweiz. Sowohl die politischen Prioritäten des Bundesrates (Gesundheitspolitische Strategie 2020 – 2030) werden thematisiert wie auch die Spannungsfelder zwischen den Fachbereichen Gesundheit, Ethik und Ökonomie. Start Dauer Umfang Kosten Leitung
Umfang Kosten Leitung
2023 7 Kontakttage 5 ECTS-Punkte CHF 1990 Carolin Heitz, Josef Adam
Geschäftspositionierung und Marketing
Start Umfang Kosten Leitung
Sie erlangen Kenntnisse in strategischer Geschäftspositionierung, Marketing und Projektmanagement sowie die Fähigkeit, eine Praxis, ein Geschäft oder eine Therapieabteilung erfolgreich aufzubauen. Der Transfer zum eigenen Geschäftsfeld wird laufend gefördert und durch die Erstellung eines eigenen Business- oder Masterplans vertieft und gefestigt. Start Dauer Umfang Kosten Leitung
10. März 2023 6 Kontakttage 5 ECTS-Punkte CHF 1750 Susanne Wyss
1. September 2023 5 Kontakttage 5 ECTS-Punkte CHF 1750 André Meichtry
Hippologie Als Voraussetzung für dieses Modul absolvieren Sie den Weiterbildungskurs «Reflektierte Praxis - Wissenschaft verstehen» oder eine gleichwertige Weiterbildung. Darauf aufbauend vermitteln wir Ihnen Grundlagenwissen rund um die Bedürfnisse, das Verhalten und die Gesundheit des Pferdes. Mit diesem Basismodul kann das CAS Hippotherapie (Erwachsene, Kinder oder Hippotherapie plus) gestartet werden. Start Dauer Umfang Kosten Leitung Partner
12
Sie erlangen Basiswissen zu den gängigen Messmethoden in den Gesundheitswissenschaften. Parallel dazu bearbeiten Sie autonom Daten aus dem eigenen Arbeitsumfeld. Für die Zulassung muss vorgängig der Weiterbildungskurs «Reflektierte Praxis - Wissenschaft verstehen» absolviert werden.
Dauer Dauer
17. Januar 2023 8 Kontakttage 5 ECTS-Punkte CHF 2550 Astrid Koch
Gesundheitswissenschaften
Sie erhalten eine fundierte fachliche Vertiefung im Bereich Ergonomie in Produktion und Industrie. Die Kursthemen beinhalten Grundlagen und die Analyse von physischen Belastungsfaktoren in industriellen Betrieben. Der Fokus liegt auf Zwangshaltungen und dem Hantieren mit Lasten. Die Themen Arbeitsplatz der Zukunft und ganzheitliche Ergonomiemethoden ergänzen den spannenden Kursinhalt. Start
15. September 2023 5 Kontakttage 5 ECTS-Punkte CHF 1750 Tiziana L. Grillo Verein Schweizer Gruppe für Hippotherapie-K®
Methodik / Didaktik
Partizipation und Beratung
Im Fokus stehen die Planung, Durchführung und Evaluation von Unterrichtssequenzen. Sie lernen, nach Kriterien der Erwachsenenbildung, einen lehr- und lerngerechten Unterricht zu entwickeln, durchzuführen und zu reflektieren. Anhand von Praxisbeispielen wird das Gelernte umgesetzt. Start Dauer Umfang Kosten Leitung
5. Juni 2023 8 Kontakttage 5 ECTS-Punkte CHF 2450 Eva Bosshart
Motivierende Gesprächsführung
Sie befassen sich mit Fragen zur partnerschaftlichen Beziehungsgestaltung zwischen Betroffenen und Gesundheitsfachpersonen. Mit Beispielen von Schmerzsprechstunden und -programmen vermitteln wir Ihnen Grundlagen zu deren Aufbau und Struktur sowie Kenntnisse zu Guidelines und Evaluationen. Start Dauer Umfang Kosten Leitung
Motivierende Gesprächsführung ist eine wissenschaftlich basierte, patientenorientierte und zielgerichtete Beratungsmethode, die sich hervorragend eignet, um Menschen bei Verhaltensveränderungen zu unterstützen. In diesem Kurs erhalten Sie neben den fachlichen Grundlagen zahlreiche Möglichkeiten, Beratungssequenzen zu üben, zu reflektieren und durch Expertenfeedback zu festigen.
Dauer Umfang Kosten Leitung
15. Dezember 2022 3 Kontakttage 2 ECTS-Punkte CHF 980 Natalie Battaglia
Palliative Care – Interprofessionell Advanced Sie vertiefen Ihre Kenntnisse und Kompetenzen in Palliative Care. In diesem Bereich werden Menschen mit einer lebenslimitierenden Erkrankung begleitet, wobei auch ihre Angehörigen und ihr Umfeld miteinbezogen werden. Dieser Weiterbildungskurs orientiert sich an den Kriterien des Niveaus B1 gemäss palliative.ch und dem Kompetenzkatalog der European Association for Palliative Care (EAPC).
Dauer Umfang Kosten Leitung
8. Februar 2023 5 Kontakttage 5 ECTS-Punkte CHF 1750 Emiel Eijwoudt
Interprofessionelles Angebot (konkretes Zielpublikum siehe Website)
Patient Education und Empowerment sind grundlegende Bestandteile, um die Handlungsfähigkeit und Autonomie von Betroffenen mit komplexen Symptombildern zu erhalten oder zu steigern. Neben Aspekten der Verhaltensänderung und ressourcenorientierten Therapien vertiefen Sie sich in das breite Themengebiet von Kommunikation, Beratung und Gesprächsführung.
