DAS MAGAZIN Ausgabe 02 / 2015 April / Mai / Juni
HERANGEZOOMT Zollverein als Fotomotiv entdecken Ganz in Weiß – Frühlingsfest zur Eröffnung von LA PRIMAVERA
April / Ma
i / Juni
INHALT 04
FOTO Ihr
Der Leiter der Fotografischen Sammlung des Museums Folkwang ist in diesem Jahr erstmals auch Kurator des Deutschen Pavillons auf der Biennale in Venedig.
UMME ECKE SCHONNEBECKER POTTLAPPEN
AUF DEM WELTERBE ZWISCHEN HEUTE UND GESTERN
25
Leica - und mehr:
18
Den Charme des Reviers erleben: Die Essener Agentur „Zeitsprung“ bietet außergewöhnliche Reisen rund um die Industriekultur im Ruhrgebiet an.
ab Seite
06
MYTHOS ZOLLVEREIN FOTOTOUR DURCH DAS WELTERBE
Zollverein ist ein beliebtes Bildmotiv. Bei speziellen Führungen können Hobbyfotografen die faszinierende Atmosphäre von Zeche und Kokerei mit der Kamera einfangen.
Systemhändler im Herzen des Ruhrgebietes
16 Zu den beliebtesten Souvenirs im Ruhrgebiet zählen die „Pottlappen“ von Barbara Lange. Die Topflappen erinnern an die Grubenhandtücher der Bergleute.
INTERVIEW MIT FLORIAN EBNER
FRANKENBERG
20
AUF DEM WELTERBE ACTION, SPORT UND JAN DELAY
Beratung bei der Produktauswahl, Testmöglichkeit aller aktuellen Geräte, individuelles Setup der neuen Kamera, Produkttrainings, Fotoworkshops, Check&Clean-Service, Leihgeräte-Pool, Finanzierung & Inzahlungnahme ...
Vom 3. bis 6. Juni 2015 finden die Ruhr Games statt. Zollverein ist einer von sechs Austragungsorten des Sportevents für Jugendliche aus ganz Europa.
AUF DEM WELTERBE FRÜHLING IN WEISS
14
MENSCHEN AUF ZOLLVEREIN „KEIN JOB, SONDERN EINE AUFGABE“
22
DENKMALPFAD NEUES ANGEBOT: ZOLLVEREIN ® RUNDFAHRTEN
24
IMPRESSUM
24
ZOLLVEREIN ® PROGRAMM
25
LAGEPLAN
44
Unsere weiteren Partner:
OPEN SPACES DIE C.A.R., DIE A40 UND EIN BUCH 46
Sebastian Mölleken stellt auch in diesem Jahr eine Fotoserie auf der C.A.R. aus. Der Fotograf erklärt, warum die Medienkunstmesse ein wichtiger Termin für ihn ist.
Flachsmarkt 1 · 45127 Essen Tel.: 02 01 / 22 72 29 info@foto-frankenberg.de ZOLLVEREIN ® DAS MAGAZIN
3
„ ESSEN IST EINE STADT DER FOTOGRAFIE“
AUFTAKT
nert ist nicht nur aus meiner Sicht einer der bedeutendsten Fotografen Deutschlands nach 1945. Wir zeigen gerade einen seiner Schüler, Detlef Orlopp. Unsere Ausstellungen orien tieren sich zum einen an den Objek ten der reichen Fotografischen Sammlung. Momentan umfasst die Sammlung mehr als 60.000 Foto grafien. Anderseits erarbeiten wir Konzepte, die wie die Ausstellung „(Mis)Understanding Photography“ im vergangenen Jahr, Leihgaben aus internationalen Museen und Institu tionen zeigen.
Sie stammen aus Regensburg, haben von 1995 bis 2000 in Bochum studiert. Wie haben Sie das Ruhrgebiet damals aufgenommen? Und was hat Sie nach Stationen in Berlin und Braunschweig bewegt, hierher zurückzukommen?
Dank Smartphone fotografiert heute jeder zu jeder Zeit an jedem Ort. Das Ergebnis steht gleich zur Verfügung und verbreitet sich ebenso schnell in die Welt. Im Gespräch erläutert Florian Ebner, Leiter der Fotografischen Sammlung des Museum Folkwang und Kurator des Deutschen Pavillons bei der Kunstbiennale in Venedig 2015, welche Auswirkungen das auf die Fotografie hat. Herr Ebner, unser Titelbeitrag beleuchtet das UNESCO-Welterbe als Kulisse u.a. für Profi- und Hobbyfotografen. Was macht aus Ihrer Sicht ein gutes Bild aus? Da gibt es sicher eine Reihe von Aspekten. Für mich ist ein Bild dann gelungen, wenn es die Haltung des Fotografen zum Ausdruck bringt.
Das hängt sicher auch vom Motiv ab. Wie beurteilen Sie Zollverein als Fotokulisse? Wenn man aus diesem pittoresken Regensburg kommt, ist so ein Ge lände wie Zollverein schon sehr be eindruckend. Grundsätzlich aber
4
sind aufgelassene Industrieflächen an sich nichts Neues. Daher sollte man meiner Ansicht nach nicht das Klischee der Industriekultur in den Fokus nehmen, sondern das, was da raus neu erwächst.
Zollverein gilt in der Region ja als das Beispiel für gelungenen Strukturwandel. Was würden Sie denn in den Fokus nehmen? Wie gesagt, man kann nicht nur von dem Industrieerbe zehren. Viel span nender ist aus meiner Sicht der Blick dahinter. Viele Menschen ganz unter schiedlicher Kulturen und Nationali
täten haben auf Zollverein gearbeitet und bestimmen auch heute noch das Gesicht der Region. Das hat viel kul turelles Potenzial.
Nach welchen Kriterien bestimmen Sie Ihr Ausstellungsprogramm im Museum Folkwang? Das ist ein sehr weiter Auftrag, denn wir haben eine generalistische Sammlung vom 19. Jahrhundert bis heute. Grundlage ist unter anderem der Nachlass von Otto Steinert, der lange Jahre an der Folkwangschule für Gestaltung in Essen lehrte. Stei
Das Ruhrgebiet war immer schon eine Gegend, in der ich mich sehr wohl gefühlt habe. Die Menschen sind offen und gerade heraus. Ja, und nicht zuletzt ist da die Fotografische Sammlung des Museum Folkwang, die ich schon zu Zeiten meiner Vor gängerin Ute Eskildsen, die die Sammlung aufgebaut hat, als Mitar beiter kennenlernen durfte. Essen ist eben auch eine Stadt der Fotog rafie, nicht nur des Designs. Wir wollen die Zeiten von Otto Steinert, der damals aus Saarbrücken hierhin geholt wur de, wiederbeleben.
Das Ruhr Museum, ehemals das Ruhrlandmuseum, und das Museum Folkwang waren bis 2007 in einem benachbarten Gebäudekomplex an der Alfredstraße beheimatet. Auch das Ruhr Museum verfügt über eine große Fotografische Sammlung. Neue Leiterin ist Stefanie Grebe. Ist eine gemeinschaftliche Ausstellung denkbar, vielleicht sogar in Planung? Ich habe Stefanie Grebe, die ich schon lange kenne und sehr schätze, erst kürzlich getroffen. Neben dem Ruhr Museum und dem Museum Folkwang ist das Krupp-Archiv die dritte große Fotosammlung. Eine ge meinsame Darstellung des Potentials dieser Sammlungen wäre für die Re
gion wichtig und wünschenswert. Möglicher weiterer Partner wäre aus meiner Sicht auch die Folkwang Uni versität, die ja künftig auch am Stand ort Zollverein sein wird.
Kommen wir zu Ihrer Aufgabe als Kurator des Deutschen Pavillons auf der Biennale in Venedig. Ich habe gelesen, dass Sie eine imaginäre Fabrik planen. Was hat es damit auf sich? Es ist der Versuch, diesen hohen Raum, diesen mehr als zehn Meter hohen Pavillon zu bespielen, diesem Raum in seiner Dimension gerecht zu werden. Deshalb haben wir die Meta pher der imaginären Fabrik gewählt, über die wir die vier künstlerischen Positionen zeigen wollen. Inhaltlich geht es in den Arbeiten von Olaf Nico lai, Hito Steyerl, Tobias Zielony sowie dem Künstlerpaar Jasmina Metwaly und Philip Rizk um die heutigen Arbeitsbedingungen in der Wirtschaft, um Arbeit und Ökonomie und die kri tische Auseinandersetzung mit Begriffen wie Migration oder Revolte. Wir wollen, dass sich die Besucher mit einem der wichtigsten Themen unserer Zeit, nämlich der Entstehung, Verwendung und Distribution von Bildern im Zeitalter der Digitalisie rung beschäftigen.
Was ist ein Fotograf denn dann eigentlich? Ein Dokumentator wahrscheinlich nicht mehr … Nehmen wir die nächste Fotoausstel lung im Museum Folkwang: „Conflict, Time, Photography“. Die rund 200 Werke – übrigens zum Teil Leihgaben aus dem Ruhr Museum und dem Krupp-Archiv – sollen nicht die Ge schichte der Kriegsfotografie doku mentieren, sondern sind eine bild nerische Auseinandersetzung mit kriegerischen Konflikten im Medium der Fotografie. Dabei wirkt der Foto graf als Spurensucher und auch als Erinnerungsarbeiter, der nicht nur den Augenblick des Ereignisses fest hält und dokumentiert, sondern auch die Zeit danach, teilweise Jahrzehnte später, beleuchtet.
Welche Ziele haben Sie nach der Biennale? Anders gefragt: Welche Ausstellung wollten Sie immer schon einmal machen? Das ist schwierig zu beantworten. Es gibt so viele Gesichter der Fotogra fie. Vielleicht eine Ausstellung, die man gleichzeitig lachend und wei nend verlässt … DAS GESPRÄCH FÜHRTE GUIDO SCHWEISS-GERWIN
Warum ist aus Ihrer Sicht gerade in der heutigen Zeit die Auseinandersetzung mit Bildern wichtig? Heute stellt sich die Frage: Wer be richtet denn eigentlich? Wer produ ziert die Bilder? Viel mehr Menschen fotografieren und es ist nur ein sehr kurzer Weg in die Öffentlichkeit. Die Bilder sind auch anders geworden. Der Apparat wird mehr und mehr die Bilder bestimmen, kaum mehr der, der den Auslöser drückt. Denken wir beispielsweise an den Smile Shutter, wo die Kamera erst auslöst, wenn das erkannte Gesicht einen freundli chen Ausdruck zeigt. Eine andere Frage ist die emotionale Macht der Bilder, denkt man an die Ereignisse um Charlie Hebdo, Bilder, die Aggression auslösen und Bilder, die als Aggression gemeint sind.
ZUR PERSON
Florian Ebner, Jahrgang 1970, ist seit 2012 Leiter der Fotografischen Sammlung des Museum Folkwang in Essen und Kurator des Deutschen Kunstpavillons bei der Biennale in Venedig 2015. Er hat im französischen Arles Fotografie studiert. Im Anschluss folgte zwi schen 1995 und 2000 ein Studium der Kunst geschichte, Geschichte und Romanistik in Bochum. 2008/2009 war er kommissarischer Leiter der Fotografischen Sammlung der Berli nischen Galerie, ab 2009 Leiter des Museums für Fotografie in Braunschweig. Seine Ausstel lung „Kairo. Offene Stadt“ im Museum Folk wang wurde von der deutschen Sektion des internationalen Kunstkritikerverbandes (AICA) zur Ausstellung des Jahres 2013 gewählt. ZOLLVEREIN ® DAS MAGAZIN
5
TITELSTORY
MYTHOS ZOLLVEREIN AUF FOTOTOUR DURCH DAS WELTERBE
6
FÖRDER MASCHINEN HALLE SCHACHT 1/2/8
Zollverein gilt als das beliebteste Fotomotiv des Ruhrgebiets. Kein anderer Ort bringt so eindrucksvoll die Industriekultur und Identität der Region zum Ausdruck wie das UNESCO-Welterbe. Den Reiz der einzigartigen Architektur haben Profifotografen längst erkannt. Bei speziellen Fotoführungen im Denkmalpfad ZOLLVEREIN® können auch Hobbyfotografen die faszinierende und geheimnisvolle Atmos phäre der Zeche und Kokerei festhalten. Helles Licht dringt durch die großen Rundbogen-Fenster der im posanten Fördermaschinenhalle auf Schacht 1/2/8, in deren Mitte eine riesige Maschine thront. Hier treffen wir den Gästeführer Christoph Oboth, der uns die eindrucksvollsten Motive auf dem Gelände der ehemaligen Zeche und Kokerei zeigen wird. Be reits in der Fördermaschinenhalle wird klar: Der Kreativität beim Fotografieren sind auf Zollverein keine Grenzen gesetzt. Teilnehmer der Fotoführungen im Denkmalpfad ZOLLVEREIN® können mit ihren Kameras nicht nur die massive Fördermaschine von 1957 einfangen, sondern viele weitere ungewöhn liche Motive finden: Einige halten die Elemente des Führerhauses aus unterschiedlichen Perspektiven und mit wechselnden Einstellungen fest. Andere wiederum erfassen die Größe der Halle mit Weitwinkel-Auf nahmen oder spielen mit Licht und Schatten. „Als die Zeche noch betrie ben wurde, war hier ein Maschinist für die reibungslose Förderung von Mensch und Material verantwort lich“, erklärt Oboth den geschichtli chen Hintergrund und zeigt auf den Stuhl in der Führerkabine.
REIZ DER INDUSTRIEKULTUR Der Denkmalpfad ZOLLVEREIN® bie tet zwei verschiedene Fotoführungen auf Zeche und Kokerei Zollverein an. Die erste beinhaltet spannende Orte auf Schacht 1/2/8 und Schacht XII, die zweite erkundet das Areal der Kokerei. Egal, welche Tour die Hobby fotografen wählen, die Fotogästefüh rer auf Zollverein berücksichtigen gerne die individuellen Wünsche der Teilnehmer. Das Besondere an den Führungen ist, dass viel Zeit zum Ausprobieren und Experimentieren bleibt. Und die ist auch nötig, denn das UNESCO-Welterbe ist der ideale
Die Imposanz der Förder maschine von 1957 lässt sich gut in sehr weitwin keligen Aufnahmen festhalten. Auf Zollverein sollte man immer mit Stativ fotografieren, um sich länger mit dem Motiv auseinandersetzen und mit Langzeitbelichtungen arbeiten zu können.
ZOLLVEREIN ® DAS MAGAZIN
7
FOTOFÜHRUNGEN AUF ZOLLVEREIN
Die öffentlichen Fotoführungen auf Zollverein finden von April bis Oktober jeweils sonntags ab 16 Uhr statt und dauern rund drei Stunden. Es wird zwischen den Führungen „Kokerei fotogen“ und „ Zeche foto gen“ unterschieden. Die Höchstteil nehmerzahl beträgt zehn Personen, die Kosten pro Person belaufen sich auf 18 Euro. Alle Termine der Foto führungen sind auf Seite 36 aufge führt. Am 1. Mai und 1. November findet zusätzlich eine Fotoführung statt, die beide Areale miteinander verbindet. Zudem können ganzjährig private Gruppenführungen für bis zu zehn Personen gebucht werden. Eine besondere Kameraausstattung benötigen die Teilnehmer nicht. Allerdings wird geraten, ein Stativ mitzunehmen und sich mit seinem Kameramodell auszukennen. Termin vereinbarungen, Buchungsanfragen und Anmeldungen werden unter denkmalpfad@zollverein.de entgegen genommen.
