Retourenadresse: TARGET GROUP Publishing GmbH, Brunecker Straße 3, 6020 Innsbruck | Österreichische Post AG PZ13Z039759P
MIT DEN WICHTIGSTEN TERMINEN FÜR
MAI 2019
E D EN
Lege nde
NACH 23 JAHREN IST SCHLUSS IM HAFEN.
18. JAHRGANG
MAI AUSGABE 235
IMMER GRATIS. NIE UMSONST.
01_Cover_6020_A235_1905.indd 1
LIEBE HOCH X WIE POLYAMORIE FUNKTIONIERT
IBK UND DIE EU SO VIEL EU STECKT IN DER STADT
BIKER VON NEBENAN INNSBRUCKS MTB-COMMUNITY
26.04.19 08:18
Einfach en! r h a f e g p ap us, B r ü f p p A t e Die neue Tick ist da. m a r T d n u n h a B
Entgeltliche Einschaltung
02_AD_IVB_6020_A235_1905.indd 2
26.04.19 08:19
E D I TO R I AL
ÜBER DIE ARTEN DER MODERNISIERUNG von Michael Steinlechner
W
enn man in einer Stadt lebt, lernt man automatisch auch mit den Baustellen zu leben. Der echte Innsbrucker weiß, Veränderung und Modernisierung sind nur möglich, wenn gebaut wird – und zwar ständig. Jetzt muss der Kenner aber zwischen zwei Formen der Modernisierung unterscheiden. Einmal die sichtbare wie Häuser der Musik, Hungerburgbahnen oder Kaufhäuser Tyrol, die allesamt die innerstädtischen Verkehrsflüsse nicht allzu sehr stören und langfristig eher zum stolzen Stadtgefühl beitragen. Und einmal die unsichtbare Modernisierung in Form von Kanal- und Leitungsarbeiten oder gar Straßensanierungen. Hier ist der Nutzen für die Bevölkerung oft fundamental und wichtig, aber auf den ersten Blick kaum erkennbar. Was jedoch erkennbar ist, sind enorme Verkehrsbehinderungen, Staus und mühsame Umfahrungen. // Und während sich der gemeine Höttinger oder Hungerburgler gerade freut, dass die Riedgasse nach drei Jahren Bauzeit endlich wieder geöffnet hat, und dabei gerne erwähnt, dass man für die Errichtung des Arlbergtunnels nur ein Jahr länger benötigte, staut es sich in der Innenstadt schon wieder ganz gewaltig. Der Bahnhof bleibt bis in den Spätherbst gesperrt und verursacht damit den neuen, täglichen Verkehrskollaps. Warum man den Vorplatz nach 15 Jahren schon wieder sanieren muss, ist eine Frage, warum man gleichzeitig auch am Südring Baustellen eröffnen muss, ein andere. Und wäre das alles nicht genug, präsentiert man genau in dieser Zeit auch noch die Pläne für die Modernisierung der Altstadtleitungen, die ab 2021 drei Jahre in Anspruch nehmen wird.
// Wir haben also verstanden, dass eine moderne Stadt auch immer eine Baustelle ist. Wir haben auch verstanden, dass uns die Stadtregierung deutlich sagen will, nicht mit dem Auto im Stau zu stehen, sondern mit dem Bus oder dem Schienenersatzverkehr zufahren oder sich gar mit dem Rad durch den Stau zu schlängeln. Im Gegenzug habe ich aber eine Sache noch nie verstanden. Warum dauert das alles so lange? Man könnte problemlos in zwei Schichten bauen (6 –14 und 14 – 22 Uhr), ohne große Mehrkosten zu generieren, und wäre damit zumindest in der Theorie doppelt so schnell. // Auch die eine oder andere Nachtoder Wochenendschicht würde bei der Bevölkerung auf Verständnis treffen, wenn man im Gegenzug für eine Vorplatzsanierung am Bahnhof nicht ein halbes Jahr, sondern nur zehn Wochen brauchen würde. Das Gleiche gilt für die Riedgasse oder aktuell die Altstadt, wo sich wirklich niemand erklären kann, wie diese Vorhaben drei Jahre dauern können. // Unser Bürgermeister erklärte in Vorwahlzeiten, dass die Innsbrucker mit den vielen Baustellen für die Regionalbahn auf die Probe gestellt wurden und sich für die nächsten Jahre ein bisschen Ruhe verdient hätten. Dass das nicht passiert, ist keine große Überraschung, aber endlich mal aufs Tempo zu drücken und nicht wie ein Beamtenapparat, sondern ein Unternehmen zu planen und zu bauen, wäre eine Form der Modernisierung, die sogar dieser Stadtregierung zuzutrauen ist.
Das Cover dieser Ausgabe wurde mit einer Mosaiktechnik generiert. Als Grundlage dienten Fotos, die allesamt im VAZ Hafen aufgenommen wurden.
m.steinlechner@6020stadtmagazin.at
3
03_Editorial_6020_A235_1905.indd 3
26.04.19 12:22
MAI 2019 6020 ZIN STADTMAGA GEWINNSPIELE
GOLDWERT
SEITE
MUNDART
SEITE
EIS!
SEITE
CRANKWORX
SEITE
BOUNCE, BABY!
SEITE
KINO
SEITE
RÄTSEL
SEITE
GOLDBARREN GEWINNEN
DER GUTE LOBBYIST
50-EURO-SPAR-GUTSCHEIN
15 Jahre lang war Markus Schennach Geschäftsführer von Freirad. 6020 verabschiedet ihn gebührend.
50 x 2 EISKUGELN VON TOMASELLI
30 53
55
SEITE 66
EXKLUSIVE MERCHANDISE-ARTIKEL
60 MINUTEN SPRINGZEIT IM FLIP LAB
METROPOL-TICKETS
EIN FOTOSHOOTING IM WERT VON 188 EURO GEWINNEN
83
84 91
94
© GERRY FRANK
6020 MEINUNG EDITORIAL.
MICHAEL STEINLECHNER ÜBER DIE ARTEN DER MODERNISIERUNG
PERFECT PITCH Am 21. Mai haben zwei heimische Jungunternehmer ihren großen TV-Auftritt in der Sendung „2 Minuten 2 Millionen“ auf Puls 4.
ESSAY.
PETER PLAIKNER NEUE TYPEN BRAUCHT DIE STADT
SEITE 26
ESSAY.
JOHANNES F. PARK JEDES RAUMES ZIER
SEITE
3
SEITE
32
SEITE
98
4
04-05_Inhalt_6020_A235_1905.indd 4
26.04.19 11:29
KNOEDEL KOCHT KNÖDEL Knoedel sind mit einer neuen CD zurück. 6020 hat mit Bandleader Christof Dienz über das Comeback gesprochen und Speckknödel gedreht.
BEETE STATT BETON Die Initiative INUI setzt auf Nachhaltigkeit – zum Beispiel mit einem Campus-Markt, auf dem Lebensmittel, die ansonsten im Müll landen würden, gegen freiwillige Spenden abgegeben werden. SEITE 10
SEITE 72
Die besten Events im Mai auf einen Blick. SEITE 56
TRADITION AM TELLER ESSEN UND TRINKEN
Ab in den
Süden SOMMER 2019 Antalya, Brac, Chalkidiki/Thessaloniki, Helsinki, Kalabrien, Kalamata, Kefalonia, Korfu, Kos, Kreta, Mallorca, Menorca, Preveza/Lefkas, Rhodos, Sardinien
GANZJÄHRIGE DIREKTFLÜGE
MundArt-Koch Flo Seidl entdeckt die Tradition für sich und kocht Zillertaler Krapfen. SEITE 52
Was gibt es Neues in der Innsbrucker Gastroszene? Und wo kann man in der Stadt glutenfrei essen gehen?
Amsterdam, Berlin, Frankfurt, London Gatwick, London Heathrow, Wien transavia.com, easyjet.com, lufthansa.com, ba.com, austrian.com
SEITE 38
IMPRESSUM Herausgeber: Michael Steinlechner Medieninhaber & Verleger: TARGET GROUP Publishing GmbH Chefredaktion: Rebecca Müller Grafik: Marco Lösch, Thomas Bucher, Alina Klampfer, Lisa Untermarzoner Illustration: Alina Klampfer Redaktion: Klaus Erler, Marianna Kastlunger, Haris Kovacevic, Matthias Krapf, Andreas Marksteiner, Johannes F. Park, Peter Plaikner, Lisa Schwarzenauer, Flo Seidl, Benjamin Stolz, Katharina Wildauer, Verena Zankl (Korrektur) Fotos: Franz Oss, Axel Springer Anzeigenverkauf: Carmen Larch (verkauf@6020stadtmagazin.at) Anschrift, alle: Brunecker Straße 3, 6020 Innsbruck, Telefon: 0512/58 6020 E-Mail: redaktion@6020stadtmagazin.at Geschäftsführung Verlag: Andreas Eisendle, Matthias Krapf, Michael Steinlechner Druck: Ferdinand Berger & Söhne Ges.m.b.H., Horn Hinweis: Für eingesandtes Text- und Bildmaterial wird keine Haftung übernommen. Die Informationen zur Offenlegung gemäß § 25 MedienG können unter www.target-group.at/offenlegungen abgerufen werden.
5
04-05_Inhalt_6020_A235_1905.indd 5
www.innsbruck-airport.com
26.04.19 11:29
IM B ILD
06-07_Im Bild_6020_A235_1905.indd 6
26.04.19 08:19
06-07_Im Bild_6020_A235_1905.indd 7
26.04.19 08:19
Der schneereiche Winter und seine Spuren. In der Nähe der Arzler Alm sind gleich zwei Lawinen abgegangen und haben ein gutes Stück Wald mitgerissen. Dieser wird wieder aufgeforstet. Bis zum 15. Mai wird hier aber erst einmal aufgeräumt, weshalb bis dahin auch der Weg gesperrt bleibt. Sperren und Ausweichrouten sollten unbedingt beachtet werden. Infos dazu gibt’s unter innsbruck.gv.at.
NACHWEHEN.
© AXEL SPRNGER
tonies ®
„Starterset“
Hör- & Spieleabenteuer mit tonies Audiosystem für Kinder. Tonie box & Kreativ-Tonie! Ab 3 Jahren
€79 ab
€11
95
99 tonies ®
„Hörfigur für die Toniebox“ Aufregende Abenteuer, Wissen pur oder Lieblingslieder – die Vielfalt der Tonies ist grenzenlos
DIE TONIES SIND LOS! Kaufhaus tyrol | 3. Obergeschoss | Maria-Theresien-str. 31 Innsbruck | +43 512 90 11 33 | www.kidsworld-tyrol.at
01_KidsWorld_INSERAT_6020Magazin_173x250mm_jf_20190419.indd 1 08_AD_KidsWorld_6020_A235_1905.indd 8
19.04.19 26.04.19 12:46 08:20
MA I
10 DINGE, DIE DIE WELT IN DIESEM MONAT NICHT BRAUCHT
1.
.
10.
EMPÖRTE DISKUSSIONEN
ELEKTROROLLER
ÜBER „GRÜSS GÖTTIN“ IM JAHR 2019
AM GEHSTEIG
2
9.
MEHR
BETRUNKENE
POLTERRUNDEN IN DER STADT ALS LOKALE
RADFAHRER
8.
3.
DIETER BOHLEN
BAUSTELLENDRECK
CD UND TOURNEE
IN KOMBINATION MIT
4.
7.
FRISCH GESCHLÜPFTE ABER SCHON GEKNICKTE TULPEN (SCHON WIEDER DIESER FÖHN!)
5.
DIE KÜRZUNG
DER FREITÄGLICHEN ABENDFAHRTEN DER NORDKETTENBAHN
9
VIER TORE in zwölf Minuten (oje FCW!)
6. FPÖ-
DENGLISCH AUF WAHLPLAKATEN
© ILLUSTRATION: ALINA KLAMPFER
FÖHNSTURM
e t e e B
N AC HH A LT IG KEIT
STAT T B ETO N PL ATZ
HIER WERDEN REGELMÄSSIG LEBENSMITTEL VOR DER MÜLLTONNE GERETTET UND GEGEN FREIWILLIGE SPENDEN WEITER GEGEBEN. 10
10-13_INUI_6020_A235_1905.indd 10
26.04.19 08:21
Die Initiative Nachhaltige Universität Innsbruck INUI hat viele Ideen für eine klimafreundlichere Uni. Ein paar davon werden schon konkret umgesetzt. 6020 machte den Lokalaugenschein. Text: Marianna Kastlunger
// Fotos: Axel Springer
SONNEN TERRASSE AM INN
I
n der Vorlesungszeit ist am Geiwi-Vorplatz eigentlich oft was los. Seit es donnerstags aber auch noch einen Campusmarkt gibt, kann sich ein kurzer Abstecher auch für Uni-Außenstehende lohnen. Hier werden regelmäßig Lebensmittel vor der Mülltonne gerettet und in der Mittagszeit gegen eine freiwillige Spende an Interessierte weitergegeben. Es gibt unverkäufliche, aber noch einwandfreie Lebensmittel, darunter Brot, Champignons und saisonales Gemüse. Lebensmittel, die entweder aus dem Handel stammen oder von Privatpersonen gespendet werden. // So auch an einem leider verregneten Tag Mitte April. „Heute spielt das Wetter nicht ganz mit. Für gewöhnlich schaffen wir es aber immer, alle Sachen wegzugeben“, erzählt David Neumann. Der 29-Jährige macht gerade seinen Geografie-Master und engagiert sich nebenbei mit 15 bis 30 anderen Studierenden für die Initiative INUI. Die organisatorische und logistische Arbeit für den Lebensmittelmarkt ist nur eines von mehreren Projekten, an denen sich die Freiwilligen je nach zeitlichen Kapazitäten beteiligen. Es gab schon einen großen Tausch-Flohmarkt oder eine Handysammelaktion für einen wohltätigen Zweck.
UAL DER TT & DIE Q
WAHL
SONNE SA
+ FISCHRESTAURANT + ORIENTALISCHE SPEZIALITÄTEN + FRANZÖSISCHES BISTRO + GUTBÜRGERLICHE KÜCHE + KAFFE & KUCHEN + ITALIENISCHE ANTIPASTI
Mit ihrem regelmäßig stat tf indenden Tauschmark t set zt die INUI ein klares Zeichen gegen die Ver schwendung von Lebensmit teln.
+ HOLZOFENPIZZA + FEINSTE WEINE
1H GRATIS PARKEN AB € 15,00 PARKEN MO - FR 7.00 - 18.30 • SA 7.00 - 13.00 Uhr Bauernmarkt MO - SA 7.00 - 12.00 Uhr Gastronomie bis 22.00 Uhr www.markthalle-innsbruck.at
10-13_INUI_6020_A235_1905.indd 11
26.04.19 08:21
N AC HH A LT IG KEIT
DIE SIND SAFE: Mit dem trockenen Begrif f „ Ausschussware“ sind unter schiedliche Lebensmit tel gemeint, die nicht mehr verkauf t werden können, aber trot zdem einwandfrei sind.
„WENN SICH DIE GANZE GESELLSCHAFT MIT UMWELTVERTRÄGLICHEN ANGELEGENHEITEN AUSEINANDERSETZEN SOLL, WÄRE ES LOGISCH, DASS AUCH DIE UNI MIT GUTEM BEISPIEL VORANGEHT.“ DAVI D N E U MAN N , I NU I
WEG VOM ELFENBEINTURM Die Grundidee von INUI ist es, das Thema Nachhaltigkeit auch an der Uni sichtbar zu machen: „Damit sie nicht nur ein Ort für theoretisches Wissen ist, sondern auch einen Austausch zwischen Wissenschaft und Gesellschaft ermöglicht“, erklärt David. Die Initiative will ein nachhaltiges Bewusstsein schärfen, das sogar im Unigesetz verankert wäre. Aber betont parteienunabhängig – schließlich wolle man alle Studierenden erreichen. // Parallel dazu wird auch noch an aufwändigeren Projekten gearbeitet und gefeilt, die beispielsweise eine Begrünung des Geiwi-Vorplatzes betreffen. Wie könnte die aussehen? „Wir dachten an Hochbeete für den Gemüseanbau“, schildert David eine Idee. Die Arbeit daran könnte vor allem didaktisch genutzt werden, etwa als Anschauungsmaterial für Ökologen, Botaniker oder, warum nicht, auch für Lehramtsstudierende.
Ansonsten könnten sich interessierte Studierende auch privat einbringen, Lebensmittel für den Eigenbedarf anbauen oder wiederum für den INUI-Lebensmittelmarkt. Ein passendes Konzept wurde bereits beim zuständigen Vizerektorat eingereicht. „Mal sehen, was passiert“, heißt’s von Seiten der INUI. Grundsätzlich wird die Initiative aber begrüßt, die Uni-Leitung zeigt sich sehr offen für neue Ideen. Andere Unis in Deutschland, etwa in Berlin, haben ähnliche Konzepte bereits umgesetzt. INUI pflegt rege Kontakte mit verwandten Initiativen im In- und Ausland. ECTS-PUNKTE FÜR MEHR NACHHALTIGKEIT? Dann gäbe es noch eine Idee, nämlich die von der nachhaltigen Lehre, mit interdisziplinären Modulen zum Thema Nachhaltigkeit für alle Studiengänge, ECTS-Punkte inklusive. „In der Naturwissenschaft sind wir eher mit dem Thema konfrontiert,
12
10-13_INUI_6020_A235_1905.indd 12
26.04.19 08:21
INUI Wer bei der Initiative Nachhaltige Universität Innsbruck INUI mitmachen möchte, findet alle aktuellen Infos und Events auf der FB-Seite www.facebook.com/INUIBK/.
· preisgünstiger, schneller und flexibler als Fernbus und Co!!! · direkt von Deiner Haustüre zum Flughafen · kostenloses Trinkwasser · jetzt registrieren unter www.tirol-taxi.at
Offene Veranstaltungen finden regelmäßig statt.
was ja logisch ist“, merkt David an. Aber vielleicht könnten auch andere Disziplinen, etwa die Geisteswissenschaften, ihren ganz eigenen Beitrag zum Thema leisten und neue Perspektiven bieten. „Wenn sich die ganze Gesellschaft mit umweltverträglichen Angelegenheiten auseinandersetzen soll, wäre es ebenso logisch, dass auch eine Institution wie die Uni mit gutem Beispiel vorangeht. Und das Thema fächerübergreifend anpackt“, findet David. // Er und seine Mitstreitenden wissen, dass die Idee einer nachhaltigen Uni-Lehre mit einem enormen Aufwand verbunden wäre. Trotzdem möchten sie nachhaltige Strukturen mitgestalten, und zwar im Interesse aller in der Stadt.
DIE INUI ENGAGIERT SICH FÜR EINE NACHHALTIGE UNI und will dabei betont par teiunabhängig agieren.
10-13_INUI_6020_A235_1905.indd 13
26.04.19 08:21
I B K UN D D I E EU
So viel EU steckt in Innsbruck Die Briten wollen raus und wenn gewählt wird, gehen oft nicht viele hin. Zu weit weg sei die EU – dabei bedeutet sie im Alltag auch Reise- und Niederlassungsfreiheit sowie Zugang zum Arbeitsmarkt. Das beweisen auch die dazugehörigen Zahlen aus Innsbruck. Von Rebecca Müller
Wie viele EU-Bürger leben in Innsbruck? (Stand: 1. 1. 2019, Quelle: Lokales Melderegister)
20.117
EU-BÜRGER sind mit Hauptwohnsitz in Innsbruck gemeldet
GRÖSSTE GRUPPE: mit 48 % oder
8.806 Personen = aus Deutschland
DRITTGRÖSSTE: Rumänien mit 1.346
KLEINSTE GRUPPE: Malta mit 2
ZWEITGRÖSSTE GRUPPE: Italien
mit
3.753 Personen
wohnsitz 92 mitmitNe39,ben 10.6Gru 6 % = aus Deutschland ppe Größte
14
14-15_EU_Infografik_6020_235_1905.indd 14
26.04.19 09:31
EU-WAHL Wie viele Innsbrucker Bürger haben ihren Hauptwohnsitz ins EU-Ausland verlegt? (Quelle: Statistik Austria)
2017 sind 2.254 Personen aus Innsbruck in einen anderen EU-Mitgliedstaat gezogen. Die meisten – nämlich 911 – nach Deutschland, danach folgen wiederum Italien und Rumänien. Auf der anderen Seite sind 2017 2.951 Personen aus EU-Ländern nach Innsbruck gezogen, auch hier wiederum die meisten – mit 1.071 – aus Deutschland.
Am 26. Mai sind EU-Wahlen. Wahlkarten können noch bis 22. Mai beantragt werden. Unter www.wahlkartenantrag.at , persönlich bis spätestens 24. Mai um 12 Uhr im Wahlkartenbüro im Innsbrucker Rathaus, Lichtbildausweis mitnehmen! Die Briefwahl ist bis spätestens 26. Mai um 17 Uhr möglich. Noch schneller geht’s mit der Handy-Signatur – Infos unter www.handy-signatur.at – oder mit der E-Card mit Bürgerkartenfunktion. Am Wahltag haben die Wahllokale von 8 bis 17 Uhr geöffnet.
Welche Ziele innerhalb der EU können von Innsbruck aus direkt angeflogen werden? WIEN SARDINIEN/CAGLIARI (CHARTER)
AMSTERDAM
BERLIN
RHODOS PREVEZA/LEFKAS (CHARTER)
CHALKIDIKI/THESSALONIKI (CHARTER)
MENORCA (CHARTER)
FRANKFURT
MALLORCA (CHARTER)
HELSINKI
LOURDES (CHARTER)
KALABRIEN (CHARTER)
LONDON KALAMATA (CHARTER)
KRETA/HERAKLION (CHARTER)
KEFALONIA (CHARTER)
KOS (CHARTER)
KORFU (CHARTER)
Wie viele Studis nutzten das ERASMUS-Austauschprogramm?
443
294
Innsbrucker Studierende waren ein oder zwei Semester im EU-Ausland.
Studierende sind für ein oder zwei Semester nach Innsbruck gekommen.
15
14-15_EU_Infografik_6020_235_1905.indd 15
26.04.19 09:31
WENN DER HAF EN UNTERGEHT – EIN ABGESANG MIT VORBEHALT Nach 23 Jahren wird das VAZ Hafen abgerissen. Für den Ort, an dem Hochzeiten, Erotikmessen, Metal-Konzerte und Flohmärkte unter einem Dach stattfanden, wird zwar Ersatz gesucht – die Zeit in den legendären Hallen mit DIY-Charme ist jedoch vorbei. Text: Benjamin Stolz
// Fotos: Axel Springer
16
16-21_Hafen_6020_A235_1905.indd 16
26.04.19 12:21
COVE RSTORY
WAR ES 2017 DE R W E E KE N DE R , DE R UNTE R GE HE N MUSSTE, SO VE R SI N KT NUN W ORTLICH DE R LE TZTE HA F E N DES UN DE R GR OUN DCHE NS DE R STADT.