Dauer Umfang Kosten Leitung
9. November 2022 7 Kontakttage 5 ECTS-Punkte CHF 1990 Emiel Eijwoudt
Pädiatrie – Schwerpunkt Neuromotorik und Sensorik 2 Sie erlangen Fachwissen und Kenntnisse zu spezifischen Interventionsmethoden für die Behandlung von chronischen Schmerzen, neuromuskulären Erkrankungen, zerebraler Parese, Inkontinenzproblemen, neurogener Orthopädie, sowie dem idiopathischen Zehengang bei Kindern und Jugendlichen. Start Dauer
Start
laufend 7 Kontakttage 5 ECTS-Punkte CHF 2010 Silvia Careddu
Patient Education & Empowerment
Start Start
Umfang Kosten Leitung
7. Februar 2023 7 Kontakttage 5 ECTS-Punkte CHF 2300 Patrizia Sonderer
13
Weiterbildungskurse WBK Module
Pädiatrie – Schwerpunkt Rehabilitation Sie befassen sich vertieft mit der Behandlung und Rehabilitation von Kindern und Jugendlichen mit komplexen neurologischen Erkrankungen und herausfordernden Situationen im Therapiealltag. Im Kurs ist ein Praxistag in der Kinder-Reha Schweiz in Affoltern enthalten. Start Dauer Umfang Kosten Leitung
11. April 2023 6 Kontakttage 5 ECTS-Punkte CHF 1860 Patrizia Sonderer
Praxisausbildung 1
Dieser Kurs richtet sich an Praxisausbildende in Physio- und Ergotherapie, Pflege und Geburtshilfe. Das didaktische Angebot fördert theoriegeleitetes Handeln sowie Kenntnisse der Techniken und Instrumente zur kompetenten Planung, Gestaltung und Evaluierung des Lernprozesses. Start Dauer Umfang Kosten Leitung
Pädiatrie – Schwerpunkt Säuglinge Wir vermitteln spezifische Interventionsmethoden, um Säuglinge mit muskuloskelettalen Diagnosen wie Schiefhals oder Klumpfuss, neurologischen Problemen wie Plexusparese oder cerebrale Bewegungsstörungen und Atemproblemen gezielt und evidenzbasiert zu behandeln. Sie erfahren, wie Sie die Bewegungen dieser jungen Kinder beobachten, analysieren und beurteilen können.
Dauer Umfang Kosten Leitung
2. Mai 2023 8 Kontakttage 5 ECTS-Punkte CHF 2580 Patrizia Sonderer
Personalführung konkret
Umfang Kosten Leitung
Sie befassen sich mit dem Personalprozess von der Rekrutierung und Förderung bis zum Austritt. Sie lernen arbeitsrechtliche Grundlagen und Führungsinstrumente kennen. Sie setzen sich mit Ihren Haltungen, Normen und Werten sowie den eigenen Ressourcen als Führungsperson auseinander, was Sie zur erfolgreichen Teamentwicklung und dem Management von herausfordernden Situationen befähigt. Start Dauer Umfang Kosten Leitung
14
2024 8 Kontakttage 5 ECTS-Punkte CHF 2450 Esther Boli
Die Inhalte des Weiterbildungskurses Praxisausbildung 1 werden vertieft. Daneben erweitern Sie Ihre persönlichen Kompetenzen, um die Ausbildung in Ihrem Betrieb zu verantworten, setzen sich mit der Rolle des Lehrenden auseinander und stärken Ihre eigenen Ressourcen ebenso wie das bereits vorhandene Wissen.
Dauer
28. Oktober 2022 7 Kontakttage 5 ECTS-Punkte CHF 2450 Evelyn Waser Maggetti
Praxisausbildung 2
Start Start
22. Februar 2023 6 Kontakttage 5 ECTS-Punkte CHF 1875 Andrea Marlis Petrig
Projekt- und Qualitätsmanagement
Sie erwerben die notwendigen Kompetenzen, um Veränderungen in der Praxis voranzubringen und die Qualität zu optimieren. Sie erlangen Grundlagenwissen in Projekt- und Qualitätsmanagement sowie zu Ansätzen der Best Practice. Damit Sie Projekte initiieren und umsetzen können, eignen Sie sich die Methoden und Instrumente der Projektinitiierung, -planung, -durchführung und -evaluation an. Start Dauer Umfang Kosten Leitung
2. Mai 2023 10 Kontakttage, davon 5 Tage online 5 ECTS-Punkte CHF 2550 Astrid Koch
Reflektierte Praxis – Wissenschaft verstehen Dieser fachübergreifende Weiterbildungskurs steht Fachpersonen der Berufe Physiotherapie, Ergotherapie, Ernährungsberatung, Pflege und Hebammen offen. In vier Kursblöcken von je zwei Tagen werden Ihnen grundlegende Aspekte der wissenschaftlichen Methodik und evidenzbasierten Praxis vermittelt. Start Dauer Umfang Kosten Leitung
23. September 2022, 27. Januar 2023, 22. September 2023 8 Kontakttage, Durchführung online 5 ECTS-Punkte CHF 1850 Antonia Müller
Schmerz multidimensional
Neben Schmerzmodellen, schmerzphysiologischen und neuropsychologischen Grundlagen vermitteln wir Ihnen profunde Inhalte der Bereiche Gesundheitsförderung und Prävention, Bewegung, Ernährung, Schlaf und Stress. Ebenso sind die Themen Ergonomie und Arbeitsbelastungen Teile dieses Grundlagenkurses. Start Dauer Umfang Kosten Leitung
29. August 2022 7 Kontakttage 5 ECTS-Punkte CHF 1990 Silvia Careddu
Screening und Differentialdiagnostik in der Physiotherapie Viele ernsthafte Pathologien sind im Frühstadium schwer erkennbar und können gängige muskuloskelettale Beschwerden imitieren. In diesem Kurs eignen Sie sich die Kenntnisse für das systematische Screenen von Organsystemen sowie Grundlagen des Screenings für verschiedene Körperregionen an. Start Dauer Umfang Kosten Leitung Partner
3. März 2023 7 Kontakttage 5 ECTS-Punkte CHF 2200 Katrin Tschupp, DPT, PT Schweizerischer Verband Orthopädischer Muskuloskelettaler Physiotherapie (svomp)
Transkulturelle Kompetenzen
Die Betreuung von Personen mit Migrationshintergrund und der Umgang mit ihren Traditionen und ihrer kulturellen Orientierung erfordern von Gesundheitsfachleuten zusätzliche soziale Kompetenzen. In diesem Kurs erlangen Sie spezifisches Fachwissen für die Begleitung und Beratung von Menschen unterschiedlicher Herkunft. Start Dauer Umfang Kosten Leitung
17. Januar 2023 5 Kontakttage, Durchführung online 5 ECTS-Punkte CHF 1750 Regula Hauser
Schulungs- und Beratungskonzepte entwickeln Sie erwerben Grundlagen zur Entwicklung bedarfsorientierter Schulungs- und Beratungskonzepte und erarbeiten ein Konzept für Ihr Praxissetting. Sie setzen sich mit dem methodischdidaktischen Aufbau einer Schulungs- bzw. Beratungssequenz auseinander und machen sich mit gesundheitspsychologischen Modellen für die theoretische Verankerung vertraut. Start Dauer Umfang Kosten Leitung
19. Januar 2023 9 Kontakttage, davon 2 Tage online 5 ECTS-Punkte CHF 2550 Sara Kohler
Interprofessionelles Angebot (konkretes Zielpublikum siehe Website)
15
Certificate of Advanced Studies
CAS
In unseren CAS vermitteln wir Ihnen Fachwissen im gewählten Thema. Die CAS umfassen zwei bis drei Module, die teilweise als eigenständige Weiterbildungskurse absolviert werden können. Es ist möglich, gewisse CAS an ein DAS oder einen MAS anrechnen zu lassen.