Ort zum Üben: Von Panorama bis zu Makroaufnahmen lassen sich alle Darstellungsformen der Fotografie ausspielen. Die nahezu vollständig erhaltenen Übertageanlagen locken das fotografisch geschulte Auge mit ungewöhnlichen Perspektiven und Dimensionen. „Besucher können immer noch an den Originalmaschi nen erkennen, dass hier vor langer Zeit gearbeitet wurde“, erklärt Oboth. Viele Orte auf Zollverein zeigen einen Zustand, wie ihn die Arbeiter zurück gelassen haben. Und in der Tat: Man schmeckt den Staub in der Luft. Mit wenigen Worten bringt der Guide den Reiz des Welterbes auf den Punkt: „Zollverein ist einfach authentisch.“
Spannende Fotos entstehen, wenn die vielen Motive der Fördermaschinenhalle aus un terschiedlichen Perspektiven fotografiert werden. Teilnehmer der Fotoführungen können ihrer Kreativität dabei freien Lauf lassen und die Objekte mal von unten, von oben oder von der Seite ablichten.
WAGENUMLAUF SCHACHT XII
TITELSTORY
MOTIVE, DIE GESCHICHTEN ERZÄHLEN Unsere Tour führt weiter in den Wagenumlauf von Schacht XII. Erste Station ist die Schlosserei. Es scheint, als sei hier die letzte Schicht erst ges tern zu Ende gegangen. Material und Werkzeuge liegen auf der Werkbank, die Schraubenregale sind gefüllt, auf einer Ablage stehen Kaffeebecher – ein wahres Paradies für Liebhaber von Detailaufnahmen. Vorbei am Kohlenband, dem Bergebunker und über Treppen, deren abgenutzte Stu fen sich bereits nach unten biegen, geht es anschließend in die Wipper halle. „Hier fotografieren sich die meisten fest“, erzählt Oboth und bleibt vor dem Förderwagen mit der Auf schrift „Glück auf“ stehen. Auch er ist vom Charme der Industriearchitek tur begeistert und hat mit seiner Ka mera bereits Zechen in ganz Deutsch land, Tschechien und Polen erkundet. Wieder im Freien geht es vorbei am DoppelbockFördergerüst zur Kohlenwäsche. Die orange Rolltreppe, die zum RUHR.VISITOR CENTER Essen, zu Bereichen des Denkmalpfads ZOLLVEREIN® und zum Ruhr Museum führt, ist die
Die Schlosserei ist ein Paradies für Liebhaber von Detailaufnahmen. Dabei kommt es auf die richtige Entfernung zwischen Motiv und Linse an. Wer zu sehr ins Detail geht, läuft Gefahr, dass das Motiv nicht mehr zu erkennen ist. Wird der Abstand wiederum zu groß gewählt, verliert das Foto seine Ausdruckskraft.
längste freistehende Rolltreppe Euro pas und gehört zu den beliebtesten Motiven auf Zollverein. Ein weiteres Highlight der Fotoführung ist der Aufstieg auf das Dach der Kohlen wäsche. Hier bietet sich Fotografen ein atemberaubender Blick über das Areal, die Stadt Essen und das ge samte nördliche Ruhrgebiet.
FOTO-STREIFZUG DURCH DIE KOKEREI Auch bei der Fotoführung durch die Kokerei gelangen die Teilnehmer an außergewöhnliche Orte, wie den Kokskohlenturm, der ohne Führung nicht zugänglich ist. Allerdings müssen die Fotografen gut zu Fuß sein, denn dort oben ist es stellenweise ziemlich eng. Ein beliebtes Motiv ist darüber hinaus die Vogelperspektive vom Dach der Mischanlage auf das Werks schwimmbad.
8
Der Historiker und erfahrene Fotograf Christoph Oboth begleitet seit mehreren Jahren Fotoführungen auf Zollverein. „Ich bin im Ruhrgebiet und mit den Zechen aufgewachsen und war von Anfang an fasziniert von ihnen“, erklärt er.
ZOLLVEREIN ® DAS MAGAZIN
9
Zentrum für Internationale Lichtkunst Unna
TITELSTORY
Nächtliche Fotostreifzüge eignen sich vor allem für fortgeschrittene Fotografen. Denn es ist nicht ganz einfach, mit Blende und Belichtungs zeit so umzugehen, dass das Licht richtig eingefangen wird. Mit den passenden Ein stellungen entstehen aber atemberaubende Bilder.
KOKEREI
RWE Stiftung für Energie und Gesellschaft
INTERNATIONAL LIGHT ART AWARD 2015 Exhibition
SHOOTINGLOCATION ZOLLVEREIN Den Reiz des Welterbes haben längst nicht nur Hobbyfotografen erkannt, die Architektur wird auch für redak tionelle und kommerzielle Film und Fotoproduktionen gerne genutzt. Mo defirmen, Automobilkonzerne und viele weitere Unternehmen setzen ihre Produkte auf Zollverein bei Shootings oder Drehaufnahmen für Imagefilme und Werbespots in Szene. Dafür ist eine Genehmigung erforder lich. Darüber hinaus sind Zeche und Kokerei Schauplatz von Dokumenta tionen: Im vergangenen Jahr war das Welterbe Zollverein Drehort der Film doku „Geheimnis Zeche Zollverein“, die Ende Januar 2015 im WDRFern sehen als erste Folge der neuen Seri enstaffel „Geheimnisvolle Orte“ aus gestrahlt wurde. Der Film entdeckt verborgene Seiten der „schönsten Zeche der Welt“, die früher als ver botene Stadt galt. Ehemalige Berg leute und heutige Akteure bieten Einblicke hinter die Fassaden. Be eindruckende Helikopteraufnahmen ermöglichen einen neuen Blick auf
10
FOTO- UND DREHGENEHMIGUNGEN
Private Aufnahmen auf dem Gelände des UNESCOWelterbes Zollverein sind ohne eine Fotogenehmigung möglich. Für Aufnahmen, die nicht ausschließlich privat genutzt werden, stellt die Stiftung Zollverein eine Genehmigung aus. Steht das Welt erbe Zollverein inhaltlich im Vorder grund, beispielsweise bei einer Be richterstattung, ist die Genehmigung kostenfrei. Stehen die Inhalte in kei nem Bezug zum Welterbe Zollverein, wie zum Beispiel bei Produktwerbung und Anzeigen, ist die Genehmigung kostenpflichtig und orientiert sich an den marktüblichen Vergütungen für Bildnutzungsrechte.
die ehemalige Zeche. Aus einer ande ren Perspektive lässt sich das Welter be neuerdings auch virtuell entde cken. Im Februar 2015 veröffentlichte Tourismus NRW 360GradAufnah men der fünf Welterbestätten in NRW, die mit einer neuartigen Kameratech nologie aufgenommen wurden. Auf der Internetseite www.dein-nrw.de kön nen sich Interessierte dank der extrem hochauflösenden Bilder einen detaillierten Eindruck von den Anla gen und dem Gelände verschaffen. Ei nen Besuch auf dem Welterbe mit der eigenen Kamera können diese Bilder aber natürlich nicht ersetzen. ANN-CATHRIN LOOSE
Die Dokumentation „Geheimnis Zeche Zollverein“ ist noch bis Ende 2015 in der WDR Mediathek und über die sen QRCode einsehbar.
THE FUTURE OF LIGHT ART Martin Hesselmeier & Andreas Muxel Iván Navarro Dirk Vollenbroich Zentrum für Internationale Lichtkunst Unna Centre for International Light Art Unna Lindenplatz 1 – 59423 Unna
www.ilaa.eu | Facebook: ILAA www.lichtkunst-unna.de
ZOLLVEREIN NEWS
NEUBAU AUF DEM KOKEREI-GELÄNDE ZENTRALE DER RAG AG BALD AUF DEM WELTERBE ZOLLVEREIN
DELIA BÖSCH, STIFTUNG ZOLLVEREIN
NEULICH ... AUF ZOLLVEREIN Neulich bin ich auf ein ganz be sonderes Angebot gestoßen. An einem wunderbar sonnigen Samstag war ich gerade auf dem Rüttenscheider Wochenmarkt zum Einkaufen unterwegs, als mein Diensthandy klingelte. Am anderen Ende meldete sich etwas angespannt jemand von „Pracht lamas“, einem Veranstalter von Lamawanderungen. Er stand mit seinem Transporter am Park platz A1 auf dem WelterbeAreal und kam nicht durch die Durch fahrtssperre. Was er denn jetzt machen solle. Tja, dann sag dem kuscheligen Tierchen doch, es solle mal kurz den Kopf einzie hen! Das habe ich in meiner ent spannten Freizeitlaune natürlich nur gedacht. Und stattdessen freundlich erklärt, welche ande ren Parkmöglichkeiten sich auf dem Areal anbieten. Lamatrekking! Davon hatte ich noch nie gehört. Und dann auch noch bei uns … wie prachtvoll! Ich begann sofort zu recherchieren. Genauer gesagt handelte es sich nämlich um die sogenannte XL Lamawanderung durch das Ruhr gebiet: Die Tour dauerte circa vier Stunden und machte auch auf dem UNESCOWelterbe Zollverein Halt. Seit sieben Jahren organi siert Beate Pracht außergewöhn liche Freizeitangebote, tierge stützte Therapien, Trainings und Seminare mit Lamas, die dafür be
12
kannt sind, besonders einfühlsam, zuverlässig und echte Entschleu nigungsExperten zu sein. Für Firmen und Führungskräfte bietet das Unternehmen auch Gesund heits und AntiStressseminare so wie Trainings zu Teamführung und Motivation an. Die Tour beginnt mit einer Ein führung und ersten Begegnung mit den sensiblen und aufmerk samen Tieren. Dann geht sie los, die Wanderung auf die „Anden des Ruhrgebiets“. Auf verschlun genen Wegen führen die Teilneh mer zusammen mit einer Begleit person ihre Lamas durch den Gesundheitspark Nienhausen bis nach Essen zu einer der ältesten Halden des Ruhrgebiets, der Hal de Zollverein 4/5/11, und von dort auf das Welterbe Zollverein. Mit dieser und anderen Touren bietet der Veranstalter „Prachtla mas“ ein besonderes Erlebnis, das Ruhe, Entspannung, frische Luft und herzliche Begleitung ver spricht – schöne Ausblicke und Ruhrgebietsromantik inklusive. Das Team von Prachtlamas ist be reits dreimal mit einem Sonder preis für die beste gesundheits wirtschaftliche Dienstleistung ausgezeichnet worden. Und ich bin dafür, dass mein Arbeitsplatz Zollverein endlich Kurort wird: Bad Zollverein – finden Sie nicht auch?
Das UNESCO-Welterbe Zollverein wird als Standort für Unternehmen immer begehrter: Die RAG Aktiengesellschaft verlegt ihre Zentrale von Herne auf das Gelände der ehemaligen Zeche. Der geplante Neubau soll mit rund 250 Büro arbeitsplätzen ausgestattet sein und liegt in direk ter Nachbarschaft zur bereits auf dem Zechenge lände ansässigen RAG Montan Immobilien GmbH auf dem KokereiGelände. Mit dem Bau der Zent rale soll bereits Mitte 2015 begonnen werden, der Einzug ist für Herbst 2017 geplant.
VERSTÄRKUNG FÜR DAS RUHR MUSEUM STEFANIE GREBE IST NEUE LEITERIN DES FOTOARCHIVS Seit Anfang Januar 2015 ist Stefanie Grebe neue Leiterin der Fotografischen Sammlung des Ruhr Museums. Sie ist Nachfolgerin von Dr. Sigrid Schneider, die bis Ende 2012 für die Abteilung zuständig war. Seit Mitte der 1990er Jahre im Ruhr Museum tätig, kuratierte Grebe zuletzt die Fotoausstel lung „Chargesheimer. Die Entdeckung des Ruhr gebiets“. In den kommenden Jahren will sie das Fotoarchiv auch in Hinblick auf die digitale Fotografie weiter ausbauen und ein attraktives Ausstellungsprogramm entwickeln. Den Anfang macht im nächsten Frühjahr die Retrospektive mit noch nie gezeigten Ruhrgebietsbildern aus den 1920er Jahren.
NEUES BUCH ERSCHIENEN STREIFZUG DURCH DIE GESCHICHTE VON ZOLLVEREIN Wer sein Zollverein-Wissen auffrischen will, sollte sich das gerade erschienene Buch „Zeche Zollverein. Vom Steinkohlenbergwerk zum Weltkulturerbe“ von Ute Durchholz zulegen.
ZOLLVEREIN ® TOUREN MIT DER WANDERKARTE DAS WELTERBE ENTDECKEN Eine Erkundungstour auf dem UNESCO-Welterbe Zollverein wird mit der Wanderkarte „ZOLLVEREIN® Touren. Unterwegs auf Zeche und Kokerei Zollverein“ noch interessanter und informativer.
Das Sachbuch schildert kurz und kompakt die bewegte Historie der einst größten Steinkohlenzeche der Welt und Kokerei Europas, zeigt ihre Bedeu tung für den Wandel der gesamten Region seit der Kohlenkrise auf und widmet sich auch den Menschen, die Zollverein erschaffen und dort gearbeitet haben. Die 64 Seiten umfassende Publikation nähert sich dem Welterbe insbe sondere aus sozialgeschichtlicher Perspektive. Erschienen ist die Publikation im Berliner Christoph Links Verlag (ISBN: 9783861538011).
Die Publikation enthält zwei Varianten für die Erkun dungstour: Die ZOLLVEREIN® Tour „Kompakt“ ist für die jenigen gedacht, die nicht so viel Zeit mitbringen, und die etwas längere ZOLLVEREIN® Tour „Komplett“ richtet sich an Besucher, die das gesamte Welterbe entdecken möchten. Mit Hilfe der Karte können interessante Se henswürdigkeiten erschlossen werden. Die ausführliche Legende gibt einen schnellen Überblick über die histori sche und heutige Nutzung der Gebäude.
SPÄTANTIKE UND FRÜHMITTELALTER „WERDENDES RUHRGEBIET“ IM RUHR MUSEUM Am 27. März 2015 eröffnet im Ruhr Museum die Sonderausstellung „Werdendes Ruhrgebiet. Spätantike und Frühmittelalter an Rhein und Ruhr.“ Bis zum 23. August 2015 beleuchtet die Ausstellung einen weitgehend unerforschten Teil der Ruhrgebietsge schichte und zeigt über 800 regionale kulturhistorische Schätze, archäologische Funde und kostbare Hand schriften aus dem 3. bis 11. Jahrhundert. Highlights sind unter anderem die ältesten Kleinodien aus den Kirchen schätzen und Bibliotheken von Werden und Essen. www.ruhrmuseum.de
ZUR BESSEREN ORIENTIERUNG ZOLLVEREIN MIT EIGENER APP So groß das Gelände des UNESCO-Welterbes Zollverein ist, so umfassend ist auch die Angebotsvielfalt am Standort. Damit die Besucher nicht den Überblick verlieren, gibt es die Smartphone-App der Stiftung Zollverein. Die App enthält unter anderem eine Karte mit GPSgesteuerter Standortbestimmung, einen Kompass, der wie eine Wünschelrute per Ton oder Vibration ans Ziel führt sowie eine AugmentedRealityFunktion. Letztere zeigt bei Nutzung der integrierten Kamera auf dem Display an, in welcher Richtung die Gebäude und Hallen des Welterbes liegen. Die SmartphoneApp ist für iPhone und And roid konzipiert und kostenfrei im AppStore oder im GooglePlayStore erhältlich.
ZOLLVEREIN ® DAS MAGAZIN
13
Mit einem großen Frühlingsfest der Kunst wird am 3. Mai 2015 ab 12 Uhr auf dem UNESCO-Welterbe Zollverein die neue Saison des begehbaren Kunstwerks LA PRIMAVERA von Maria Nordman auf Schacht XII eröffnet. Auch in diesem Jahr lautet das Motto des Festes „Ganz in Weiß“. Die Stiftung Zollverein lädt daher alle Gäste ein, in Weiß gekleidet oder mit weißen Accessoires zu kommen. ZUR PERSON
Maria Nordman wurde 1943 in Görlitz geboren und wuchs in Frankreich auf. Bis 1967 studierte sie Musik, Kunst, Skulptur und Film an der Universität von Kalifornien in Los Angeles. Bereits dreimal nahm die Vertreterin der Kunst im öffentlichen Raum an der „documenta“ in Kassel teil, einmal an der Bien nale in Venedig.