M
itte April erreichte das KulturMiniversum Innsbrucks wieder einmal eine traurige Nachricht, die das Schiffe-Versenken lokaler (sub-) kultureller Einrichtungen vorantreiben wird: Das 1996 eröffnete Veranstaltungszentrum (VAZ) Hafen wird geschlossen, planiert und neu bebaut. War es 2017 der Weekender, der untergehen musste, so versinkt nun wörtlich der letzte Hafen des Undergroundchens der Stadt. // Wo es früher in Erotikshows zur Sache ging, wird in Zukunft wohl Chai Latte getrunken, wo Goa-Freaks für und gegen ein sinnloses Leben tanzten, werden in Großraumbüros bald Überstunden geschoben werden, und wo sich Punks früher mindestens Bier und zu laute Musik reinzogen, wird gelehrt und gelernt werden. Das sind die möglichen Zukunftspläne für das Areal im Westen Innsbrucks, das neben dem VAZ Hafen auch günstige Parkplätze miteinschließt. Fakt ist, dass die Gebäude des Veranstaltungszentrums mit Ende Juni ihre Pforten schließen. Der
BE SUCH E R G E SA MT:
UBE R 7 M ILLION E N
Erschließungsgesellschaft Inn-West, der das Grundstück gehört, geht es dabei um die „höherwertige Nutzung“ des Platzes. „Höherwertige Nutzung“ bedeutet: Büros, Bildungseinrichtungen und Gastronomie. EIN NEUER HAFEN. Als sich am Tag der Bekanntmachung auf Punk- und Bobo-Facebook bereits Panik breitgemacht hatte, verkündigte Bürgermeister Willi im ORF-Interview die Wichtigkeit kultureller Einrichtungen und die Suche nach Ersatz. Auf Nachfrage heißt es aus dem Bürgermeisterbüro sogar, dass man im Juni „nahtlos“ mit einem neuen Hafen anschließen will. „Uns wäre recht, wenn der Hafen als Institution bestehen bleibt“, sagt Willis Sprecher Michael Bauer. // Alfred Schmid, Betreiber des Hafens seit Stunde null, freut sich über die Wertschätzung. „Herr Bürgermeister, wir nehmen Sie beim Wort“, lässt er ausrichten. Mehr kann man zurzeit nicht tun – Gespräche zwischen der Stadt und den
HE R R BURG E R M E ISTE R , W IR N E H M E N SI E BE I M W ORT.“ ALF R E D SCH M I D, B E TR E I B E R VAZ H A F E N
17
16-21_Hafen_6020_A235_1905.indd 17
26.04.19 12:21
EINE MISCHUNG AUS DIY- FEE LING UND STREET ART machte den Reiz der bald abgerissenen Räumlichkeiten aus.
KURT H E R R A N , BR OTH E R S O F M E R C Y
Hafen-Betreibern werden im Mai anlaufen. Das Ende des alten Hafens war durch einen immer nur für zwei Jahre ausgestellten Mietvertrag von Anfang an präsent, die unsichere Verlängerung ein „Damoklesschwert“, wie Schmid gerne sagt. Genau darin liegt mitunter der Charme des Veranstaltungszentrums. „Wir brauchen nur eine Halle, alles andere können wir uns selber machen“, meint er über die Entstehung des Hafens und eine mögliche Ersatz-Venue. // Durch diesen Do-It-Yourself-Ansatz bekamen Crash, Hades und Dock, die Hallen unterschiedlicher Größen im VAZ, ihr charakteristisches Aussehen. Dass die Räume früher als Sägewerk und Hafen für im Fluss transportierte Baumstämme dienten, passt nur noch besser ins Bild: Ein echter Hafen in einer landgebundenen Binnenstadt in den Bergen war es, der die kulturellen „Randgruppen“ in sein Becken trieb. Genau für diesen Zweck brauchte
man laut Schmid „eine Bruchbude, ein Dach über dem Kopf“. Dazu gehört ein Team, das in den Hafen nicht nur Arbeitszeit, sondern Herzblut und Idealismus gesteckt hat. „Ich lebe den Hafen von der ersten Minute an“, sagt Tanja Eder, die vor 15 Jahren als Kellnerin im Hafen begonnen hat und seit Jahren als Geschäftsführerin und Promoterin fungiert.
AUCH IM GARTEN fanden immer wieder Events stat t.
© VAZ HAFEN (5)
I N NSBR UCK WAR I M M E R E I N R ADAR F UR VE RSCHI EDE N E MUSI K ALISCHE STR OMUNG E N.“
18
16-21_Hafen_6020_A235_1905.indd 18
26.04.19 12:22
F LO H M AR KT:
UBE R 1.200
M AL
STAT TG EF U N D E N
MIT EIGENKREATIONEN wie dem Holi- Festival und dem Samstags- Flohmark t war der Hafen eine f ixe G röße des Innsbrucker Freizeitlebens.
SLAYER, HOSEN UND DEEP PURPLE. „Innsbruck war immer ein Radar für verschiedene musikalische Strömungen“, erzählt Kurt Herran. Er eröffnete mit seiner Band Brothers of Mercy als Vorband von Jim Rose and the Flying Circus das erste Konzert im Hafen – damals ein Baustellenkonzert am Platz des heutigen Docks. Über die Jahre ankerten kleine Bands, große Acts und Solokünstler auf den Stages. Das Line-up eines knappen Vierteljahrhunderts zeigte, dass, wenn es Musikstil-Schubladen gibt, der Hafen ein geräumiger Schrank ist. Fast alles ging,
N E U bos
Mona
tsa
ab € 6
AUCH DIE BERÜHMTBERÜCHTIGTE BLOODHOUND GANG gastier te dereinst im Hafen.
8
Poledance und mehr! Flexibel trainieren
© VAZ HAFEN (5)
Wöchentliche Schnuppertermine Ganz Innsbruck Tanzt am 10.05ww
w w w. ae r i al - am azon s. com 19
16-21_Hafen_6020_A235_1905.indd 19
Eduard-Bodem-Gasse 3 in IBK 26.04.19 12:22
C OV E R STORY
PART Y S:
M E HR E R E
TAUSE N D
AUF EXZESSIVEN LIVE -SHOWS wurde am Rand von Innsbruck Subkultur gelebt.
DEUTSCHRAP-SUPERSTAR MARTERIA heizt den Hafen an.
finden würden. Auch wenn es, wie Kurt Herran meint, „große Vielfalt und doch eine eigene Linie“ gab, fanden im Hafen Formate wie die hauseigene Erotikmesse „Sex-City“, die Reihe „Queer Attack“ und der beliebte samstägliche Flohmarkt ihren Platz und positiven Anklang. NAHTLOSER ERSATZ. Nachdem Innsbrucks Nachtleben durch die ersatzlose Schließung des Stadtcafés und des Weekenders in den letzten Jahren ordentlich ausgedünnt wurde, will die Stadt Innsbruck den Ersatz-Hafen nicht nur bald, sondern an einem einzigen Ort, und „nicht im Stadtgebiet verteilt“ installieren. „Wenn ich dabei sein sollte, muss es eine offene Plattform sein“, kommentiert Schmid eine mögliche Beteiligung am Ersatz-Hafen. Beim Betreiben eines Veranstaltungszentrums möchte er keine Ideologie vertreten, wie er das bei anderen Innsbrucker Lokal-Institutionen verortet. Ein Hafen-Ersatzort braucht nicht viel und schon gar keinen Seezugang, Schmid versteht aber „jeden, der in der Nacht schlafen will“. Auch Tanja Eder wünscht sich, den neuen Hafen „noch einmal zusammen aufbauen zu können“.
20
16-21_Hafen_6020_A235_1905.indd 20
26.04.19 12:22
© NYMAN-SRAMKOVA, VAZ HAFEN (4)
solange man nicht, so Alfred Schmid, „politisch extrem“ war. // Das waren die Umstände, unter denen Highlights wie das Deep-PurpleKonzert am Parkplatz stattfanden, die Toten Hosen einheizten, Slayer Blut und die Sportfreunde Stiller Applaus, Applaus regnen ließen. Der Hafen war nicht nur ein ewiges Provisorium im besten Sinne, sondern ein Schmelztiegel der Subkulturen und der Musikstile, die sowohl in anderen Musik-Häusern als auch in Häusern der Musik weniger Anklang fanden und
NAME-DROPPING
Wer im Hafen über die Jahre auf der Bühne stand – eine Auswahl. PATTI SMITH ● EINSTÜRZENDE NEUBAUTEN ● HUBERT VON GOISERN ● DIE SEER ● BISCHOF REINHOLD STECHER ● ROLAND DÜRINGER ● SÖHNE MANNHEIMS ● DIE TOTEN HOSEN ● GIGI D’AGOSTINO ● KIZ ● THE CURE ● MANOWAR ● SLAYER ● ALANIS MORISETTE ● JOSE GONZALES ● HANS SÖLLNER ● THERAPY ● DEEP PURPLE ● MATERIA ● BLOODHOUND GANG ● BUSHIDO ● JOSÉ GONZÁLEZ ● SIDO ● STERMANN UND GRISSEMANN ● KURT OSTBAHN ● SPORTFREUNDE STILLER ● MANOWAR ● KOLLEGAH ● DEEP PURPLE ● JUDAS PRIEST ● J.B.O ● NOFX ● SEEED ● STEFANIE WERGER ● ELEMENT OF CRIME ● DIE ÄRZTE ● SIDO ● SHAGGY ● TIGER LILLIES …
ERÖFFNUNG
29. MAI 2019
© NYMAN-SRAMKOVA, VAZ HAFEN (4)
W O GOA-F R E AKS F UR UN D GEGE N E I N SI N NLOSES LEBE N TANZTE N, W E R DE N I N GR OSSR AU MBUR OS BALD UBE R STUN DE N GESCHOBE N W E R DE N.
// Der Wille für einen schleunigen Hafen-Ersatz scheint auch in der Zivilbevölkerung groß zu sein. Phillip Lechner, der selbst regelmäßig im Hafen veranstaltete, initiierte eine Petition für die schnelle Suche nach einem Ausweich-Ort und hat bereits mehr als 2.000 Unterschriften erhalten. // Ganz egal, wie bald man eine neue Location gefunden hat, der alte Hafen mit seiner reizvollen Mischung aus StreetArt, stadtnahem Stadtrand-Gefühl und der Fülle an Erinnerungen ist jedenfalls passé. Er versinkt zu den anderen Lokalitäten am Boden des Meeresgrundes der Innsbrucker Club-Kultur, aus dem allzu oft wehmütige Anekdoten an die Oberfläche steigen.
Auf über 2000 Quadratmetern aufgeteilt in 11 Zones ist für wirklich JEDEN was dabei – egal ob jung oder alt! Birthdayflips
Businessflips
Schoolflips
Groupflips
ÖFFNUNGSZEITEN Montag – Freitag: 14.00 – 21.00 Uhr Samstag, Feiertags & Ferien: 10.00 – 21.00 Uhr Sonntag: 10.00 – 20.00 Uhr
21
16-21_Hafen_6020_A235_1905.indd 21
KOMM AUF EINEN SPRUNG VORBEI in Tirols größten und modernsten Trampolin-, Parkour- und Freestylepark!
FLIPLAB Innsbruck Landesstraße 3, 6176 Völs Gegenüber CYTA und JOY innsbruck@fliplab.at www.fliplab.at/innsbruck
26.04.19 12:22
P OLYA MOR IE
POLYAMOR UND PSYCHE Eine Beziehung zu führen, ist kompliziert – mehrere nebeneinander, erscheint fast unmöglich. Polyamore Menschen lieben mehrere Menschen gleichzeitig. Um ihr Gefühlsleben einigermaßen auf die Reihe zu bekommen, treffen sie sich regelmäßig. 6020 war bei einem Treffen dabei. Text: Haris Kovacevic
// Illustration: Alina Klampfer
E
igentlich wollte Tom nie mehrere Partner haben. Heute organisiert er den Stammtisch der Innsbrucker Polyamors: „Das wirst du im Laufe des Abends öfter hören, dass man das anfangs nicht wollte“, sagt Tom, kurz bevor der Stammtisch beginnt: „Ich bin mir sicher, dass viele durch eine Verkettung von Umständen da hineingeraten sind, es dann aber gut fanden und nicht mehr zurück wollten.“ SIE LIEBEN MICH, SIE LIEBEN MICH NICHT. In wenigen Minuten beginnt das zweite Treffen der Innsbrucker Polyamors in einem Wiltener Vereinshaus. Seit etwa fünf Jahren lebt Tom polyamor, und bei ihm war es damals genau wie er sagt „eine Verkettung von Umständen“: Seine langjährige Freundin Denise sagte ihm eines Tages, dass sie jemand anderen kennengelernt und sich verliebt habe und dass sie ein Verhältnis mit ihm beginnen wolle. Grundlegend brauche das aber ihre eigene Beziehung nicht zu stören. Schließlich liebe sie beide Männer: Alexander und ihn.
// In seiner Verzweiflung entschied Tom, sich darauf einzulassen und hatte fortan einen Nebenbuhler: Alexander. Ihn beäugelte er so, wie man das eben bei Konkurrenten macht: Mit einer ordentlichen Portion Missachtung und einem gewissen Wunsch herauszufinden, was seine Freundin an dem Typen findet.
22
22-25_Polyamor_6020_A235_1905.indd 22
26.04.19 09:38
POLYAMORIE
Ob es Verwirrtheit, Überforderung oder einfach nur ein Wink des Schicksals war, weiß Tom heute nicht mehr, aber er verliebte sich selbst in Alexander und fand sich auf einmal in einer Dreiecksbeziehung wieder: Er liebte Denise, sie liebte Alexander, der ihn liebte, aber auch Denise, die Tom liebte, aber auch Alexander. Tom fing an, Bücher über das Thema zu lesen, um seiner Gefühle einigermaßen Herr zu werden: „Da traf ich zum ersten Mal auf den Begriff Polyamorie“, sagt Tom. Er ist heute Beziehungsberater, lebt und arbeitet in Innsbruck. EMOTIONALE UNTERSTÜTZUNG. Polyamorie ist eine Beziehungsform, in der die Beteiligten offen für mehrere Partner sind. Zu „offenen“ oder polygamen Beziehungen bestehen aber einige feine, entscheidende Unterschiede: Polyamore Partner sind zwingend zu allen Beteiligten
ehrlich. Jeder darf machen, was er will, solange er es nicht verschweigt. // Die Verhältnisse können ganz unterschiedlichen Charakter haben und reichen von rein emotionalen, intellektuellen bis zu körperlichen und sexuellen Beziehungen. Auch Bisexualität wird mitunter nicht ausgeschlossen. Tom sagt: „Für alle Beteiligten ist das eine Herausforderung und emotional extrem konfrontierend.“ Diejenigen, die sich darauf einlassen, brauchen oft emotionale Unterstützung von Gleichgesinnten. „In jeder größeren Stadt Österreichs und Deutschlands gibt es einen Polyamorie-Stammtisch, und ich habe mich entschieden auch in Innsbruck einen zu organisieren.“ MONOGAMES DOGMA. Beim Treffen Ende März sitzen etwa zehn Menschen im Raum des Vereinshauses in Wilten. Viele kennen sich nicht, verstehen sich aber auf Anhieb gut. Es scheint eine Verbindung da zu sein und ein Konsens darüber, dass man sich ins klassische monogame Dogma nicht hineinzwängen lassen will.
„ICH DACHTE, DASS MIT MIR ETWAS NICHT IN ORDNUNG IST.“ P E TE R
// „Ich dachte lange Zeit, dass mit mir etwas nicht in Ordnung ist“, sagt Peter, der etwa Mitte vierzig ist und mit Johanna, einer seiner zwei Freundinnen, gekommen ist. Immer wieder verliebte er sich in mehrere Frauen und teilte ihnen das auch mit. Er lebte polyamor, bevor er den Begriff überhaupt kannte. Mit seiner anderen Freundin wohnt er in einer WG. // Johanna hat einen jüngeren Freund, mit dem sie sich hin und wieder trifft. Ob
23
22-25_Polyamor_6020_A235_1905.indd 23
26.04.19 09:38
P OLYA MOR IE
„Kuschelfreundin“: Die ver schiedenen polyamoren Beziehungen können ganz unter schiedlichen Charak ter haben. Einer der Anwesenden berichtet von einer Freundin, mit der er sich nur zum Kuscheln trif f t.
Herkunft Polyamorie: Poly (griechisch polýs) „viel, mehrere“ und amor (lateinisch amor) „Liebe“
ihn das störe? „Sowas wie Eifersucht ist bei mir nur homöopathisch vorhanden“, sagt er. Kürzlich habe ihm Johanna bei einem Konzert eine kurzzeitige Liebschaft vorgestellt, mit dem sie etwas am Laufen hatte. Peter bemerkte, dass der junge Mann sehr eingeschüchtert war, als er erfuhr, dass der ein Meter achtzig große und massige Peter der feste Freund von Johanna ist. Der wiederum fand das sehr amüsant.
„ ANFANGS WAR ES SEHR SCHWIERIG, DOCH MIT DER ZEIT LERNT MAN SICH SELBST EXTREM GUT KENNEN.“ NADINE
SICH SELBST KENNENLERNEN. Am anderen Ende des Tisches sitzen zwei jüngere Pärchen: Silvia und Stefan scheinen beide Metallfans zu sein. Stefan und Silvia, beide blond, schwarz angezogen, berichten vom letzten Sommer, als sie sich entschieden, ihre Beziehung zu öffnen. „Seitdem Silvia das vorgeschlagen hat, habe ich eine unglaublich aufregende Zeit“, berichtet Stefan. Allgemein nehme er Beziehungen zu Menschen viel ernster, mache sich viel mehr Gedanken über sich
selbst, was ihn ausmacht und was ihn glücklich macht. Außerdem habe er auch eine bisexuelle Seite an sich entdeckt, treffe sich seit kurzem auch mit Jungs. // Paul und Nadine sitzen daneben und stammen ihrem Akzent nach zu urteilen irgendwo aus Zentralhessen. Vor einigen Jahren hatten sie eine „Freundschaft-Plus“- Beziehung, wie sie sagen. Nadine hätte sie gerne in eine richtige umgewandelt, aber Paul wollte nicht, weil monogame Beziehungen bei ihm nie funktioniert haben. Sie verliebte sich daraufhin in seinen besten Freund, mit dem sie einige Jahre zusammen war, gleichzeitig aber auch mit Paul ein Verhältnis hatte. „Anfangs war es sehr schwierig, doch mit der Zeit lernt man sich selbst extrem gut kennen“, erzählt Nadine. (IN)TOLERANZ. Die meisten Menschen reagieren überrascht und mit Ablehnung, wenn man ihnen erklärt, dass man polyamor lebe, sagen alle Anwesenden. Unehrlichkeit und heimliche Affären in einem klassischen, monogamen Verhältnis werden viel eher toleriert als eine ehrliche, auf einem Konsens beruhende polyamore Beziehung. „Meine Freunde sind eher ‚konservativ‘“, meint beispielsweise Tom: „Kürzlich habe ich aber herausgefunden, dass mehrere Affären haben und zwar zum Teil mit Männern.“ Polyamorie lehnen sie aber aus moralischen Gründen ab, sagt Tom: „So etwas könne ganz einfach nicht funktio- nieren, meinen sie.“
24
22-25_Polyamor_6020_A235_1905.indd 24
26.04.19 09:38
Beziehungsformen
Vor allem im englischsprachigen Raum haben sich Bezeichnungen für die verschiedenen Beziehungsformen etabliert, angelehnt an die geometrische Form der Buchstaben V Eine Person hat enge Beziehungen zu zwei Menschen. Nadine berichtet aber, dass sie auch anderweitige Erfahrungen gemacht hat. Als sie vor kurzem zuhause eine Geburtstagsparty organisierte, sagte sie zu ihrem Vater, dass zwei Jungs kommen werden, die sich beide bei ihm als „Nadines Freund“ vorstellen werden. Beide werden recht haben. Anfangs war er überrascht und glaubte, sie wolle ihn pflanzen. Nachdem sie aber ein intensives Gespräch darüber geführt haben, Nadine ihm erklärt habe, dass alle Bescheid wissen und ehrlich zueinander sind, habe er es toleriert. Mittlerweile finde er die Beziehungen seiner Tochter so toll, dass er es sogar Freunden und Verwandten erzählt, wenn sie zu Besuch sind. Sein Einsatz gehe ihr fast ein bisschen zu weit, sagt sie. IM GRUNDE DAS GLEICHE. Nachdem Tom seine erste polyamore Beziehung zu Denise und Alexander beendet hatte, begann er ein Verhältnis mit einer Schweizerin, die mit ihrem Ehemann auch polyamor lebte. Diese Liaison dauerte einige Monate, und auch die beendete er schlussendlich. Gleichzeitig trennte sich Denise von Alexander. Tom und Denise fanden wieder zueinander und sind bis heute zusammen. Denise möchte sich den Stress von Polyamorie nicht mehr antun.
22-25_Polyamor_6020_A235_1905.indd 25
Z Zwei Personen haben eine Beziehung zueinander und jeweils zu einem weiteren Partner. W Eine erweiterte Form eines V Triade Dreiecksbeziehung Quad Vierecksbeziehung
Ihr Verhältnis zu Tom stört das aber nicht, denn an die Grundsätze der Polyamorie glaube sie weiterhin, sagt Tom: „Polyamore Beziehungen haben schließlich die gleichen Probleme wie herkömmliche, nur oft multipliziert mit der Zahl der Verbindungen“, erklärt Tom: „Das wichtigste in jeder Beziehung ist Ehrlichkeit. Wenn man polyamore Beziehungen unehrlich führt, dann macht man alles falsch. Wenn man irgendeine Beziehung unehrlich führt, dann macht man ebenfalls alles falsch.“
26.04.19 09:38
STA RT- U P S
ROT HEISST WUNSCH: Zwei heimische Jungunternehmer haben in der Pul s- 4 -Sendung „ 2 Minuten 2 Millionen“ ihre Er f indung – den Ser vice -Tube – vorgestellt.
PERFECT PITCH Vom Garagenunternehmen zum Weltkonzern: Amazon, Facebook und Co machen’s vor und laden so manchen zum Träumen ein. Die Start-up-Ideen sprießen auch in Innsbruck, und das nicht nur im Frühling. Text: Denise Neher
// Foto: Franz Oss
W
enn ein Juror fast vom Stuhl fällt, ist das eigentlich ein gutes Zeichen. Bei der Puls4-Start-up-Show „2 Minuten 2 Millionen“ war der Grund dafür nicht nur Begeisterung: „Star-Winzer Leo Hillinger war bei unserem Pitch so müde, dass er fast vom Stuhl gerutscht wäre. Es war ein langer Drehtag und auch ich war müde, weil wir wirklich stundenlang auf unseren Auftritt gewartet haben“, erzählt Clemens Schöpf. Der 33-Jährige hat gemeinsam mit Co-
Founder Markus Arzl im Oktober an der quotenstarken Show von Puls 4 teilgenommen, am 21. Mai wird die Sendung ausgestrahlt. // Ob und wie die Investoren, wie Leo Hillinger und Hans Peter Haselsteiner, auf Clemens’ Pitch reagiert haben, darf noch nicht verraten werden. Nur so viel: Clemens war mit seinem Pitch sehr zufrieden, auch wenn ein kleiner Fehler passiert ist. „Mein Geschäftspartner und ich haben einen kleinen Gasthaus-Sketch für die
26
26-29_Neue Ideen_6020_A235_1905.indd 26
26.04.19 10:43
START-UPS
„ S TAR-WINZER LEO HILLINGER WAR BEI UNSEREM PITCH SO MÜDE, DASS ER FAST VOM STUHL GERUTSCHT WÄRE.“ C LE M E N S S C H Ö P F, C O - F O U N D E R S E RV I C E TU B E
VOM LABOR INS FABLAB. Bevor er Jungunternehmer wurde, hat Clemens’ Berufsweg ganz anders ausgesehen. Der Innsbrucker hat Molekularbiologie studiert und ist danach fünf Jahre im Labor gestanden. Die große Wende kam, als er mit Freunden einen Roadtrip nach Hamburg und Berlin unternahm. „Dabei ist mir die Idee gekommen, dass es eigentlich nett wäre, wenn ein bestimmtes Licht am Tisch signalisieren würde, ob man gesprächsbereit für Fremde ist oder nicht, ob sich wer dazusetzen kann oder lieber nicht.“ // Clemens tüftelte an seiner Idee, merkte aber schnell, dass es sich nicht als Geschäftsmodell umsetzen ließ. Er entwickelte seine Idee aber weiter, holte sich Wissen bei Start-up-Beratungsstellen und baute den Prototypen im FabLab. Nach unzähligen Stunden Tüftelei war es so weit, der Service Tube stand als Erfindung fest. „Made in Tirol“, ist Clemens stolz. // 100 Stück hat er bereits an Hotels verkauft, erhalten hat er die Aufträge vor allem durch Auftritte bei Messen, wie
der FAFGA. Den Laborkittel hat Clemens inzwischen vorübergehend an den Nagel gehängt, dank verschiedener Förderungen ist es ihm seit zwei Jahren möglich, seinen Traum vom erfolgreichen Start-up zu leben. Von der Puls-4-Sendung erhofft er sich vor allem eine Steigerung der Bekanntheit. WERKZEUG FÜR ALLE. „Die frühe Entwicklungsphase ist für ein Start-up die kritischste Phase“, erklärt Heinrich Pan vom Spielraum FabLab, während im Hintergrund die CNC-Fräse kreischt. Der 30-jährige Architekt gehört zum Team der offenen High-Tech-Werkstätte in der Franz-Fischer-Straße und hat ständig mit hoffnungsfrohen Start-ups, Bastlern und Erfindern zu tun. // Auf 135 Quadratmetern können mit 3D-Drucker, Laser-Cutter, Graviermaschinen, Vinylcutter und vielem mehr unter-
© GERRY FRANK (3)
Investoren aufgeführt, dabei haben wir die extra gebastelte Speisekarte vergessen.“ Den Investoren ist das kleine Hoppala nicht aufgefallen, sie hatten nur Augen für Clemens’ Erfindung, den Service Tube, eine Art Kellner-Rufsystem. // Das kleine Licht am Tisch wird bei einfacher Berührung des Gastes rot, wodurch der Kellner sofort den Kundenwunsch erkennt. Benachrichtigungsmöglichkeiten für den Kellner gibt es außerdem entweder durch ein weiteres Gerät, den Service Indicator, durch eine Smartwatch oder eine App. „Der Service Tube verbessert die Kommunikation zwischen Gast und Kellner und sorgt so für mehr Umsatz“, ist Clemens vom Nutzen seiner Erfindung überzeugt.