«Im CAS Chronic / Palliative Care – Fokus Therapie erlangte ich aktuelles Wissen zu Themen wie Gesundheitsförderung, Prävention und Bewegung. Von der interprofessionellen Ausrichtung dieser Weiterbildung konnte ich als berufliche «Einzelkämpferin» enorm profitieren. Bei meiner Arbeit im ambulanten Bereich treffe ich oft auf Patientinnen und Patienten, die mich mit palliativen Situationen konfrontieren. Ich habe gelernt, was ich als Physiotherapeutin für Menschen an ihrem Lebensende tun kann, und wie wichtig es für eine umfassende Betreuung ist, mich mit anderen involvierten Fachpersonen auszutauschen.» Cornelia Haag Physiotherapeutin FH, Selbstständige Physiotherapeutin REHAambulant, Frauenfeld, Absolventin CAS Chronic / Palliative Care – Fokus Therapie
16
Interprofessionelles Angebot (konkretes Zielpublikum siehe Website)
CAS Klinische Expertise in Muskuloskelettaler Physiotherapie Sie vertiefen Ihre Kenntnisse der gängigsten Untersuchungsmethoden des muskuloskelettalen Systems. Durch praktisches Üben eignen sich zahlreiche Behandlungstechniken und -optionen für Weichteil-, Gelenks-, Muskel- und Nervengewebe der Wirbelsäule an. Diese Behandlungsmethoden implementieren Sie in den klinischen Prozess. Aufbau
Start Dauer Umfang Kosten Leitung Partner
Modul 1 – Klinische Expertise 1 Modul 2 – Klinische Expertise 2 Modul 3 – Screening und Differentialdiagnostik in der Physiotherapie Februar 2024 21 Kontakttage 15 ECTS-Punkte CHF 7100 Fabian Pfeiffer (Modul 1 und 2) Katrin Tschupp, PT, DPT (Modul 3) Schweizerischer Verband Orthopädischer Muskuloskelettaler Physiotherapie (svomp)
CAS Vertiefung in Muskuloskelettaler Physiotherapie Sie verinnerlichen Indikationen und Kontraindikationen für Manipulationen und festigen die Anwendung der entsprechende Techniken. Sie vertiefen Spezialthemen wissenschaftsgestützt und praxisorientiert. Diese spezifischen Themen können mit den entsprechenden Vorkenntnissen auch in Form von eigenständigen Zweitageskursen – Advanced Current Clinical Topics – absolviert werden.
CAS Sportphysiotherapie Sie werden zur Expertin/zum Experten für die fachkompetente Nachbehandlung von Menschen mit Sportverletzungen ausgebildet. Sie lernen, eine gezielte Befunderhebung und einen Rehabilitationsplan zu erstellen, evidenzbasierte Interventionen abzuleiten sowie diese umzusetzen und zu evaluieren. Als Absolvierende/r sind Sie in der Lage, Betroffene während des Rehabilitationsprozesses bis zur Reintegration in den Sport zu betreuen. Aufbau
Start Dauer Umfang Kosten Leitung Partner
CAS Handtherapie
Start Dauer Umfang Kosten Leitung Partner
Modul 1 – Manipulation und Triggerpunkte Modul 2 – Spezialthemen 1 Modul 3 – Spezialthemen 2 15. Februar 2023 19 Kontakttage 15 ECTS-Punkte CHF 6300 Fabian Pfeiffer Schweizerischer Verband Orthopädischer Muskuloskelettaler Physiotherapie (svomp)
Interprofessionelles Angebot (konkretes Zielpublikum siehe Website)
Sie werden zur Spezialistin/zum Spezialisten für die kompetente Nachbehandlung von Verletzungen und Erkrankungen der oberen Extremitäten ausgebildet. Sie werden befähigt, nach einer gezielten Befunderhebung die passenden, evidenzbasierten Interventionen abzuleiten, umzusetzen und zu evaluieren. Die neu erlernten Theorien können laufend im Berufsalltag eingesetzt werden. Aufbau
Aufbau
Modul 1 – Trainingswissenschaften und Leistungsdiagnostik Modul 2 – Trainingswissenschaften und Sportphysiotherapie Modul 3 – Sportphysiotherapie 8. Februar 2023 18 Kontakttage 15 ECTS-Punkte CHF 6300 Arjen van Duijn Sportfisio, Schweizerischer Verband für Sportphysiotherapie (SVSP)
Start Dauer Umfang Kosten Leitung Partner
Modul 1 – Grundlagen Modul 2 – Handtherapeutische Interventionen Modul 3 – Vertiefung der handtherapeutischen Nachbehandlung 25. August 2023 23 Kontakttage 15 ECTS-Punkte CHF 7200 Kim Caroline Roos Schweizerische Gesellschaft für Handrehabilitation (SGHR)
17
Certificate of Advanced Studies CAS
CAS Spezialbereiche in Pädiatrischer Physiotherapie Aufbauend auf dem CAS Klinische Expertise in Pädiatrischer Physiotherapie wird dieses CAS mit drei wählbaren Vertiefungsrichtungen angeboten. Es werden Fachwissen und Lösungsansätze für die Spezialisierung im Bereich pädiatrische Physiotherapie vermittelt.