Das Motto orientiert sich an der Lieblingsfarbe der Künstlerin Maria Nordman, die 1998 das Kunstwerk LA PRIMAVERA (deutsch: „Der Frühling“) im Kesselaschebunker auf Schacht XII für das Industriedenkmal konzipierte. So kleidet sich die heute 71-Jährige nicht nur bevorzugt in Weiß, auch die frisch ge strichenen Wände im Inneren des Kunst werks leuchten in der Farbe der Unschuld. Ganz im Zeichen der Künstle rin steht daher auch das Frühlingsfest: Unter Pavillons im Garten von LA PRIMAVERA gibt es Maibowle und Grill gut. Wer es sich richtig bequem machen will, darf sich gerne eine Picknickdecke mitbringen. Für die passende Musik wird unter anderem mit dem „White Album“ der Beatles, dem „White Room“ von Cream und mit Songs von Barry White gesorgt. Ab 13 Uhr bietet die
Lieber Heimat-Fan,
Stiftung Zollverein zudem eine kosten lose Kunstführung über das Welterbe an.
mein Hund und ich lieben Ausflüge zu historischen Gebäuden und Kulturdenkmälern in der Umgebung. Alte Mühlen, Schlösser und Burgen zu erkunden, macht uns immer wieder großen Spaß und ist einfach spannend.
Mit LA PRIMAVERA schuf Maria Nord man einen Ort der offenen Begegnung, der für die Besucher während der Som mermonate geöffnet ist. Die dort einge lassene Skulptur bietet ungewöhnliche Perspektiven und intensive Selbsterfah rung. Besonders eindrucksvoll ist der leere, weiße Raum, in den nur durch ei nen kleinen Spalt das Licht der Sonne eindringt. Die Besucher betreten den Raum einzeln und sind für einen Moment ganz auf sich gestellt. Auch die Umge bung des Bunkers ist Teil des Kunst werks: Ginkgo- und Mammutbäume säu men den Garten, der zum Verweilen einlädt.
Unser Land hat eine große Lebensqualität. Damit es so attraktiv und vielfältig bleibt, sind wir alle aufgefordert, etwas dafür zu tun. Deshalb unterstütze ich die NRW-Stiftung, weil sie seit mehr als 25 Jahren das schützt, was ich liebe – die Natur- und Kulturschätze unserer Heimat. Mehr als 2.500 ehrenamtliche Projekte konnten mit Hilfe der NRW-Stiftung bereits gefördert werden – auch in Ihrer Region.
Schütze, was du liebst. Mit deiner Spende.
JESSICA BUSCHMANN
Schützen auch Sie, was Sie lieben – mit Ihrer Spende! Bettina Böttinger – Moderatorin, Journalistin, Produzentin
www.schuetze-was-du-liebst.de Partner des Fördervereins NRW-Stiftung sind:
14
RUBRIK
Konzept und Design: steinrücke+ich Köln; Foto: Ruprecht Stempell
. t a m i e H e n i e M Mein NRW. Meine Stiftung.
AUF DEM WELTERBE
UMME ECKE
SCHONNEBECKER POTTLAPPEN
Seit 2001 verarbeitet Barbara Lange Grubenhandtücher zu Topflappen. Die sogenannten „Pottlappen“ gehören mittlerweile zu den beliebtesten Souvenirs aus dem Ruhrgebiet. Ihr neuester Clou sind „Fenterrausguckkissen“. Ein Besuch bei der 74-Jährigen in Essen-Schonnebeck.
Barbara Lange in ihrer gemütlichen Küche (oben), in der schon viele kreative Ideen entstanden sind. Durch einen kleinen Korridor geht es direkt in die Werkstatt. Hier entstehen ihre beliebten „Pottlappen".
16
Die Nähmaschine rattert. Konto überzogen“, erinnert sie sich. Barbara Lange sitzt in ihrer Werkstatt „Aber ich habe mir gedacht: Du ziehst in Essen-Schonnebeck und lässt die das jetzt durch!“ Und der Erfolg gibt Nadel hin und her gleiten. Vor ihr ihr Recht. Heute liefert sie regelmäßig türmt sich ein Berg aus blauen Stof Pottlappen – allesamt versehen mit fen, fein säuberlich in Quadrate zu einem eigenen Emblem als Aufnäher – rechtgeschnitten. Schon nach weni an das UNESCO-Welterbe Zollverein, gen Minuten hat sie zwei Stücke zu die Zeche Zollern in Dortmund, das einem zusammengenäht. Ein Blick Freilichtmuseum in Hagen und Souve genügt, um zu erahnen, dass dies ein nirgeschäfte in der Umgebung. mal ein Topflappen werden soll. Die verwendeten Stoffe sind Grubenhand tücher, wie sie die Bergleute früher FENSTERRAUSGUCKKISSEN zum Abtrocknen nach dem Waschen ALS ANDENKEN in der Kaue benutzt haben. Und schon verwandeln sich die Topflappen in Bei einem Glas Rotwein mit Freunden in ihrer gemütlichen Küche entstand Barbara Langes „Pottlappen“. die Idee für ein weiteres Andenken aus dem Pott: das „Fensterrausguck Mit ihren Pottlappen hat Lange eines der ersten Souvenirs aus dem kissen“. Auch dieses Stück hat seine Ruhrgebiet erschaffen. 2001, als sie eigene Geschichte. „Früher sah man die ersten Stücke beim Zechenfest im Ruhrgebiet viele Menschen, die auf auf Zollverein präsentiert hat, war einem Kissen abgestützt aus dem Fenster schauten“, sagt Barbara Lange und liefert die Erklärung gleich nach: Ein weiteres „Die Bergleute brauchten mit ihren Souvenir aus der Staublungen regelmäßig frische Luft. Kreativwerkstatt: Starb einer von ihnen, dann hieß die „Fenster es, er sei nun weg vom Fenster. Das rausguckkissen". Fensterrausguckkissen wurde zu ei nem erfolgreichen Artikel. „Es wird gerne von Leuten gekauft, die einen Kollegen in den Ruhestand verab schieden wollen.“ das Ruhrgebiet eine touristisch wei testgehend unerschlossene Region. Die Werkstatt befindet sich in ihrem Die Pottlappen jedoch gingen weg Wohnhaus an der Huestraße. Ihr gan wie die sprichwörtlichen warmen zes Leben hat sie in Schonnebeck Semmeln und die Schonnebeckerin verbracht, aufgewachsen ist sie nur nähte weiter. „Für die Produktions zwei Häuser weiter. Regelmäßig fah kosten habe ich damals sogar mein ren an ihrem Fenster Autos vorbei.
Das war einmal anders. „Als Kinder konnten wir noch bedenkenlos auf der Straße spielen“, erinnert sie sich. Die rauchenden Zechen im Hinter grund gehörten ebenso wie der Tan te-Emma-Laden der Albrechts zum Alltag. Denn an der Huestraße 89 eröffnete die Familie 1913 ihren ers ten Lebensmittelladen, der nach dem Zweiten Weltkrieg von den berühm ten Brüdern Karl und Theo Albrecht übernommen wurde und nun mut maßlich als „erste Aldi-Filiale“ über haupt bezeichnet wird.
EIN QUILT VON UND MIT FREUNDEN So lange die Auftragslage konstant bleibt, möchte Barbara Lange ihre Pottlappen- und Fensterrausguckkis sen-Manufaktur nicht aufgeben. Sollte es ihr zu viel werden, müssen ihre Kunden etwas länger auf Nachschub warten. „Das Schöne an meiner Ar beit ist, dass sie nur ein Zubrot darstellt und ich keinen Druck emp finde“, sagt die sympathische Rentne rin, die drei Kinder und sechs Enkel kinder hat. Mit ihren engsten Freunden näht sie derzeit eine große, bunte Steppdecke mit aufwendigen Verzierungen. „Der Quilt bleibt aber eine einmalige Sache und wird sicher kein neues Souvenir“, sagt Lange schmunzelnd. JESSICA BUSCHMANN
ZOLLVEREIN ® DAS MAGAZIN
17
GUTE NACHBARSCHAFT
N R E T S E G D N U E T U E H ZWISCHEN
Ruhrgebiet“ im Ruhr Die Ausstellung „Werdendes März Spätantike Museum beleuchtet ab dem 27.und Ruhr. Die Essener und Frühmittelalter an Rhein die Sonderschau im Agentur Zeitsprung begleitet rgewöhnlichen ExFrühjahr und Sommer mit außeellen Programmen kursionen und zeigt in individuReviers. den einzigartigen Charme des
tlich „dunklen Jahr Es geht um die vermein ische Ent ebiets, um die histor hunderte“ des Ruhrg rn, Germa gion zwischen Röme wicklung der Grenzre rhundert . sen vom 3. bis 11. Jah nen, Franken und Sach m anhand ung im Ruhr Museu Während die Ausstell n der Exponaten das Lebe von archäologischen ier t, str illu “ enden Ruhrgebiet Menschen im „werd die ng pru its Ze der Agentur nimmt die Exkursion ch na – st ein n vo Schauplät zen Besucher mit zu den r me im ten bie ir „W d Xanten. Aachen, Paderborn un s en Au uren zu den temporär wieder begleitende To n Welt ße gro r Zu . an Museums stellungen des Ruhr ispielswei in der Mischanlage be kriegsausstellung 1914 zu den ise genen Jahr eine Re se hatten wir im vergan “, sagt mm gra Frankreich im Pro Kriegsschauplätzen in rung. itsp Ze n vo Geschäftsführer Arndt Wiegel, seit 2006
DAS RUHRGEBIET ERLEBEN och sind eschäft der Agentur jed Das eigentliche Kerng üge zu sfl Au , iet das Ruhrgeb Kulturreisen durch rbote ve als em eh die stätten, in ehemaligen Industrie d die grü triellen Produktion un nen Stätten der indus Zeitsprung r Landschaft sparks. nen Naturräume de r Interna aligen Mitarbeitern de wurde 1999 von ehem geg rün A) ng Emscherpark (IB tionalen Bauausstellu lichkei um Rä st in wechselnden det und war zunäch t. 2013 ate im he be Zollverein ten auf dem Welterbe nn in da h sic m Tea s d sein kleine ließen Arndt Wiegel un Z auf ple Tri um ntr rze ft im Gründe direkter Nachbarscha h Fac für r. Neben Exkursionen Schacht 4/5/11 niede
Arndt Wiegel ist gebürtiger Essener und leitet seit 2006 die Agentur Zeitsprung.
haben, uktur wandel im Blick besucher, die den Str tische ris ng Team vor allem tou konzipiert das Zeitspru des fen rei erg vier. Ein städteüb Touren durch das Re das f au e nd m führt Reise Besichtigungsprog ram r ete som Ga m zu llverein und UNESCO Welterbe Zo d un ark sp aft sch nd Emscher La Oberhausen, in den d in den lde, zur Villa Hügel un ha ch ba ren auf die Schu r Agentur m Rundum Service de Duisburger Hafen. Zu die Organi egel, unter anderem gehören, so Arndt Wi n, GPS rammen wie Radtoure sat ion von Begleitprog Reise die d en, der Transfer un Rallyes oder Führung Ruhr an el nd den Struktur wa leitung: „Wir machen den gen zei d un r ste erlebba und Emscher für Gä Charme des Reviers.“
TAGEN UND HEIRATEN AUF
SCHACHT 3/7/10
f Schacht sich zum Beispiel au Dieser Charme zeigt g im Le are den schönsten Ta 3/7/10, wo seit 2014 Pa Ambien tsfest in besonderem ben mit einem Hochzei mmert kü Agentur Zeitsprung te krönen können. Die die um , en eit g von Räumlichk sich um die Vermiet un , gen tun tal ns era n und Firmenv Organisation von Feste r he lic hn wö rge ße gungen in au von Seminaren und Ta enhalle ische Fördermaschin tor his ie Atmosphäre. „D aschi rm rde Fö s de e dere Räum und verschiedene an /10 bie bäudes auf Schacht 3/7 nen und Umformerge bt Wiegel. 180 Gäste“, umschrei ten Raum für bis zu n gefeiert nn auch im Biergarte Bei schönem Wetter ka t die Ku rüs begehbare Förderge werden, während das bildet. s oto tsf hnliche Hochzei lisse für außergewö e geht nicht. Mehr BergbauNostalgi
ww w.zeitsprung-agentur.de HEIKE REINHOLD TEAMARBEIT
in rein im Stadtbezirk VI – Zollvere Auch der Bürger und Verkehrsve Hier an. be lter We das um ügen rund bietet eine Vielzahl an Tagesausfl g Veranstalter. Neben der Vermittlun agiert die Agentur Zeitsprung als Füh e Verein auf abwechslungsreich von Übernachtungen hat sich der ile dtte Sta real und in die angrenzenden rungen rund um das ZollvereinA füh rrad Fah eits seit vielen Jahren die spezialisiert. Ein Renner sind ber im h hoc lls nfa Ebe ten und Einwohnern. rungen mit ehemaligen Bergleu ppen mmte Komplettangebote für Gru esti abg Kurs stehen thematisch lterbe We dem auf e mm rtägige Progra reisen und Betriebsausflüge, meh Kom den bei m alle Vor . striekultur und Touren über die Route der Indu der ger und Verkehrsverein eng mit plettangeboten arbeitet der Bür .de rein lve zol vvwww.b Agentur Zeitsprung zusammen. ZOLLVEREIN ® DAS MAGAZIN
19
SPORT, ACTION UND JAN DELAY
AUF DEM WELTERBE
20
ereignis noch in Gelsenkirchen, Bottrop, Glad beck, Oberhausen und am Baldeneysee in Essen statt. Auf dem Welterbe kämpfen in Hal le 12 auf Schacht XII TischtennisCracks um die Westdeutsche Meisterschaft. Zudem fin det ein TischtennisSpieltag für Menschen mit und ohne Behinderung statt. Ebenfalls auf Schacht XII wird auf dem großen Platz zwi schen dem DoppelbockFörderturm und dem Eingang zur Kohlenwäsche ein BMX Dirt jump und Mountainbike SlopestyleParcours aufgebaut. Dazu sind 800 Tonnen Sand nötig, die auf einer Gesamtlänge von 80 Metern ver teilt werden. Vor der eindrucksvollen Indust riekulisse zeigen die Biker spektakuläre Sprünge und sorgen für Hochgeschwindig keitsAction. Auf dem Welterbe geht darüber hinaus das kulturelle Begleitprogramm der Ruhr Games über die Bühne. Unter freiem Himmel ver schmelzen künstlerische und sportlichartisti sche Darbietungen einer urbanen Jugendkul tur miteinander. Das Programmspektrum reicht von PopupKonzerten und Break danceBattles über Lesungen bis hin zu Thea teraufführungen. Bei zahlreichen Aktionen, zum Beispiel StreetArtWorkshops, sind ne ben Zuschauern und Besuchern auch die Sportler eingeladen, sich aktiv zu beteiligen.
Zu den ersten Ruhr Games vom 3. bis 6. Juni 2015 haben sich rund 10.000 junge Sportlerinnen und Sportler aus ganz Europa angekündigt. Im Mittelpunkt der Veranstaltung steht die unkonventionelle Mischung aus olympischen Disziplinen, Trendund Actionsportarten sowie Kulturund Jugendevents. Ein Höhepunkt ist das Abschlusskonzert mit Jan Delay auf dem UNESCO-Welterbe Zollverein.