DIE ERFINDER: Clemens Schöpf und Markus Arzl haben den Ser vice -Tub ent wickelt.
27
26-29_Neue Ideen_6020_A235_1905.indd 27
26.04.19 10:43
© GERRY FRANK, STANDORTAGENTUR TIROL
STA RT- U P S
IN DER INNS BRUCKER STARTUP-SZENE IST EIN GEWISSER REALISMUS EINGEKEHRT.
NACHGEFRAGT. Die Investoren interessieren sich für jedes Detail .
schiedliche Projekte und Ideen umgesetzt werden. High-Tech-Werkstätten für jedermann, auch FabLabs genannt, gibt es inzwischen auf der ganzen Welt. Die Idee ist aber noch nicht jedem im Detail bekannt. „Es kommt schon mal vor, dass ein älterer Herr bei uns vorbeikommt und glaubt, wir reparieren ihm gratis seine alte Wanduhr“, erzählt Heinrich schmunzelnd. Das Team zeigt zwar, wie man Maschinen bedient, und hilft beim Selbermachen, versteht sich aber nicht als Reparaturservice. // Das FabLab ist ein gemeinnütziger Verein und finanziert sich über Mitgliedsbeiträge, Workshopeinnahmen, Sponsorings und Förderungen. Auch wenn
„DIE FRÜHE ENTWICKLUNGSPHASE IST FÜR EIN START-UP DIE KRITISCHSTE PHASE.“ H E I N R I C H PA N , VO M S P I E LR AU M FA B L A B
Heinrich keinen Fernseher hat und von Start-up-Shows wenig hält, „die zeigen nicht die harte Arbeit, die hinter jedem Startup steckt“, freut er sich über Clemens’ Teilnahme an der Show. Man kennt sich in der Start-up-Szene. „Die Stimmung, nicht nur im FabLab, ist positiv und es gibt generell viel Bewegung und Neues in Innsbruck. Mir gefallen vor allem die vielen Initiativen, wie die Bäckerei.“ // Auch wenn sich viel tut, merkt Heinrich, dass in der Innsbrucker Startup-Szene ein gewisser Realismus einkehrt. Luftschlösser würden in der Innsbrucker Start-up-Szene aber generell eher wenig gebaut werden: „Die meisten haben schon gute und auch umsetzbare Ideen. Sie scheitern, wenn sie es tun, eher am Finanziellen. Aber verschulden tun sich zum Glück, auch aufgrund von Förderungen, die wenigsten“, meint Heinrich. ANLAUFSTELLE ZUM DURCHSTARTEN. Wenn es um Wissen, Netzwerken und Beratungen geht, sind Start-ups in der Ing.-Etzel-Straße an der richtigen Adresse. Dort befindet sich der Verein und das Gründungszentrum Startup.Tirol. „Wir begleiten Start-ups ins Unternehmertum und bündeln die Kräfte vieler bestehender Start-up-Initiativen in ganz Tirol“, erklärt Geschäftsführer Marcus Hofer. // Marcus Hofer und sein Team freuen sich, dass Start-ups kein Randthema mehr sind, sondern stark ins Blickfeld der
28
26-29_Neue Ideen_6020_A235_1905.indd 28
26.04.19 10:43
D00
START-UPS
Öffentlichkeit geraten sind. „Wir schätzen, dass in Tirol jährlich 20 bis 30 Start-ups gegründet werden.“ Erfinder und Gründer beschäftige oft die Frage, ob sie eh „das Richtige“ machen. „Häufig geht es in den Beratungen und Coachings weniger um die Technologie als mehr um Überlegungen zu möglichen Kunden. „Der Mehrwert ist das Entscheidende.“ // Der typische Innsbrucker Gründer ist laut Marcus Hofer männlich, zwischen 20 und 30 Jahre alt und hat einen akademischen Hintergrund.“ Damit sich auch mehr Mädchen und Frauen trauen, Geschäftsideen zu verwirklichen, gibt es Veranstaltungsreihen wie FoundHer.
„WIR SCHÄTZEN, DASS IN TIROL JÄHRLICH 20 BIS 30 START-UPS GEGRÜNDET WERDEN.“ MARCUS HOFER, G E S C H Ä F T S F Ü H R E R S TA RTU P.TI R O L
// Eine rosarote Brille nützt niemandem, auch das Scheitern ist bei Startup-Beratungen immer wieder Thema. Es brauche eine Kultur des Scheiterns, wichtig sei es, aus Fehlschlägen zu lernen, sagt Marcus. Am 21. Mai wird er auf jeden Fall gespannt vor dem Fernseher sitzen.
bezahlte Anzeige
mit zwei ausbildungen doppelt sicher in die zukunft. Lehre & Matura verbindet eine vollständige Berufsausbildung mit der allgemeinen Hochschulreife. In Tirol wird dieses Angebot vom WIFI und vom BFI durchgeführt. Mehr Informationen unter: www.tirol.gv.at/lehre-und-matura
D005_022_03_05_AZ_6020_173x123,5_RZ.indd 1 26-29_Neue Ideen_6020_A235_1905.indd 29
11.04.19 26.04.19 13:50 10:43
N E D E I S N E K C “ A R N O K S „ E R T D L O G
O
en oldbarr G , e c n n Sie in Cha n finde er hat die e , t g s a r lö F d iz n da s Q u s zu de die derzeit in .oenb.at. n! Wer . Weitere Info , “ w e r n r w e a z w b old M ün en nter elnde G ro zu gewinn rg, Tirol & die wird, sowie u k n u f Eu bu igt t um Es geh er t von 1.550 „442 – Habs asse 2, geze g g w t n m u a ll d am im Ges uellen Ausste nk (OeNB), A 3 t a k lb a a r n e d Natio n e h c ichis esterre
2
1
lNationa hische r kurzem ic e rr te s o Die Oe NB) feierte v ann e W bank (O es Jubiläum. d et? d n ein run rü g sie ge wurde 0 1816 2 1917 8 7 196
USng des surspru de nach auf n e m a Der N t der Legen rückzu Dollar is ler Münze zu o eine Tir nd zwar auf: u führen, r Florin brucke 4 Inns iner er Guld 5 Hall kat ner Du 1 Wie
der ruck in B Innsb e geN e O r In de ird ein ressante asse w Adamg h äußerst inte tellung ic ss schichtl ngreiche Au fa t? m te u u d la un el t. Ihr Tit gezeig ins yberco old & C G , ri u a 8 K uf 1 442 chern a eldfäls G n e D 9 ur der Sp
8 7 6
der te Ziel s obers albank a d t is Was Zentr ischen Europä (EZB)? rn Unte redite a K e g ti s 1 Gün en vergeben nehm achten t ä it il b reissta ziel) P f u A 0 flations den (2 % In urse zu echselk währungen W e ix it 3 F sten Le wichtig hen c li g ö erm
30-31_OeNB_Gewinnspiel_6020_A235_1905.indd 30
e h ist ein sterreic nzpräÖ e z n Die Mü nntesten Mü d a un der bek lten weltweit ischen ta z s in n ine w ebte gea 1989 e li brachte annte und be rkt. Wie k a sehr be ze auf den M ? e ün z n m ü ld m o G se Gold ie d t iß he d gerran 7 Krü n ig ere 2 Sov iker n o rm a h 8 Phil
10-Euro e neue ete ein te Münze rt ta s ers 2019 rie, die met. Die Münzse ilian I. gewid im ist Max ißt: e Serie h iere lt der T nte We u b ie nd 6 D hemd u Ketten 1 Mit ert tze Schw – Schä heresia T a ri a 9 M schichte der Ge
26.04.19 08:22
5
URO 1.550 E WERT T GESAM ren
4
Euro en der 99 wurd eführt und 19 1. 1. ing Am echselhgeld e als Buc erruflichen W die EU id rt w die un iert. Dies feie ie lautet x kurse fi h die OeNB. W pagne c u a d rbekam un elle We die aktu B? N der Oe ro! der Eu on gut, 2 Sch o Euro, g er 0 Go, er, imm ! d ie p er w 6 Imm r … Euro hop wiede
ldbar 20 g Go 1. Preis: ca. 750 Euro) (Wert: arren g Goldb ) 0 1 : is e r ro 2. P . 400 Eu a c : t r e (W arren g Goldb ) 0 1 : is e r ro 3. P . 400 Eu a c : t r e (W
fasst ion um che Un elches is ä p ro Die Eu edstaaten. W s li ste 28 Mitg 2013 als jüng t ? is n d te n La tre d beige Mitglie weiz 5 Sch atien 9 Kro ugal 4 Port
10 9
© ÖNB, GELDMUSEUM, EWAIS/FOTOLIA, MÜNZE ÖSTERREICH, SHUTTERSTOCK.COM, EYETRONIC,STOCK.ADOBE.COM
UND SOHT’S! GE EINFACH EN
ZU D RAGEN IE DIE F D FINDEN SIE S N E S LÖ N UN ÜR DIE UFGABE ZEHN A HTIGEN CODE F . N IC IO R T A N DE EN -KOMBIN TRESOR ANTWORT FIND SIE R E N D E E G J A N R T NEBE E-ZAHL. EN D IG O T C H E IC RR SIE EIN NDE AHL DE E -Z H E C D E R O TSP DIE C DAS EN EIN. IN T R ANTWO SUNGSFELD LÖ TIGE IE RICH EN SIE D AN FOLGENDE SCHICK N IO AT -KOMBIN : TRESOR DRESSE E-MAIL-A zin.at dtmaga 6020sta l@ ie p s uiz gewinn rt: Euro-Q Kennwo ai 2019 M s: 31. eschlus Einsend
neserer Sin ilfe uns ohne H it m r an Nu kann m echte organe he Hilfsmittel n c te technis hen Bankno ißen c von fals eiden. Wie he h c rs te un e? fschritt die Prü tzen eln, Kra n, Rubb e h c n ie e 8 R , Kipp , Sehen en n le h n ü h c eid 0 F alten, S F , n e iß 4 Einre
urod 200-E 100- un en am n e u e Die n chein gdzahl ten ers Bankno Auf der Smara en i. 28. Ma ks unten werd bole n m vorne li usätzliche Sy ar: z w künftig ar sein, und z b erkenn eichen 0 €-Z ticon 7 Emo mbol ragdsy a 5 Sm
10 8 6
9
7
5 4 2
3
1
30-31_OeNB_Gewinnspiel_6020_A235_1905.indd 31
26.04.19 08:22
ES SAY
NEUE T YPEN BR AUCHT DIE STADT Alles Willi, oder was? Vor einem Jahr wurde erstmals in Österreich ein Grüner Bürgermeister. Seitdem überstrahlt Georg Willi in und aus Innsbruck Freund wie Feind. Die personelle Erstarrung und der pure Machterhalt sind jedoch ein Problem aller größeren Stadtparteien.
von Peter Plaikner
M
it 2.589 Stimmen sind die Vereinten Grünen Österreichs (VGÖ) 1989 in den Innsbrucker Gemeinderat eingezogen. Sie waren dem zweiten Sitz näher, als den ersten zu verlieren. Denn es gab und gibt keine besondere Einstiegsbarriere in das vierzigköpfige Stadtparlament. Das lässt dort immer wieder Kleinstparteien, also Einzelpersonen überleben. Wie Georg Willi, das damalige Gesicht der VGÖ. Mit einer Vier-Prozent-Hürde, die heute die sechs größten Kleinparteien (in Innsbruck gibt es nur solche) wollen, wäre es sich vor 30 Jahren nur knapp – wenn überhaupt – für den heutigen Bürgermeister ausgegangen. Angesichts einer Wahlbeteiligung von 77,8 Prozent hätte er 2.472 Kreuzchen benötigt. Ob er sie anlässlich eines Bewusstseins der Wähler für die Einstiegshürde bekommen hätte, ist zumindest fragwürdig. Kampagnen gegen verlorene Stimmen funktionieren. Das Einstiegshürdenprinzip benachteiligt kleine Listen auch bei der Anhänger-Mobilisierung. // Die Erinnerung an eigene, von basisdemokratischem Idealismus getragene Anfänge wirkt also bei Georg Willi und seinen Grünen ziemlich verblasst, wenn sie nun mit ÖVP, FI (Für Innsbruck), SPÖ, FPÖ und Neos das Stadtrecht ändern wollen. So dass im Endeffekt nur noch diese sechs statt der aktuell zehn Listen im Gemeinderat vertreten sind. Abgesehen von den neuen Überzeugungstätern Neos wirft das ein bezeichnendes Licht auf eine Stadtpolitik, die seit einem Vierteljahrhundert größtenteils von den immer gleichen Akteuren getragen wird.
// Der Schlüssel dazu liegt in der Gemeinderatswahl von 1994, als Herwig van Staa mit seiner VP-Abspaltung FI Bürgermeister wurde. Die Fortsetzung dieser Erfolgsgeschichte mit seinen Nachfolgerinnen Hilde Zach und Christine Oppitz-Plörer (COP) wirkt heute nur noch wie ein Abgesang. Die gewesene Bürgermeisterin und jetzige Vize ist das Musterbeispiel für ein Versäumnis: Wer zu spät geht, der beschädigt seine Nachred‘. Als Liste COP muss FI fürchten, 2024 nicht einmal vier Prozent zu erreichen. Doch etwas anderes ist nicht in Sicht. DIE SCHWÄCHE DER ÖVP UND DAS KOMA VON FI. Allenfalls die Schwäche der ÖVP könnte das Koma ihrer Abspaltung verlängern. Anders als Oppitz-Plörer, die entgegen ihres langjährigen Wikipedia-Eintrags nicht schon 1994 als Ersatz-, sondern erst 2000 als Gemeinderätin eingestiegen ist, wurde Franz Xaver Gruber bereits 1994 Geschäftsführer der städtischen Volkspartei. Während unter ihr das 2000 noch 36 Prozent starke FI auf 16 Prozent Tiefststand gesunken ist, hat der ehemalige Vizebürgermeister und jetzige Stadtrat die VP auf 15 Prozent geführt. Erfolgsausweise sehen anders aus. // Unterboten werden die beiden allenfalls noch von der SPÖ, die 1994 unter Norbert Wimmer erstmals die stärkste Partei in Innsbruck war. Nun hat sie gerade noch ein Drittel der damaligen Stimmen und liegt lediglich auf Rang fünf. Dieses rote Modell ist allerdings das einzige Gegenargument zu den Sessel-
32
32-33_EssayPlaikner_6020_A235_1905.indd 32
26.04.19 13:00
DIE LANGZEIT-KOMMUNALGRÖSSEN, DEREN ERFOLGE IHREN VERBLEIB RECHTFERTIGEN, STEHEN LETZTLICH DEM WEITERKOMMEN IHRER PARTEIEN IM WEGE.
klebern in den anderen Parteien. Die SPÖ zeigt, dass neue Besen nicht gut kehren müssen. Aber sie hat mit Stadträtin Elisabeth Mayr wenigstens ein neues Gesicht, wenngleich die Ämtertrennung mit Benjamin Plach als neuem Stadtparteivorsitzenden bereits den Keim der nächsten Machtfrage in sich trägt. // Eine solche stellt sich in den stärksten Parteien nicht. Georg Willi, der 1994 vom Gemeinderat in den Landtag wechselte, ist dank historisch bestem Grün-Ergebnis und Bürgermeistertitel vollkommen unangefochten. Das Gleiche gilt für seinen stärksten Widerpart, den mit hundert Prozent zum blauen Stadtparteiobmann wiedergewählten, im Gegensatz zu 1994 nicht mehr amtsführenden Stadtrat, also de facto Oppositionsführer – Rudi Federspiel. Auch die FPÖ war noch nie stärker als nun mit ihm. // Genau das ist die Schwäche. Die Langzeit-Kommunalgrößen, deren Erfolge ihren Verbleib rechtfertigen, stehen letztlich dem Weiterkommen ihrer Parteien im Wege. Georg Willi wird im nächsten Wahljahr 2024 zwar erst 65, doch in seinem Schatten ziehen von Uschi Schwarzl bis Gerhard Fritz grüne Pioniere die Parteifäden, statt Nachfolgekandidaten auf die Bahn zu bringen. In der FPÖ ist hingegen hinter dem zehn Jahre älteren Rudi Federspiel überhaupt niemand in Sicht. Die blaue Personaldecke wirkt so dünn wie jene der rivalisierenden bürgerlichen Listen von VP und FI. Weder Schwarz noch Gelb haben durch Türkis einen Impuls erhalten. Ohne solche Führungsfigur gerät aber der Ausweg aus beiderlei Dilemma – die Wiedervereinigung – zur Sackgasse der endgültigen Dezimierung.
geringste Machtbasis einer Bürgermeisterliste in einer österreichischen Landeshauptstadt. Es sind bloß zwölf Prozent der Wahlberechtigten, nur 19 Prozent von ihnen haben Georg Willi direkt gewählt. // Unterdessen genügten 1.220 Stimmen, um in den Gemeinderat einer Stadt mit 133.000 Einwohnern zu kommen. Das öffnet Tür und Tor für fragwürdige Selbst- statt Volksvertreter, aber auch lästige Bürgerinitiativen. Doch genau diese Auseinandersetzung ist das Wesen von Kommunalpolitik. Nicht von ungefähr hat keine österreichische Landeshauptstadt eine Prozenthürde für den Einstieg in den Gemeinderat. // Ginge es wirklich um Regierungsfähigkeit, müsste das Verhältniswahlrecht in Frage gestellt werden. Ein Mehrheitswahlrecht schließt mitunter aber flugs auch jene vom Mitregieren aus, die es jetzt beschließen sollten. Deshalb wird es nicht einmal angedacht. Die Innsbrucker Querulantenhürde ist ein Vorstoß zum Machterhalt von Listen, die demokratiepolitisch am Ende ihres Lateins sind. Das darf nicht Schule machen. Wenn es für Kleine und Neue schwieriger statt leichter wird, in Entscheidungsgremien zu kommen, wächst das Gesamtinteresse an der Politik nicht. Eher schaffen das neue Gesichter in den wahlwerbenden Gruppen. Sebastian Kurz und die Bundes-ÖVP sind ein gutes Beispiel dafür, was der Innsbrucker Kommunalpolitik fehlt: Neue Typen braucht die Stadt.
DER MACHTERHALT MIT DER QUERULANTENHÜRDE. Eine solche haben alle Parteien zusammen schon mit der Wahlbeteiligung verbrochen. 50 Prozent waren es noch 2018 – beim Bürgermeister-Stecken sogar lediglich 44 Prozent. So stützen sich die Grünen als stärkste Fraktion nur auf 24 Prozent der Stimmen – die
33
32-33_EssayPlaikner_6020_A235_1905.indd 33
26.04.19 13:01
Entgeltliche Einschaltung
IVB News
Drei Seiten Mobilität
Achtung, Baustelle! Im Bereich Anichstraße/Bürgerstraße müssen die Gleisanlagen erneuert werden. Das passiert in vier Abschnitten vom 3. Juni bis 31. August. 2005 wurden die Gleisanlagen in der Anich- und Bürger-
werden die Gleisanlagen im Bereich Bürgerstraße 2 bis
straße in gedämmter Bauweise gebaut – um die Erschüt-
8 erneuert, diese Arbeiten werden voraussichtlich vom
terung für AnrainerInnen so gering wie möglich zu halten.
29. Juli bis 24. August dauern. IKB und TIGAS führen
Nun müssen die stark beanspruchten Anlagen saniert bzw.
hier auch Leitungsarbeiten durch, diese sollten mit
erneuert werden. Da eine Totalsperre hier nicht möglich ist,
31. August abgeschlossen sein.
wird die Baustelle in vier Abschnitte gegliedert. Die Gehsteigbereiche sind von den SanierungsmaßnahBaubeginn für die erste Phase ist der 3. Juni, sie dauert
men nicht betroffen und weiterhin nutzbar, Radfahrer-
bis zum 10. Juli. Die zweite Phase beginnt am 11. Juli
Innen sowie Öffis und der Individualverkehr müssen auf
und endet am 27. Juli. Gebaut wird in diesen beiden Ab-
verschiedenen Routen lokal umgeleitet werden.
schnitten zwischen Bürgerstraße 8 und 20 und im Bereich Anichstraße 8 bis 29. Im dritten und vierten Abschnitt
34-36_IVB_News_6020_A235_1905.indd 36
Infos dazu gibt es rechtzeitig unter www.ivb.at
26.04.19 11:44
Entgeltliche Einschaltung
Nächster Halt: Party Am 3. Mai laden kronehit und die IVB wieder zur Party in die Tram ein. In zwei Trams machen Feierwütige die Nacht wieder zum Tag und die Tram zur Partyzone. Ab 20:00 Uhr sind die Trams heuer aufgrund der Baustellen von der Haltestelle Bergisel über die Innenstadt nach Amras und wieder retour unterwegs. Mit an Bord: DJ Mosaken, der in der Hip-Hop-Tram fette Beats droppt, und DJ Indygo. In den teilnehmenden Lokalen warten wieder tolle Specials wie gratis Drinks und gratis Eintritt – gratis ist übrigens auch das Tram-Party-Ticket – zu holen gibt’s die auf kronehit.at. Das Tram-Party-Ticket ist am Veranstaltungstag auch ein IVB-Ticket für alle NightlinerLinien in Innsbruck (Kernzone). Weitere Infos auf www.kronehit.at
Fremde Welten Das größte und älteste Filmfestival Westösterreichs entführt heuer bereits zum 28. Mal in fremde Welten. Das Internationale Filmfestival Innsbruck geht in diesem Jahr vom 28. Mai bis 2. Juni über die Bühne. Auch in seiner 28. Auflage entführt das Festival mit Spiel- und Dokumentarfilmen und internationalen Gästen aus Afrika, Asien, Lateinamerika und Südeuropa in fremde Welten. Die IVB sind wieder als Partner des Festivals dabei. Die Festivalpässe gelten während der gesamten Veranstaltung auf allen Linien der IVB als Ticket in Innsbruck (Kernzone). Alle Infos und das gesamte Programm unter www.iffi.at
34-36_IVB_News_6020_A235_1905.indd 37
26.04.19 11:44
Entgeltliche Einschaltung
Innsbruck läuft! Am 19. Mai steht der traditionelle Stadtlauf auf dem Programm, am 25. Mai findet in Innsbruck erstmals der Innsbruckathlon statt. Der Startschuss zum Stadtlauf Innsbruck fällt um 10:30 Uhr in der Universitätsstraße. Gewählt werden kann wieder zwischen dem Hauptlauf über zehn, den Genusslauf über 3,3 und den Staffellauf über drei Mal 3,3 Kilometer. Die Kinder-, Familien- und Schülerläufe starten ab 14:30 Uhr. Der Innsbruckathlon macht das erste Mal Station in Innsbruck. Auf der 11 Kilometer langen Strecke stehen 15 Hindernisse mit Innsbruck-Bezug im Weg. Der Lauf ist für alle Fitnessklassen geeignet! Die IVB sind als Kooperationspartner bei beiden Läufen dabei: Die Startnummer gilt als IVB-Ticket in Innsbruck (Kernzone) und zwar
Informationen unter www.innsbrucklaeuft.com
1,5 Stunden vor und nach dem Lauf.
und www.innsbruckathlon.at
CSD Innsbruck Am 1. Juni findet der Christopher Street Day in Innsbruck statt. Die Organisatoren laden zum Mitfeiern ein. Der Christopher Street Day wird weltweit gefeiert. Durch die Straßen vieler Städte ziehen die dazugehörigen bunten Paraden – auch in Innsbruck. Gleichgesinnte aus ganz Österreich, Deutschland und Südtirol kommen hier zusammen, um Augen zu öffnen und Vorurteile abzubauen.
wieder Live-Bands, Infostände, Sitzgelegenheiten sowie
Los geht’s am 30. Mai um 17:00 Uhr im HOSI Zentrum mit
eine kulinarische Insel bereit. Ab 21:00 Uhr geht es mit der
einer Willkommensparty. Am Samstag, den 1. Juni steht
offiziellen Afterparty QUEERATTACK! im VAZ Hafen bis in
dann die Parade auf dem Programm, diese startet um
die frühen Morgenstunden weiter.