CAS Klinische Expertise in Pädiatrischer Physiotherapie Sie lernen, Kinder ab drei Jahren und Jugendliche mit Pathologien aus den Bereichen muskuloskelettal, innere Organe sowie aus Teilbereichen der Neuromotorik und Sensorik nach einer Befunderhebung kompetent zu behandeln. Aufbau
Mit dem erfolgreichen Abschluss beider CAS erlangen Sie das DAS in Pädiatrischer Physiotherapie. Start
Vertiefungsrichtung Allgemeine Kinderphysiotherapie Aufbau Modul 1 – Schwerpunkt Neuromotorik und Sensorik 2 Modul 2 – Schwerpunkt Rehabilitation Modul 3 – Schwerpunkt Säuglinge
Dauer Umfang Kosten Leitung Partner
Modul 1: Schwerpunkt Muskuloskelettal Modul 2: Schwerpunkt Neuromototik und Sensorik 1 Modul 3: Innere Organe und Gefässe Februar 2024 21 Kontakttage 15 ECTS-Punkte CHF 6430 Patrizia Sonderer physiopaed
Vertiefungsrichtung COPCA (COPing and CAring for Infants with special Needs) Aufbau Modul 1 – Schwerpunkt Neuromotorik und Sensorik plus Modul 2 – COPCA® – hybrid Modul 3 – Schwerpunkt Säuglinge (verkürzt) ®
Vertiefungsrichtung Hippotherapie Aufbau Modul 1 – Basismodul Hippologie Modul 2 – Aufbaumodul Kinder Modul 3 – Schwerpunkt Neuromotorik und Sensorik 2 Start Dauer Umfang Kosten Leitung Partner
7. Februar 2023 17 – 21 Kontakttage 15 ECTS-Punkte CHF 5800 – 7200 Patrizia Sonderer physiopaed
CAS Hippotherapie Kinder Sie verbinden Ihre Kenntnisse in pädiatrischer Physiotherapie, Entwicklungsneurologie und Hippotherapie. Dabei lernen Sie, eine dem Kind angepasste Behandlung zu planen, durchzuführen und zu evaluieren. Sie erlangen Fähigkeiten, um als Expertin oder Experte eine vertrauenswürdige und angepasste Kommunikation mit allen Beteiligten zu ermöglichen. Daneben wird der Umgang mit dem Therapiepferd vertieft behandelt. Aufbau Start Dauer Umfang Kosten Leitung Partner
18
Modul 1 – Basismodul Hippologie Modul 2 – Aufbaumodul Kinder 15. September 2023 10 Kontakttage 10 ECTS-Punkte CHF 3500 Tiziana L. Grillo Verein Schweizer Gruppe für Hippotherapie-K®
CAS Hippotherapie Erwachsene Sie verbinden Ihre Kenntnisse in Neurologie und Hippotherapie und lernen, aufgrund definierter Krankheitsbilder eine hippotherapeutische Untersuchung, Zielformulierung, Behandlung und Evaluation durchzuführen. Ihre Kompetenzen im Umgang mit dem Therapiepferd sowie in der Rolle der Kommunikatorin oder des Kommunikators werden geschult. Aufbau Start Dauer Umfang Kosten Leitung Partner
Modul 1 – Basismodul Hippologie Modul 2 – Aufbaumodul Erwachsene 15. September 2023 10 Kontakttage 10 ECTS-Punkte CHF 3500 Tiziana L. Grillo Verein Schweizer Gruppe für Hippotherapie-K®
CAS Klinische Expertise in Lymphologischer Physiotherapie Sie erweitern Ihre Kenntnisse der posttraumatischen Ödembehandlung und werden zur Spezialistin/zum Spezialisten in lymphologischer Physiotherapie ausgebildet. Sie werden befähigt, chronische Ödemkrankheiten evidenzbasiert, fachgerecht und problemorientiert zu beurteilen, zu behandeln und zu evaluieren. Aufbau Start Dauer Umfang Kosten Leitung Partner
CAS Hippotherapie plus Sie erlangen Fähigkeiten, um Kinder und Jugendliche sowie Erwachsene mit zentral-neurologisch bedingten Bewegungsstörungen zu beurteilen, mithilfe des Pferdes zu behandeln und das Resultat zu bewerten. Sie lernen, den Prozess fachgerecht zu dokumentieren, nach den Grundsätzen der evidenzbasierten Praxis zu überprüfen und anzupassen. Aufbau
Start Dauer Umfang Kosten Leitung Partner
Modul 1 – Basismodul Hippologie Modul 2 – Aufbaumodul Erwachsene Modul 3 – Aufbaumodul Kinder 15. September 2023 15 Kontakttage 15 ECTS-Punkte CHF 4900 Tiziana L. Grillo Verein Schweizer Gruppe für Hippotherapie-K®
CAS Klinische Expertise in Lymphologischer Physiotherapie plus Sie erlangen Fähigkeiten für die posttraumatische Ödembehandlung sowie in Patient Education, Empowerment und Selbstmanagement und werden zur Spezialistin / zum Spezialisten in lymphologischer Physiotherapie ausgebildet. Bereits während der Weiterbildung beurteilen Sie Patientinnen und Patienten mit chronischen Ödemkrankheiten (z.B. Lymphödeme), führen evidenzbasierte Interventionen durch und evaluieren diese. Aufbau
Start Dauer Umfang Kosten Leitung Partner
Interprofessionelles Angebot (konkretes Zielpublikum siehe Website)
Modul 1 – Chronische Ödemkrankheiten 1 Modul 2 – Chronische Ödemkrankheiten 2 14. September 2022 10 Kontakttage 10 ECTS-Punkte CHF 3500 Yvette Stoel Kantonsspital Winterthur (KSW)
Modul 1 – Chronische Ödemkrankheiten 1 Modul 2 – Chronische Ödemkrankheiten 2 Modul 3 – Patient Education & Empowerment 14. September 2022 17 Kontakttage 15 ECTS-Punkte CHF 5490 Yvette Stoel Kantonsspital Winterthur (KSW)
19
Certificate of Advanced Studies CAS
CAS Klinische Expertise in Akutstationärer Physiotherapie Das Curriculum für dieses CAS wird überarbeitet. Beachten Sie ab ca. Herbst 2022 die aktualisierte Webseite dieses Angebots. Aufbau Start Dauer Umfang Leitung
3 Module 2023 in Planung 15 ECTS-Punkte Dr. Thomas Benz
CAS Klinische Expertise in Geriatrischer Physiotherapie Sie erlangen Fachwissen für die Spezialisierung im Bereich der geriatrischen Physiotherapie. Dabei setzen Sie sich wahlweise mit Spezialthemen wie Trainierbarkeit im Alter, Palliative Care, Demenz und Delir, neuen Technologien, Schwindel oder Ernährungsfragen auseinander. Sie erlangen die Fähigkeiten, ältere Menschen mit ihren altersentsprechenden Veränderungen und Erkrankungen gezielt und bedürfnisgerecht zu behandeln. Aufbau
Start Dauer Umfang Kosten Leitung Partner
CAS Chronic / Palliative Care – Fokus Therapie Wir vermitteln Ihnen die wichtigsten Konzepte des Disease-, Chronic- und Palliative-Care-Managements, damit Sie diese im Berufsalltag gezielt einsetzen können. Dabei richten wir das Augenmerk auf die Handlungsfähigkeit und Autonomie von Patientinnen und Patienten mit komplexen Symptombildern und zeigen Ihnen, wie Sie diese Eigenschaften nachhaltig erhalten oder steigern können.