„Wir fördern euch zu Tage“ lautet das Motto der Ruhr Games, die vom Regional verband Ruhr und der Ruhr Tourismus GmbH organisiert und vom NRWMinisterium für Familie, Kinder, Jugend, Kultur und Sport un terstützt werden. 70 Jahre nach Ende des Zweiten Weltkriegs stehen die sportlichen Leistungen dabei genauso im Fokus wie die Stärkung des europäischen Gedankens: Frieden erhalten, neue Freundschaften schlie ßen und gemeinsam Grenzen überwinden sind nur einige Ziele, die sich die Veranstalter
WELTERBE ZOLLVE ZOLL REIN
29. bis 31. Mai 2015 Von Fotografie, Videokunst, Installationen bis hin zur Performancekunst. Innovative Galerien, Kunstprojekte, C.A.R. Talente nehmen teil. Special: Zeitgenössische Kunst aus Rumänien. Mit Sonderausstellungen, Workshops, der C.A.R. Video-Lounge. Erstmals mit Skulpturen-Positionen
FREIER EINTRITT ZU JAN DELAY
der Ruhr Games auf die Fahnen geschrieben haben. Dementsprechend stehen nicht nur Jugendliche aus dem Ruhrgebiet auf der Teil nehmerliste, sondern Nachwuchstalente aus ganz Europa.
TISCHTENNIS, BMX UND MOUNTAINBIKE Die Wettkämpfe der Ruhr Games verteilen sich auf sechs Spielorte im nördlichen Ruhr gebiet. Außer auf Zollverein findet das Sport
Bei der Eröffnungsfeier am 3. Juni auf Zollverein tritt unter anderem auch das bekannte Street ArtistikEnsemble „Urbanatix“ auf. Ein weite rer Höhepunkt ist das OpenAirKonzert des mehrfachen EchoGewinners Jan Delay zum Abschluss der Ruhr Games am 6. Juni. Wenn alle Aktiven ihre Endspiele absolviert und das Ziel erreicht haben, bringt der Sänger aus Hamburg mit seiner Show das Publikum ein letztes Mal zum Schwitzen. Und das Beste dar an: Der Eintritt zum Konzert von Jan Delay so wie zu allen anderen kulturellen und sport lichen Veranstaltungen ist frei. www.ruhrgames.de JESSICA BUSCHMANN
im Außenbereich. Eröffnung: Fr, 29.05., 20 Uhr Messetage: Sa, 30.05. und So, 31.05., 11–19 Uhr Areal A [Schacht XII], SANAA-Gebäude [A35] und Außenbereich Eintritt/ Tageskarte: 8 Euro, ermäßigt 6 Euro
Informationen: mail@contemporaryartruhr.de, www.contemporaryartruhr.de Veranstalter: galerie/agentur 162, Bissenkamp 8, 45257 Essen Tel ++49 201 5646500
MENSCHEN AUF ZOLLVEREIN
Blick auf Schacht XII mit dem Pavillon Skulptur Observato rium (rechts).
„KEIN JOB, SONDERN EINE AUFGABE“ Udo Plischka kennt das UNESCO-Welterbe Zollverein wie seine Westentasche. Der 59-Jährige ist einer von drei festangestellten Pförtnern auf dem Gelände der ehemaligen Zeche und Kokerei. Als erster Ansprechpartner möchte er den Besuchern das imposante Industriedenkmal näher bringen.
22
Viele Besucher, die das Gelände des UNESCO Welterbes zum ersten Mal betreten, sind gleichermaßen beeindruckt wie überrascht von seiner Größe. Wo begin ne ich meinen Spaziergang am besten? Wie weit ist es bis zur Mischanlage auf dem Kokereigelände? In welchem Ge bäude ist die aktuelle Fotoausstellung untergebracht? Unzählige Fragen schwirren in den Köpfen der Gäste um her und genau hier kommt Udo Plischka ins Spiel: Seit 2010 ist er Pförtner auf Zollverein und erster Ansprechpartner für die Menschen vor Ort.
INS GESPRÄCH KOMMEN Der Beruf des Pförtners beinhalte viel mehr, als morgens die Türe zu öffnen und sie abends wieder zu schließen, so der 59Jährige. „Für mich ist das nicht nur ein Job, sondern eine Aufgabe. Ich möchte den Gästen das Welter be näher bringen.“ Gerne kommt er mit den Besuchern ins Gespräch, berichtet von der Zeche und ihrer Geschichte,
vom Ruhrgebiet sowie den vielen Veranstaltungen und Ausstellungen, die es auf Zollverein zu erleben gibt. Neben den alltäglichen Aufgaben freut sich Plischka zu dem über besondere Ereignisse – zum Beispiel im vergan genen Jahr, als die Kronprinzessin Viktoria von Schweden zu Gast war. Dann gelingt es ihm in der Regel auch, einen Blick auf die Prominenz zu erhaschen.
hen zwei weitere festangestellte Pförtner den Besuchern Rede und Antwort. Von April bis Ende Oktober wird auf neun Mitarbeiter aufgestockt. Das „Erkennungszeichen“ der Pförtner: dunkle Kleidung mit rotem Doppelblock Emblem auf Brust und Rücken.
NEUE IDEEN FÜR DIE ARBEIT
Plischka ist im wahrsten Sinne ein „Kind des Ruhrgebiets“. Aufgewachsen in Bochum lebt er nun schon seit 30 Jahren in Essen. Für die Region und die Industriekultur begeis tert er sich seit jeher, seit einigen Jahren beschäftigt er sich jedoch intensiv mit seiner Heimat. „Seit 1970 bin ich durch sämtliche Industrieanlagen gestiefelt“, sagt der Pförtner. Das hat mit seinem erlernten Beruf zu tun. Als junger Mann absolvierte Plischka eine Ausbildung zum Büromaschinenmechaniker (heute Büroinformations elektroniker) und reparierte vielerlei Maschinen in den Büros des Ruhrgebiets. „Als zum Kulturhauptstadtjahr 2010 Pförtner auf Zollverein gesucht wurden, habe ich mich sofort beworben. Ich wollte mittendrin sein“, erzählt er. Mittendrin ist er bis heute geblieben.
„Sehr gut informiert zu sein, ist das A und O der Pförtnertä tigkeit“, sagt Udo Plischka. Sein umfassendes Wissen er gänzt er immer wieder um aktuelle Entwicklungen rund um Zollverein. Auch in seiner Freizeit sammelt er neue Ideen für seine Arbeit. „Beim Fahrradfahren lassen sich Essen und Umgebung wunderbar erkunden“, so Plischka. Zu seinen Lieblingsstrecken gehört der Radweg, der vom UNESCOWelterbe bis zur Jahrhunderthalle in Bochum führt. Tipps, die Plischka gerne an die Besucher weiter gibt. Und die danken es ihm: „Es gibt viel positives Feed back.“ Zu finden ist Udo Plischka entweder im „Pavillon Skulptur Observatorium“ auf Schacht XII in unmittelbarer Nähe zum Parkplatz A1 oder an den Infopunkten am Ehrenhof und am Parkplatz A2. Neben Udo Plischka ste
MITTENDRIN IM GESCHEHEN
JESSICA BUSCHMANN
ZOLLVEREIN ® DAS MAGAZIN
23
ZOLLVEREIN Ferien
DENKMALPFAD ZOLLVEREIN ®
®
IMPRESSUM
EINSTEIGEN BITTE! MOBILITÄTSANGEBOTE AUF DEM WELTERBE ZOLLVEREIN Zügig von A nach B kommen oder an einer geführten Rundfahrt teil nehmen – mit den neuen E-Bus-Angeboten auf dem Welterbe Zollverein können Besucher das 100 Hektar große Gel ände noch einfacher erkunden: in Begleitung eines Gästeführers bei einer ZOLLVEREIN® Rundfahrt oder mit der Linie UNESCO-Welterbe Zollverein. Zwei E-Busse verfügen jeweils über 20–25 Sitzplätze und einen Platz für einen Rollstuhl oder Kinderwagen. LINIE UNESCO-WELTERBE ZOLLVEREIN Ab Frühjahr 2015 fahren alle halbe Stunde die E-Busse der Linie UNESCO-Welterbe Zollverein über das Welterbe-Gelände. Mit sechs Haltestellen verbindet der Linienver kehr die Anlagen von Schacht XII, Schacht 1/2/8 und der Kokerei Zollverein. Eine Tages karte berechtigt zu beliebig vielen Ein- und Ausstiegen an allen Haltestellen. Die Fahrten richten sich an alle, die schnell und komforta bel einen ersten Überblick über das Welter be-Gelände erhalten möchten. Automatische Ansagen weisen auf die jeweilige Haltestelle und deren touristische Angebote hin. Zeitraum: 27. März bis 30. April: Fr, Sa und So*, 11–13 und 14–17 Uhr; 01. Mai bis 31. Okto ber: täglich*, 11–13 und 14–17 Uhr; 01. Novem ber bis 20. Dezember: Fr, Sa und So*, 11–13 Uhr; *auch an Feiertagen / Tickets: erhältlich beim Fahrer; Voranmeldung möglich unter: 0201 857 95 60 70 / Ticketpreise: 5 € [erm. 4 €], Familienticket [2 Erw. + eigene Kinder] 12 €; Gruppenpreis [Reserv. ab 10 Pers.]: pro Person Erwachsene 4 €, Kinder 3 €
HERAUSGEBER Markt1 Verlagsgesellschaft mbH Markt 1, 45127 Essen Fon: 0201 1095-195 E-Mail: info@markt1-verlag.de CHEFREDAKTION Guido Schweiß-Gerwin REDAKTION Jessica, Buschmann, Ann-Cathrin Loose, Heike Reinhold REDAKTIONSBEIRAT
ZOLLVEREIN ® RUNDFAHRTEN Bei den ZOLLVEREIN® Rundfahrten ent decken Besucher bequem per Bus und in Begleitung eines Gästeführers des Denkmal pfads ZOLLVEREIN® das Welterbe-Gelände und erhalten Informationen zur Geschichte und Architektur der schönsten Zeche der Welt und der größten Zentralkokerei Euro pas. Die Rundfahrten beginnen an der Hal testelle „AM FORUM“. Offene Rundfahrt Hierbei handelt es sich um eine knapp ein stündige, durch einen Gästeführer begleite te Rundfahrt über Teile der Ringpromenade. Zeit: 28. März bis 20. Dezember: Sa, So und an Feiertagen (außer Karfreitag): 13 Uhr / Tickets: erhältlich im Besucherzentrum Ruhr oder telefonisch unter Fon 0201 2 4 6 8 10 / Ticketpreise: 11 € [erm. 9 €]; Familienticket [1 Erw. + eigene Kinder von 4 bis 14 Jahren] 13 €; Voranmeldung für Rollstuhlfahrer emp fohlen. Gebuchte Rundfahrt Gruppen mit circa 20 Personen haben die Möglichkeit, diese Rundfahrt an individuell wählbaren Terminen zu buchen, auch in Kom bination mit einer Führung durch den Denk malpfad ZOLLVEREIN®. Für größere Gruppen steht ein zweiter Bus zur Verfügung, sodass zwei Rundfahrten parallel gebucht werden können. Spezielle Wünsche zu Führungsdau er, Themenschwer punkten und Fremdspra chen können berücksichtigt werden. Gruppenpreis: ab 195 € je Rundfahrt / Kontakt: denkmalpfad@zollverein.de
Delia Bösch, Stiftung Zollverein MITARBEIT Irit Bahle, Ute Durchholz und Christina Kemnitz, Stiftung Zollverein, Sabine Dienemann GRAFIK Stephanie Globert ANZEIGEN Patricia Günther-Grasedieck Fon: 0201 1095-276
ZOLLVEREIN® F erien
Ab sofort Te die Sommerferirmine für www.zollvereinen buchen: .de/ferien [Details: S. 29 und 43]
02 April /Mai /Juni
HERSTELLUNG UND DRUCK TYPODESIGN Gesellschaft für Marketing & Kommunikation mbH FOTONACHWEISE (SEITENANGABEN) Titel: Stefan Funke, CP/COMPARTNER; Jochen Tack, Stiftung Zollverein Stefan Funke, CP/COMPARTNER (2, 3, 6, 7, 8, 9, 16, 17, 18, 22, 23); Jochen Tack, Stiftung Zollverein (3, 9, 13,14, 18, 24, 25, 28, 35, 39, 42); Anton Meinholz, Archiv A. Kollek N. Schallenberg (3, 19); Jens Nober, Museum Folkwang (4); Frank Vinken, Stiftung Zollverein (10, 29); Thomas Willemsen (10, 34); Birgit KöslingKorth, Fotoarchiv Ruhr Museum (12); Stefan Arendt, Archäologischer Park Xanten, LVR-RoemerMuseum (13); tpx, fotolia (13); Stiftung Zollverein (13); Paul Ripke (20); Christoph Maderer, Regionalverband Ruhr (20, 21); Kera mische Werkstatt Margaretenhöhe (26); Hermann Willers, Gymn. Dionysi anum Rheine (27); Robin Junicke (30); Marie Staggat (31); Jens Nober, Schatzkammer St. Ludgerus (32); Brigida González, Ruhr Museum (36); Rainer Rothenberg, Ruhr Museum (37); simply out tours (40); Red Dot Museum (41); Sebastion Mölleken (46)
HIGHLIGHTS Werdendes Ruhrgebiet. Spätantike und Frühmittelalter an Rhein und Ruhr
S. 27
Internationaler Museumstag S. 29 ExtraSchicht
S. 29
ZOLLVEREIN Ferien
S. 29
contemporary art ruhr [C.A.R.] 2015
S. 30
ZOLLVEREIN Konzerte: Piano Clubbing
S. 31
®
®
Weitere Informationen: www.zollverein-rundfahrten.de und Hotline: Fon 0201 2 4 6 8 10
24
ZOLLVEREIN ® DAS MAGAZIN
25
größten Ausstellung zeitgenössischen De signs die Trends moderner Produktkultur.
STÄNDIGE AUSSTELLUNGEN
Ruhr Museum und Portal der Industriekultur Mit über 6.000 Exponaten auf drei Ebenen präsentiert sich das Ruhr Museum in sei ner Dauerausstellung „Natur, Kultur und Geschichte des Ruhrgebiets“ als Gedächt nis und Schaufenster der Metropole Ruhr. Das Portal der Industriekultur bietet faszi nierende Einblicke in die Vergangenheit und Zukunft, Identität und Vision der Metropole Ruhr. Zeit: täglich 10–18 Uhr / Eintritt für die Dauerausstellung des Ruhr Museums inkl. Portal der Industriekultur: 8 € [ermäßigt: 5 €], Kinder und Jugendliche bis 17 Jahre frei / Info Ruhr Museum: Fon 0201 24681 444, www.ruhrmuseum.de / Info Portal der Industriekultur: Fon 0201 2 4 6 8 10, www.zollverein.de / Ort: Areal A [Schacht XII], Kohlenwäsche [A14]
Zeit: Di–So und an Feiertagen 11–18 Uhr, in den NRWFerien zusätzlich Mo 11–18 Uhr / Eintritt: 6 € [ermäßigt: 4 €], Kinder bis 11 Jahre frei, Fr nach eigenem Ermessen [PayWhatYouWant] / Info: Fon 0201 3010460, www.reddotdesignmuseum.de / Ort: Red Dot Design Museum, Areal A [Schacht XII], Kesselhaus [A7]
LA PRIMAVERA Die in die Durchfahrt des ehemaligen Kes selaschebunkers eingelassene Arbeit der deutschamerikanischen Künstlerin Maria Nordman setzt sich aus drei Räumen zu sammen, die jeder für sich ungewöhnliche Perspektiven und Inspirationen bieten. Eröffnung: So, 03.05., 12 Uhr [Details siehe S. 28] / Zeit: ab 04.05. Fr–So und an Feier tagen 11–18 Uhr / Eintritt: frei / Veranstalter: Stiftung Zollverein / Info: Fon 0201 2 4 6 8 10, www.zollverein.de / Ort: Areal A [Schacht XII], Kesselaschebunker [A13]
Phänomania Erfahrungsfeld
ARKA Kulturwerkstatt In den Werkräumen der ARKA Kulturwerk statt präsentieren Gerhard Abbenhaus, Susanne Faber, Christoph Lörler, Michael Siewert, Ilse Straeter und Maria Wuch aktuelle Arbeiten. Zeit: Do, Sa und So 14–16 Uhr, Fr 11–13 Uhr, in den NRWFerien nur nach Verein barung / Eintritt: frei / Info: Fon 0201 306140, www.arkakulturwerkstatt.de / Ort: ARKA Kulturwerkstatt, Areal A [Schacht XII], Halle 12 [A12]
SchmuckProdukt In ihrer Werkstatt und Galerie stellen die Schmuck und Produktdesignerinnen Julia Stotz und Annette Wackermann eigene Kreationen und Arbeiten anderer Künstler aus. Zeit: Mi–Sa 12–18 Uhr, an Feiertagen ge schlossen / Eintritt: frei / Info: Fon 0201 8305244, www.schmuckprodukt.de / Ort: Werkstatt und Galerie SchmuckProdukt, Areal A [Schacht XII], Halle 12 [A12]
Keramische Werkstatt Margaretenhöhe
Die interaktive Ausstellung lädt Besucher jeden Alters ein, an rund 90 Stationen physikalische Phänomene zu entdecken.