14:00 Uhr beim Adolf-Pichler-Platz und führt durch die Maria-Theresien-Straße bis zum Rapoldipark. Dort stehen
Alle Infos unter www.csd-innsbruck.at/csd
IMPRESSUM Herausgeber und für den Inhalt verantwortlich: Innsbrucker Verkehrsbetriebe und Stubaitalbahn GmbH Medieninhaber und Verleger: TARGET GROUP Publishing GmbH / Brunecker Straße 3 / 6020 Innsbruck T +43 512 58 60 20 / F +43 512 58 60 20-2820 / marketing@ivb.at / www.ivb.at Gestaltung: Zimmermann Pupp Werbeagentur · Fotos: IVB, Verein CSD Innsbruck, Kronehit, GEPA, IFFI
34-36_IVB_News_6020_A235_1905.indd 38
26.04.19 11:44
39_AD_TFL_6020_A235_1905.indd 39
26.04.19 08:23
DER NEUE MEILERHOF A u s f lu g s tipp
Über ei n Ja h r w a r e n di e Li c h t e r a u s im M e ile rh o f. J e t zt w i r d a m Se e fe l d e r P l a t ea u w ie de r a u f g e ko c h t . So ganz konnte man es als Laie nicht verstehen, dass ein Lokal mit dieser Lage, dieser Küche und einer solchen Terrasse die Segel streichen musste. Aber anscheinend ist es nicht leicht, am Seefelder Plateau einen Ganzjahresbetrieb zu führen. Nach einer langen Pause kochen jetzt die neuen Pächter Thomas Kluckner und Waal Sterneberg gemeinsam im neuen Meilerhof in Reith auf. Unter dem Motto „zomm“ will man hier einen möglichst nachhaltigen Umgang mit den Produkten schaffen und kauft regional ein, verarbeitet auch gerne ganze Tiere und setzt auf ehrliche Küche im Lauf 38
der Jahreszeiten. Sehen wir mal vom „Eismeersaibling“ auf der Karte ab, werden diese trendigen Schlagworte auch gelebt. Die hausgemachte Pasta mit Bärlauch-Haselnusspesto und Bergkäse (13,40 €) beeindruckt ebenso wie der klassische Tafelspitz (20,90 €) oder das herausragende Kalbswiener (19,90 €). Auch zum Steakessen bietet sich der Meilerhof an, täglich werden verschiedene Cuts zum Tagespreis angeboten. Mittwoch und Donnerstag hat der neue Meilerhof geschlossen, ansonsten gibt es aber keine Ausreden, das neue Küchenkonzept nicht zu testen.
© ROBIN PEER, AXEL SPRINGER
ESSEN & TRINKEN
6020 isst sich einmal quer durch die Stadt, verrät, was schmeckt, was nicht und was es Neues zu entdecken gibt.
W er w il l m ic h ?
DIE HANDLICHE PET FLASCHE FÜR UNTERWEGS
PAV I L LON BL EI BT DOCH LEER Seit ein em g ut e n Jah r is t d e r Pavillon z u – und d aran w ird s ic h s o schnell w ohl (d o c h ) ni c h t s ä nder n. Nach einer Ausschreibung seitens der Stadt ist der eigentliche Sieger, nämlich Edinger Tourismusberatung GmbH und Michael Klemenc (der gerade die Kunstpause übernommen hat), wieder abgesprungen. Nun wird mit dem Zweitplatzierten verhandelt. Wer das ist, wird aber nicht verraten. In der Zwischenzeit bleibt das Pavillon, das dezent zentrale Ding vor Hofgarten, Landestheater und Haus der Musik leer. Klingt nicht nur komisch, schaut auch sehr komisch aus.
mit Wasser aus den Tiroler Alpen
abgefüllt im Tiroler Unterland
regionale Lieferwege 39
www.tirolakola.at
T R IN KEN
C
ESSEN
ktai l c o
e
Stund
GLUTEN FREIE FRÜHSTÜCKS BRÖTCHEN
Onlineshop www.strudel-cafe.at Kein Ruhetag
Tafeln mit Kaiser Max
73x103_RZ.indd 1
28.03.19 14:29
I n de r Pfi ff Ba r i m Sc h w a rz e n A d l e r s c h e n k t B a r ke e p e r A l e x a n de r W i n k l m a i r k r e a t i v e w i e k l a s s i s c h e C oc k t a i l s a u s . Wer noch nie dort war – die gemütliche Pfiff Bar des Schwarzen Adlers in der Kaiserjägerstraße 2 befindet sich im Erdgeschoß. Bestellen kann man dort aber nicht nur Bier und Spritzer, der junge Barkeeper kreiert auch Cocktails und das mit Know-how und Leidenschaft. 100 verschiedene stehen auf der Karte, Donnerstag gibt’s einen davon immer zum Spezialpreis und ab Mai kann man die kühlen Drinks auch auf der Terrasse genießen. Geöffnet hat die Bar von Dienstag bis Samstag 17 Uhr.
Eine vergnügliche Zeitreise in 4-Gängen. Hofnarr Kunz v. d. Rosen entführt Sie bei einem ritterlichen Mahl in die Welt des „letzten Ritters“ Kaiser Max. Jeweils Mittwoch, 08. & 29.05. und 12. & 26.06. Beginn: 19.00 Uhr e 55,- inkl. Aperitif, 4-Gang Menü, Getränke, Bier u. Wein
Salvatorgasse 6 | 6060 Hall Info & Rese ReseRvIeRung: +43 5223 53120 www.ritterkuchl.at
40
© PFIFFBAR, SCHWARZER ADLER, AXEL SPRINGER, STAGE 12
Hofgasse 6 Altstadt Innsbruck ab 6.00 Uhr morgens
ERSTMALS IN ÖSTERREICH
SUN N YS U KOMMT
Sunnysu pa c k t Fr ozen Yogh u r t un d So fte i s i n s elb stgem ach t e Wa f f el n und h aut n oc h To p p i n g s wie frisches O b s t o b e nd r auf. I m S i l l p a rk w i r d i m Mai d er er s t e A b le ge r in Ö s t e r re i c h e r öf f n e t .
Das Konzept von Sunnysu kommt aus Köln. Vom veganen Frozen Yoghurt bis zum Softeis über die Eierwaffeln wird hier täglich frisch alles selbst und aus hochwertigen Zutaten hergestellt. Obendrauf gibt’s noch Früchte, Saucen oder auch einmal Kekse – und fertig sind die instagramable Snacks. Wer’s mag, kann Waffel und Yoghurt auch mit Aktivkohle angereichert probieren.
TIKI IN DER INNENSTADT
is T r op
Di e Sta g e 1 2 C a r g o w i r d h e u e r zu r T i k i - Ba r. Im Winter wird in der Bar im Innenhof des Stage 12 Hotels in der Maria-Theresien-Straße 12 Glühwein ausgeschenkt, ab Mai wird sie zur Tiki-Bar. Dann stehen tropische Drinks und Cocktails auf der Karte, für das richtige Ambiente sollen entsprechender Sound, Palmen, Tropenblumen, Hula Girls (keine echten, nehmen wir an) und Affen (ebenfalls keine echten, nehmen wir an) sorgen.
ch 41
ESSEN
T R IN KEN
GLU’T E:N-FREI H
DURCH INNSBRUCK Egal ob man’s G l u ’t h e:n o d e r G l u : t h n a u s s pr i c h t – w er sie nic h t ve r t rägt , mus s b e i m E s s e n g e n a u s c h a u e n : Ein Blick auf I nnsbr u c k s gl u te n fre i e G a s tro n o m i e , w as es z u b e ac h t e n gilt und w o e s t r o t zde m s c h m e c k t . e
Text: Katharina Wildauer
// Foto: Axel Springer
HOW TO DO GLUTENFREI. Auf Gluten zu verzichten bedeutet für Betroffene mehr, als nur kein Brot oder Nudeln zu essen. Denn Gluten versteckt sich in vielen Lebensmitteln, besonders in hoch verarbeiteten wie Gewürzen, Saucen, Snacks und natürlich Backwaren. In den eigenen vier Wänden hat man noch gut im Blick, welche Zutaten in den Topf kommen und was am Teller landet. In Restaurants und Lokalen ist das schon etwas schwieriger – und der Grund, warum glutenfrei essen gehen eine Herausforderung ist. // Besonders für jene mit Zöliakie, denn für sie reichen schon kleinste Mengen, um Beschwerden auszulösen. Zum Beispiel: Wer mit einem Betroffenen zusammenwohnt, darf nicht dasselbe Messer für Butter und Brot verwenden. „Ansonsten besteht die Gefahr der ‚Kontamination‘, also der Verunreinigung mit Gluten“, erklärt Magdalena Ebner. Sie hat
„ WER FREUNDLICH NACHFRAGT, BEKOMMT IN DEN MEISTEN LOK ALES GUTES GLUTENFREIES ESSEN.“ M A G DA LE N A E B N E R , L A N D E S LE ITE R I N
selbst Zöliakie, als Landesleiterin für Tirol der Österreichischen Arbeitsgruppe Zöliakie organisiert sie Stammtische für Betroffene und berät Neu-Diagnostizierte. DRIN IST (NICHT IMMER), WAS DRAUFSTEHT. Magdalena erlebt die Gastronomie in Innsbruck und der weiten Welt seit ihrer Diagnose in neuem Blickwinkel. Beim Essengehen zählen wegen der Kontaminierungsgefahr nicht nur die Zutaten, sondern auch die Zubereitung. Deshalb ist die EU-Richtlinie zur Allergenkennzeichnung nicht immer eine Hilfe. Zudem würden sich viele Restaurants absichern und mehr Allergene angeben, als enthalten sind – um Risiken zu vermeiden. GLUTENFREI IN INNSBRUCK. In der Innsbrucker Gastronomie kennt man sich vielerorts gut mit Gluten und anderen Allergenen aus. „Wer freundlich nachfragt, bekommt in den meisten Lokalen gutes glutenfreies Essen“, weiß Magdalena. Das Personal reagiert in den meisten Fällen verständnisvoll und hilfsbereit. Nur wenige Ausnahmen würden sich wenig kooperativ zeigen – dort gehe man als Betroffener dann einfach nicht mehr hin. // Dass gluten- oder weizenfreie Ernährung als Trend immer mehr Verbreitung fi ndet, ist für jene, die Gluten nicht vertragen,
TI R O L , Ö S TE R R E I C H I S C H E A R B E IT S G R U P P E F Ü R ZÖ LI A K I E
4242
ung V e r a n s ta lt
stipp:
Jahrestagung Österreichische Arbeitsgemeinschaft Zöliakie Vorträge von Medizinern, z. B. über unterschiedliche Krankheitsbilder bei Glutenintoleranz, Austausch mit Betroffenen sowie Firmen-Ausstellung (& Verkostung) mit glutenfreien Nahrungsmittel. Wann: 18. Mai Wo: Congress Innsbruck Eintritt: Glutenfreies Mittagsbuffet 25 Euro, Tagungsgebühr 60 Euro, gratis für Vereinsmitglieder Anmeldung unter: office@zoeliakie.or.at
ein zweischneidiges Schwert. Zum einen weitet sich das glutenfreie Angebot zwar aus, zum anderen ist aber auch viel Halbwissen im Umlauf. Ihr Traum: ein komplett glutenfreies Lokal in Innsbruck, wie es in größeren Städten im In- und Ausland schon der Fall ist. „Wenn ich im Lotto gewinne, dann erfülle ich mir und anderen Betroffenen diesen Wunsch“, lacht sie. DIE GASTRONOMIN. Nicht komplett glutenfrei, aber eine besonders große Auswahl bietet Petra Unterweger in ihrem Klein und Fein: Seit mittlerweile fünf Jahren kocht und bäckt sie hier viel Gluten- und Laktosefreies sowie Veganes. Ergeben hat sich das durch die starke Nachfrage. // In der Küche wird Glutenfreies mittlerweile komplett getrennt zubereitet, eigenes Backgeschirr und Backofen inklusive. Unter Betroffenen hat sich schnell verbreitet, dass man sich im Klein und Fein mit Unverträglichkeiten auskennt, das Stammkundenpublikum ist daher groß. „Viele Kunden bringen mir Rezepte mit, eine Kundin brachte mir sogar das große Handbuch der Zöliakie als Nachschlagewerk vorbei“, erzählt Petra. Die Nachfrage sei in Innsbruck auf jeden Fall vorhanden, denn als Universitätsstadt gebe es viel junges und kulinarisch experimentierfreudiges Publikum.
43
ESSEN
T R IN KEN
EDITION
GLUTENFREI
Wer s ic h s c h o n mal d amit a u s e i n a n de r g e s e t z t h a t , w e i ß: Man b eko mmt in I nns b ruc k in v i e l e n L o k a l e n g u te s g l u te n fre i e s Essen. Ei n Ü ber bl i c k ü b e r e i n i g e F a v o ri te n .
STRUDELCAFÉ KRÖLL
BREAKFAST CLUB Der Klassiker in Innsbrucks Frühstückszene bietet viele glutenfreie Optionen auf der Karte und bäckt auf Wunsch auch glutenfreies Brot auf. Aufpassen heißt’s nur bei den Aufstrichen, die oft in glutenhaltigen Waffeln serviert werden.
44
© PIZZEREI, LUDWIG, FRANZ OSS, AXEL SPRINGER (3)
Early Birds werden hier schon ab 6 Uhr Früh versorgt, und das mit einer großen Auswahl an glutenfreiem Brotsortiment von Semmel über Kornspitz bis Laugenbreze, die im eigenen Ofen aufgebacken werden.
ES S EN
TRINKE N
Tipp:
Der SamstagsBrunch (unbedingt reservieren!)
KLEIN UND FEIN Im kleinen – und ja – feinen Lokal in der oberen MariaTheresien-Straße kennt man sich aus mit Unverträglichkeiten. Von gluten- und laktosefrei bis vegan bekommt man hier alles, und das in Wohnzimmer-Atmosphäre: Frühstück, Kuchen und Kekse über Mittagsmenüs bis Catering.
PIZZEREI Ausgerechnet die Pizza gibt’s zwar nicht glutenfrei, dafür aber so gut wie alle anderen Speisen wie Nudeln, Suppen und Salate. Ab sechs Personen wird eine glutenfreie Lasagne zubereitet.
LUDWIG BURGER Wer bei Ludwig glutenfrei essen möchte, bekommt gleich eine eigene Karte – inklusive Burger-Buns, die aus einer rein glutenfreien Bäckerei in Niederösterreich kommen. Auch Bowls, Pommes und Desserts kann man glutenfrei genießen.
Eigene Speisekarte!
45
Bio
ES S E N
T RINKE N
vom
berg Geheimtipp!
RESTAURANT ELISABETH
1 00 28039
Der Bio-Graukäse von der ErlebnisSennerei Zillertal wird ausschließlich aus Bio-Heumilch von Zillertaler Bio-Bauern hergestellt. Das Gütesiegel „Qualität Tirol“ garantiert den Tiroler Ursprung.
biovomberg.at
FeierabendBier
TRIBAUN Glutenintolerante BierLiebhaber kommen beim Craft-Beer-Spezialisten in der Angerzellgasse auf ihre Kosten. Nette Alternative, wenn‘s mal kein glutenfreies SupermarktBier sein soll.
QUICKIES Wenn es zwischendurch mal schneller gehen soll, dann sind MyIndigo und Vapiano immer eine sichere Wahl bei Glutenintoleranz. Auch im BioSupermarkt Denn’s gibt es günstige und verträgliche Mittagsmenüs. Und ein Blick in die Wochenkarte des Futter kutters am Franziskanerplatz lohnt sich immer wieder.
46
© EMANUEL KASER, MICHAEL RATHMAYR, AXEL SPRINGER (2)
Bio-Graukäse
Etwas abseits, aber ein Insider-Tipp ist das Restaurant Elisabeth in Hötting West. In der Küche steht ein ausgebildeter Diätkoch – hier kennt man sich mit Unverträglichkeiten also bestens aus. Auf Anfrage ist so gut wie alles mach- bzw. kochbar, auch Hausmannskost wie glutenfreies Schnitzel und Co. sind möglich.
ES S EN
TRINKE N
Die gute alte Zeit. Ganz neu gebraut.
11 DINGE,
DIE IHR ÜBER DAS ELFERHAUS NICHT WUSSTET In d i es e m Lo ka l ist je de Ausgeh - Gen er ation irgend w ann ge la nde t – 60 20 ha t zum 25 . Geb ur tstag 1 1 D e t a il s üb e r da s Elfe rha us ge sa mme lt, die woh l ni cht je de r a uf de m Sc hirm ha t. 1
Früher war das Elferhaus mal ein American Pub/Steakhouse namens „Downtown“.
2
Noch früher war es das Café Baumann, noch heute gehört das Gebäude der Familie Baumann.
3
Die heutigen Betreiber Martin und Andreas Cammerlander führen das Lokal seit 25 Jahren.
4
Seinen Namen hat es von seiner Adresse – Herzog-Friedrich-Straße 11 (zugegeben, darauf hätte man auch ohne Hilfe kommen können).
5
2005 wurden fünf Folgen der ORF-Sendung „11er Haus“ mit Alfred Dorfer und Harald Sicheritz ausgestrahlt – die hat aber nichts mit dem Inns brucker Lokal zu tun.
6
Laut Angaben der Besitzer war es das erste Bierlokal in Innsbruck.
7
Im Elferhaus werden 32 Flaschen biere und fünf offene Biere aus geschenkt – elf davon sind öster reichische.
8
Craft Beer wird im Elferhaus nicht serviert.
9
Dafür aber Absinth – rot oder grün.
10 Traditionellerweise gibt’s im Elferhaus auch
immer die Originalbiere vom Münchner Oktoberfest und vom Gauderfest im Zillertal. 11
Acht Monate hat es das Elferhaus als Nicht raucherLokal probiert, mittlerweile wird vorne wieder geraucht, hinten nicht. 47
TE ST
FLEISCHLOS IN INNSBRUCK FAST-FOOD-KLASSIKER IN IHREN VEGETARISCHEN VARIANTEN UND DIE FRAGE, OB SIE EINE ALTERNATIVE SEIN KÖNNEN
VE GA N CL AS SI C W RA P
GEMÜSEBUR
GER
Das sagt der Vegetarier:
„I can’t believe it’s not Döner!“
Gut geeignet als fleischlose Alternative, aber nicht als Ersatz für Dürüm. Kommt diesem optisch und geschmacklich zwar recht nahe, hat aufgrund der Kombination von Seitan und Sauce allerdings eine ganz eigene Note, wodurch es auch als eigenständiges Gericht funktioniert – und nicht, wie es sonst oft der Fall ist, den Eindruck eines verhinderten Dürüms erweckt, bei dem das Fleisch einfach durch die nächstbeste vorhandene vegetarische Zutat ersetzt wurde. Ach ja, schmecken tut’s übrigens auch. Und das der Fleischfresser:
„Schmeckt!“
Mit den entsprechenden Gewürzen schmeckt Seitan schon sehr nach Kebapfleisch – sieht auch so aus und ebenso die Konsistenz kommt hin (vielleicht ein wenig labbriger). Darüber hinaus ist der Wrap gut gemacht, Salat und Gemüse sind sehr knackig, von der Sauce allerdings ist nicht all zu viel vorhanden – dafür ist sie aber mit ordentlich frischem (Halleluja!) Knoblauch ausgestattet.
(Sesamsemmel, Kräuter(?)Sauce, Gemüselaibchen, Paprikastreifen, Tomate, Salatblatt) Das sagt der Vegetarier:
2 ,9 0 EURO
„Viel zu viel zu viel“
Das Positive zuerst: Die Sesamsemmel ist knusprig und schmeckt. Das, was sie enthält, ist weitaus weniger aufregend. Das beginnt beim deftigen Gemüselaibchen, das viel zu pampfig ist, geht über die aufdringliche Sauce und endet beim zusätzlichen, im Grunde völlig unnötigen Extra-Gemüse. Das Ganze wirkt lustlos zusammengeworfen, frei nach dem Motto: Je mehr Gemüse, desto besser. Aber hey, die Sesamsemmel ist knusprig und schmeckt.
8 ,4 0 EU RO
Und das der Fleischfresser:
„Nein. Nein, danke!“
Diese Sauce! Diese Sauce! Diese Sauce! Knoblauchpulver!!! Warum? Warum? Warum? Der Rest: Semmel okay, das Gemüselaibchen geschmacksneutral (wobei die Kühlung hier sicher nicht hilft), Salat und Tomate traurig.
s (Seitan, Salat, Tomate, Handmade-Frie ) als Beilage, Handmade-Vegan-Sauce 48
48-49_Test_6020_A235_1905.indd 48
26.04.19 11:14
T E ST
V EG G IE B U R G ER Das sagt der Vegetarier:
„Wenig zu Mcern“
3 ,7 0
EURO
Das Erste, das beim Veggieburger auffällt: Er ähnelt, im Gegensatz zu manch anderen Gerichten des amerikanischen Fast-Food-Riesen, tatsächlich seiner bildlichen Entsprechung auf der Menükarte. Die Buns sind wirklich fluffig, das Gemüse-Patty wirklich knusprig und der Käse wirklich schmelzend. Abgesehen von seinen äußeren Qualitäten nimmt sich der Burger auch überraschend schmackhaft aus, was in erster Linie am ungewöhnlich, aber gut gewürzten Laibchen liegt. Ob jemand, der sich fleischlos ernähren möchte, allerdings unbedingt zu McDonalds geht, ist eine andere Frage. Und das der Fleischfresser:
„Vegetarisch bei McDonald’s? Verstehe ich nicht.“
Der Veggieburger kommt wie der Hamburger Royal TS daher. Im Gemüselaibchen findet man neben Kartoffelmasse und Mais dieses Mal auch Erbsen und Paprika. Und wieder schmeckt es – wenn auch wesentlich dezenter als bei Ikea – nach Curry. Der Burger ist nicht schlecht, wer aber nicht Vegetarier ist, hat eigentlich keinen Grund, ihn zu essen. Einen Veggieburger. Bei McDonald’s.
Das sagt der Vegetarier:
„Nicht ganz wurscht“
In visueller Hinsicht macht das fleischlose Pendant des Möbelhaus-Hotdogs nicht unbedingt viel her: Das, was das zu drei viertel von klassischem Weißbrot umschlossen wird, sieht zwar durchaus wie eine Wurst, aber beileibe nicht wie ein Würstel aus, und auch das alle Braunvariationen ausschöpfende Farbspektrum ist nur wenig ansprechend. Als kleiner Snack für zwischendurch bietet sich der Veggie-Dog trotzdem an, weil er, wie fast alles bei Ikea, billig und beliebig erweiterbar ist: Mit den optionalen Saucen und Toppings, darunter Röstzwiebeln oder Blaukraut, schmeckt das Ganze nämlich nicht nur ziemlich okay – man sieht auch die Farbe(n) nicht mehr.
2
EURO
Und das der Fleischfresser:
„Kann man schon essen, muss man aber nicht.“
Wie bei Ikea gelernt, ist man sofort geneigt, sämtlichen Instruktionen zu folgen und seinen vegetarischen Hot Dog – wie auf der Anzeige über der Ausgabetheke abgebildet – mit Blaukraut zu nehmen. Das vegetarische Würstchen lässt hauptsächlich Linsen, Mais und Kräuter erkennen und hat eine starke Currynote. Erstaunlicherweise schmeckt das Blaukraut dazu und auch für sich nicht schlecht.