CAS Betriebliche Ergonomie
Start Dauer Umfang Kosten Leitung
20
Modul 1 – Disease Management Modul 2 – Patient Education & Empowerment Modul 3 – Palliative Care – Interprofessionell Advanced laufend 19 Kontakttage 15 ECTS-Punkte CHF 5730 Emiel Eijwoudt
Dieses CAS richtet sich an Physio- sowie Ergotherapeutinnen und -therapeuten, Fachleute des betrieblichen Gesundheitsmanagements sowie weitere an betrieblicher Ergonomie interessierte Personen. Sie erlangen Fähigkeiten, nach einer gezielten Analyse allgemeine und individuelle Massnahmen zum Gesundheitsschutz und zur Gesundheitsförderung zu definieren sowie diese umzusetzen und zu evaluieren. Aufbau
Aufbau
Modul 1 – Current Clinical Topic 1 Modul 2 – Current Clinical Topic 2 Modul 3 – Spezialwissen Gerontologie / Geriatrie laufend 19 Kontakttage 15 ECTS-Punkte CHF 5730 Emiel Eijwoudt Fachgruppe Physiotherapie in der Geriatrie (FPG)
Start Dauer Umfang Kosten Leitung
Modul 1 – Ergonomie in Dienstleistung und Verkauf Modul 2 – Ergonomie in Produktion und Industrie 3. Februar 2023 14 Kontakttage 10 ECTS-Punkte CHF 3980 Carolin Heitz, Josef Adam
CAS Stroke – Fokus Therapie
CAS Gesundheitswissenschaften und Professional Leadership
Wir vermitteln Ihnen evidenzbasiert vertieftes Fachwissen und klinische Lösungsansätze für die Spezialisierung im Bereich der Therapie von Menschen nach einem Schlaganfall. Nach Abschluss sind Sie in der Lage, Anliegen der Betroffenen und ihrem Umfeld im interprofessionellen Setting zu vertreten und die fachliche Führung eines Therapieteams zu übernehmen. Aufbau
Start Dauer Umfang Kosten Leitung Partner
Sie absolvieren zwei frei wählbare von drei Modulen: Modul 1 – Stroke – Fokus Therapie im Akutbereich Modul 2 – Stroke – Fokus Therapie in der stationären Rehabilitation Modul 3 – Stroke – Fokus Therapie in der ambulanten Praxis laufend 14 Kontakttage 10 ECTS-Punkte CHF 3980 Florian Erzer Lüscher International Bobath Instructor Association (IBITA Swiss)
CAS Stroke – Fokus Therapie plus
In diesem CAS erlangen Sie Fähigkeiten, um Therapien bei Menschen nach einem Schlaganfall forschungsgestützt und praktisch kompetent über den gesamten Rehabilitationsverlauf und im ambulanten Setting auszuführen. Nach Abschluss sind Sie in der Lage, Anliegen der Betroffenen und ihrem Umfeld im interprofessionellen Setting zu vertreten und die fachliche Führung eines Therapieteams zu übernehmen.
In diesem CAS absolvieren Sie das Pflichtmodul Gesundheitswissenschaften. Dazu absolvieren Sie zwei Wahlpflichtmodule, die Sie individuell auswählen können: Beratung – Fokus Coaching, Betriebswirtschaft im Praxisalltag, Disease Management, Geschäftspositionierung und Marketing, Gesundheitswesen Schweiz, Methodik / Didaktik, Patient Education & Empowerment, Personalführung konkret, Transkulturelle Kompetenzen. Aufbau Start Dauer Umfang Kosten Leitung
CAS Geschäftsführung von Praxen
Start Dauer Umfang Kosten Leitung Partner
Modul 1 – Stroke – Fokus Therapie im Akutbereich Modul 2 – Stroke – Fokus Therapie in der stationären Rehabilitation Modul 3 – Stroke – Fokus Therapie in der ambulanten Praxis laufend 21 Kontakttage 15 ECTS-Punkte CHF 5970 Florian Erzer Lüscher International Bobath Instructor Association (IBITA Swiss)
Interprofessionelles Angebot (konkretes Zielpublikum siehe Website)
Wirtschaftliche und gesellschaftliche Veränderungen stellen Führungs- und Fachkräfte im ambulanten Gesundheitswesen vor vielfältige Herausforderungen. Sie lernen, neue Angebote zu entwickeln und bestehende Angebote marktgerecht zu verkaufen. Wir legen den Fokus auf die Vermittlung des unternehmerischen Denkens und Handelns – insbesondere im ambulanten Setting. Aufbau
Aufbau
Modul 1 – Gesundheitswissenschaften Modul 2 und 3 – nach Wahl laufend 15 – 21 Kontakttage 15 ECTS-Punkte CHF 5250 – 6650 Dr. Thomas Benz
Start Dauer Umfang Kosten Leitung
Modul 1 – Geschäftspositionierung und Marketing Modul 2 – Personalführung konkret Modul 3 – Betriebswirtschaft im Praxisalltag 10. März 2023 19 Kontakttage 15 ECTS-Punkte CHF 5950 Anika Stoffel
21
Certificate of Advanced Studies CAS
CAS Schmerz Basic
CAS Schmerz Proficient
In diesem interprofessionellen CAS werden Sie befähigt, komplexe Schmerzsituationen zu analysieren, zu beurteilen und unter Einbezug der aktuellen Evidenz passende Interventionen vorzunehmen. Nach dem Abschluss agieren Sie als Fachexpertin oder Fachexperte im Bereich Schmerzmanagement, bieten kompetente Schmerzbehandlungen an und fördern das Selbstmanagement von Betroffenen und ihren Angehörigen. Aufbau
Start Dauer Umfang Kosten Leitung
Modul 1 – Schmerz multidimensional Modul 2 – Patient Education & Empowerment Modul 3 – Assessments und Interventionen 29. August 2022 19 Kontakttage 15 ECTS-Punkte CHF 5730 Silvia Careddu