Red Dot Design Museum Inmitten der beeindruckenden Industrie architektur des ehemaligen Kesselhauses vermitteln die 2.000 Exponate der welt
26
Thomas Rother arbeitet mit dem Erbe der Bergbaugeschichte: Sein Atelier im ehemaligen Maschinenhaus auf Schacht 1/2/8 ist Werkstatt und Ausstellungshalle zugleich. Zeit: Sa und So 11–13 und 15–17 Uhr sowie nach tel. Vereinbarung / Eintritt: 2,50 € / Info: Fon 0201 304881 [lange klingeln lassen] / Ort: Areal B [Schacht 1/2/8], Kunstschacht Zollverein [B43]
Design on Stage – Winners Red Dot Award: Communication Design 2014 Das Red Dot Design Museum präsentiert den Status quo des internationalen Kom munikationsdesigns: Spannende Games, mitreißende Werbekampagnen und aus gefallene Plakate offenbaren die gesamte Schaffensvielfalt der Kreativbranche. Zeit: Di–So und an Feiertagen 11–18 Uhr, in den NRWOsterferien zusätzlich auch Mo 11–18 Uhr / Eintritt: 9 € [ermäßigt: 4 €], Kinder bis 11 Jahre frei, Fr nach eige nem Ermessen [PayWhatYouWant] / Veranstalter: Red Dot Design Museum / Info: Fon 0201 3010460, www.reddotdesignmuseum.de / Ort: Red Dot Design Museum, Areal A [Schacht XII], Kesselhaus [A7]
bis 16.08. Mit den Highlights aus der mineralogischen Sammlung setzt das Ruhr Museum die Rei he seiner Sammlungsausstellungen fort: Mehr als 600 Exponate offenbaren in ihrer Formen und Farbenvielfalt die eindrucks volle Ästhetik der Natur.
Zeit: Mo–Fr 9–18 Uhr, Sa und So 10–18 Uhr / Eintritt: 7 € [ermäßigt: 5 bzw. 6 €], Kinder von 3 bis 5 Jahren 3 € / Info: Fon 0201 301030, www.erfahrungsfeld.de/essen / Ort: Phänomania Erfahrungsfeld [Schacht 3/7/10], Am Handwerkerpark 8–10
Kunstschacht Zollverein – Thomas Rother Zeit: Fr–So und an Feiertagen 11–17 Uhr / Eintritt: 4 € [ermäßigt: 3 €], Kinder bis 11 Jahre frei / Veranstalter: Stiftung Zollverein / Info: Fon 0201 2 4 6 8 10, www.zollverein.de / Ort: Areal C [Kokerei], Salzlager [C88]
bis 03.05.
Steinreich. Mineralogie im Ruhr Museum
The Palace of Projects Das Künstlerpaar Ilya und Emilia Kabakov schuf die schneckenhausförmige Totalin stallation zu den großen Utopien unserer Zeit. Sie erstrahlt im ansonsten dunklen Salzlager wie eine Laterne in der Nacht. 65 Projekte von fiktiven Personen warten in 16 Räumen darauf, entdeckt zu werden.
SONDERAUSSTELLUNGEN
Keramische Werkstatt Margaretenhöhe In der 1924 gegründeten Werkstatt wird unter der Leitung von YoungJae Lee hoch wertige Gebrauchskeramik gefertigt. Zeit: Mo–Fr 9–17 Uhr, Sa 11–15 Uhr, an Feiertagen geschlossen / Eintritt: frei / Info: Fon 0201 305080, www.kwm1924.de / Ort: Keramische Werkstatt Margaretenhöhe, Areal B [Schacht 1/2/8], Baulager [B52]
Zeit: täglich 10–18 Uhr / Eintritt: 3 € [ermä ßigt: 2 €], Kinder und Jugendliche bis 17 Jah re frei / Veranstalter: Ruhr Museum / Info: Fon 0201 24681444, www.ruhrmuseum.de / Ort: Ruhr Museum, Areal A [Schacht XII], Kohlenwäsche [A14], Galerie
Werdendes Ruhrgebiet. Spätantike und Frühmittelalter an Rhein und Ruhr Zeiten der Ruhrgebietsgeschichte. Mit rund 800 Exponaten aus dem 3. bis 11. Jahrhundert informiert die Sonderaus stellung des Ruhr Museums über die Lebensbedingungen, Konflikte und religi ösen Vorstellungen, die vor über 1.000 Jahren die Region an Rhein und Ruhr prägt haben.
Werdendes Ruhrgebiet. Spätantike und Frühmittelalter an Rhein und Ruhr Die Zeit zwischen dem Ende der Spätan tike und dem Beginn des Mittelalters ge hört zu den weitgehend unerforschten
19.04.–21.06. Maria Wuch … von natur aus …
Zeit: täglich 10–18 Uhr / Eintritt: 7 € [ermä ßigt: 4 €], Kinder und Jugendliche bis 17 Jah re frei / Veranstalter: Ruhr Museum / Info: Fon 0201 24681444, www.ruhrmuseum.de / Ort: Ruhr Museum, Areal A [Schacht XII], Kohlenwäsche [A14]
01.04.–30.04. Birgitt Hellemann „Glass Jewelry“ In der Reihe „Gast des Monats“ zeigt die Galerie und Werkstatt SchmuckProdukt die in einem aufwendigen Herstellungs prozess aus dem Werkstoff Glas gefertig ten Schmuckstücke der in den USA leben den Künstlerin Birgitt Hellemann. Zeit: Mi–Sa 12–18 Uhr, an Feiertagen ge schlossen / Eintritt: frei / Veranstalter: SchmuckProdukt / Info: Fon 0201 8305244, www.schmuckprodukt.de / Ort: Areal A [Schacht XII], Halle 12 [A12]
03.04.–06.04. Kraftfelder
27.03.–23.08.
Eröffnung: Fr, 03.04., 17 Uhr / Zeit: Fr–Mo 12–16 Uhr / Eintritt: frei / Veranstalter: Kunstgruppe Nord [KuNo] / Info: Fon 0160 8201755, b.serong@tonline.de / Ort: Areal A [Schacht XII], Halle 12 [A12]
Bereits seit 20 Jahren präsentiert die Kunstgruppe Nord [KuNo] an Ostern auf dem UNESCOWelterbe Zollverein aktuel le Werke aus ihren Ateliers. In diesem Jahr zeigen Marion Mauß, Bernd Mauß und Burkhard Serong neue Malerei und Skulpturarbeiten.
In einer Sonderausstellung präsentiert die ARKA Kulturwerkstatt die in einem energiegeladenen Prozess entstandenen Bildreliefs von Maria Wuch. Die gemalten Arbeiten werden durch fotografisch fest gehaltene „Augenblicke“ der Essener Künstlerin ergänzt. Eröffnung: So, 19.04., 11.30 Uhr / Zeit: Do, Sa und So 14–16 Uhr, Fr 11–13 Uhr / Eintritt: frei / Veranstalter: ARKA Kultur werkstatt e.V. / Info: Fon 0201 306140, www.arkakulturwerkstatt.de / Ort: ARKA Kulturwerkstatt, Areal A [Schacht XII], Halle 12 [A12]
20.06.–31.07. Iglo, Nest & Arkadien Im Rahmen der 3. Ruhrbiennale „Stadtweise andersARTig“ Mit Kunstprojekten und Ausstellungen hinterfragen 84 Künstler den Wirklichkeits sinn urbaner Lebensqualität und transfor mieren sowohl vergessene als auch ver traute Orte der Region wie z.B. das UNESCOWelterbe Zollverein in Kunst. Zeit: ganztägig / Eintritt: frei / Veran stalter: Aorta Kultur e.V. / Info: info@ruhrbiennale.de, www.ruhrbiennale.de / Ort: Außengelände Areal A [Schacht XII]
ZOLLVEREIN ® DAS MAGAZIN
27
28.06.–16.08.
01.05.
Bunte Reihe
1. Herz-Kreislauf Essen „1.000 Herzen für Essen“ CharityLauf zugunsten des Vereins Essener Chancen e.V.
Quadratisch, farbig, frisch: Die im ein heitlichen Format aufgereihten Werke aus den Kursen der ARKA Kulturwerk statt bieten einen spannenden Einblick in die Arbeit der seit 1994 auf dem ehe maligen Zechengelände angesiedelten Institution. Zeit: Sa und So 14–16 Uhr / Eintritt: frei / Veranstalter: ARKA Kulturwerkstatt e.V. / Info: Fon 0201 306140, www.arkakulturwerkstatt.de / Ort: ARKA Kulturwerkstatt, Areal A [Schacht XII], Halle 12 [A12]
SPECIALS
Oldtimertreff ZOLLVEREIN® Da bei Redaktionsschluss noch nicht fest stand, ob der Oldtimertreff ZOLLVEREIN® trotz der geplanten StraßenbauMaßnahmen auf dem Gelände der Kokerei im ersten Halbjahr 2015 wie gewohnt stattfinden kann, bitten wir Sie, sich auf www.oldtimertreffzollverein.de über den aktuellen Planungsstand zu infor mieren.
29.06.–23.08. „Dauernde, nicht endgültige Form“ – 60 Jahre Designgeschichte in Essen Das Red Dot Design Museum und das Ruhr Museum zeigen die formschönsten Designobjekte aus der Zeit von 1955 bis heute und bieten eine Zeitreise von der Industrieform zum Red Dot. Zeit: täglich 10–18 Uhr / Eintritt: 5 € [er mäßigt: 3 €], Kinder und Jugendliche bis 17 Jahre frei / Veranstalter: Red Dot Design Museum und Ruhr Museum / Info: Fon 0201 24681444, www.ruhrmuseum.de, www.reddotdesignmuseum.de / Ort: Areal A [Schacht XII], Halle 5 [A5]
30.06.–26.07. Design on Stage – Winners Red Dot Award: Product Design 2015
bis 18.10. Soccer-Golf im ZOLLVEREIN® Park Sommer, Sonne, draußen: Kick it! Die Sommersaison ist eröffnet: Ab sofort bietet die Kombination aus Fußball [Soccer] und Golf den Besuchern des UNESCOWelterbes Zollverein wieder die einmalige Gelegenheit, die Vielfalt des Industriegeländes beim Spiel unter frei em Himmel zu entdecken. Zeit: Sa, So und an Feiertagen 11–17 Uhr, während der NRWFerien täglich 11–17 Uhr / Teilnahme: frei / Veranstalter: Stiftung Zollverein / Info: Fon 0201 2 4 6 8 10, info@zollverein.de, www.zollverein.de / Ausgabeort Fußbälle und ScoreCards: Infopunkt Parkplatz A2, Areal A [Schacht XII]
Unter dem Motto „Design on Stage“ prä sentiert das Red Dot Design Museum mit den besten Produktdesigns des Jahres formschöne Innovationen aus der ganzen Welt inmitten beeindruckender Industrie architektur. Zeit: täglich 11–18 Uhr / Eintritt: 9 € [ermä ßigt: 4 €], Kinder bis 11 Jahre frei, Fr nach eigenem Ermessen [PayWhatYouWant] / Veranstalter: Red Dot Design Museum / Info: Fon 0201 3010460, www.reddotdesignmuseum.de / Ort: Red Dot Design Museum, Areal A [Schacht XII], Kesselhaus [A7]
28
Auf Initiative der Essener Contilia Gruppe sind unter dem Motto „1.000 Herzen für Essen“ alle Sportbegeisterten aufgerufen, etwas für ihr eigenes und das Herz anderer zu tun. Sämtliche Einnahmen aus den Start geldern gehen zugunsten des Projektes „Bewegung macht Schule“. Zeit: Fr ab 10 Uhr / Teilnahme: 15 € [für 5 und 10 km] / Veranstalter: Athletic Marketing GmbH in Kooperation mit dem ElisabethKrankenhaus Essen / Info und Anmeldung: Fon 01578 2755647, hkl@athleticmarketing.de, www.herzkreislaufessen.de/anmeldung / Treffpunkt: Areal [Schacht XII], Halle 5 [A5]
03.05.
info@zollverein.de, www.zollverein.de / Ort: Areal A [Schacht XII], Kesselaschebunker [A13]
17.05. Internationaler Museumstag im Ruhr Museum „Museum. Gesellschaft. Zukunft.“ Im Rahmen des 38. Internationalen Museumstages bietet das Ruhr Museum den ganzen Tag lang vielfältige Familien und Themenführungen für Groß und Klein, spannende Geschichten und uner wartete Einblicke in den Museumsalltag. Dazu lüften z.B. die Kuratoren in den Depots so manches Geheimnis über die Dimensionen ihrer Arbeit. Zeit: So 10–18 Uhr / Eintritt ins Museum und Teilnahme an den Führungen: frei / Veranstalter: Ruhr Museum / Info: Fon 0201 24681444, besucherdienst@ruhrmuseum.de, www.ruhrmuseum.de / Ort: Ruhr Museum, Areal A [Schacht XII], Kohlenwäsche [A14]
Eröffnung „LA PRIMAVERA“ Zur Eröffnung des in die Durchfahrt des ehemaligen Kesselaschebunkers eingelas senen Kunstwerkes von Maria Nordman sind alle Besucher eingeladen, themenge recht in weißer Kleidung ein Fest des Früh lings und der Kunst zu feiern. Die musika lische Untermalung zu Maibowle und frisch Gegrilltem liefern Songs von Barry White und das „White Album“ der Beatles. Zeit: So 12 Uhr, im Anschluss besteht die Möglichkeit, an einer Kunstführung teil zunehmen / Eintritt: frei / Veranstalter: Stiftung Zollverein / Info: Fon 0201 2 4 6 8 10,
03.06.–06.06. Ruhr Games Vier Tage lang wird das UNESCOWelterbe Zollverein zum zentralen Austragungsort ei nes neuen Sportformats für Nachwuchsta lente. Dabei dürfen sich nicht nur sportbe geisterte Besucher auf eine ganz besondere Veranstaltung freuen, denn die neuartige Mi schung aus olympischen Disziplinen und publikumsstarken Trend und Actionsport arten wird von einem spannenden Kultur programm mit aufwendiger OpeningShow, mehrtägigem StreetArtFestival und großem Abschlusskonzert mit Jan Delay abgerundet. Zeit: Mi–Sa ganztägig / Eintritt: frei / Veranstalter: Regionalverband Ruhr / Info: www.ruhrgames.de / Ort: Gesamtes Areal A [Schacht XII] des UNESCOWelterbes Zollverein
07.06.