VE GE TA RIS CH ER HO T DO G
49
48-49_Test_6020_A235_1905.indd 49
26.04.19 11:15
E NTGELTLICHE E IN S C HA LTU N G
DE R BÄC KE R RU ET Z FE I E RT 120 JAH RE Die Bäckersfamilie Ruetz schreibt seit 1899 miteinander Geschichte. Heute in der fünften Generation geht das Familienunternehmen noch genauso wie damals mit „Laib“ und Seele der Berufung des Bäckerhandwerks nach und bäckt Gaumenfreuden für alle Sinne. ‘S A
M BESTEN S
CH
T
WISS
CK
EN
,
WO
ME
Sechs G enerationen an einem Tisch
DE
A
ls Ferdinand Ruetz vor 120 Jahren das erste selbstgebackene Brot aus dem Ofen holte, dachte er wohl nicht, dass er gerade Firmengeschichte schreibt. Das Bäcker-Gen wird seit 1899 genauso weitervererbt wie das Unternehmen, das seit den Anfängen in Familienhand ist. Und das aus Überzeugung. Denn heute, in der fünften Gene ration, spürt und schmeckt man wie eh und je, dass die Familie Ruetz zum Backen berufen ist.
Die Königsdisziplin des Bäckerhandwerks
BÄCKER AUS LEIDENSCHAFT FÜR DEN BESTEN GESCHMACK Trotz steter Weiterentwicklung und der Begeisterung für innovative Ideen hat der Bäcker Ruetz nie auf seine Wurzeln vergessen. Noch immer bilden die originalen, teils über 100 Jahre alten
E R BÄCKER RU
TZ
Familienrezepte die Grundlage der Ruetz-Spezialitäten. Mit diesen Rezepturen wird laufend experimentiert, um neben den Klassikern auch neue Kreationen entstehen zu lassen. Bestes Beispiel sind die Brote aus hauseigenem Sauerteig, die mit raffinierten Aromen und ihrer saftigen Konsistenz überraschen. Bei all der Vielfalt haben alle RuetzBrote eines gemeinsam: besten Geschmack dank bester Qualität. Heimische Rohstoffe, traditionelle Vorteige, keine Zusatzstoffe und erstklassiges Handwerk – dafür legt der Bäcker Ruetz die Hand ins Feuer. Und dafür treibt er schon seit Jahren den Wiederanbau von Tiroler Getreide voran. In seinen mehrfach prämierten Tiroler Broten kommen die Qualitätsvorzüge dieses Korns voll zur Geltung.
50
50-51_PR_Bäcker_Ruetz_6020_A235_1905.indd 50
26.04.19 11:20
Ruetz Bäckerei-Café jetzt auch in Pradl Im Herzen von Pradl gibt es nun ebenfalls einen Treffpunkt des guten Geschmacks. So jung und neu das Bäckerei-Café ist – das, wofür man Ruetz liebt, finden Sie natürlich auch hier: hervorragendes Brot und Gebäck in großer Auswahl täglich frisch gebacken. Genießen Sie das einladende Ambiente und die große Sonnenterrasse. Täglich geöffnet! Neuer Tref fpunk t des guten G eschmacks in Pradl eröf fnet!
JUBILÄUMSGLÜCKSRAD: KOMMEN SIE, DREHEN SIE! Seien Sie herzlich eingeladen, 120 Jahre Brotkultur mitzufeiern! Wenn Sie Laugenstangerln, Kaiser- und Handsemmeln oder den Ruetz-Spitz lieben, dann kommen Sie jetzt zum Bäcker Ruetz und drehen Sie am Jubiläumsglücksrad! Diese und noch viele andere Gebäckspezialitäten genießen Sie jetzt zum halben Preis. HANDSEMMEL – JEDE EIN UNIKAT Die Handsemmel genießt seit jeher eine Sonderstellung beim Bäcker Ruetz. Dass nur beste Semmeln seine Backstube verlassen, versteht sich von selbst – Tradition verpflichtet! Und der Bäcker Ruetz weiß, worauf es
Die Ruetz- Handsemmeln sind wahre G eschmackshelden.
Mehl im Blut seit 1899 • 1899 übernimmt Ferdinand Ruetz I. den „Becknhof“ in Kematen und übergibt ihn 17 Jahre später seinem Sohn Ferdinand II. • Rudolf, der Vater des heutigen Firmenchefs, baut die kleine Dorfbäckerei ab 1960 zu einem stattlichen Mittelbetrieb aus. ankommt, schließlich ist er österreichischer Handsemmelmeister. Von Hand gewirkte Semmeln tragen die Handschrift ihres Bäckers, und das schmeckt man. Dass sie so flaumig sind, liegt am weichen Teig, der lange reifen darf. Das eingearbeitete Mehl karamellisiert beim Backen und erzeugt die unverkennbare Geschmacksnote. Die lange Reifezeit ist auch das Geheimnis der Ruetz-Kaisersemmel, die als österreichisches Traditionsgebäck schon zu Kaisers Zeiten kredenzt wurde. Alle RuetzSemmeln werden traditionell mit bestem Weizenmehl und frischem Quellwasser gebacken. Knusprige Kruste, weiche Krume: Das einstige Festtagsgebäck ist nicht ohne Grund das bei weitem beliebteste Gebäck der TirolerInnen. www.ruetz.at/
• 1 986, im Jahr nach der Übersiedelung an den Kemater Ortsrand, übernimmt Christian Ruetz den Betrieb und baut mit Schwager Norbert Fagschlunger das flächendeckende Vertriebssystem auf. • Am Arlberg ist Ruetz seit der Übernahme der Dorfbäckerei 1992 ansässig. 007 folgt die Eröffnung des •2 Backhauses in Schnann. Zu diesem Zeitpunkt blickt das „Mutterhaus“ in Kematen bereits auf zehn erfolgreiche Jahre. • Die ausgezeichnete Tiroler Brotkultur kann man heute in 45 Ruetz Bäckerei-Cafés genießen.
51
50-51_PR_Bäcker_Ruetz_6020_A235_1905.indd 51
26.04.19 11:20
S E RIE
MU NDART
TRADITION AM TELLER MundArt füllt Teigtaschen mit Graukäse und Kartoffel und bäckt sie zu Zillertaler Krapfen. von Flo Seidl
Einst ruhte dort im Zillertal ein Bauer auf dem Felde, da kam der Tod, ganz dünn und fahl, wollt holen ihn in Bälde. Dem Bauern wurde angst und bang, so nah dem eig’nen Ende, ob ihm noch mal die Flucht gelang? Der Tod rieb sich die Hände. „Ach, Tod!“, so sprach das Bäuerlein, „wieso gerade heute? Mein Weib füllt heut die Krapfen fein, bekocht heut alle Leute!“ Lass mich noch einmal zu ihr geh’n, zu essen und zu trinken, dann sag ich ihr auf Wiederseh’n, werd allen and’ren winken!“ Drauf sprach der Tod verständnisvoll: „Geh hin zu deinem Weibe, die Krapfen duften wirklich toll, und füll dir deinen Leibe.“
52
52-53_MundArt_6020_A235_1905.indd 52
26.04.19 11:20
MUNDART
GRAUKÄSE Der fettarme Käse ist ein Sauermilchkäse aus Tirol und zählt schon seit Jahrhunderten zur bäuerlichen Esskultur. Im jungen Zustand ist er meist etwas topfig und bröselig und schmeckt auch noch recht topfig. Mit zunehmender Reife bildet er von außen eine gräuliche, „speckige“ Schicht, und sein Geschmack wird säuerlicher, würziger und schärfer. Graukäse enthält viele wertvolle Nährund Aufbaustoffe wie Mineralien, Vitamin B und wertvolles Milcheiweiß, das übrigens alle essenziellen Aminosäuren besitzt. In der Tiroler Küche wird Graukäse nicht nur in den typischen Gerichten, wie Kaspressknödel, Zillertaler Krapfen, Graukassuppe, verkocht, er schmeckt auch roh mit Zwiebeln, Essig und Öl hervorragend.
GEWINNSPIEL 6020 und SPAR verlosen:
EINE SPARGUTSCHEINKARTE
Das Rezept: Zillertaler Krapfen
IM WERT VON 50 EURO Zutaten:
Für den Teig: 400 g Roggenmehl, 200 ml lauwarmes Wasser mit etwas Milch vermischt, 1 Prise Salz, Butterschmalz zum Herausbacken, 1 Ei Für die Fülle: 500 g Kartoffeln, 250 g Topfen, 200 g Graukäse, 1 Zwiebel, 1 Bund Schnittlauch, Salz Zubereitung:
Mehl, Salz und Wasser-Milch-Gemisch vermengen und zu einem weichen, geschmeidigen Teig kneten. 1/2 Stunde rasten lassen. In der Zwischenzeit die Fülle zubereiten: Kartoffeln kochen, schälen und durch eine Kartoffelpresse drücken. Zwiebel fein würfelig schneiden,
Graukäse reiben, Schnittlauch schneiden, mit den Kartoffeln und dem Topf zu einer festen Fülle vermengen. Eventuell etwas heißes Wasser unterrühren. Mit Pfeffer und Salz kräftig würzen. Entweder rollt man den Teig aus und sticht mit einem runden Ausstecher Teigblätter aus oder man formt eine Rolle, schneidet kleine Stücke ab und formt diese zu dünnen Teigblättern. Mit einem Esslöffel Fülle belegen, den Rand mit Ei einpinseln, zusammenklappen, die Ränder gut zusammendrücken und verschließen. Die Krapfen in Butterschmalz goldgelb backen. Mit Sauerkraut oder Salat oder einfach so servieren.
Kennwort: „MundArt“ Einsendeschluss: 31. Mai 2019 Rechtsweg ausgeschlossen keine Barablöse Brunecker Straße 3 6020 Innsbruck gewinnspiel@6020stadtmagazin.at
53
52-53_MundArt_6020_A235_1905.indd 53
26.04.19 11:20
GUTSCHEIN
E N TGE LTL I CH E EI NSCH A LT UNG
Beim Kauf eines Fanatic TI RO L SA I L Komplettsets * Aloha! Willkommen in gibt es ein Paddel Tirols Wassersportzentrum! kostenlos dazu: Im Wasser sind wir zuhause.
Kostenloser Stand-Up-PaddelingTest am Baggersee Testet die neuesten aufblasbaren SUPs von Fanatic und JP – Beratung inklusive! Keine Anmeldung nötig – einfach vorbeikommen. Wann: Sa. und So. den 11. und 12. Mai 2019 von 10 Uhr bis Badeschluss Wo: Baggersee Innsbruck
© TIROLSAIL
* gilt für 2019er Fanatic Premium oder Fanatic Pure SUP´s
Komplettset ab 529,– (Fanatic Pure SUP inkl. Board, Finne, Bag und Pumpe)
+ 1 verstellbares Fanatic Pure Paddel im Wert von € 99,– GRATIS
Angebot gültig, solange der Vorrat reicht! 54_PR_TirolSail_6020_A235_1905.indd 54
S
eit über 40 Jahren haben wir uns schon spezialisiert. Und zwar auf Wassersport! Pioniere im Segel- und Windsurfsport, Wegbereiter für Trendsportarten wie Kitesurfen und Stand Up Paddeling sowie absolute Experten im Tauchsport mit hauseigener Tauchschule. // Wir leben für jede Surf-, Kite- oder SUP-Session, jeden Tauchgang, jeden Tag am Wasser und jede neue Entdeckung im Wassersport – doch mehr als alles andere lieben wir es, diese Passion an unsere Kunden und Freunde weiterzugeben! Bei uns findet ihr alles, was mit Wasser und Sport
in Verbindung gebracht werden kann. Christian, Phillip, Daniel und Tom freuen sich auf euren Besuch – beste Beratung selbstverständlich!! www.tirolsail.com/ Tirolsail Fürstenweg 153 6020 Innsbruck T 0512 27 78 77 office@tirolsail.com Öffnungszeiten: Mo – Fr: 9 – 12 Uhr und 14.30 – 18 Uhr Sa: 9 – 12 Uhr
.com
54
26.04.19 11:22
GEWINNSPIEL
, N L E G U K I E W Z BITTE
MITSPIELEN GEHT SO:
KENNWORT: TOMASELLI EINSENDESCHLUSS: 31. MAI 2019 / RECHTSWEG AUSGESCHLOSSEN, KEINE BARABLÖSE
/ BRUNECKER STRASSE 3 6020 INNSBRUCK GEWINNSPIEL@ 6020STADTMAGAZIN. AT
6020 und Tomaselli verlosen 50 x 2 Eiskugel! Einfach E-Mail oder Postkarte an die unten angegebene Adresse und mit ein bisschen Glück gewinnen. Gewinner können die Gutscheine in der Brunecker Straße 3 abholen und bei Tomaselli in der Maria-Theresien-Straße und in der Gelateria Baggersee einlösen. In der Gelateria am Baggersee wird das Eis von Tomaselli übrigens produziert, und wer Lust hat, kann sogar einen Blick hinter die Kulissen werfen.
TI PP :
n e ereis vo Das E rdb me ck t jetz t i sch Tomasell r Rezep tur – e u e n mit o v iel dopp elt s – noch il te Fruchtan er. bess
55
55_Gewinnspiel_Tomaselli_6020_A235_1905.indd 55
26.04.19 11:22
PROGRAMM M A I 20 1 9
THEATER
10. – 18. MAI 20 UHR
N E U E S VO N F E LIX M ITTE R E R „DER PANTHER“ AM STEUDLTENN THEATERFESTIVAL, UDERNS
Tragikomödie von Felix Mitterer: Marion Liebherr fährt mit dem Auto auf der Heimfahrt vom Begräbnis ihres Gatten einen alten Mann nieder – jedenfalls behauptet er das. Was wirklich geschehen ist, bleibt ebenso im Dunkeln wie die Identität des Mannes. Wer ist er und was verbindet die beiden? Vielleicht ein Leben? Vielleicht ein Spiel? Vielleicht ein Traum?
GEWINNSPIEL 6020 verlost:
2 x 2 TICKETS FÜR DIE PREMIERE AM 10. MAI! Kennwort: „Der Panther“ Einsendeschluss: 8. Mai 2019 Rechtsweg ausgeschlossen, keine Barablöse Brunecker Straße 3 6020 Innsbruck gewinnspiel@6020stadtmagazin.at
56
56-65_Programm_6020_A235_1905.indd 56
26.04.19 12:23
MEHR THEATER THEATER
17. & 18. MAI 20 UHR
D O KU M E NTAR I SCH E SATI R E „DI_VER*SE“ IM BRUX
In „DI_VER*SE“ erzählen Trans-, Transgender- und Inter*personen von Alltag, Ausgrenzung und Anerkennung, von Menschenrechten, Menschenwürde und der Suche nach Glück. Über Körper, Sprache und Gestus demontiert das Ensemble dieheroldfliri.at „typisch“ männliche und weibliche Verhaltensmuster, um das traditionelle verinnerlichte Rollenverständnis in Frage zu stellen.
10. MAI 20 UHR
ImprovisationstheaterWettkampf „Die goldene Improschindel“ in der Bäckerei
10. MAI 20 UHR
Kult-Komödie „Ein ungleiches Paar“ im Bogentheater
23. – 28. MAI 20 UHR
GA STS PI E L
„GUTMENSCHENTHEATER“ IM THEATER PRAESENT Die Salzburger Theater-Truppe Chromosom XX verspricht mit ihrem Stück „Gutmenschentheater“ einen unterhaltsam-skurrilen Abend über die Abgründigkeit der am Theater arbeitenden Menschen.
© MARKMOSMAN, GUTMENSCHENTHEATER, REINHOLD HARTL-GOBL
THEATER
57
56-65_Programm_6020_A235_1905.indd 57
26.04.19 12:23
PROGRAMM
VORTRAG, DISKUSSION, PARTY
17. MAI 17 UHR
CLU B D E R G E G E N R E A LITÄTE N
KULTURKOLLEKTIV CONTRAPUNKT IN DER JUNGEN TALSTATION Diskurs und Party, Ernsthaftigkeit und Ausgelassenheit: Darum geht es am zweiten Abend der Veranstaltungsreihe „Reclaim Your Club – Club Against Reality“. Neben Diskussionen und Vorträgen zu Themen wie dem Projekt „Luisa ist hier!“ stehen DJ-Sets des Münchner WUT Kollektivs am Programm.
JAZZ SLAM
11. MAI G E STALT WAN D LE R S L AM POETRY SLAM MIT JAZZ IM BRUX
Wie immer wird mit selbstgeschriebenen Texten um die Gunst des Publikums gekämpft, doch zusätzlich improvisiert eine dreiköpfige Jazz-Band live zu den Texten – welche Musik-Text-Kombi am Ende gewinnt, entscheidet das Publikum.
© KRISTINE KICIGINA, ALAN E, NATÁLIA ZAJAČIKOVÁ
20 UHR
58
56-65_Programm_6020_A235_1905.indd 58
26.04.19 12:23
VORTRAG, DISKUSSION
22. MAI // 19 UHR WE R N I CHTS WE I S S MUS S ALLE S G L AU B E N – WA S TU N G E G E N WI S S E N SCHAFTS S KE PS I S ? FLORIAN FREISTETTER IN DER BÄCKEREI
Florian Freistetter ist Astronom, Blogger, Buchautor, Podcaster und seit 2015 Mitglied der Science Busters. In der Bäckerei spricht er über die Bedeutung von Wissenschaft für die Gesellschaft und wie man mit der zunehmenden Wissenschaftsskepsis umgehen kann.
ERZÄHLUNGEN
15. MAI // 20 UHR E RZ Ä H L MA L!
STORYTELLING NIGHT IN DER BÄCKEREI Die monatliche Storytelling Night funktioniert wie eine Open Mic Session, aber mit Geschichten statt Songs: Jeder, der eine Geschichte zum Thema „Ein Tag in meinem Leben“ hat, kann vorbeikommen und sie mit dem Publikum teilen.
#PROJECTHAFEN SETZT EIN ZEICHEN & UNTERSÜTZT UNSERE PETITION. FÜR EINE ALTERNATIVE ZUM VAZ HAFEN IN INNSBRUCK & FÜR DIE ERHALTUNG DER KULTURELLEN VIELFALT! Jede Unterschrift zählt… Danke!
C #ProjectHafen 56-65_Programm_6020_A235_1905.indd 59
26.04.19 12:23
PROGRAMM
NOCH MEHR LITERATUR 7. MAI 20.30 UHR
Das Literarische Hausquartett diskutiert im Stromboli Schweizer Autoren.
LITERATUR
9.–12. MAI
8. MAI 19 UHR
ACH E N S E E . LITE R ATOU R
Englisches Literaturquartett in der Studia
LITERATURFESTIVAL AM ACHENSEE
Die bereits achte Auflage der achensee.literatour lockt ein Wochenende lang namhafte deutschsprachige Autoren wie Bernhard Aichner, Doris Knecht, Daniel Wisser und Tanja Maljartschuk für Lesungen und andere Events an den Achensee.
LITERATUR
13. MAI 19.30 UHR
1 .02 9 KI LO M ETE R I M PAN DA
VEA KAISER IN DER WAGNER’SCHEN Vea Kaiser („Blasmusikpop“, „Makarionissi“) stellt in der Wagner’schen ihren neuen Roman vor: In „Rückwärtswalzer“ macht sich der Drittel-Life-Crisis geplagte Lorenz mit seinen drei Tanten, einem Fiat Panda und der Leiche seines Onkels auf den Weg von Wien Liesing nach Montenegro, um dem Verstorbenen seinen letzten Wunsch zu erfüllen.
60
56-65_Programm_6020_A235_1905.indd 60
26.04.19 12:23
Plus Interview! LITERATUR
8. MAI // 19.30 UHR TS CHÜS S , A M E R I CAN DREAM
GARY SHTEYNGART IN DER WAGNER’SCHEN
© INGO PERTRAMER, ACHENSEE LITERATOUR, BRIGITTE LACOMBE
Der amerikanische Bestseller-Autor Gary Shteyngart liest aus seinem neuen Buch „Willkommen in Lake Success“, in dem ein desillusionierter Wall-StreetMillionär auf der Flucht vor seinem alten, vermeintlich perfekten Leben einen turbulenten Road-Trip durch die USA der Vor-Trump-Ära unternimmt – auf der Suche nach persönlichem Glück und dem „echten“ Amerika. Deutsche Stimme: Ernst Gossner.
3
NS Q U E S TIO Y FO R GA R RT A G N Y E S HT
Barry Cohen, the main character, travels across the country by Greyhound. Is this a suitable way to discover the “real” America? Yes, it is recommended to take a bus trip across the country to see what life is like away from the guilded global cities of New York and San Francisco, Washington an L.A. There is a homogeny to world-class cities that is getting a bit boring these days, and the interior of the country is fascinating and sometimes scary as well. You spent some time on a Greyhound yourself before writing the book. What was it like? I met all kinds of people, just-released prisoners, recent Mexican immigrants, escaped mental patients, white supremacisists. Pretty much the same people Barry Cohen meets on the bus. The book is in some ways an act of journalism, following America in the year 2016, the year it all fell apart. In the book it says: “This America, hon. One dream dies, you get another.” Is there still such thing as THE American Dream? The American Dream is kaput. The next generations will not live as well as their parents. America is the land of the supreme con job, and it is now ruled by a con man extraodinaire. Canada is starting to look better and better. 61
56-65_Programm_6020_A235_1905.indd 61
26.04.19 12:24
PROGRAMM
KONZERT
23. MAI // 20 UHR FÜ R D E N GUTE N Z WE CK MOTHER’S CAKE UND BLITZPOP IN DER P.M.K
Mother’s Cake spielen eine kleine, feine Show für ihren alten Schlagzeuger Sebliz, der nach einem schweren Unfall und langem Koma vor einem harten – und teuren – Weg zurück ins Leben steht: Die kompletten Tür- und Teile der Bareinnahmen des Abends gehen an Sebliz.
KONZERT
15. MAI // 20 UHR S O N G S FÜ RS H E RZ
WILL VARLEY IM JON MONTAGU Vor seiner ersten Headline-Tour durch die USA bringt der britische Singer-/ Songwriter Will Varley seine emotionalen, tiefgründigen und auch immer wieder politischen Songs nach Innsbruck.
House of the rising beer
www.facebook.com/JollyInnsbruck
© BRETT WALKER, JOHANNES GRÜNWALD, DANIEL JAROSCH
Studenten Schnittwoch
62
56-65_Programm_6020_A235_1905.indd 62
26.04.19 12:24
AUCH COOL 4. MAI 20 UHR
Musikstammtisch (Frauenzimmer Edition) im Treibhaus
10. MAI 21 UHR Silent Disco im Congress
PARTY
25. MAI // 21 UHR VO R F R E U D E
HEART OF NOISE WARM UP IN DER P.M.K In der p.m.k wird schon vor dem Festival gefeiert: Neben der Präsentation der Heart of Noise Vinyl Edition 07 „AkhtamarII – Die LP“ gibt es Musik von Kettenkasten, Monomono, Turnerturnerturner (Akhtamar-Spin-off) und Bar-DJaus-Südtirol.
10. MAI BIS 23 UHR
Shopping & Tanz bei „Ganz Innsbruck tanzt“
56-65_Programm_6020_A235_1905.indd 63
26.04.19 12:24
PROGRAMM
FÜR HUNG RIGE 24. MAI 19 UHR Beim Running Dinner von Viva con Agua isst man sich quer durch Innsbruck.
17. – 18. MAI Das Food-Festival „Veganmania“ macht Halt am Marktplatz. UPCYCLING
30. MAI – 2. JUNI N ACH HALTI G & KR E ATIV
UPCYCLING CONVENTION IN DER SPINNEREISPULEREI Bei der UpCon treffen sich Vertreter der Upcycling-Szene, um mit Workshops, Vorträgen, einer Messe und weiteren Veranstaltungen mehr Bewusstsein für die Themen Upcycling und Nachhaltigkeit zu schaffen.
1818 – 2018
Musikschule der Stadt Innsbruck
SPORT
S
Seit 200 Jahre Ausbildungsstätte für fast alle gängigen Musikinstrumente, Gesang, Musikwerkstatt, Musikalische Früherziehung, Singschule und Free Beat Company.