Sie vertiefen – je nach Profession und Masterarbeit (Projektoder Forschungsarbeit) – die Grundlagen zum Projektmanagement oder erlangen das Wissen zu den gängigen Methoden der Gesundheitswissenschaften. Zudem eignen Sie sich professionsspezifisch erweiterte Kommunikationsfähigkeiten an und lernen Werkzeuge für ein angepasstes Schmerzmanagement auf Führungsebene kennen. Aufbau
Start Dauer Umfang Kosten Leitung
CAS Schmerz Advanced
Sie vertiefen das gesundheitsökonomische, -politische und -rechtliche Verständnis und gewinnen Einblicke in die gängigen Finanzierungssysteme. Dazu erweitern Sie Ihre professionelle Beratungskompetenz. Einblicke in Planung, Aufbau und Umsetzung von Schmerzprogrammen und Schmerzsprechstunden in verschiedenen Settings runden den Inhalt ab. Dieses CAS wird in der Regel nach erfolgter Anmeldung zum MAS Interprofessionelles Schmerzmanagement besucht. Aufbau
Start Dauer Umfang Kosten Leitung
Modul 1 – Gesundheitswesen Schweiz Modul 2 – Partizipation und Beratung Modul 3 – Palliative Care – Interprofessionell laufend 20 Kontakttage 15 ECTS-Punkte CHF 6160 Silvia Careddu
Je nach Profession werden unterschiedliche Module absolviert. Physiotherapeutinnen/-therapeuten absolvieren die Module: – Gesundheitswissenschaften – Disease Management – Erfolgreich kommunizieren als Health Professional laufend 18 – 24 Kontakttage 15 ECTS-Punkte CHF 6190 – 7200 Silvia Careddu
CAS Klinische Fachspezialistin / Klinischer Fachspezialist In der Praxis sind klinische Fachspezialisten dem ärztlichen Dienst zugeordnet und übernehmen auch medizinische Tätigkeiten. Sie können eine Anamnese durchführen, eine Diagnose vorschlagen, eine Konsiliardiagnostik berücksichtigen, einen Behandlungsplan aufstellen, bei Operationen assistieren und kleine Eingriffe durchführen. Ebenso können Sie medizinische Informationen adressatengerecht weitergeben, Verlegungen oder Überweisungen organisieren und fachliche Dokumentationen erstellen. Aufbau
Start Dauer Umfang Kosten Leitung
22
Modul 1 – Medizinische Grundlagen Modul 2 – Information – Kommunikation – Koordinatioen «vom Eintritt bis zum Austritt» Modul 3 – Betriebliche und wirtschaftliche Aspekte – Organisation – Administration - Dokumentation laufend je nach Zusammenstellung 15 ECTS-Punkte CHF 7500 Anita Manser Bonnard
CAS Klinische Fachspezialisten Advanced Sie vertiefen Ihr Fachwissen aufbauend auf dem CAS Klinische Fachspezialistin/Klinischer Fachspezialist. Sie erlangen Fachkompetenzen, um in Ihrem Berufsalltag ärztliche Aufgaben eigenständig, nach Delegation von ärztlicher Seite, auszuführen. Klinisch versierte Dozierende vermittelen fachübergreifendvernetzend die Inhalte. Der Unterricht ist nach dem Modell Flipped Classromm gestaltet.
CAS Ausbilden in Gesundheitsberufen
Ausbildnerinnen und Ausbildner erlangen methodische, didaktische, kommunikative und führungstheoretische Kompetenzen, um Studierende und Lernende in ihrem Wissens- und Praxistransfer anzuleiten. Der Unterricht findet in unterschiedlichen Settings statt und ist darauf ausgerichtet, das erworbene Wissen laufend in die Praxis zu übertragen. Aufbau
Aufbau
Start Dauer Umfang Kosten Leitung
Modul 1 – Klinisch medizinische Kompetenzen Advaced Modul 2 – Anamnese – Untersuchung – Beurteilung – Procedere Modul 3 – Gesundheitswesen Schweiz laufend 22 Kontakttage 15 ECTS-Punkte CHF 7550 Anita Manser Bonnard
Start Dauer Umfang Kosten Leitung
Modul 1 – Praxisausbildung 1 Modul 2 – Praxisausbildung 2 Modul 3 – Methodik/Didaktik laufend 23 Kontakttage 15 ECTS-Punkte CHF 7000 Anita Manser Bonnard
CAS Klinische Fachspezialisten Proficient In diesem CAS professionalisieren Sie Ihre klinisch-medizinischen Kompetenzen. Anhand von Fällen aus der Praxis und im Austausch mit Fachexperten festigen Sie Ihr Wissen in der Differentialdiagnostik. Für die Vertiefung des Kommunikationsverhaltens und für die wissenschaftliche Herangehensweise zur Erstellung der abschliessenden Masterarbeit können Sie die Module individuell und bedürfnisgerecht auswählen. Aufbau
Start Dauer Umfang Kosten Leitung
Modul 1 – Klinisch medizinische Kompetenzen Proficient Modul 2 – Kommunikation - Beratung Modul 3 – Gesundheitswissenschaften oder Projektund Qualitätsmanagement laufend 14 – 25 Tage, je nach Wahlpflichtmodulen 15 ECTS-Punkte CHF 6750 – 7400, je nach Wahlpflichtmodulen Anita Manser Bonnard
Interprofessionelles Angebot (konkretes Zielpublikum siehe Website)
23
Diploma of Advanced Studies
DAS
Unser DAS vermittelt Ihnen umfassendes Fachwissen im Bereich Pädiatrische Physiotherapie. Es beinhaltet zwei CAS mit insgesamt sechs Modulen.