Eröffnung „LA PRIMAVERA“
tag im Juni ein Fest – in diesem Jahr unter dem Motto „UNESCOWelterbe verbindet“. Von früh bis spät locken viele spannende Führungen, Ausstellungen und Musikein lagen auf das ehemalige Industriegelände. Darüber hinaus laden tolle Aktionen für Kinder wie z.B. die „Familienschicht“ im Denkmalpfad ZOLLVEREIN® zum Mitma chen ein. Zeit: So 11–19 Uhr / Eintritt: frei / Veran stalter: Stiftung Zollverein u.a. / Info: Fon 0201 2 4 6 8 10, info@zollverein.de, www.zollverein.de / Ort: Gesamtes Gelände des UNESCO Welterbes Zollverein: Areal A [Schacht XII], Areal B [Schacht 1/2/8] und Areal C [Kokerei]
20.06. ExtraSchicht Die Nacht der Industriekultur Im Jahr 2015 steht die ExtraSchicht auf dem UNESCOWelterbe Zollverein ganz unter dem Motto „Der Mensch, ein Indivi duum?!“. Bis tief in die Nacht wartet auf die Besucher ein bunter Veranstaltungs mix mit viel Potenzial zum Einmischen und Mitmachen aus Ausstellungen, Musik beiträgen, Licht und Kunstinstallationen, Walk Acts und internationalen Straßen theaterinszenierungen. Als kleines High light werden in diesem Jahr u.a. auch Filme vom blickeFestival präsentiert. Zeit: Sa 18–2 Uhr / Eintritt: Einzelticket für die gesamte ExtraSchicht Vorverkauf [07.05.–19.06.] 17 € [ermäßigt: 14 ]], Abend kasse 20 €, SpielortTicket ausschließlich für das Welterbe Zollverein 12 € / Ver anstalter: Stiftung Zollverein in Koopera tion mit der Ruhr Tourismus GmbH / Info und Tickets: Fon 01806 181620, www.extraschicht.de / Ort: Gesamtes Gelände des UNESCO Welterbes Zollverein: Areal A [Schacht XII], Areal B [Schacht 1/2/8] und Areal C [Kokerei]
27.06.–16.08.
UNESCO-Welterbetag „UNESCO-Welterbe verbindet“
Werksschwimmbad
Zusammen mit den anderen 38 Welterbe stätten in Deutschland feiert das UNESCO Welterbe Zollverein an jedem ersten Sonn
Erstmals eröffnete das UNESCOWelterbe Zollverein die Badesaison 2001 mit dem Werksschwimmbad auf der Kokerei.
Werksschwimmbad Mittlerweile ist der aus zwei Übersee containern gefertigte Pool der Frankfurter Künstler Dirk Paschke und Daniel Milohnic zu einem festen Bestandteil des Sommerprogramms auf Zollverein geworden. Auch 2015 bietet das Werks schwimmbad wieder einen besonderen Badespaß inmitten beeindruckender Industriearchitektur. Eröffnung: Sa, 27.06., 12 Uhr / Zeit: täglich 12–20 Uhr, bei schlechtem Wetter geschlos sen / Eintritt: frei / Veranstalter: Stiftung Zollverein / Info: Fon 0201 2 4 6 8 10, info@zollverein.de, www.zollverein.de / Ort: Areal C [Kokerei], Werksschwimmbad [C75]
29.06.–07.08. ZOLLVEREIN® Ferien Ferienprogramm für Kinder von 7 bis 12 Jahren Beim gemeinsamen Ferienangebot des Denkmalpfads ZOLLVEREIN® und des Ruhr Museums für Kinder von 7 bis 12 Jahren warten montags bis freitags, jeweils von 8 bis 16 Uhr, viele spannende Erkundungs reisen und Mitmachaktionen auf die jungen Entdecker. Eine Übersicht zu allen Terminen bietet www.zollverein.de/ferien. Zeit: Mo–Fr 8–16 Uhr / Teilnahme: Tag 20 € [inkl. Imbiss], Woche 80 € [inkl. Imbiss] / Veranstalter: Stiftung Zollverein und Ruhr Museum / Info und Anmeldung [unbe dingt erforderlich]: Fon 0201 2 4 6 8 10 und 0201 24681444, ferien@zollverein.de / Ort: Areal A [Schacht XII], Halle 2 [A2] und Kokskohlenbunker [A16]
ZOLLVEREIN ® DAS MAGAZIN
29
MESSEN/ MÄRKTE
KONZERTE/ THEATER/TANZ/ PERFORMANCE/ LESUNGEN
29.05.–31.05.
05.04./03.05./07.06.
contemporary art ruhr [C.A.R.] 2015 Medienkunstmesse
Jazzduo „Well Off“
Von Fotografie, Videokunst und Installatio nen bis hin zu Performancekunst: Auf der Medienkunstmesse der C.A.R. warten zahl reiche Sonderausstellungen, Events, die C.A.R.-Video-Lounge und die C.A.R.-Talente auf die Besucher. Innovative Galerien, Kunstprojekte und Hochschulen nehmen teil, darunter auch der Fachbereich Gestal tung der Folkwang Universität der Künste mit „Folkwang *inside bei C.A.R.“. Dazu werden in diesem Jahr erstmals auch Skulp turen im Außenbereich zu sehen sein. Ausstellungseröffnung: Fr, 29.05., ab 20 Uhr / Zeit: Fr ab 20 Uhr, Sa und So 11–19 Uhr / Eintritt: Tageskarte 8 € [ermäßigt: 6 ] ] / Veranstalter: galerie/agentur 162 / Info: Fon 0201 5646500, mail@contemporaryartruhr.de, www.contemporaryartruhr.de / Ort: Areal A [Schacht XII], SANAA- Gebäude [A35] und Außenbereich
30.05.–31.05. Handverlesen Der Sommerdesignermarkt Bei der Sommerausgabe des Designer marktes stellen ausgewählte Designer und Künstler ihre formschönen, prakti schen und originellen Arbeiten aus und laden zum Stöbern, Schauen und Kau fen ein. Neben hochwertigen Produkten mit Konzept aus NRW dürfen sich die Besucher dieses Mal auf feine Druck grafik von Anna Käse aus Berlin und Stahlobjekte aus Alfeld freuen. Zeit: Sa und So 11–18 Uhr / Eintritt: frei / Veranstalter: SchmuckProdukt / Info: Fon 0201 8305244, info@schmuckprodukt.de, www.handverlesenaufzollverein.de / Ort: Areal A [Schacht XII], Halle 12 [A12]
30
Ab sofort spielen die Musiker Bernhard Well [Saxophon] und Guido Pyka [Gitarre], auch bekannt als Jazzduo „Well Off“, wieder an jedem ersten Sonntag im Monat im café & restaurant „die kokerei“.
Zeit: Mi, Fr und Sa ab 18 Uhr, So ab 13 Uhr / Eintritt: frei / Veranstalter: PACT Zollverein / Info: Fon 0201 28947-00, info@pact-zollverein.de, www.pact-zollverein.de / Ort: PACT Zollverein, Areal B [Schacht 1/2/8], Waschkaue [B45]
08.04. Kate McIntosh „All Ears“ Performance in englischer Sprache In dem mittlerweile weltweit aufgeführten Stück „All Ears“ verwandelt die Choreo grafin Kate McIntosh die Bühne in ein akustisches Ad-hoc-Laboratorium und moderiert einen Abend voller klanglicher Überraschungen.
Zeit: So ab 12 Uhr / Eintritt: frei / Veran stalter: café & restaurant „die kokerei“ / Info: Fon 0201 8301298, post@cultural-service.de, www.cultural-service.de / Ort: café & restaurant „die kokerei“, Areal C [Kokerei], Mischanlage [C70], Biergarten
All Ears
Kate McIntosh „Worktable“ Interaktive Live-Installation
Zeit: Mi, Fr und Sa ab 18 Uhr, So ab 13 Uhr / Eintritt: frei / Veranstalter: PACT Zollverein / Info und Anmeldung: Fon 0201 28947-00, info@pact-zollverein.de, www.pact-zollverein.de / Ort: PACT Zollverein, Areal B [Schacht 1/2/8], Waschkaue [B45]
08.04./10.04./11.04./12.04. Kate McIntosh „De-Placed“ Videoinstallation Gemeinsam mit Eva Meyer-Keller ent wirft Kate McIntosh eine Videoarbeit, die mehr kryptisches Spiel als kritische Dokument ation ist und voller subversi ver Brüche, F allen und Reparaturen eine geheimnisvolle Neu-Erfindung der Welt bietet.
12.04. Künstlerbrunch mit Kate McIntosh Gespräch in englischer Sprache In gemütlicher Atmosphäre erlaubt Kate McIntosh bei einem gemeinsamen Sonntagsbrunch einen Einblick in ihre disziplinenübergreifende künstlerische Arbeit.
29.04. Mittwochsgespräche „Ruhrgesteine zu Gast bei PACT Zollverein“ Zu Beginn der neuen Gesprächsreihe bei PACT erzählt der ehemalige Jugendkontaktbeamte der Essener Polizei Herbert Czarnyan berührende, abenteuerliche und humorvolle Geschichten aus seiner jahr zehntelangen Arbeit in den Stadtteilen rund um das UNESCO-Welterbe Zollverein. Zeit: Mi 19 Uhr / Eintritt: frei / Veranstalter: PACT Zollverein / Info: Fon 0201 28947-00, info@pact-zollverein.de, www.pact-zollverein.de / Ort: PACT Zollverein, Areal B [Schacht 1/2/8], Waschkaue [B45]
Piano Clubbing – Francesco Tristano
Zeit: So 12 Uhr / Eintritt: frei [ohne Brunch] / Veranstalter: PACT Zollverein / Info: Fon 0201 28947-00, info@pact-zollverein.de, www.pact-zollverein.de / Ort: PACT Zollverein, Areal B [Schacht 1/2/8], Waschkaue [B45]
08.04./10.04./11.04./12.04.
Mit „Worktable“ lädt die Performerin Kate McIntosh das Publikum zu künstlerischer Komplizenschaft ein: Dabei entscheidet je der Besucher selbst, inwieweit die Dinge vor Ort aus der Form geraten.
Zeit: Fr 20 Uhr [Einführung 19.30 Uhr] und Sa 20 Uhr / Eintritt: Vorverkauf 11 € [ermä ßigt: 6 €], Abendkasse 13 € [ermäßigt: 8 €] / Veranstalter: PACT Zollverein / Info: Fon 0201 28947-00, info@pact-zollverein.de, www.pact-zollverein.de / Tickets: Fon 0201 8122-200, tickets@theater-essen.de, über www.pact-zollverein.de sowie an allen Vorverkaufsstellen der Theater und Philharmonie Essen / Ort: PACT Zollverein, Areal B [Schacht 1/2/8], Waschkaue [B45]
10.04.–11.04. Kate McIntosh „Dark Matter“ Performance in englischer Sprache Als Frau mit Bart und Glitzerkleid kreiert Kate McIntosh ein Performance erlebnis zwischen Late-Night-Show und Showbusiness-Format, das physikalische und philosophische Fragen aufwirft.
ZOLLVEREIN® Konzerte: Christian Ehring „Anchorman – Ein Nachrichtensprecher sieht rot“ Jahrelang war Elmar Stelzwedel die Nummer eins der Spätnachrichten: seriös, rofessionell und gut frisiert. Aber dann wurde er wegen eines einzigen Kommen tars fristlos entlassen. Und plötzlich versteht der, der immer alles verstand, die Welt nicht mehr. Christian Ehrings „Anchorman“ bietet eine ganz eigene Mischung aus Theater, Musik und hoch aktueller politischer Satire. Zeit: Di 20 Uhr / Eintritt: 18 € [ermäßigt: 10 €] / Veranstalter: Stiftung Zollverein / Info: Fon 0201 2 4 6 8 10, info@zollverein.de, www.zollverein.de / Tickets: Fon 0201 8122-200, tickets@theater-essen.de, www.imvorverkauf.de, im TicketCenter der Theater und Philharmonie Essen sowie an allen Vorverkaufsstellen über CTS / Ort: Areal A [Schacht XII], Halle 12 [A12]
02.06. ZOLLVEREIN® Konzerte: Rafał Blechacz & Amsterdam Sinfonietta Klavierkonzert KV 488 in A-Dur von Wolfgang Amadeus Mozart und weitere Werke im Rahmen des Klavier-Festival Ruhr Als Rafał Blechacz mit gerade mal 20 Jahren den Warschauer Chopin-Wettbe werb gewann, kannte die internationale Begeisterung keine Grenzen mehr. Bei seinem Auftritt auf dem UNESCO-Welter be Zollverein interpretiert der Pianist Mozarts Klavierkonzert KV 488 in A-Dur. Für die passende orchestrale Einbettung sorgt mit der Amsterdam Sinfonietta ein All-Star-Kammermusikensemble allererster Güte. Zeit: Di 20 Uhr / Eintritt: 65/55/35 € / Ver anstalter: Klavier-Festival Ruhr in Koopera tion mit der Stiftung Zollverein / Info und Tickets: Fon 01806 500803 [0,20 € pro Anruf aus dem deutschen Festnetz, 0,60 € aus dem Mobilfunknetz], info@klavierfestival.de, www.klavierfestival.de / Ort: Areal C [Kokerei], Salzlager [C88]
28.04. Zeit: Mi 20 Uhr [Einführung 19.30 Uhr] / Eintritt: Vorverkauf 11 € [ermäßigt: 6 €], Abendkasse 13 € [ermäßigt: 8 €] / Veran stalter: PACT Zollverein / Info: Fon 0201 28947-00, info@pact-zollverein.de, www.pact-zollverein.de / Tickets: Fon 0201 8122-200, tickets@theater-essen.de, über www.pact-zollverein.de sowie an allen Vorverkaufsstellen der Theater und Philharmonie Essen / Ort: PACT Zollverein, Areal B [Schacht 1/2/8], Waschkaue [B45]
Zeit: Fr 21 Uhr / Eintritt: 25 € [ermäßigt: 15 €] / Veranstalter: Klavier-Festival Ruhr in Kooperation mit der Stiftung Zollverein / Info und Tickets: Fon 01806 500803 [0,20 € pro Anruf aus dem deutschen Festnetz, 0,60 € pro Anruf aus dem Mobilfunknetz], info@klavierfestival.de, www.klavierfestival.de / Ort: Areal C [Kokerei], Mischanlage [C70]
27.06. 08.05. ZOLLVEREIN® Konzerte: Piano Clubbing – Francesco Tristano, Brandt Brauer Frick & Edoardo Pietrogrande „Piano meets DJs“ Im Rahmen des Klavier-Festival Ruhr „Piano Clubbing“ beim Klavier-Festival Ruhr: Nach dem Auftakt durch die Piano Solo Show von Pianist und Produzent Francesco Tristano übernehmen die in Berlin beheimateten Elektro-Pioniere Brandt Brauer Frick die Bühne mit ihrem innovativen Live-Set. Anschließend mün det der Abend in einer Party mit den DJs Brandt Brauer Frick und Edoardo Pietrogrande alias P41.