9. JUNI B E N E F I ZTU R N I E R BENEKICKT’Z IN SISTRANS
Noch bis Ende Mai kann man sich auf www.benekicktz.at für die neunte Ausgabe des beliebten Benefiz-Fußballturniers zu Gunsten querschnittsgelähmter Menschen anmelden. Mitmachen können Frauen- und Männerteams, gespielt wird 6 gegen 6 – und abseits der Action gibt es Kinderaktivitäten, Rollstuhlsport und eine Tombola.
A Innrain 5 T +43/(0)512/58 54 25-0 F +43/(0)512/58 54 25-5 E post.musikschule@innsbruck.gv.at H www.innsbruck.gv.at/musikschule
© BBC, CINEMA NEXT, NICOLAS HAFELE, MICHAEL OBEX
ANMELDUNG BIS ENDE MAI!
Unterrichtet werden die Sparten Klassik, Jazz- und Popularmusik im Einzel- bzw. Gruppenunterricht mit Zugang zu vielen Ensembles wie Sinfonieorchester, Klarinettenorchester, Big Band, Jazz- und Rockband, Volksmusikensembles u. a.
64
56-65_Programm_6020_A235_1905.indd 64
26.04.19 12:24
FILM
15. MAI // 19 UHR NATU R KI N O
BLUE PLANET II (OV) IM HAUS DER BEGEGNUNG Das Haus der Begegnung lädt im Rahmen der Naturkino-Reihe zum Screening von David Attenboroughs atemberaubender BBC-Naturdokumentation „Blue Planet II – Coasts“ (OV). FILM
16. MAI // 21 UHR F I LM I S CH E R NACHWUCH S
CINEMA NEXT IM CINEMATOGRAPH Kreative Köpfe aus Tirol präsentieren am 16. Mai ihre neuesten Kurzfilme und zeigen zum bereits 16. Mal, was die junge heimische Filmszene zu bieten hat. Am Programm steht u. a. die Dokumentation „Parasol Peak“, die Manu Delago und sechs Musiker bei einer musikalischen Gipfelwanderung in den Alpen begleitet.
65
56-65_Programm_6020_A235_1905.indd 65
26.04.19 12:24
P O RT R ÄT
WÄHREND SEINER STUDIENZEIT war Markus Schennach auch Studienrichtungsver treter und G ründer einer Uni-Zeitung. Interessier t hat ihn dabei immer die Arbeit an den Projek tstruk turen.
„ICH WEISS, ES KLINGT PATHETISCH, ABER ICH HABE IMMER NOCH DAS BEDÜRFNIS, DIE WELT EIN BISSCHEN BESSER ZU MACHEN.“ M A R KU S S C H E N N A C H
66
66-71_Markus_Schennach_6020_A235_1905.indd 66
26.04.19 10:20
PORT RÄT
DER GUTE LOBBYIST Seit Anfang der 2000er-Jahre entwickelte sich Freirad von einem kleinen, ehrenamtlichen Projekt zu einer professionellen, transmedialen Plattform, die österreichweit ihresgleichen sucht. Ein bisschen ist dies auch Markus Schennachs Verdienst, der das freie Radio über 15 Jahre lang führte. Text: Marianna Kastlunger
// Fotos: Franz Oss
A
ls Österreich um 1991 das letzte Land Europas mit einem Rundfunkmonopol war, engagierte sich auch in Tirol eine Aktivistengruppe für die Libe ralisierung. Mit einem Rucksack schleppten sie ihr Radio equipment durch die ländliche Umgebung Innsbrucks, um von irgendwo ihre Beiträge auf Kassetten zu senden – heim lich und illegal versteht sich. Das war die Zeit von Radio Radiator und seinen Piratensendungen, die als Sprachrohr vieler Kulturinitiativen immer beliebter wurde. Allerdings wurden sie auch stets von der Polizei per Peilsender gejagt. Dass die Piratensendungen knapp 30 Minuten dauerten, war kein Zufall. // Gesendet wurde immer von wechselnden Verstecken am Fuße der Nordkette, von einer Distanz, die genug Zeit für Sendung und die unvermeidliche Flucht vor den Be hörden übrigließ. „Die Piraten konnten immer fliehen, also musste die Polizei zu anderen Mitteln greifen“, schildert Markus Schennach, „das illegale Radiosignal wurde mit Ra dio Maria überlagert.“ Half alles nichts, sie machten weiter.
67
66-71_Markus_Schennach_6020_A235_1905.indd 67
26.04.19 10:20
P O RT R ÄT
Das Monopol fiel 1998, aus Radio Radiator wurde Freirad. Die fixe Sendelizenz kam jedoch erst 2001 nach einem langwierigen bürokratischen Hin und Her.
DI E N E UE Charlotte Trippolt stammt aus Schruns, hat Komparatistik studiert und in Filmwissenschaften promoviert. Sie war ÖAD-Lektorin in Rumänien und Kroatien. Seit April ist sie die neue Geschäftsführerin von Freirad. Frau Trippolt, welche Arbeitsbereiche wollen Sie als Erstes angehen? 2018 fanden durch Freirad 94 Workshops an verschiedenen Institutionen und Schulen statt, die Nachfrage wird immer größer. Darum wollen wir den Ausbildungsbereich erweitern. Und die Homepage und die Sendungs-App gehören optimiert. Apropos Medienkompetenz: Warum wird der Umgang mit Medien immer komplexer? Über Tagesaktuelles informieren sich viele Menschen nur noch auf Facebook, wo es auch schwerer ist, vertrauenswerte Quellen auszumachen. Seriöse Informatio nen und Unterhaltung verschwimmen dort ineinander. Das politische Geschehen mag zwar auf tragische Art und Weise unter haltsam sein, aber das Bewusstsein für ei nen kritischen Umgang mit Informationen und Quellen wird immer seltener. Dieses Bewusstsein wollen wir aber vermitteln und schärfen. Alle Infos auch unter www.freirad.at
OHNE THEORIE KEINE POLITIK. Wenn Markus die abenteuerliche Grün dungsgeschichte von Freirad schildert, möchte man fast meinen, dass er das Ganze auch persönlich miterlebt haben muss. Pi ratenradio, Auflehnung gegen die Obrigkeit – lauter Dinge, die man ihm gerne zutraut, diesem Typen, der seine Zigaretten selbst dreht und sich per Newsletter mit „vence remos“ („Wir werden siegen!“, politisches Kampflied aus Chile) verabschiedet. Ihn als Idealisten zu bezeichnen, der nur Kampf liedposen einnimmt, würde aber viel zu kurz greifen. Seine Überzeugungen wusste Markus nämlich stets auch pragmatisch anzuwenden. Doch der Reihe nach. // Wie war das also in den frühen Neunzigern? Was hat ihn geprägt? „Der Umgang mit dem Kalten Krieg bis zum Fall der Mauer“, sagt er. „Ich weiß, es klingt pathetisch, aber ich habe immer noch das Bedürfnis, die Welt ein bisschen besser zu machen. Das geht über Politik.“ Und die Liberalisierung? „Ich kannte die Akteure rund um Radio Radiator, aber als sie Pira tenradio gemacht haben, war ich gar nicht involviert“, erzählt er. // Und was tat er in der Zwischenzeit? „Ich habe brav studiert“, sagt er und schmunzelt, fährt aber sachlich fort: „Und habe mich hauptsächlich mit politischer Philosophie beschäftigt, mit dem theore tischen Überbau zur Realpolitik.“ Er mag es gar nicht, wenn Menschen als anders definiert werden und als Gruppe die Schuld für dies und jenes bekommen.
68
66-71_Markus_Schennach_6020_A235_1905.indd 68
26.04.19 10:20
hat mama das geld schon überwiesen? „MAN KANN UNTERSCHIED LICHE POLITISCHE MEINUNGEN VERTRETEN UND TROTZDEM NORMAL MITEINANDER REDEN.“ M A R KU S S C H E N N A C H
Für ihn ist klar: „Alle Menschen sind gleich und haben dieselben Chancen und Möglichkeiten verdient.“ POLITIK LIEBT MIKROS. Nach seinem Politikwissenschaftsstudium 1996 arbeitete Markus zunächst beim Z6 Streetwork, dann für den 20er. Zu Freirad kam er, als sich der Verein 2003 von den fi nanziellen Startturbulenzen unter SchwarzBlau I erholte und über den Tiroler Beschäf tigungsverein eine Anstellung ermöglicht wurde. Die finanzielle Absicherung des freien Radios blieb auch in den Folgejahren eine Achterbahnfahrt, es gab mal mehr, mal wieder weniger Förderungen vom Land. „Geld von der Stadt zu bekommen war aber am schwersten“, erinnert sich Markus an den ersten Termin mit der damaligen Bürgermeisterin Hilde Zach. „Das Geld ist da, aber du bekommst es nicht“, sagte sie. „Ich finanziere kein Radio, das gegen mich redet.“ Ihre Meinung änderte sie, nach
Verdien`dir bei uns etwas als Event-Mitarbeiter dazu. €12 netto pro Stunde.
69
66-71_Markus_Schennach_6020_A235_1905.indd 69
innsbruck@randstad.at 0512 / 57 34 29 26.04.19 10:20
P O RT R ÄT
ZUKUNFTSPLÄNE: Markus Schennach will politisch ak tiv bleiben. Detail s werden noch nicht verraten.
dem sie ins Studio eingeladen wurde und zu Gast in einer Sendung war. „Man kann unterschiedliche politische Meinungen vertreten und trotzdem normal miteinander reden“, sagt Markus. RADIO POWER. Finanziell abgesichert sind die Freien Radios seit 2010 durch den gesetzlich verankerten Fonds für nichtkommerziellen
Rundfunk. Seither konnte auch Freirad aufblühen: Mit über 100 regelmäßigen Sendungen in 17 Sprachen von über 450 Engagierten ist der freie Sender heute ein Medium für die Zivilgesellschaft. Das bedeutet, dass wirklich alle mitmachen können, egal ob Profi, Laie, Jung oder Alt. „Unsere Sendungen stammen von Ehrenamtlichen, die nicht journalistisch arbeiten müssen, sondern sich ausprobie ren können“, erklärt Markus. // Dennoch sei es wichtig, Struktur und Qualität zu vermitteln: „Wer eine Sendung macht, hat schließlich was zu sagen. Und verdient es, dass man zuhören kann.“ So entwickelte sich Freirad auch zu einem Medienkompetenzzentrum: Das notwendige technische Know-How erlernen Interessierte in regelmäßigen Ba sisseminaren, es gibt eine Lehrredaktion, Workshops für Audioschnitt, Hörspiele, Sprechtraining oder Interviewtechni ken. Geboten werden auch Workshops
70
66-71_Markus_Schennach_6020_A235_1905.indd 70
26.04.19 10:20
„ W ER EINE SENDUNG MACHT, HAT SCHLIESSLICH WAS ZU SAGEN.“ M A R KU S S C H E N N A C H
an Schulen. Die Ausbildungsschiene von Freirad ist österreichweit fast einzigartig, aber auch der Bereich, der am stärksten wächst. Vermittelt wird unter anderem ein kritischer Umgang mit Informationen, um Qualitätsmedien von weniger gehaltvollen unterscheiden zu können. Die Nachfrage ist mittlerweile so groß, dass sie kaum bewältigt werden kann. UND JETZT, MARKUS? „Ich wollte, dass Menschen die Möglich keit haben, öffentlich ihre Meinung zu äußern und dadurch an der Gestaltung von Demokratie teilnehmen“, beschreibt Markus das Ziel von Freirad, das getrost als erreicht betrachtet werden kann. Nach der Übergabe an Charlotte Trippolt bleibt das Projekt in mehr als in guten Händen, die nun auch Neues zulassen wird. // Trotzdem ist ihm der Abschied von Freirad nicht leichtgefallen: „Ich habe in den vergangenen 15 Jahren so viel gelernt, es war eine super coole Zeit.“ Unvorstell bar, dass so einer nun seinen Aktivismus ad acta legt. Gibt es Pläne für die Zukunft? „Ja.“ Worum wird’s da gehen? „Um ein neues Projekt im selben Bereich, der mich seit jeher antreibt: die Verbesserung des politischen Systems Demokratie. Und nein, ich gründe keine Partei“, sagt er und lächelt. Im Sommer wird man mehr wissen.
© Trek Bicycle Corporation 2019
AREA 47 BIKE ACADEMY GET READY FOR BIKE SEASON > After Work Fahrtechnik & Bike Repair Kurse im Juni > E-MTB, MTB & MTB Freeride Touren im Ötztal für alle Levels > All in One: Trek Mountainbikes, ausgebildete Guides, Lifttickets & komplette Schutzausrüstung > Rundum-Service: Voreinstellung des Mountainbikes auf deine Anforderungen > Eintritt in die Water AREA inklusive > vorherige Anmeldung erforderlich online unter www.area47.at/mtb oder info@area47.at.
area47.at | #area47
66-71_Markus_Schennach_6020_A235_1905.indd 71
26.04.19 10:20
KN OE D E L- COM EB ACK
KNOE DE L KOCHT
KNÖDE L In den frühen 1990er-Jahren sorgten „Die Knödel“ als „Pioniere der Neuen Volksmusik“ für Furore. Nach 17 Jahren Pause wagten sie 2018 das Comeback, im Mai präsentieren sie ihre neue CD. Das hat 6020-MundArt-Koch Flo Seidl zum Anlass genommen, mit Band-Mitglied Christof Dienz Speckknödel zu drehen. Text: Rebecca Müller
// Fotos: Axel Springer
72
KNOE DE L-COME BAC K
© INES KAPFERER
KN OE DE L SIN D MIT NE UE R CD ZU RÜ CK
G
anz am Anfang haben sie sich „Die verkochten Tiroler Knödel“ genannt, daraus wurden bald nur „Die Knödel“ und mittlerweile hat man das „ö“ gegen „oe“ getauscht und den Artikel weggelassen. Als „Knoedel“ ist die Tiroler Band jetzt wieder zurück. „Diese Schreibweise ist einfach noch offener, so wie unsere Musik“, erklärt Christof Dienz, Mastermind der Band, der die Kompositionen für die Combo schreibt und Zither und Fagott spielt. // 2019 bestehen „Knoedel“ aus: Cathi Aglibut, Violine, Margret Köll, Tripelharfe, Alexandra Dienz, Kontrabass, Walter Seebacher, Klarinette, Andreas Lackner, Trompete, Michael Öttl, Gitarre, Christof Dienz, Komposition, Fagott und Zither und Charlie Fischer am Schlagwerk. Letzterer ersetzt Originigal-Mitglied Julia Fiegl, die ebenfalls Violine spielte. „Dafür haben wir mit Charlie das erste Mal einen Schlagwerker dabei, was unser Klangbild sehr bereichert“, freut sich Dienz. // Für ihren Sound – Musik mit klassischen Instrumenten der Volksmusik, aber mit Einflüssen von Jazz bis Kammermusik – wurden sie bereits in den 1990er-Jahren gefeiert. Und auf diesen unverwechselbaren Klang darf man sich auch heute wieder freuen, verspricht Dienz: „Natürlich haben wir uns weiterentwickelt, einerseits haben wir in der Zwischenzeit Ausflüge in die Barockmusik und andererseits in die zeitgenössische klassische Musik gemacht, aber wir klingen noch nach uns!“ Davon überzeugen kann man sich zum Beispiel
KNOEDE L- COMEBACK: Die Er fol sband aus den 1990 ern ist wieder da.
„NATÜRLICH HABEN WIR UNS WEITERENTWICKELT. ABER WIR KLINGEN NOCH NACH UNS!“ C H R I S TO F D I E N Z , K N O E D E L
beim heurigen „Musik im Riesen“ (22. bis 26. Mai in den Swarovski Kristallwelten), wo sie am 23. Mai im Rahmen eines Konzerts ihre neue CD präsentieren werden. KULINARISCHE PREMIERE. Ihr Bühnencomeback haben „Knoedel“ derweil schon gegeben – im Juli 2018 haben sie beim Festival Glatt & Verkehrt in Krems gespielt. Dafür steht Christof Dienz in der Küche im Daniels Kristallwelten mit 6020-MundArt-Koch Flo Seidl eine Premiere bevor: „Knödel habe ich
73
KN OE D E L- COM EB ACK
MAHLZEIT: Am Ende haben Flo Seidl und Christof Dienz ihr kulinarisches Werk natürlich noch verköstigt.
noch nie gekocht, die macht immer meine Frau.“ Dabei steht der Familienvater nicht selten am Herd. Eine seiner Spezialitäten: Spaghetti Bolognese – die würden auch bei allen Familienmitgliedern gut ankommen, versichert der Musiker. Dass er auch in der Küche weiß, was er tut, beweist er beim Speckschneiden. „Das machst du öfter“, stellt Flo Seidl anerkennend fest. Schnell und ohne Zwischenfälle werden von den beiden Speck, Knödelwurst, Zwiebel und Petersilie fein gehackt. // Vor nicht ganz zwei KNOEDEL Jahren haben sich „Knoedel“ wiedervereint, nachdem sie sich 2000 einvernehmlich getrennt hatten. Christof Dienz, hat ein paar kleinere Stücke für Musikerkollegen geschrieben: „Das hat mir Spaß gemacht und ich habe wieder Lust bekommen.“ Per E-Mail hat er seine ehemaligen musikalischen Mitstreiter gefragt, ob sie nicht auch Lust auf ein Comeback der „Knoedel“ hätten. „Ich habe ihnen
„ICH BIN AUCH NOCH VOR JEDEM AUFTRITT AUFGEREGT.“ C H R I S TO F D I E N Z ,
74
geschrieben, dass sie sich das gut überlegen und nicht nur aus dem ersten Impuls heraus entscheiden sollen.“ Schließlich sei Musik zu machen auch Arbeit. „Es haben sich aber alle gefreut und waren sofort dabei“, erzählt Christof Dienz während er Speck, Knödelwurst und Zwiebel in der Pfanne anbrät. POSITIVE NERVOSITÄT. Danach ging es für die wiedervereinten „Knoedel“ erst einmal in den Proberaum, dann wurden ein paar Auftritte gespielt und im Herbst damit begonnen, die neue CD im Funkhaus in Wien aufzunehmen. Ob er nervös ist im Zusammenhang mit dem Comeback, will Flo Seidl von Christof Dienz wissen. „Ja! Ich bin auch noch vor jedem Auftritt aufgeregt.“ Respekt hat er auch vorm Knödeldrehen. „Schauen wir mal, ob ich das hinbekomme.“ Schwieriger als Zitherspielen könne es nicht sein, entgegnet ihm der zugegeben geübte Knödel-Dreher Flo Seidl. // Zur Zither ist Dienz übrigens mehr oder weniger zufällig gekommen. Nachdem er den Auftrag erhalten hatte, ein
Die nächsten Konzerte der Knoedel 22. Mai, 20 Uhr: Freudenhaus, Lustenau 23. Mai, 20 Uhr: Musik im Riesen, CD-Präsentation, Kristallwelten, Wattens 24. Mai, 11 bis 13 Uhr: Meet and greet im Musikladen, Sparkassenplatz Stück für das Instrument zu schreiben, hat er später selbst ausprobiert und schnell erkannt: „Es ist sauschwer, zu spielen. Ich spiele es heute noch nicht richtig!“ Seine Herangehensweise ist also mehr experimentell.
Blogger: Chris – instagram.com/_chris.weber | Julia – juchicmi.fashion | Angelika – wolfsblau.at
VORFREUDE. Das Experiment Speckknödel ist übrigens geglückt – die sind mittlerweile gedreht und überstehen auch den Test im Kochtopf – sprich: sie fallen nicht auseinander. Für Christof Dienz und seine musikalischen „Knoedel“ stehen im Sommer und
KNOE DE L-COME BAC K
„ES IST SAUSCHWER, ZU SPIELEN. ICH SPIELE ES HEUTE NOCH NICHT RICHTIG!“ C H R I S TO F D I E N Z
Herbst, nach der CD-Präsentation bei Musik im Riesen, weitere Auftritte an. // Termine zu fi nden sei nicht einfach gewesen, erzählt er, schließlich sind mittlerweile alle erwachsen, haben Familien und leben auch nicht mehr alle in Tirol. Umso mehr freue er sich auf die Auftritte. Ob sie denn überhaupt noch proben müssten, will Flo Seidl wissen, während die beiden Köche ihr Werk verköstigen. „Ja, sicher“, sagt Christof Dienz. „Auch wenn wir schon eine sehr gut eingespielte Truppe sind, das haben wir schon bei der ersten Probe sofort wieder gespürt.“
DA E I L E E H W HIN! k
c a r t p Pum
. 6 0 . 0 2 , Fr & Sa – . 5 0 . 14 ps jeden Di
Gratis
sho Work
Mit freundlicher Unterstützung von:
E NTGELTLICHE E IN S C HA LTU N G
TI ROL S DI G ITALE H E LD E N
Was sind deine digitalen Superkräfte? Teil sie mit uns unter: www.digital.tirol/ digitalhero
Erzähl uns von deinen digitalen Superkräften.
O
b Apps entwickeln, Websites programmieren oder Scripts schreiben – es gibt unzählige digitale Superkräfte. Dabei müssen Digital Heroes weder fliegen können noch einen Sixpack haben, um Heldentaten zu vollbringen. Vielmehr spiegeln sich die Erfolge in den täglichen digitalen Anwendungen oder den eigenen innovativen Ideen und Projekten wider. // Doch wer zählt zur digitalen Liga? Tirols digitale Helden sind Freigeister, die ihre Ideen und Produkte realisieren. Digital
Natives, die Algorithmen beherrschen. Entwickler, die Projekte online vorantreiben. Profis, die ihr IT-Know-how gerne teilen. // Du arbeitest im Digitalbereich und hast neue Lösungsvorschläge? Du entwickelst gerade dein digitales Projekt? Oder hast eine innovative Idee, die du umsetzt? Bewirb dich jetzt und teile deine Superkräfte mit uns. // Die besten Projekte und Ideen gewinnen 2.000 €. Das Preisgeld ist zweckgebunden und kann individuell für technisches Equipment oder einen Videodreh
verwendet werden. Zudem profitieren Tirols digitale Helden vom Netzwerk der Kooperationspartner. // Bis zum 30. Juni 2019 kannst du ab sofort deine Ideen und Projekte einreichen und deine digitalen Superkräfte mit anderen messen. Die Kampagne ist Teil der Initiative digital.tirol (Lebensraum Tirol 4.0, WK Tirol, IV Tirol, UBIT und Standortagentur Tirol). Mehr Informationen unter: www.digital.tirol
digital.
Du musst nicht fliegen können, um ein Held zu sein. Meine Superkraft: Big Data analysieren. Und deine? Wir suchen Tirols digitale Helden. Erzähl uns von deinen Superkräften! Bewirb dich jetzt und gewinne 2.000 € für technisches Equipment oder einen Videodreh.
www.digital.tirol /digitalhero
76-77_PR_Standortagentur_AD_MCI_6020_A235_1905.indd 76
Jetzt en & m
teilneh
2.g0ew0inn0en!€ 26.04.19 08:26
1904
OPEN HOUSE
©Bernhard Hörtnagl, ©MCI-Spiluttini
Bis 03. Juni bewerben! www.mci.edu/bewerbung
Alle Infos zu Studium und Weiterbildung
SA, 18.05.2019 9 – 14 Uhr Alle Infos und Programm unter
www.mci.edu/openhouse 76-77_PR_Standortagentur_AD_MCI_6020_A235_1905.indd 77 190425_Inserat_6020_Open-House_173x250mm.indd 1
26.04.19 09:37 08:26 25.04.19
MTB IBK
„Auch dein Nachbar fährt sein Bike“ Verena Böhm-Hennes und Dominik Bösch sind Teil von MTB Innsbruck. Seit eineinhalb Jahren gibt der lose Zusammenschluss den Bikern der Stadt ein Gesicht und setzt sich für saubere Trails, rücksichtsvollen Freizeitspaß und den Nachwuchs ein. Text: Benjamin Stolz
// Fotos: Axel Springer
„WIR WERDEN IN DER STADT ALS ‚DIE SZENE‘ WAHRGENOMMEN, UND NICHT MEHR ALS DER WILDE HAUFEN.“ D O M I N I K B Ö S C H , MTB I N N S B R U C K
78
78-81_MTBIbk_6020_A235_1905.indd 78
26.04.19 08:27
MT B IBK
RUND UM DEN INNSBRUCKER HUNGERBURG -TRAIL gehen und fahren Wanderer und Mountainbiker getrennte Wege.