«Bei meiner Tätigkeit als Kinderphysiotherapeutin ist es mir wichtig, über die Evidenzlage und die aktuellen Behandlungsstandards Bescheid zu wissen. Für die Weiterbildung wollte ich das Arbeitspensum von 90 % beibehalten, was im DAS in Pädiatrischer Physiotherapie möglich ist. Der Lehrgang ist sehr praxisbezogen gestaltet und eigene Fallbeispiele sind immer willkommen. Dank dem erlangten Wissen arbeite ich heute viel bewusster und mit genauen Zielsetzungen. Besonders die Inhalte des Moduls COPCA® haben meine Arbeitsweise stark beeinflusst und dadurch auch verändert.» Bianca Stricker Physiotherapeutin BSc Kinderphysiotherapeutin SRK Therapiestellen Buchs und Altstätten SG Studentin DAS in Pädiatrischer Physiotherapie
24
Interprofessionelles Angebot (konkretes Zielpublikum siehe Website)
DAS in Pädiatrischer Physiotherapie Sie vertiefen und erweitern Ihre Kenntnisse und Fähigkeiten in der Diagnostik und Behandlung von Kindern mit pädiatrischen Erkrankungen und Behinderungen (Säuglinge bis Jugendalter). Sie erhalten eine fundierte fachliche Vertiefung im Bereich der pädiatrischen Physiotherapie, damit Sie komplexe Krankheitsbilder autonom und verantwortungsvoll einschätzen und die Kinder entsprechend behandeln können. Sie werden in angemessener Zeit zu Expertinnen und Experten in pädiatrischer Physiotherapie weitergebildet. Dabei erarbeiten Sie sich auch das Wissen, wie Sie Forschungsergebnisse für Ihre praktische Tätigkeit nutzen und damit zur optimierten Versorgung von Patientinnen und Patienten sowie zur Qualitätsentwicklung in der Physiotherapie beitragen können. Physiotherapeutinnen und -therapeuten BSc / NTE mit aktueller Berufstätigkeit im Bereich der Pädiatrischen Physiotherapie Aufbau – CAS 1 – Klinische Expertise in Pädiatrischer Physiotherapie – CAS 2 – Spezialbereiche in Pädiatrischer Physiotherapie mit wählbaren Vertiefungsrichtungen: – Allgemeine Kinderphysiotherapie – COPCA® – Hippotherapie Start – CAS 1: Februar 2024 – CAS 2: 7. Februar 2023 Dauer 2 – 3 Jahre (38 – 42 Tage) Umfang 30 ECTS-Punkte Kosten CHF 12230 – 13630 Leitung Patrizia Sonderer Partner physiopaed Zielgruppe
25
Master of Advanced Studies
MAS
Durch das Absolvieren eines MAS erlangen Sie umfassendes Fachwissen und Führungskompetenzen im gewählten Bereich. Der MAS beinhaltet drei CAS und wird mit dem Modul Masterarbeit abgeschlossen. Der MAS Muskuloskelettale Physiotherapie beinhaltet zusätzlich das Modul Praxistransfer. «Am MAS Management in Physiotherapie schätze ich besonders die flexible Planbarkeit, die interprofessionelle Ausrichtung und die Themenvielfalt. Das erworbene Wissen ermöglicht es mir, viele Prozesse im Gesamtkonstrukt Gesundheitswesen klarer einzuordnen, Probleme an der Wurzel anzugehen und Potentiale frühzeitig zu erkennen. Ich kann es sehr empfehlen, den Masterstudiengang über einen gewissen Zeitraum auszudehnen. So können die erworbenen Fähigkeiten laufend in die berufliche Praxis einfliessen und sich festigen, bevor neues Wissen dazukommt.» Therese Kropf Physiotherapeutin FH Leiterin Therapie Chirurgie, PEU Physiotherapie Ergotherapie, USZ Studentin MAS Management in Physiotherapie
26
Interprofessionelles Angebot (konkretes Zielpublikum siehe Website)
MAS Muskuloskelettale Physiotherapie Sie vertiefen und erweitern Ihre Kenntnisse und Fähigkeiten in der Diagnostik und Therapie von muskuloskelettalen Erkrankungen. Das Curriculum wurde zusammen mit dem Schweizerischen Verband für Orthopädische Manipulative Therapie (svomp) entwickelt und ist von der International Federation of Orthopaedic Manipulative Physical Therapists (IFOMPT) anerkannt. Absolventinnen und Absolventen erlangen zusammen mit dem MAS-Diplom das Label Manualtherapeutin oder -therapeut OMT svomp®. Zielgruppe Aufbau
Start Dauer Umfang Kosten Leitung Partner
Diplomierte Physiotherapeutinnen und –therapeuten BSc/NTE, die Patientinnen und Patienten mit Problemen des muskuloskelettalen Systems behandeln – CAS 1 – Klinische Expertise in Muskuloskelettaler Physiotherapie – CAS 2 – Gesundheitswissenschaften und Professional Leadership (Pflichtmodul Gesundheitswissenschaften und 2 Wahlpflichtmodule) – CAS 3 – Vertiefung in Muskuloskelettaler Physiotherapie – Modul Praxistransfer – Modul Masterarbeit (Forschungsprojekt) laufend 3 – 6 Jahre (maximal mögliche Studiendauer) 75 ECTS-Punkte CHF 23650 – 25050 Fabian Pfeiffer Schweizerischer Verband Orthopädischer Muskuloskelettaler Physiotherapie (svomp)
27
Master of Advanced Studies MAS
MAS Management in Physiotherapie Sie vertiefen Ihre fachlichen Kompetenzen, befassen sich mit übergeordneten Managementmodellen sowie wissenschaftlichen Vorgehensweisen und eignen sich fundierte Führungsfähigkeiten an. Das Curriculum orientiert sich am Schweizerischen Gesundheitssystem, richtet den Blick aber auch auf die internationale physiotherapeutische Berufspraxis. Absolventinnen und Absolventen sind in der Lage, ein mittelgrosses Team zu führen, Forschungsergebnisse im Praxisalltag zu berücksichtigen und therapeutische Anliegen mit Blick auf das Gesamtsystem zu implementieren.