Von Licht und Schatten Sinfonisches Konzert des Universitätsorchesters Duisburg-Essen Unter der Leitung von Oliver Leo Schmidt interpretiert das Universitätsorchester Duisburg-Essen Meisterwerke aus Film- und Musikgeschichte – vom „Imperial March“ aus „Star Wars“ bis hin zur „Unvollendeten“ von Franz Schubert. Zeit: Sa 17 Uhr / Eintritt: frei / Veranstalter: Universität Duisburg-Essen / Info: Fon 0201 8717-600, www.uniorchester-duisburg-essen.de / Ort: Areal A [Schacht XII], Halle 12 [A12]
ZOLLVEREIN ® DAS MAGAZIN
31
FILME/ VORTRÄGE/ SYMPOSIEN
14.04.–30.06. Rahmenprogramm zur Sonderausstellung „Werdendes Ruhrgebiet. Spätantike und Frühmittelalter an Rhein und Ruhr“ Das Ruhr Museum bietet gemeinsam mit dem Verein der Freunde und Förderer der Archäologischen Sammlungen Essen e.V. und der Kinemathek im Ruhrgebiet ein umfassendes Vortrags-, Diskussions- und Filmprogramm zur aktuellen Sonderausstellung „Werdendes Ruhrgebiet Spätantike und Frühmittelalter an Rhein und Ruhr“ an. Zeit: Di 18 bzw. 19 Uhr / Teilnahme für alle Veranstaltungen: frei / Veranstalter: Ruhr Museum und Verein der Freunde und Förderer der Archäologischen Sammlungen Essen e.V. in Kooperation mit der Kinemathek im Ruhrgebiet / Info: Fon 0201 24681-444, besucherdienst@ruhrmuseum.de, www.ruhrmuseum.de
28.04.
19.05.
Mit Kreuz und Schwert. Göttervielfalt und Missionierung Vortrag im Rahmen der Sonderausstellung des Ruhr Museums
Archäologie im Ruhrgebiet Werkstattgespräch im Rahmen der Sonder ausstellung des Ruhr Museums
Referent: Prof. Dr. Lutz E. von Padberg / Zeit: Di 18 Uhr / Ort: Areal A [Schacht XII], Kokskohlen bunker [A16]
05.05. Ruhrabtei und Frauenstift. Zur Entstehung der neuen Zentren in Werden und Essen Vortrag im Rahmen der Sonderausstellung des Ruhr Museums Referent: Prof. Dr. Thomas Schilp / Zeit: Di 18 Uhr / Ort: Areal A [Schacht XII], Kokskohlen bunker [A16]
Werdendes Ruhrgebiet. Spätantike und Frühmittelalter an Rhein und Ruhr
Moderation: Prof. Dr. Justus Cobet [Essen] / Zeit: Di 18 Uhr / Ort: Areal A [Schacht XII], Kokskohlen bunker [A16]
16.06. Von Germanen und Sachsen zu Karl dem Großen – Geschichtspropaganda im nationalsozialistischen Kulturfilm Filmvorführung im Rahmen der Sonderausstellung des Ruhr Museums Nach einer Einführung durch Tom Stern [Ruhr Museum] werden folgende Filme ge zeigt: „Altgermanische Bauernkultur“ [1934, 18 Min.], „Metall des Himmels“ [1935, 14 Min.], „Im Lande W idukinds“ [1935, 15 Min.] und „Leben in einer kleinen Stadt. Enger 1938–1948“ [1938–1949, Ausschnitte, 5 Min.]. Zeit: Di 19 Uhr / Ort: Areal A [Schacht XII], Halle 2 [A2]
14.04.
30.06.
Die Rhein-Ruhr-Region als früher Wirtschaftsraum. Geschichte und Archäologie Vortrag im Rahmen der Sonderausstellung des Ruhr Museums
Von der Spätantike zur Goldenen Madonna – Thematische Spuren in der filmischen Überlieferung des Ruhrgebiets Filmvorführung im Rahmen der Sonderausstellung des Ruhr Museums
Referent: Dr. Gabriele Isenberg / Zeit: Di 18 Uhr / Ort: Areal A [Schacht XII], Kokskohlen bunker [A16
21.04.
12.05.
Germanen und Römer, Franken und Sachsen. Beziehungen und Konflikte im Rheinland und in Westfalen Vortrag im Rahmen der Sonderausstellung des Ruhr Museums
Karl der Große, Widukind und die Nibelungen. Mittelaltermythen und deutsche Erinnerungskultur Vortrag im Rahmen der Sonderausstellung des Ruhr Museums
Referent: Prof. Dr. Gerd Althoff / Zeit: Di 18 Uhr / Ort: Areal A [Schacht XII], Kokskohlen bunker [A16]
Referent: Prof. Dr. Hans-Ulrich Thamer / Zeit: Di 18 Uhr / Ort: Areal A [Schacht XII], Kokskohlen bunker [A16]
32
Mit Dr. Henriette Brink-Kloke [Dortmund], Dr. Detlef Hopp [Essen], Dr. Walter Melzer [Soest], Dr. Kai Thomas Platz [Duisburg] und Dr. Christoph Reichmann [Krefeld].
Nach einer Einführung durch Paul Hofmann [Kinemathek im Ruhrgebiet] werden folgende Filme gezeigt: „Aus mittelalterlichen Schatzkammern“ [1957, 10 Min.], „Mönche malen Miniaturen“ [1957, 10 Min.], „Auf den Spuren St. Liudgers“ [ um 1959, 21 Min.], „1.000 Jahre Steele – Ein Filmbericht von der Jahr tausendfeier 1938“ [1938, 20 Min.] und „Essen – Die Stadt der Goldenen Madonna“ [1954, 15 Min.]. Zeit: Di 19 Uhr / Ort: Areal A [Schacht XII], Halle 2 [A2]
normalerweise für das Auge und die Ka meralinse unzugängliche Bereiche freuen.
KURSE/ WORKSHOPS/ AKADEMIEN
29.03.–04.04.
Zeit: Fr ab 15 Uhr bis So 14 Uhr / Teilnah me: 419 € [inkl. Übernachtung im Hotel und Transfer] / Veranstalter: imagemoove / Info und Anmeldung: workshop@imagemoove.de, www.imagemoove.de / Treffpunkt: wird bei der Anmeldung bekannt gegeben
Holz ist Kunst-Stoff In der Akademie von Christine Ermer formen die Teilnehmer naturalistische und abstrakte Skulpturen aus Holz und erfah ren dabei viel Wissenswertes über diesen besonderen Werk- und „Kunst“-Stoff. Zeit: So 14–17 Uhr, Mo–Sa 10–17 Uhr / Teil nahme: 210 €, Werkzeug-Leihgebühr 19 € / Veranstalter: ARKA Kulturwerkstatt e.V. / Info und Anmeldung: Fon 05671 5323, cermer@gmx.net, www.arka-kulturwerkstatt.de / Ort: ARKA Kulturwerkstatt, Areal A [Schacht XII], Halle 12 [A12]
07.04./08.04./10.04./11.04.
25.04.–26.04. Schraubbuch Aus individuellen Schmuckpapieren, die von den Kursteilnehmern unter Anleitung von Verena Hinze am Samstag angefertigt werden, entstehen am Sonntag wunder schöne Schraubbücher. Zeit: Sa und So 13–18 Uhr / Teilnahme: 80 € zzgl. Materialkosten / Veranstalter: ARKA Kulturwerkstatt e.V. / Info und Anmeldung: Fon 0201 7267271, hinzev@gmx.de, www.arka-kulturwerkstatt.de / Ort: ARKA Kulturwerkstatt, Areal A [Schacht XII], Halle 12 [A12]
Malen mit Acrylfarbe In der viertägigen Osterakademie mit Maria Wuch lernen die Teilnehmer die besonderen Eigenschaften von Acrylfarbe auf verschiedenen Malgründen und mit unterschiedlichen Zusatzstoffen kennen. Zeit: Di, Mi, Fr und Sa 10–15 Uhr / Teil nahme: 100 € / Veranstalter: ARKA Kultur werkstatt e.V. / Info und Anmeldung: Fon 0201 501416, mgwuch@t-online.de, www.arka-kulturwerkstatt.de / Ort: ARKA Kulturwerkstatt, Areal A [Schacht XII], Halle 12 [A12]
17.04.–19.04. Fotowochenende „Die Zeche in Bildern“ Workshop für fotografische Einsteiger und Fortgeschrittene Zwei Tage lang entdecken und fotografieren die Workshop-Teilnehmer eine der architek tonisch spannendsten Fotolocations der Re gion – das UNESCO-Welterbe Zollverein. Als besonderes Highlight dürfen sich die Hobbyund Profifotografen auf eine Führung durch
30.04./28.05./25.06. Mineralogische Arbeitsgemeinschaft Während der mineralogischen Arbeits gemeinschaft des Ruhr Museums bespre chen die Teilnehmer themenspezifische Fragestellungen, bestimmen Mineralien und vergleichen diese mit den Samm lungsbeständen des Ruhr Museums. Zeit: Do 18 Uhr / Teilnahme: frei / Veranstalter: Ruhr Museum / Info: Fon 0201 24681-444, besucherdienst@ruhrmuseum.de, www.ruhrmuseum.de / Ort: Ruhr Museum, Areal A [Schacht XII], Kohlenwäsche [A14], Depot Geologie, Eingang Fritz-Schupp-Allee
02.05.–03.05.
Zeit: Sa und So 13–18 Uhr / Teilnahme: 80 € / Veranstalter: ARKA Kulturwerkstatt e.V. / Info und Anmeldung: Fon 0177 4820699, chrisloerler@aol.com, www.arka-kulturwerkstatt.de / Ort: ARKA Kulturwerkstatt, Areal A [Schacht XII], Halle 12 [A12]
09.05.–10.05. Kalligrafie In dem Kurs von Ilse Straeter tauchen die Teilnehmer in die Kunst des schönen Schreibens ein – vom lockeren Pinsel strich bis hin zur klassischen Schrift. Zeit: Sa und So 13–18 Uhr / Teilnahme: 80 € / Veranstalter: ARKA Kulturwerkstatt e.V. / Info und Anmeldung: Fon 0201 421226, straeter-kunst@t-online.de, www.arka-kulturwerkstatt.de / Ort: ARKA Kulturwerkstatt, Areal A [Schacht XII], Halle 12 [A12]
16.05.–17.05. Vom Foto zum Bild Unter der Leitung von Christoph Lörler trainieren die Teilnehmer im Rahmen einer Exkursion bis zur „Blauen Stunde“ ihr fotografisches Auge. Bei schlechtem Wetter ersetzen Übungen zur Porträtfoto grafie die Exkursion. Zeit: Sa 13–20.45 Uhr und So 13–16.45 Uhr / Teilnahme: 80 € / Veranstalter: ARKA Kulturwerkstatt e.V. / Info und Anmeldung: Fon 0177 4820699, chrisloerler@aol.com, www.arka-kulturwerkstatt.de / Ort: ARKA Kulturwerkstatt, Areal A [Schacht XII], Halle 12 [A12]
23.05.–24.05. Mappenbuch Mithilfe der Marmoriertechnik entstehen unter Anleitung von Verena Hinze am Samstag wunderschöne Schmuckpapiere, die am Sonntag zu individuellen Mappen büchern weiterverarbeitet werden.
Experimentelle Fotografie Mehrfachbelichtung, Mitzieher und Mon tagen: In dem Kurs von Christoph Lörler sind der Kreativität keine Grenzen gesetzt.
Zeit: Sa und So 13–18 Uhr / Teilnahme: 80 € zzgl. Materialkosten / Veranstalter: ARKA Kulturwerkstatt e.V. / Info und Anmeldung: Fon 0201 7267271, hinzev@gmx.de,
ZOLLVEREIN ® DAS MAGAZIN
33
www.arkakulturwerkstatt.de / Ort: ARKA Kulturwerkstatt, Areal A [Schacht XII], Halle 12 [A12]
29.05. Münzberatung Bei der Münzberatung des Ruhr Museums haben Münzen, Medaillen, Marken und Papiergeldsammler die Möglichkeit, ihre Sammlungsobjekte von einem Experten beurteilen zu lassen. Zeit: Fr 14 Uhr / Teilnahme: frei / Veran stalter: Ruhr Museum / Info: Fon 0201 24681444, besucherdienst@ruhrmuseum.de, www.ruhrmuseum.de / Ort: Areal A [Schacht XII], Kokskohlenbunker [A16]
REGELMÄSSIGE FÜHRUNGEN
13.06.–14.06. Dokumenten-Mappe In dem Kurs von Verena Hinze marmorie ren die Teilnehmer wunderschöne Schmuckpapiere und verarbeiten das jeweils schönste anschließend zu einer DokumentenMappe.
FÜHRUNGEN
DENKMALPFAD ZOLLVEREIN®
Zeit: Sa und So 13–18 Uhr / Teilnahme: 80 € zzgl. Materialkosten / Veranstalter: ARKA Kulturwerkstatt e.V. / Info und Anmeldung: Fon 0201 7267271, hinzev@gmx.de, www.arkakulturwerkstatt.de / Ort: ARKA Kulturwerkstatt, Areal A [Schacht XII], Halle 12 [A12]
Fresco und Sgraffito Einfärben, lasieren oder einkratzen: Mit speziellen Putzgrundierungen erproben die Teilnehmer in dem Kurs von Gudrun Klebeck Techniken der Wandgestaltung.
Neben der beeindruckenden Architektur können die Teilnehmer Technik und Ar beit auf der „schönsten“ und einst größten Zeche der Welt kennenlernen.
20.06.–21.06.
Zeit: Sa 13–18 Uhr und So 11–16 Uhr / Teil nahme: 80 € / Veranstalter: ARKA Kultur werkstatt e.V. / Info und Anmeldung: Fon 0221 4301587, g_klebeck@web.de, www.arkakulturwerkstatt.de / Ort: ARKA Kulturwerkstatt, Areal A [Schacht XII], Halle 12 [A12]
29.06./30.06./02.07./03.07. Malen mit Acrylfarbe
06.06.–07.06. Filzbilder – Filzobjekte Nach der theoretischen Einführung durch Kursleiterin Jutta Nase fertigen die WorkshopTeilnehmer außergewöhn liche Objekte, Bilder und Gebrauchs gegenstände an. Zeit: Sa und So 13–18 Uhr / Teilnahme: 80 € / Veranstalter: ARKA Kulturwerkstatt e.V. / Info und Anmeldung: Fon 030 8220900, juttanase@gmx.de, www.arkakulturwerkstatt.de / Ort: ARKA Kulturwerkstatt, Areal A [Schacht XII], Halle 12 [A12]
34
Zeit: Mo–Fr 11, 14 und 16 Uhr, Sa, So sowie an Feier und Brückentagen stündlich 11– 17 Uhr / Dauer: 2 Stunden / Teilnahme: 9 € [ermäßigt: 6 €], Kinder und Jugendliche von 5 bis 17 Jahren 4 €, Familien 12 bzw. 20 €
Mit Acrylfarben entstehen unter Anleitung von Gudrun Klebeck auf speziell präpa rierten Leinwänden Bilder mit Aquarell charakter. Zeit: Sa 13–18 Uhr und So 11–16 Uhr / Teil nahme: 80 € / Veranstalter: ARKA Kultur werkstatt e.V. / Info und Anmeldung: Fon 0221 4301587, g_klebeck@web.de, www.arkakulturwerkstatt.de / Ort: ARKA Kulturwerkstatt, Areal A [Schacht XII], Halle 12 [A12]
Ob gegenständliche, abstrahierte oder ab strakte Motive: In der Sommerakademie mit Maria Wuch zählt allein die Freude am kreativen Prozess. Die Teilnehmer unter nehmen eine Art Urlaubsreise in die Welt der Acrylfarben. Zeit: Mo, Di, Do und Fr 10–15 Uhr / Teil nahme: 100 € / Veranstalter: ARKA Kultur werkstatt e.V. / Info und Anmeldung: Fon 0201 501416, mgwuch@tonline.de, www.arkakulturwerkstatt.de / Ort: ARKA Kulturwerkstatt, Areal A [Schacht XII], Halle 12 [A12]
Führungen durch den Denkmalpfad ZOLLVEREIN® / Schacht XII Treffpunkt [falls im Folgenden bzw. bei der Anmeldung nicht anders angegeben]: RUHR.VISITORCENTER Essen, Areal A [Schacht XII], Kohlenwäsche [A14]
Über Kohle und Kumpel Der Weg der Kohle auf der Zeche
Leinwand-Aquarelle
30.05.–31.05.