D
er Hungerburg-Trail mündet unauffällig in eine Straße in Mühlau. Unauffällig deshalb, weil sein Ende aussieht wie ein Trampelpfad für Wanderer – sauber, relativ eben, „geshaped“, wie Verena BöhmHennes erklärt. Sie ist Teil der Gruppe MTBInnsbruck, einer Vereinigung von Mountainbike-Vereinen und Menschen, die ihren Lieblingssport nachhaltiger und sicherer machen wollen. Zusammen mit Dominik Bösch, einem weiteren Gründungsmitglied der Initiative, führt Verena durch die Kurven des bereits auf Vordermann gebrachten Hungerburgtrails. // Mit Rechen und Schaufeln ausgestattet haben die Mitglieder von MTB Innsbruck Winterschäden ausgebessert, Herbstlaub gekehrt, Steine und Holz ins Dickicht befördert. Ist die Strecke einmal in Schuss, kann die Saison losgehen. „Letztlich braucht man ein Fahrrad und einen Helm“, weiß Verena. // Die Leidenschaft für den Sport auf zwei Rädern teilt sie mit einer immer größeren Community. Durch MTB Innsbruck bekommen die Biker der Stadt, die sonst individuell oder in Vereinen fahren, ein Gesicht – etwa vor der Gemeinde oder den Anrainern der Strecken. „Wir werden in der Stadt als ‚die Szene‘ wahrgenommen, und nicht mehr als der wilde Haufen“,
meint Dominik, der sich seit Jahren in der Szene engagiert. Ob man den Berg rauf, runter oder beides fährt, ist den Initiatoren von MTB Innsbruck egal – Dominik und Verena fahren lieber Trails abwärts ins Tal. „ZUSAMMEN VORWÄRTSBRINGEN“. Seit der Rad-WM im letzten Jahr sind Touristiker stärker interessiert, Österreich als Bike-Nation darzustellen. Elisabeth Köstinger, die Ministerin für Nachhaltigkeit und Tourismus, hat vor Kurzem eine Kampagne mit dem Slogan „You like it? Bike it!“ gelauncht. Damit sollen Touristen auf den Mountainbike-Urlaub gebracht werden. Für Verena entspricht das Angebot nicht ganz dem, was Köstinger verspricht. Das Ausleben von „Bike it!“ ist in Österreich nämlich nur „mit Erlaubnis des Waldeigentümers bzw. Forststraßenerhalters gestattet“, wie es auf der Website des Tourismusministeriums heißt. „Wir hätten lieber, dass man mehr Geld ins Produkt steckt als ins Marketing“, denkt Dominik über die Kampagne. Trotzdem ist er froh, dass Mountainbiken damit als Breitensport wahrgenommen wird. // Das Platzproblem ortet er eher im Osten Österreichs. Durch das „MTB Modell 2.0“, das Waldbesitzern für Mountainbike-Strecken Förderung und Versicherungsschutz garantiert,
79
78-81_MTBIbk_6020_A235_1905.indd 79
26.04.19 08:27
BIKER VON MORGEN
hat man in Tirol bereits 5.900 km an Mountainbike-Routen und mindestens 300 km an Single-Trails erschlossen. // MTB Innsbruck arbeitet eng und erfolgreich mit der Stadt, dem Tourismusverband, dem Sport- und Forstamt zusammen. Bei den regelmäßigen Treffen gesellen sich oft Experten aus den Einrichtungen dazu, um Fragen zu beantworten. Umgekehrt wird MTB Innsbruck bei den TrailErrichtungen konsultiert. „Wir schauen, dass wir’s zusammen vorwärtsbringen“, sagt Dominik.
Innsbrucks Nachwuchs im Downhill ist gut aufgestellt. Die Mädchen und Jungs fast aller Altersklassen nehmen mittlerweile an Wettbewerben teil und zeigen, dass Innsbruck tatsächlich Bike City ist. Hier sind vier Nachwuchs-Sportler, die man sich merken sollte.
PAULA ZIBASA (18): Die ursprünglich aus Lettland stammende Sportlerin ist die große Hoffnung des Downhill Vereins Tirol. Bei Nachwuchsrennen fuhr sie bereits starke Ergebnisse ein (z. B. 2. Platz im World Cup Junioren 2018, 4. Platz 2019). Jetzt will sie als Teil des Erwachsenen-Teams „Sram Young Guns“ durchstarten.
„WIR HÄTTEN LIEBER, DASS MAN MEHR GELD INS PRODUKT STECKT ALS INS MARKETING.“ D O M I N I K B Ö S C H , MTB I N N S B R U C K
DOMINIK WINDISCH (15): Dominik ist nicht nur Downhill-, sondern vor allem Trial-Fahrer. Als Teil des „Sick Series“-Teams rund um MountainbikeProfi Fabio Widmer ist er bei den besten TrickFahrern des Landes mit dabei. Auf Instagram hat der Nachwuchs-Fahrer mit seinen Stunts bereits 12.000 Follower.
© STEFAN VOITL, 2017 MORISLAUINGER - GOT IT! (2)
ANOUK (12) UND ROSA (10): Die beiden Mädchen starten heuer ihre erste Saison im „Rookies Cup“, der Downhill-Rennserie für Jugendliche. Bei lokalen Kids-Events haben die beiden oft abgeräumt, jetzt freuen sich die Trainer des Downhill Vereins Tirol, die beiden in ihre erste echte Rennsaison zu begleiten.
NUTZUNGSKONFLIKTE. Extremsport und Ballungszentren sind zwei Dinge, die scheinbar schwer zusammenpassen. Rund um den Trail in Mühlau sind Jogger, Spaziergänger und Leute mit Hunden unterwegs. Damit sich Nutzer des Naherholungsgebietes und Biker nicht zu nahekommen, fährt man am Hungerburgund Arzleralm-Trail getrennte Wege. Weil es für Behörden und Interessenten nicht einfach ist, neue Trails zu schaffen, ist die Zahl der Strecken rund um die Stadt begrenzt. „Es ist, als ob es nur einen Wanderweg gibt und alles andere für Wanderer gesperrt ist“, denkt Dominik. // Trotzdem sind die beiden Biker froh, dass das legale Trail-Angebot genutzt wird. Der stadtnahe Arzleralm-Trail wurde seit Beginn der Aufzeichnungen mindestens 84.000 Mal befahren. Verena vertraut auf die Stadt, die gerade um neue Mountainbike-Strecken verhandelt – aber: „Es ist ein langer, schwieriger Weg.“ Dominik freut sich, dass man mit gekennzeichneten
80
78-81_MTBIbk_6020_A235_1905.indd 80
26.04.19 08:27
oly-6
MT B IBK
Wegen auch Leute, „die das vorher nicht gemacht haben“, in die Natur und auf die Trails bringt. Der Weg vom Nischen- zum Breitensport soll auch ein vermeintliches Hooligan-Image der Biker-Community aus dem Weg räumen. „Auch dein Nachbar fährt sein Bike. Wir sind keine Rowdys“, meint Dominik. HOCH HINAUS. Wie bei fast jedem Sport gibt es auch im Umfeld von MTB Innsbruck den Wettbewerbsgedanken. So ist die Idee, sich als Biker-Community Innsbrucks zusammenzuschließen im Rahmen des MountainbikeEvents Crankworx entstanden, bei dem regelmäßig Sportler der MTB-InnsbruckCommunity an den Start gehen. Auch der Tiroler Mountainbike-Nachwuchs (siehe links) ist dank der Arbeit von Vereinen wie „Downhill Verein Tirol“ gut aufgestellt. // Verena bietet als „Specialized Women’s Ambassador“ Kurse nur für Frauen an, die den eher männerdominierten Sport in Ruhe testen wollen. Mit
„DAS AUSLEBEN VON ‚BIKE IT!‘ IST IN ÖSTERREICH NÄMLICH NUR MIT ERLAUBNIS DES WALDEIGENTÜMERS BZW. FORSTSTRASSENERHALTERS GESTATTET.“ V E R E N A B Ö H M - H E N N E S , MTB I N N S B R U C K
Events, Info-Veranstaltungen und einem Biker-Ehrenkodex bringt MTB Innsbruck Mountainbiker zusammen und begeistert die Anfänger auf zwei Rädern. In Innsbruck geht es immer mehr Menschen wie Dominik, als er den Weg in den Bikesattel gefunden hat: „Ich habe nach dem Winter die Skier gegen das Fahrrad getauscht, und dann bin ich hängengeblieben.“
HERZLICH WILLKOMMEN BEI TIROLS GRÖSSTEN EVENTS
ALLE EVENTS AUF WWW.OLYMPIAWORLD.AT
VORSCHAU AUF DIE NÄCHSTEN EVENTS
MUTTERTAGSAK TION -20 % BIS 12.05.2019
08. – 09.05.19 14. – 16.02.20 AFRIKA! HOLIDAY AFRIKA! ON ICE OLYMPIAHALLE Spektakuläre Show aus über fünfzig Tänzern, Musikern, Akrobaten und Artisten.
OLYMPIAHALLE Die meistbesuchte Eisshow der Welt lädt ein zu Entertainment auf Weltklasse-Niveau.
18. Mai 2019 Swarco Raiders Tirol vs. Sonicwall Rangers – AFL 25. Mai 2019 FC Wacker Innsbruck vs. SV Mattersburg 26. Mai 2019 Swarco Raiders Tirol vs. Black Panthers – AFL 08. – 09. Juni 2019 Taekwondo Austrian Open 15. Juni 2019 Swarco Raiders Tirol vs. Projekt Spielberg Giants – AFL 26. Oktober 2019 Cesar Millan „It‘s all about family“
81
78-81_MTBIbk_6020_A235_1905.indd 81 oly-6020 173x123.indd 1
26.04.19 09:52 08:27 10.04.19
TIPP:
E NTGELTLICHE E IN S C HA LTU N G
unter
www.tirol.gv.at/
L AN D TI ROL L ÄDT ZU M FA M I LI E N FE ST I N S ZE UG H AUS I N I N N S B RUC K
familienfest
finden Sie Infos zu einer kostengünstigen Anreise
Es ist ein Top-Veranstaltungstipp für Alt und Jung: Das Familienfest des Landes Tirol steht heuer ganz im Zeichen des Maximilianjahres und macht Geschichte erlebbar.
S
Was? Tiroler Familienfest Wann? Sonntag, 19. Mai 2019, von 11 bis 18 Uhr Wo? Zeughaus, Zeughausgasse 1, 6020 Innsbruck
© VEREIN AUSFALL
piel, Spaß und ein umfangreiches Unterhaltungsprogramm für die ganze Familie – das erwartet alle Interessierten beim diesjährigen Tiroler Familienfest am 19. Mai im Innsbrucker Zeughaus. Alle Familien sind herzlich eingeladen, bei freiem Eintritt einen gemütlichen und historisch interessanten Familientag im Zeichen des Maximilianjahres zu verbringen.
DER VEREIN „ AUSFALL“ ZEIGT AM FAMILIENFEST mit telalterliche Kampf techniken und das mit telalterliche Hof- und Lagerleben. Rit terrüstungen zum Anprobieren und Tänze aus ver schiedenen Epochen runden das Programm ab.
DRESSCODE RITTER Schreiben wie um 1500, Ritterrüstungen probieren, Münzen prägen, Workshops zu mittelalterlichen Tänzen besuchen oder sich bei der Kinderschminkstation zum Drachen oder zur Märchenfigur schminken lassen – Kinder, Eltern und Großeltern kommen an diesem Tag an den verschiedenen Mitmachstationen voll auf ihre Kosten. Ein weiteres Highlight des Tages: Fausto der Gaukler zeigt tollkühne Kunststücke mit venezianischen Stühlen. Wir freuen uns auf zahlreiche große und kleine Gäste.
Eintritt frei!
Familienland Tirol Mit Veranstaltungen wie dem Familienfest oder der jährlichen Spielemesse „Spielaktiv“ will das Land Tirol auf die Bedeutung der Familie für Tirol als kinderund familienfreundliches Land aufmerksam machen. Das Land bietet Familien zahlreiche finanzielle Leistungen und Angebote, darunter das Kindergeld Plus, den Kinderbetreuungszuschuss
oder die Schulstarthilfe. Darüber hinaus werden Organisationen und Initiativen gefördert, die familienpolitische Projekte umsetzen und unterstützen, wie etwa die Eltern-Kind-Zentren in Tirol. Alle Angebote, Tipps und Infos für Familien gibt es unter www.tirol.gv.at/gesellschaft-soziales/familie
82
82_PR_Landesregierung_6020_A235_1905.indd 82
26.04.19 08:28
GEWINNSPIEL
T-SHIRTS, UND S E I D O O H CAPS VON RX O W K N A R C ! N E N N I W E G
MITSPIELEN GEHT SO: KENNWORT: CRANKWORX EINSENDESCHLUSS: 31. MAI 2019 / RECHTSWEG AUSGESCHLOSSEN, KEINE BARABLÖSE / BRUNECKER STRASSE 3 6020 INNSBRUCK GEWINNSPIEL@ 6020STADTMAGAZIN. AT
6020 und Crankworx verpassen dir das richtige Outfit für das Festival, das vom 12. bis 16. Juni im Bikepark Innsbruck für Bike-Action der Superlative sorgen wird! Crankworx ohne T-Shirts, Hoodies und Caps im lässigen Eventdesign wäre wie Frozen Joghurt ohne Topping. Für 2019 wurde gemeinsam mit Troy Lee eine streng limitierte Merch-Linie entwickelt – hier gibt’s die Möglichkeit, ein paar der exklusiven Teile vorab zu ergattern! Mittendrin statt nur dabei Übrigens: Wer Crankworx im Juni 2019 hautnah miterleben und einen Blick hinter die Kulissen des größten Mountainbike-GravityFestivals der Welt werfen möchte, ist beim volunteer team tirol genau richtig. Noch besteht die Chance, sich für einen der spannenden Einsatzbereiche von Sport bis Marketing anzumelden. Alle Infos zur Registrierung unter:
ALLE INFOS ZU CRANKWORX INNSBRUCK GIBT’S HIER: WWW.CRANKWORX.COM/ FESTIVAL/INNSBRUCK
www.crankworx.com/innsbruck/volunteers
83_Gewinnspiel_Crankworx_6020_A235_1905.indd 83
26.04.19 08:28
G E W I N N S P I EL
GEWINNER MIT HUND Tanja und Martin sind die glücklichen Gewinner des 500 Euro Gutscheins, den HoRuck und 6020 in der März-Ausgabe verlost haben. Gemeinsam mit Hund Pablo können sie sich nun auf die Suche nach besonderen Stücken machen. Fotos: Axel Springer
Lichtdesigner Felix Winkler vom Upcycling Studio, HoRuckG eschäf tsführer Thomas Hol zer, G ewinner Mar tin und Tanja mit Pablo und Tischler Christian Schwarzer, ebenfall s Upcycling Studio, bei der Lagebesprechung vor der Shoppingtour.
Z
u seinem 35-jährigen Bestehen, das mit einem Jubiläumsfest Ende März gefeiert wurde, wollte HoRuck mit einem 500 Euro Gutschein auch andere beschenken. Viele nahmen an dem 6020-Gewinnspiel teil, die glücklichen Gewinner hießen schließlich Tanja und Martin – samt Hund Pablo. „Wir haben uns wirklich sehr gefreut und sind schon gespannt, welche besonderen Stücke wir finden werden“, erzählt Tanja. // Tipps konnten die Gewinner vor ihrer Shoppingtour noch von Lichtdesigner Felix Winkler und Tischler Christian Schwarzer vom Upcycling Studio holen. „Viele denken nicht daran, aber ich werde
im HoRuck auch in der Technikabteilung oft fündig – ich habe hier schon einige Stereoanlagen, Boxen oder Lampen gekauft“, sagt Felix Winkler. Christian Schwarzer schätz am HoRuck, dass man hier viele Möbelstücke finden kann, in denen Handwerk, Qualität – und eine Seele stecken: „Solche Schätze werten jeden Raum auf und haben auch Einfluss auf die Menschen, die ihn bewohnen.“ MEHR ALS NUR MÖBEL. Genau nach diesen Schätzen wollen Tanja und Martin Ausschau halten. Ihnen gefällt die Idee von Upcycling bzw. die Wiederoder Weiterverwendung von gebrauchten
84
84-85_Nachbericht_Gewinnspiel_Horuck_6020_A235_1905.indd 84
26.04.19 09:26
„WIR HABEN UNS WIRKLICH SEHR GEFREUT.“
lange vergeblich Arbeit Gegenständen. In ihrer gesucht haben“, erklärt Wohnung hat bereits TA N J A , G E W I N N E R I N er. Sie können über das das eine oder andere Programm von HoRuck Stück von Oma ein neuim Erwerbsleben es Zuhause gefunden, wieder Fuß fassen, sich Anerkennung und diese Idee würden sie gerne weiterleben – und auch mit anderen teilen. „Wir wollen sozialen Aufstieg erarbeiten. die 500 Euro nicht nur für uns verwenden, sondern auch rumfragen, ob jemand was braucht“, erzählt Tanja. // Thomas Holzer, der HoRuck gemeinsam mit seiner Kollegin Martina Wolf-Kutner führt, freut sich mit den Gewinnern und hofft auch auf viele weitere Besucher im HoRuck an der Hallerstraße. Holzer ist es auch ein Anliegen, auf die Vielseitigkeit von HoRuck aufmerksam zu machen. Der sozialökonomische Betrieb beherbergt nämlich nicht nur Möbel und andere Schätze und bietet Umzüge und Entrümpelungen an. „Es ist auch Arbeitsstätte für jährlich rund 77 Menschen, die
S T E K C I T 2 x 3 EN T U N I M 0 6 FÜR T SPRUNGZEI GEWINNEN! 6020 UND FLIP LAB BRINGEN EUCH ZUM BOUNCEN Am 29. Mai eröffnet Tirols größter Trampolin-, Parkour- und Freestylepark in Innsbruck. Auf 2.000 m 2 und über 60 Trampolinen können sich nicht nur Anfänger wie Profis austoben, im Flop Lab werden auch Workouts angeboten. Die Gewinner erhalten ihre Gutscheine per E-Mail.
MITSPIELEN GEHT SO: KENNWORT: Flip Lab EINSENDESCHLUSS: 31. MAI 2019 / RECHTSWEG AUSGESCHLOSSEN, KEINE BARABLÖSE / BRUNECKER STRASSE 3 6020 INNSBRUCK GEWINNSPIEL@ 6020STADTMAGAZIN.AT
85
84-85_Nachbericht_Gewinnspiel_Horuck_6020_A235_1905.indd 85
26.04.19 09:26
M O BI L
DAS FORDACTIVEDer neue Ford Ka+ Active ist ein rundum gut gemachter Kleinwagen, von A wie Ausstattung bis Z wie zeitgeistiges Design. Nur bei Schaltung und Lenkung bräuchte er noch etwas Nachhilfe. Test: Klaus Erler
// Foto: Axel Springer
Motor: Kunden können zwischen einem neuen DreizylinderBenzinmotor mit 1,2 Liter Hubraum (85 PS) und einem 1,5-Liter-Turbodiesel (95 PS) wählen. Unser Testwagen kam als Benziner, der vor allem in den unteren Gängen ausreichend Kraft zur Verfügung stellt und nur 5,9 Liter Benzin verbraucht.
Komfort: Der Ka+ besitzt eine spezielle Europa-Abstimmung. Damit fährt er sich angenehm komfortabel, ohne in schnellen Kurven aufzuschaukeln. Auch die Sitze sind bequem, kommen bei längeren Überlandfahrten allerdings an ihre Grenzen. 86
86-89_Auto_6020_A235_1905.indd 86
26.04.19 13:06
MOBIL
Ausstattung: Der Ka+ Active kommt serienmäßig mit Bluetooth-Radio, Klima, Nebelscheinwerfern, Sportlenkrad, Tempomat, Fensterhebern und Dachreling. Mehr Ausstattung braucht in dieser Klasse keiner.
Lenkung: Sie ist zu schwergängig und zu indirekt: Hier leistet sich der Ka+ Active seinen einzigen wirklichen Patzer.
Schaltung: Das Fünfgang-Getriebe ist vernünftig abgestuft, in Sachen leichtgängige Schaltbarkeit könnte es aber bei der Konkurrenz noch etwas abschreiben.
Raum ausnutzung: Ford verspricht selbstbewusst trotz Kleinwagenabmessungen Platz für fünf auch groß gewachsene Personen samt Handgepäck. Das bestätigt der TestAlltag, allerdings wird man wesentlich lieber nur zu viert unterwegs sein.
Zeitgeist-Design:
Preis:
Optisch unterscheidet sich der Ka+ Active durch sein „Crossover-Body-Kit“ und mehr Bodenfreiheit von den normalen Pkw-Version. Seine nicht allzu schüchterne Optik muss man nicht zwingend mögen. Verständlich wird sie, wenn man bedenkt, dass jenseits von SUV und Co. am Automarkt derzeit wenig geht.
Der Testwagen kostet mit 85-Benzin-PS in Vollausstattung genau 15.000,17 Euro. Den Centbetrag wird jeder freundliche Ford-Verkäufer mit Sicherheit abrunden, übrig bleibt ein in dieser Preisklasse mehr als konkurrenzfähiges Angebot. Der Einstiegspreis beträgt 13.290 Euro. 87
86-89_Auto_6020_A235_1905.indd 87
26.04.19 13:06
MOBIL
CHARMANT UND GESUCHT. Die VespaPX 125, hier al s Millenium- Modell
O T A S U E R AMO Oft erwachen parallel zum Frühlingsbeginn auch die „Vespagefühle“. Die gute Nachricht: Scooterträume lassen sich mit überschaubarem Budget und einer Vespa PX 125 Millenium behandeln. 6020 gibt Gebrauchtkauf-Tipps. Text: Klaus Erler
// Fotos: Axel Springer
E
Um gute Gebrauchte zu erkennen, empfiehlt Mike Rothner von der Innsbrucker Vespa-Werkstatt „2taktRaum“ folgenden Punkte-Check:
legante 80iger-Jahre-Karosserie, 4-Gang-Handschaltung, 125 ccm und 7 PS, aber auch Scheibenbremse, Getrennt-Schmierung und E-Starter: All diese Attribute zeichnen die Vespa 125 Millenium aus und machen sie zum aufregenden und gleichzeitig problemlosen ScooterYoungtimer auch für Fahranfänger. Das ab 2000 vertriebene Millenium-Modell stammt aus der von 1977 bis 2016 in großen Stückzahlen gebauten PX-Serie und ist damit so „klassisch“ wie kaum eine andere Vespa. // Am Gebrauchtmarkt ist die PX 125 Millenium ab rund 2.000 Euro zu haben, gute fahrtüchtige Modelle beginnen bei rund 2.500 Euro und kosten auch in Topzustand kaum mehr als 3.000 Euro. Die Ersatzteilversorgung ist aufgrund der langen Bauzeit auf viele Jahre gesichert, große Folgekosten sind bei gut gewarteten Modellen kaum zu befürchten.
1 Motor: Ein „gesunder“ Ölfilm auf dem Motorgehäuse ist normal. Vorsicht ist nur bei rinnendem Öl oder blitzsauberen Motoren geboten. Wer einen Vespa-Motor wäscht, will meistens einen Defekt verbergen. 2 Rad- und Gabelspiel: Steht die Vespa am Mittelständer, nimmt man zuerst das Vorderrad, dann das Hinterrad in beide Hände und überprüft, ob es sich in vertikaler oder horizontaler Richtung bewegen lässt. Sitzen die Räder bombenfest, ist alles gut, haben sie Spiel, ist Vorsicht geboten. 3 Stoßdämpfer: Hier empfiehlt sich die klassische „Druckprobe“. Die Vespa wird am Stand mit viel Kraft nach unten gedrückt. Sie soll dabei ohne Widerstand einfedern und ein einziges Mal ausfedern. 4 Reifen: Wirkt das Profil abgenutzt oder spröde, hilft ein Blick auf die Reifenflanken. Eine dort auf-
88
86-89_Auto_6020_A235_1905.indd 88
26.04.19 13:06
MOBIL Check Liste:
2 1 5
4
6
gedruckte Zahl gibt Aufschluss auf das Alter. „3117“ weist zum Beispiel auf die 31. Produktionswoche 2017 hin. Reifen, die viele Jahre Stand- oder Laufzeit hinter sich haben, gehören unabhängig von der Profiltiefe getauscht.