Zielgruppe Aufbau
Start Dauer Umfang Kosten Leitung
Diplomierte Physiotherapeutinnen und –therapeuten BSc / NTE, Angestellte in einem Akutspital oder einer Rehabilitationsklinik – CAS 1 – CAS Klinische Expertise in Akutstationärer Physiotherapie oder CAS Chronic / Palliative Care – Fokus Therapie. Die verantwortliche Leitungsperson prüft auf Anfrage die Anrechenbarkeit von weiteren Grundlagen-CAS. – CAS 2 – Gesundheitswissenschaften und Professional Leadership (Pflichtmodul Gesundheitswissenschaften und 2 Wahlpflichtmodule) – CAS 3 – Personalführung im Gesundheitswesen* und Integrationsmodul Betriebswirtschaftslehre und Finanz- / Rechnungswesen* – Modul Masterarbeit (Forschungsprojekt) laufend 3 – 6 Jahre (maximal mögliche Studiendauer) 60 ECTS-Punkte CHF 24200 – 26080 Dr. Thomas Benz
* Angebote der ZHAW, School of Management and Law
28
MAS Interprofessionelles Schmerzmanagement
Sie vertiefen und erweitern Ihre Kenntnisse und Fähigkeiten in der Diagnostik und Behandlung von Menschen mit komplexen Schmerzen. Sie setzen sich mit den Kompetenzen und Aufgaben der eigenen Profession auseinander und Sie lernen auch jene der anderen involvierten Professionen besser kennen. Damit werden Sie in der Lage sein, eine gemeinsame Basis für eine effektive und effiziente Zusammenarbeit zu etablieren. Sie lernen, Erkenntnisse aus der Forschung kritisch zu beurteilen und relevante Forschungsresultate in der Praxis zum Wohle der Patientinnen und Patienten zu nutzen. Zielgruppe Aufbau
Start Dauer Umfang Kosten Leitung
Ärztinnen und Ärzte, Ergotherapeutinnen und -therapeuten, Pflegefachpersonen, Physiotherapeutinnen und -therapeuten, Psychologinnen und Psychologen CAS 1 – Schmerz Basic CAS 2 – Schmerz Advanced CAS 3 – Schmerz Proficient Modul Masterarbeit (Projekt- oder Forschungsarbeit) laufend 3 – 6 Jahre (maximal mögliche Studiendauer) 60 ECTS-Punkte CHF 20380 – 21680 Silvia Careddu
MAS in Physician Associate Skills
Sie festigen und professionalisieren Ihre klinisch-medizinischen, kommunikativen und organisatorischen Kompetenzen. Sie eignen sich spezifische Fähigkeiten an, um Ärztinnen und Ärzte bei ihren Standardaufgaben zu unterstützen und die Standards für Routineeingriffe und Patientenprozesse zu optimieren. Als Physician Associate gewährleisten Sie die personelle und fachliche Kontinuität im Praxisalltag und wirken als kompetente Ansprechperson für die spitalinternen und -externen Anspruchsgruppen. Zielgruppe Aufbau
Start Dauer Umfang Kosten Leitung
Klinische Fachspezialisten, Fachpersonen aus verschiedenen Gesundheitsberufen CAS 1 – Klinische Fachspezialistin / Klinischer Fachspezialist CAS 2 – Klinische Fachspezialisten Advanced CAS 3 – Klinische Fachspezialisten Proficient Modul Masterarbeit (Projekt- oder Forschungsarbeit) laufend 3 – 6 Jahre (maximal mögliche Studiendauer) 60 ECTS-Punkte CHF 22000 – 25000, je nach Wahlpflichtmodulen Anita Manser Bonnard
Interprofessionelles Angebot (konkretes Zielpublikum siehe Website)
29
Unser Weiterbildungsteam Die Mitglieder des Teams Weiterbildungen Physiotherapie sind stark verankert in der Praxis und gut vernetzt mit der fachspezifischen klinischen Forschung. Sie konzipieren Weiterbildungsangebote die praxisorientiert und wissenschaftlich fundiert sind.
30
Dr. Thomas Benz Fachlicher Leiter Weiterbildung und Dienstleistung Physiotherapie
Florian Erzer Lüscher Stroke
Dr. Schirin Akhbari Ziegler Pädiatrische Physiotherapie
Tiziana L. Grillo Beratung / Coaching Hippotherapie
Iris Bernasconi Koordination Weiterbildungen Physiotherapie
Carolin Heitz Betriebliche Ergonomie Ergonomieberatungen
Silvia Careddu Schmerzmanagement
Prof. Dr. Hannu Luomajoki Muskuloskelettale Physiotherapie
Arjen van Duijn Sportphysiotherapie
André Meichtry Gesundheitswissenschaften Statistikberatungen
Emiel Eijwoudt Geriatrische Physiotherapie Chronic / Palliative Care
Fabian Pfeiffer Muskuloskelettale Physiotherapie
Christa Schmid Koordination Weiterbildungen Physiotherapie
Lamine Seye Services Studierende und Weiterbildung
Patrizia Sonderer Pädiatrische Physiotherapie
Yvette Stoel Lymphologische Physiotherapie
Katrin Tschupp, Doctor in Physical Therapy Muskuloskelettale Physiotherapie
Tanja Wetzel Services Studierende und Weiterbildung
Je nach Situation kann das Format und der Ablauf des gewählten Weiterbildungsangebotes variieren. Änderungen von Daten und Preisangaben bleiben vorbehalten. Detaillierte und aktuelle Informationen zu sämtlichen Angeboten finden Sie unter: zhaw.ch/gesundheit/weiterbildung 31
Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften
Gesundheit Services Weiterbildung Katharina-Sulzer-Platz 9 Postfach CH-8401 Winterthur +41 (0)58 934 64 77 +41 (0)58 935 64 77
E-Mail Web
weiterbildung.gesundheit@zhaw.ch zhaw.ch/gesundheit/weiterbildung
ho
f
Telefon Fax
hn
N
tba up Ha
ies
en
st
r.
Parkhaus Neuwiesen
Ne
uw
P
kum
str.
tr.
rw
gs
te
els og Un
ter
Pl.
Mai 2022
hni
eV
erW
Autobahn A1
eis m
hn
ulz
Ba
rs he
a-S
rc
rin
ZHAWDepartement Gesundheit
Tec
Hochschulbibliothek
tha
tr.
Ka
Zü
rstr.
an
Zürche
eg
Bushaltestelle Brühleck B
Bushaltestelle B Hauptbahnhof
yla
nd
str
.
Winterthur