6 Keine Angst vor Patina: Kratzer und kleinere Blessuren besonders am vorderen Kotflügel und an den hinteren Karosseriedeckeln sind bei einer Vespa ganz normal und kein Grund zur Beunruhigung. Behandelt gehören sie erst, wenn Rost sichtbar wird.
5 Karosserie-Rost: An den Schweißnähten zwischen Holm und Trittbrett nistet sich gerne Rost ein, am Trittbrett-Unterboden ebenso. Diese Stellen sollten nach Möglichkeit unbehandelt und rostfrei sein.
7 Probefahrt: Warmgefahren darf die Vespa nicht mehr blau qualmen. Tut sie es doch, ist möglicherweise der Motor undicht. Nimmt man bei geringer Geschwindigkeit die Hände etwas von der Lenkung, darf die Vespa nicht flattern oder ziehen.
Ja, ja, des isch halt soviel deppert, bisch nit versichert und es scheppert.
Riskieren Sie keine finanzielle Geisterfahrt! Sprechen Sie mit unseren Berater*innen. www.tiroler.at 89 86-89_Auto_6020_A235_1905.indd 89
26.04.19 13:06
© FILMLADEN
KINO
VE RLORE N E KI N DH E IT „Kleine Germanen“ bietet spannende Erklärungsmuster zur Neuen Rechten. Wenn es einem dabei kalt über den Rücken läuft, hat die Dokumentation ihr Ziel erreicht. Kritik: Klaus Erler
W
er die österreichische und deutsche Innenpolitik verfolgt, wird sich aktuell unter anderem mit folgender Frage beschäftigen müssen: Wie kann es sein, dass sich mündige Bürger, allen voran die Politiker der neuen Rechtsparteien, 74 Jahre nach dem Untergang des Dritten Reiches regelmäßig und mit befremdlicher Inbrunst in eine krude Gedankenwelt von ewiggestrigen Angst- und Machtfantasien verirren?
Kleine Germanen Dokumentation. Deutschland 2018. 89 Minuten. Regie: Mohammad Farokhmanesh, Frank Geiger
DRITTES REICH LEBT WEITER. Dieser Frage gehen Mohammad Farokhmanesh und Frank Geiger in ihrer Dokumentation „Kleine Germanen“ nach. Als Erklärung bieten sie vor allem die These an, dass es mit Ende des Zweiten Weltkriegs keinen durchgängigen ideologischen Bruch innerhalb der Gesellschaft gegeben habe. Heimkehrende Soldaten und dagebliebene Parteigenossen hätten in vielen Fällen die Gedankenwelt des Antisemitismus und der faschistischen Überlegenheit unreflektiert an ihre Kinder und Enkelkinder weitergegeben. // Was passieren kann, wenn Erziehung freudvoll-kindliches Erleben mit politischer Indoktrination verbindet, zeigen Mohammad Farokhmanesh und Frank Geiger dann über den zentralen Handlungsstrang einer
fiktiven deutschen Kindheit. Formal wählen die Regisseure dazu einen animierten Cartoon, in dessen Mittelpunkt die junge Elsa steht: Als Kind der Siebzigerjahre hat sie mit dem geliebten Opa Soldat gespielt, dazu mit ausgestrecktem rechtem Arm „Für Führer, Volk und Vaterland!“ gerufen, fiktive Bolschewiken erschossen und dabei kindlichen Stolz entwickelt. Losgelöst vom schmerzhaften Erleben des Krieges wurden für Elsa so die Kriegserfahrungen des Opas zur Räuberpistole und menschenverachtender Judenhass zur lustvoll-furchterregenden Geistergeschichte. Heute blickt sie auf eine Kindheit zurück, die aus Lügen, Körper- und Demokratiefeindlichkeit gezimmert direkt zum Fremdenhass führte. // „Kleine Germanen“ geht aber noch weiter. Der Dokumentarfilm führt über Interviews ins Zentrum der Mittelstandsgesellschaft. Dort befinden sich nicht nur die Galionsfiguren der Identitären Bewegung oder von Pegida. Hier sind schon wieder oder noch immer auch Mütter und Väter, die ihre Kinder im Geist einer demokratiefeindlichen Welt erziehen, ohne ihre Handlungen kritisch reflektieren zu können. // Diesen Mechanismus inhaltlich und formal spannend erklären zu können ist die große Leistung von „Kleine Germanen“.
90
90-92_Kino_6020_235_1905.indd 90
26.04.19 11:08
GANZ GROSSES KINO
GODZILLA 2: KING OF THE MONSTERS Michael Dougherty, USA, 2019, Science-Fiction (ab 31. 5.) Die Mitglieder der krypto-zoolo gischen Agentur Monarch müssen sich im Kampf gegen eine ganze Phalanx von überdimensionalen Monstern bewähren, wobei sich der gewaltige Godzilla mit Mothra, Rodan und seinem Erzfeind, dem dreiköpfigen King Ghidorah, anlegt. Diese Urmonster hielt man bisher für reine Mythen. Nun konkurrieren sie alle um die Vorherrschaft und bedrohen so den Lebensraum der gesamten Menschheit. JOHN WICK: KAPITEL 3 – PARABELLUM Chad Stahelski, USA, 2019, Action (ab 23. 5.) John Wick befindet sich auf der Flucht. Es sind nicht nur immer noch 14 Millionen Dollar auf seinen Kopf ausgesetzt, er hat auch die Regel aller Regeln gebrochen und einen anderen Menschen im Bereich des Continental Hotels umgebracht. Eigentlich müsste er deswegen längst tot sein. Doch ihm wurde eine Gnadenfrist von einer Stunde gewährt, in der sich John nun aus New York rauskämpfen und irgendwo Zuflucht finden muss. MIRAI – DAS MÄDCHEN AUS DER ZUKUNFT Mamoru Hosada, J, 2018, Anime (ab 28. 5.) Eines Tages stößt der vierjährige Kun auf die Tür in eine
ACTION -SPEKTAKE L . „ John Wick: Kapitel 3 – Parabellum“ star tet am 23. Mai.
Trash des Monats THE SILENCE John R. Leonetti, USA/D, 2019, Thriller (ab 17. 5.) Als eine bislang unbekannte Parasitenart entdeckt wird, ahnt noch niemand, wie gefährlich diese Spezies tatsächlich ist. Einmal freigesetzt, greifen die Urzeitmonster bald auch Menschen an. Ihre Opfer finden sie dank ihres feinen Gehörs. Und so stellt im rücksichtslosen Überlebenskampf jedes Geräusch ein potenzielles Todesurteil dar. Wer sich bereits bei „Bird Box“ zu sehr an „A Quiet Place“ erinnert fühlte, kann auf eine dritte Verfilmung der mehr oder weniger gleichen Story getrost verzichten. 21 Jahre alter Sohn Tim sich aufmacht, um herauszufinden, was geschah. Unterstützt wird er von Harrys früherem PokémonPartner Pikachu. Auf der Jagd nach Hinweisen decken sie eine schockierende Verschwörung auf, die die friedliche Koexistenz
magische Welt, wo Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft zusammenfließen. Hier trifft er nicht nur auf jüngere Versionen seiner Eltern, sondern auch auf eine Teenager-Ausgabe seiner kleinen Schwester Mirai. Gemeinsam begeben sich die beiden Geschwister auf eine Reise durch Zeit und Raum und enthüllen die unglaubliche Geschichte ihrer Familie. © WARNER BROS.
DER FLOHMARKT VON MADAME CLAIRE Julie Bertuccelli, F, 2018, Drama (ab 3. 5.) Claire Darling wacht eines schönen Sommertages auf und ist der Überzeugung, dass dieser Tag ihr letzter auf der Erde ist. Sie beschließt, einen großen Flohmarkt zu veranstalten und all ihre mitunter sehr wertvollen Besitztümer zu verkaufen. Von dem seltsamen Verhalten ihrer Mutter alarmiert, kehrt bald Claires Tochter Marie in ihr Zuhause zurück, dem sie 20 Jahre lang fortgeblieben ist.
© LIONSGATE
DI E 60 20 - F I LM-KU RZ KRIT IKE N
zwischen Menschen und Pokémon beenden könnte und das gesamte Pokémon-Universum in Gefahr bringt. ROCKETMAN Dexter Fletcher, GB, 2019, Drama (ab 30. 5.) Das schüchterne KlavierWunderkind Reginald Dwight ändert nach seiner Zeit an der Londoner Royal Academy of Music seinen Namen in Elton John und startet seine Karriere in der Musikbranche. Bald wird aus dem Kleinstadtjungen ein weltweit gefeierter Künstler und eine der kultigsten Figuren des Pop-Zeitalters. Gleichzeitig kämpft der Superstar aber auch mit Depression, Drogensucht und dem Akzeptieren seiner sexuellen Orientierung.
G E WI N N S PI E L 6020 und Metropol verlosen
5 x 2 TICKETS
für „Take That Live“ am 8. Juni um 21 Uhr im Metropol Innsbruck Einsendeschluss: 31. Mai 2019 Kennwort: „Film ab“ Rechtsweg ausgeschlossen, keine Barablöse
POKÉMON: MEISTERDETEKTIV PIKACHU Rob Letterman, USA, 2019, Abenteuer (ab 10. 5.) Top-Privatdetektiv Harry Goodman verschwindet auf mysteriöse Art, woraufhin sein
Brunecker Straße 3, 6020 Innsbruck gewinnspiel@6020stadtmagazin.at oder auf www.6020online.at
91
90-92_Kino_6020_235_1905.indd 91
26.04.19 11:08
S E R I EN-T I P P TRAURIG, WEIL WAHR
Die Naturdokuserie „Our Planet“ auf Netflix wird aktuell ähnlich ausführlich diskutiert wie die Doku über die Coachella-Performance von Beyoncé namens „Homecoming“ – und das ist auch gut so. Wie gewohnt, wenn Sir David Attenborough am Werk ist, kommt die Reihe mit wunderschönen Bildern und wunderschöner, aber mahnender Stimme daher. Früheren Naturdokus von Attenborough wurde oft vorgeworfen, sie seien derart schön, dass der Zuschauer meinen könnte, es sei eh alles in Ordnung mit unserem Planeten.
PATS C H E N K I N O
OUR PLANET 8 Folgen, Net f lix
OHRENSCHMAUS
Diesen Vorwurf muss sich die Netflix-Produktion weniger gefallen lassen. Eindeutig erhebt der Sir unter den Naturfilmern seine beruhigend wie eindringliche Stimme, um uns ganz deutlich zu sagen, was wir unserem Planeten bereits angetan haben und was passiert, wenn wir damit weitermachen. Die Botschaft der Serie, die der Zuschauer von den Polkappen bis in den tiefsten Dschungel mitnimmt, ist eindeutig: „Was wir in den kommenden 20 Jahren mit dem Planeten anstellen, ist nicht nur für die Tierwelt entscheidend, sondern für die ganze Menschheit.“
Z I P P E -Z AP P E
Aus dem Tagebuch eines TV-Junkies
Kurz und kompakt Donnerstags um 20.15 Uhr zeigt der ORF Dok.eins. Die Dokureihe ist interessant, lustig und zieht sich nicht, wie so viele andere Sendungen.
V O N M ÄU S E N U N D M E N S C H E N M O N TA G , 1 3 . 5 ., A RT E , 2 0 .1 5 U H R
POP MIT MESSAGE Lizzo: „Cuz I Love You“ Nice Life/Atlantic
Während der Weltwirtschaftskrise ziehen die beiden Wanderarbeiter George Milton und Lennie Small durch Kalifornien auf der Suche nach Arbeit. Dem geistig beeinträchtigten Lennie wird eine versuchte Vergewaltigung vorgeworfen, weshalb sie von ihrer letzten Arbeitsstätte fliehen mussten. Gerade als ihr Traum vom eigenen kleinen Haus mit etwas Land zum Greifen nah scheint, kommt es zur Katastrophe. Als „gefühlvollen Film, der anrührt und fasziniert, ohne je kitschig zu werden“ beschreibt das Lexikon des Internationalen Films die Verfilmung des gleichnamigen Romans von Literatur-Nobelpreisträger John Steinbeck mit John Malkovich und Gary Sinise in den Hauptrollen.
Das musikalische Multitalent Lizzo ist laut, frech und clever – und fühlt sich verdammt wohl in ihrem Körper. All das hört man ihrem neuen Album in jeder Nummer an: Astreiner, mitreißender Pop spielt selbstbewusst mit allem von Hip-Hop bis Soul und R&B und liefert damit den perfekten Sound für die mal gerappten, mal gesungenen, oft sehr scharfsinnigen und witzigen Texte über wichtige Themen wie Body-Positivity und Selbstliebe. Das macht nicht nur ziemlich gute Laune, sondern schreit auch danach, richtig laut gehört zu werden.
Hanno Settele betont ab einem bestimmten Moment immer, dass er Deutscher ist, weswegen ihm eine bestimmte kulturelle Eigenschaft hierzulande nicht geläufig sei und er sie deswegen gerne erklärt haben möchte. Das führt die Menschen, die er österreichweit zu bestimmten Themen befragt, oft in Erklärungsnot, weil Kulturelles oft nicht so leicht zu erklären ist. Wie kommt es zum Patriotismus? Warum tragen Menschen Trachten? Was unterscheidet Kärnten von Vorarlberg? Diese und ähnliche Fragen beschäftigen den deutschen Journalisten, der mit Vorliebe gesellschaftlichen Eigenheiten Österreichs auf den Grund geht. Doch ebenso Handysucht, Nachhaltigkeit oder historische Themen werden in dem Format behandelt, auch mit anderen Moderatoren. Donnerstag abends ist es das Beste, das im Free-TV zu finden ist.
92
90-92_Kino_6020_235_1905.indd 92
26.04.19 11:08
93_AD_Metropol_6020_A235_1905.indd 93
26.04.19 08:29
RÄTSEL
DER WÜRFEL Mai 2019
DA S LÖSU N G S WO RT A
B
C
D
E
F
G
H
I
J
K
94
94-95_Rätsel_6020_A235_1905.indd 94
26.04.19 10:27
PLE © PICTURE PEO
D IE F R AGE N
1
Akute Telefonitis: „Ich hab schon eine wunde Lippe / , häng dauernd an der …!“
1
Zeigen dir, wo es steht: Örtlicher Hinweis auf Wasserursprung? (Mz.)
2
Komisch, klingt irgendwie nach Huhn-DNA-mäßig
3
Da Vinci Code, aber vornämlich zu entschlüsseln
4
Hier findet das Rennen rückwärts statt: Ihn trennt nur ein Strich von Zähler-barem
5
Zweifel-haft: Hört sich so an, als ob ich schlecht haus
6
Knapp, aber keinesfalls weit offen (1–2 W.)
7
Wer den Saal mit ihr betritt, muss sich schuhmodisch am Riemen reißen
8
Das schräge Laientor ist in der Beziehung durchaus auch oriental zu sehen
9
Sorgt bei Briten problematisch für Wirbel
10
Objekt-iver Prototyp (?) als Grund
11
Macht nass: Schlechtwetterpendant zum Sonnenseher?
12
Der Stern ist hier verrückt, aber sachlich und humorlos zu sehen
13
So(!) sieht’s der Italiener
14
Verkehrter(!) Schönling, wenn ich verschoben baue
15
Der Leuchter ist vor Allem geistig mittellos
16
Auf die Jagd kannst du dich während der Vampirschau machen
17
Verdienen-der Weise zu sehen: „In sozial verträglichen Systemen / ist’s ein Geben und … …!“ (1–2 W.)
GEWINNSPIEL 6020 verlost
EIN FOTOSHOOTING MIT PICTURE PEOPLE Kennwort: „Rätsel“, Lösungswort angeben! Einsendeschluss: 31. 5. 2019 Rechtsweg ausgeschlossen, keine Barablöse Brunecker Straße 3, 6020 Innsbruck gewinnspiel@6020stadtmagazin.at oder auf www.6020online.at
LÖ S U N G D E R L E T Z T E N AU S G A B E
„ F RÜ H LI N G“
95
94-95_Rätsel_6020_A235_1905.indd 95
26.04.19 10:27
top.tirol präsentiert:
Tirols beste Arbeitgeber AM 12. MAI 2019 als Beilage in Ihrer
... UND AB 13. MAI AUCH ONLINE UNTER
Für weitere Informationen wenden Sie sich an Wolfgang Mayr unter 0512/58 6020-2191 oder an w.mayr@target-group.at
96-97_AD_TG_Satire_6020_A235_1905.indd 96
26.04.19 10:33
6 0 20 E XKLU S I V!
5 SHADES OF SONNENBRAND Wie die Leut’ im Gebirg’ ist auch die Sonne über der Alpenmetropole mindestens 574 Mal aggressiver als auf Meeresniveau. 6020 bietet exklusiv eine Farbkarte zur zukünftigen Hautkrebsevaluation – mit lebensechten Vergleichswerten.
STUFE 1: LANDHAUSPLATZ-SMALLTALK. Du triffst einen alten Bekannten beim Überqueren der tödlich reflektierenden Beton-Sahara vor dem Landhaus. Nach zwanzig Minuten BefindlichkeitsLügen und einem halbherzigen „Ich melde mich“ fühlst du, dass die Sonne der Farbe deiner peinlichen Berührtheit Nachdruck verliehen hat.
STUFE 2: DREI BIER IM SCHANIGARTEN. Auf Innsbrucks Prachtstraße genießt du das Privileg, als reicher weißer Mensch ein bisschen in der Mittagssonne zu saufen. Nach einer Stunde merkst du, dass nicht nur der Schaum am Grund deines Gläschens, sondern auch deine Stirn Blasen gebildet hat.
STUFE 3: LERNEN IM HOFGARTEN. Du bist Student und hast dir vorgenommen, ausnahmsweise im Hofgarten, statt in der Haupt-Bib so zu tun, als würdest du lernen. Nach drei Stunden weckt dich die Gartenaufsicht.
STUFE 5: ERSTES MAL BAGGERSEE. Der Lago di Bagger hat dich und deinen Partner heuer zum ersten Mal an die Ufer gerufen. Leider habt ihr die Kälteschutzcreme im Bergrucksack noch nicht gegen Sonnenmilch getauscht. Das war’s dann, ihr seid Toast.
© SHUTTERSTOCK.COM (5)
STUFE 4: INNMAUER-TRINKEN. In deinem Rucksack zum Innmauer-Posen hat neben Jonglier-Materialien, einer Slackline, einem Badetuch, einem Sixpack Naturradler, fetten Lautsprechern und einem Mini-Longboard leider keine Sun-Lotion mehr Platz gefunden.
97
96-97_AD_TG_Satire_6020_A235_1905.indd 97
26.04.19 10:33
WA S S I E SCHON IMMER Z U F R AG E N G E WA G T HABEN, ABER NIE WISSEN W O L LT E N .
E S SAY
JEDES RAUMES ZIER Die Steckdose braucht keinen Philodendron mehr. von Johannes F. Park
S
teckdosen waren früher ja mehr Versteck das bestimmt an ihrem Batteriestatus („kompli dosen. Man hat gekonnt Zimmerpflanzen da ziert“). Drei Prozent und noch zweihundert Meter vor gestellt, sie hinter wallenden Vorhängen zur nächsten Steckdose – da kann man ja nur pa verborgen. Ich glaube mich an Volkshochschulkurse nisch werden. Immerhin: Bei teuren Modellen wer zu erinnern, in denen Leute mit Sinn für Ästhetik in den unterwegs ebenfalls Ladekabel benötigt. Und zwar weil das Gerät a) schon hoffnungslos veraltet der Kunst der Steckdosen-Camouflage unterwiesen ist (sechs Monate) oder vom Besitzer verbrauchsin wurden. Vielleicht meine ich auch Sondernummern tensiv zur Darstellung seines einschlägiger Design-Magazine Erfolgslebens als Filmkamera, („The Socket Issue“). STECKDOSEN WAREN -studio und -übertragungswagen // Elizabeth Taylor oder so hatte in Beverly Hills ein Haus mit 150 genutzt wird. FRÜHER JA MEHR Steckdosen, die derart raffiniert ver // Ich weiß nicht, ob Ihnen das VERSTECKDOSEN. steckt waren, dass sie kein Mensch schon aufgefallen ist: Immer häu gefunden hat. Nicht einmal Richard figer wuchten Leute autobatterieBurton, der ja auf der Suche nach Alkohol sehr artige Ladeklötze auf den Kaffeehaustisch oder hartnäckig sein konnte. Elektrikern hat man damals schleppen diese in faserverstärkten Taschen mit deshalb auch als Durchschnittsnase nachgerufen: sich herum. Ich Naivling war ja bis vor kurzem der Aber dass Sie mir die Dinger nicht zu aufdringlich irrigen Annahme, dass es sich dabei um E-Bikemontieren, Herr Strchal! Zweitakkus technikaffiner COPD-Patienten handelt. // Man muss sagen: Heute ist die Steckdose jedes Stimmt aber gar nicht. Das sind mobile Hochleis Raumes Zier. Wenn man Gäste in sein neues Luxus tungsladestationen, die dem Smartphone-Nutzer appartement lädt, fragen Sie als Erstes danach. Nicht ein gewisses Maß an Energieautarkie ermöglichen sollen. In Nicaragua werden damit Schuhfabriken die 20-Quadratmeter-Regenwalddusche oder die Kü cheninsel um 65.000 Flocken sorgt für Begeisterungs und Flughäfen betrieben. stürme, sondern der im Carrara-Marmor versenkte // Ja, aber warum begegnet man trotzdem immer wieder Leuten mit tränenbenezten Gesichtern, die Dreierstecker. Und während man gerade den Dom Perignon mit einem sommerlichen Spritzer Holunder ihr Smartphone flehend gen Himmel richten und dabei herzzerreißende Klagegesänge psalmodieren? sirup schändet, macht es drei Mal rgl-rgl-klack und Auch das ist leicht erklärt. Uropa weinte noch, als alle Steckdosen sind belegt. Mit Ladekabeln. er erfuhr, dass der Führer mit Lungenentzündung // Das hat natürlich mit dem enormen Strombe im Bett liegt. Mama war ein halbes Jahr depressiv darf von Smartphones zu tun. Eine Zeit lang dachte wegen saurem Regen und Waldsterben. Heute neh ich Snob ja, dass billigere Geräte halt mittlerweile ohne Akku angeboten werden. Das stimmt aber nicht. men Nervenzusammenbrüche ihren Ausgang beim kaputten WLAN. Selbstverständlich verfügen auch diese über einen Akku, wie mir Herr Cengiz von der Handybäckerei // Das ist zwar nicht schön, aber wenigstens Demir freundlicherweise versichert hat. Er dient absurd. allerdings nur zur Überbrückung von einer Steckdose // Im Übrigen bin ich der Meinung, dass Sie mei zur anderen, ist also im Wesentlichen ein Notstrom nen kostenlosen wöchentlichen Newsletter abonnie aggregat für den Weg vom Wohnzimmer aufs Klo. ren sollten. Geht ganz leicht unter jf-park.com. // Wenn heute Jugendliche hysterisch ins waag recht vors Gesicht gehaltene Handy plärren, liegt jfpark@6020stadtmagazin.at
98
98_Park_6020_A235_1905.indd 98
26.04.19 09:27
cme.eyewear
www.cme-eyewear.com
C/ME IN THE DAYLIGHT
EXCLUSIVE
BY
79,VIELE WEITERE MODELLE D I E
99_AD_Miller_6020_A235_1905.indd 99
F A C H O P T I K E R - K E T T E
26.04.19 08:29
BURGER.BEATS
&
NUMBER 3 & 4
LANCER
AFRO-HOUSE & MELODIC TECHNO
MAY 8TH, 7.30PM
DYL BOBAN
DEEP JACKIN´ ACID
MAY 22ND, 7.30PM
100_AD_Miller_6020_A235_1905.indd 100
26.04.19 08:29