Meine Arbeit auf der Kokerei
Denkmalpfad ZOLLVEREIN ®
Der Denkmalpfad ZOLLVEREIN® zeigt an authentischen Orten den ehemaligen „Weg der Kohle über Tage“ von der Förderung über den Transport bis zur Aufbereitung in der Kohlenwäsche und der anschließenden Verkokung auf der Kokerei. Der Zugang zum Denkmalpfad ZOLLVEREIN® ist nur im Rahmen einer Führung möglich. Eine vorherige Anmeldung wird unbedingt empfohlen. Alle Führungen [außer der Vollmondfüh rung] können auch individuell als Gruppe gebucht werden – gerne unter Berücksich tigung spezieller Wünsche zu Themen schwerpunkten und Führungsdauer. Wei tere wählbare Führungsschwerpunkte sind Architektur, Technik, Bergbau, Sozial geschichte, Kunst und Strukturwandel. Der Besucherdienst Denkmalpfad ZOLLVEREIN® steht bei Fragen zum Füh rungsprogramm gerne zur Verfügung. Veranstalter: Stiftung Zollverein / Info und Anmeldung: Fon 0201 2 4 6 8 10, denkmalpfad@zollverein.de, www.zollverein.de/denkmalpfad
About Coal and Miners English guided tour Getting to know the „world’s most beautiful“ coal mine – from its impressive architecture to the stateoftheart technique and the miners’ work. Time: Sat, Sun, public holidays and long weekends 3 p.m. / Duration: 2 hours / Participation fee: 9 € [reduced: 6 €]
Steigerführung mit Püttgeschichten Ein ehemaliger Bergmann zeigt seine Zeche Mit dem Kumpel durch die Zeche: Die Besucher erhalten persönliche Einblicke in das Arbeitsleben eines Bergmanns und in die Produktionsabläufe auf Schacht XII. Zeit: Fr 19 Uhr / Dauer: 3 Stunden / Teil nahme: 18 € [inkl. Freigetränken]
Nachtschicht auf Schacht XII Unterwegs mit Helm und „Henkelmann“ Bei der Führung durch die nächtliche Zeche entdecken die Teilnehmer die bislang unbe kannten Seiten des Bergwerks Zollverein.
Zeit: Sa 18 Uhr / Dauer: 3 Stunden / Teil nahme: 18 € [inkl. eines kleinen Snacks]
Die Kokerei in anderem Licht Abendführung über Arbeit und Wandel
Von Kohle und Koks Der Weg der Kohle von der Zeche zur Kokerei
Im besonderen Ambiente der abendlichen Kokerei erfahren die Besucher, wie Kohle zu Koks veredelt wurde.
Die Teilnehmer können dem ganzen Weg der Kohle folgen und das Welterbe Zollverein nahezu vollständig erleben.
Zeit: Fr 21 Uhr / Dauer: 2 Stunden / Teil nahme: 10 €
Zeit: Sa, So und an Feiertagen 13.30 Uhr / Dauer: 4 Stunden [inkl. Kaffeepause] / Teilnahme: 18 € [inkl. Freigetränk]
Meine Arbeit auf der Kokerei Zeitzeugenführung mit Geschichten aus erster Hand
Führungen durch den Denkmalpfad ZOLLVEREIN® / Kokerei Treffpunkt: Infopunkt Kokerei, Areal C [Kokerei], vor der Mischanlage [C70)
Durch Koksofen und Meistergang Der Weg der Kohle auf der Kokerei Eine beeindruckende Anlage wartet darauf, entdeckt zu werden – die ehemals größte Zentralkokerei Europas mit ihren ungewöhnlichen Hallen, Maschinen und Wegen. Zeit: Mo–Fr 11.30 und 14.30 Uhr, Sa, So sowie an Feier und Brückentagen 11.30, 14.30, 15.30 und 16.30 Uhr / Dauer: 2 Stun den / Teilnahme: 9 € [ermäßigt: 6 €], Kinder und Jugendliche von 5 bis 17 Jah ren 4 €, Familien 12 bzw. 20 €
Ein Kokereiarbeiter im Ruhestand zeigt den Teilnehmern die seit 1993 stillgelegte Anlage und erzählt von der harten Arbeit in Lärm und Hitze. Zeit: So 15 Uhr / Dauer: 2 Stunden / Teil nahme: 10 €
EINZELTERMINE 01.04./06.05./03.06. Damals auf der Zeche … Nachmittagsführung für Senioren mit Geschichten aus der Zechenzeit Ein ehemaliger Bergmann führt in aller Ruhe durch „seine“ Zeche. Im Anschluss gibt es Gelegenheit zum Austausch – bei einer Tasse Kaffee. Zeit: Mi 14 Uhr / Dauer: 2 Stunden / Teilnahme: 10 € [inkl. Kaffee]
ZOLLVEREIN ® DAS MAGAZIN
35
04.04./02.05./30.05. Vollmond auf Zollverein Abendliche Führung über die Zeche und Kokerei Nach der Führung können die Teilnehmer bei einem Glas Sekt oder Selters die ein drucksvolle PanoramaAussicht auf das nächtliche Revier genießen. Zeit: Sa 20 Uhr, am 30.05. findet die Füh rung um 21 Uhr statt / Dauer: 3 Stunden / Teilnahme: 18 € [inkl. Freigetränk] / Treffpunkt: Areal A [Schacht XII], Halle 2 [A2]
05.04./24.05. Over steenkool en mijnwerkers Publieke rondleiding in het Nederlands [Öffentliche niederländische Führung] Naast de indrukwekkende architektuur kunnen de deelnemers techniek en werk in de „mooiste“ en ooit grootste mijn van de wereld leren kennen. Tijd: zo 14 uur / Duur: 2 uur / Kosten: 9 € [met korting 6 €], kinderen van 5 t/m 17 jaar 4 €, families 12 € resp. 20 € / Trefpunt: Areal A [Schacht XII], Halle 2 [A2]
05.04./19.04./03.05./ 17.05./07.06./21.06. Zeche fotogen Führung für HobbyFotografen Die Teilnehmer können die Zeche abseits der normalen Wege von einer anderen Seite kennenlernen und haben viel Zeit, das persönliche Lieblingsmotiv abzulichten. Zeit: So 16 Uhr / Dauer: 3 Stunden / Teilnahme: 18 € / Treffpunkt am 05.04., 03.05., 17.05. und 07.06.: Areal A [Schacht XII], Halle 2 [A2]
12.04./10.05./14.06. Haniel und Krupp Industriepioniere und ihre Spuren auf Zollverein Die Teilnehmer tauchen in die spannende Gründerzeit der Zeche ein. Auf den Spu ren der großen Industriepioniere des
36
Ruhrgebiets erhalten sie seltene Einblicke in die Geschichte Zollvereins.
nen, die viel Inspiration für Stararchitekten von Foster, Koolhaas bis zu SANAA bot.
Zeit: So 14.30 Uhr / Dauer: 2 Stunden / Teilnahme: 10 € / Treffpunkt am 12.04.: Areal A [Schacht XII], Halle 2 [A2]
Zeit: Do 15 Uhr / Dauer: 2 Stunden / Teilnahme: 10 € / Treffpunkt: Areal A [Schacht XII], Halle 2 [A2]
12.04./26.04./10.05./ 24.05./14.06./28.06. Kokerei fotogen Führung für HobbyFotografen
RUHR MUSEUM
Ruhr Museum / Info und Anmeldung: Fon 0201 24681444, besucherdienst@ruhrmuseum.de, www.ruhrmuseum.de / Treffpunkt für alle Führungen des Ruhr Museums [falls nicht anders angegeben]: RUHR.VISITORCENTER Essen, Areal A [Schacht XII], Kohlenwäsche [A14]
REGELMÄSSIGE FÜHRUNGEN
Ruhr Museum
Zeit: So 16 Uhr / Dauer: 3 Stunden / Teilnahme: 18 €
Audioguide: Natur, Kultur und Geschichte des Ruhrgebiets Begleitangebot zur Dauerausstellung des Ruhr Museums Die Audioführung bietet den Besuchern des Ruhr Museums die Möglichkeit, ver tiefende Informationen über die Exponate der Dauerausstellung abzurufen. Erhältlich ist der Audioguide in den Sprachen Deutsch, Englisch, Spanisch, Französisch und Niederländisch.
01.05. Zollverein fotogen spezial Führung für HobbyFotografen Bei dieser vierstündigen Sonderführung für HobbyFotografen bekommen die Teil nehmer ausgesuchte Bereiche der Zeche und Kokerei Zollverein vor die Linse.
Zeit: täglich 10–18 Uhr / Gebühr: 3 € zzgl. Pfand und Ausstellungseintritt
Zeit: Fr 16 Uhr / Dauer: 4 Stunden / Teilnahme: 24 € / Treffpunkt: Areal A [Schacht XII], Halle 2 [A2]
Natur, Kultur und Geschichte des Ruhrgebiets Öffentliche Führung durch die Dauerausstellung des Ruhr Museums
Kunstführung Zeitgenössische Künstler und ihr Wirken auf Zollverein Die Besucher entdecken das UNESCO Welterbe Zollverein als Ort für zeitgenössi sche Kunst. Zeit: Do 15 Uhr / Dauer: 2 Stunden / Teilnahme: 10 € / Treffpunkt: Areal A [Schacht XII], Halle 2 [A2]
04.06. Zollverein-Architektur gestern und heute Die klassische Moderne und ihre Erben Die Teilnehmer lernen die neusachliche Architektur von Zollverein Schacht XII ken
Steinreich. Mineralogie im Ruhr Museum
Die Führung informiert über kunst und kulturhistorisch bedeutende Objekte, ar chäologische Funde und kostbare Hand schriften aus dem 3. bis 11. Jahrhundert. Zeit: Do und Sa 11 Uhr, So 13 Uhr / Dauer: 1,5 Stunden
Bei der Motivsuche erleben HobbyFoto grafen die ehemals größte Zentralkokerei Europas aus neuer Perspektive.
14.05.
Werdendes Ruhrgebiet. Spätantike und Frühmittelalter an Rhein und Ruhr Öffentliche Führung durch die Sonderaus stellung des Ruhr Museums
Die Dauerausstellung des Ruhr Museums „Natur, Kultur und Geschichte des Ruhr gebiets“ zeigt auf den drei Ausstellungs ebenen der Kohlenwäsche die Gegen wart [17MeterEbene], das Gedächtnis [12MeterEbene] und die Geschichte [6MeterEbene] der Region. Regelmäßige Sonderausstellungen ergänzen das um fangreiche Führungs und Veranstaltungs programm. Der Besucherdienst des Ruhr Museums ist Ansprechpartner für alle Informations und Buchungswünsche zu den im Folgenden aufgezählten Führungen und Gruppenführungen. Darüber hinaus hält er auch alle Informationen über das komplette Veranstaltungsangebot des Museums und seiner Außenstellen sowie die gastronomischen Angebote für Be suchergruppen bereit. Teilnahmegebühr für alle Führungen [falls nicht anders angegeben]: 3 € zzgl. Ausstellungseintritt / Veranstalter:
Die Führung ermöglicht einen Einblick in die über 6.000 Exponate umfassende Dauer ausstellung des Ruhr Museums. Zeit: Mo–Fr 10.30 Uhr, Sa, So und an Feier tagen 14 Uhr / Dauer: 1,5 Stunden
EINZELTERMINE 11.04./09.05./13.06. Werdendes Ruhrgebiet Kombiführung mit Bustransfer im Rahmen der Sonderausstellung des Ruhr Museums Die Teilnehmer besichtigen alle drei Ausstellungsorte der Sonderausstellung „Werdendes Ruhrgebiet. Spätantike und Frühmittelalter an Rhein und Ruhr“: den Dom und Domschatz Essen, die Schatz kammer und Basilika St. Ludgerus in EssenWerden sowie das Ruhr Museum auf dem UNESCOWelterbe Zollverein. Zeit: Sa 10.30 Uhr / Dauer: 4,5 Stunden / Teilnahme: 26 € [inkl. Eintritt und Trans fer] / Veranstalter: Ruhr Museum, Dom schatz Essen und Schatzkammer St. Ludgerus in Kooperation mit der EMG / Info und Anmeldung: Fon 0201 8872333, touristikzentrale@emg.essen.de / Treffpunkt: Areal A [Schacht XII], Kohlenwäsche [A14], Bushalteplatz FritzSchuppAllee
Audioguide: Werdendes Ruhrgebiet. Spätantike und Frühmittelalter an Rhein und Ruhr Begleitangebot zur Sonderausstellung des Ruhr Museums
Steinreich. Mineralogie im Ruhr Museum Öffentliche Führung durch die Galerieausstel lung des Ruhr Museums
Mithilfe ausgewählter Exponate der Sonder ausstellung des Ruhr Museums bringt der Audioguide in deutscher oder englischer Sprache Licht in die vermeintlich „dunklen Jahrhunderte“ des Ruhrgebiets.
Im Rahmen der Führung erfahren die Teilnehmer spannende Geschichten zu den mehr als 600 ausgestellten Objekten aus der Mineralogischen Sammlung des Ruhr Museums.
Zeit: täglich 10–18 Uhr / Gebühr: 3 € zzgl. Pfand und Ausstellungseintritt
Zeit: So 11 Uhr / Dauer: 1 Stunde
19.04./17.05./21.06.
20.04. Thematische Einführung: Werdendes Ruhrgebiet. Spätantike und Frühmittelalter an Rhein und Ruhr Besonderes Angebot für Lehrende aller Schulformen und Jahrgangsstufen In der thematischen Einführung werden das Konzept und die Themen der Ausstel lung sowie die museumspädagogischen Konzepte für Schulklassen vorgestellt. Im Anschluss findet eine Führung durch die Sonderausstellung des Ruhr Museums statt. Zeit: Mo 16.30 Uhr / Dauer: 2,5 Stunden / Teilnahme [nur nach vorheriger Anmel dung]: frei / Treffpunkt: Areal A [Schacht XII], Kokskohlenbunker [A16]
22.04./23.04. Werdendes Ruhrgebiet. Spätantike und Frühmittelalter an Rhein und Ruhr Führung für Lehrende aller Schulformen und Jahrgangsstufen Im Rahmen der Führung werden das Kon zept und die Themen der Sonderausstel lung sowie die museumspädagogischen Konzepte für Schulklassen vorgestellt. Zeit: Mi und Do 16 Uhr / Dauer: 1,5 Stun den / Teilnahme: frei
ZOLLVEREIN ® DAS MAGAZIN
37
24.04./14.06. Werdendes Ruhrgebiet. Spätantike und Frühmittelalter an Rhein und Ruhr Kuratorführung durch die Sonderausstellung des Ruhr Museums Die Kuratorführung ermöglicht den Teil nehmern einen exklusiven Einblick in das „Making-of“ der Sonderausstellung, die mit rund 800 Exponaten die weitgehend unerforschten Zeiten der Ruhrgebiets geschichte beleuchtet. Zeit: Fr und So 11 Uhr / Dauer: 1,5 Stunden
26.04. Schätze der Archäologischen Sammlung Themenführung durch die Dauerausstellung des Ruhr Museums Ausgewählte Ausstellungsobjekte informie ren über das dynastische Ägypten, das eisenzeitliche Luristan und das klassische Griechenland. Zeit: So 11 Uhr / Dauer: 1 Stunde
26.04. Natur auf Zollverein: Boden Exkursion durch den ZOLLVEREIN® Park Bergematerial, Kohlereste, Schlacken, Stäube, Schotter: Die Exkursion durch den ZOLLVEREIN® Park bietet zahlreiche Infor mationen über den Boden des ehemaligen Industriegeländes und über seine Wirkung auf die belebte und unbelebte Natur. Zeit: So 12 Uhr / Dauer: 2 Stunden / Teil nahme: 3 €, Kinder und Jugendliche bis 17 Jahre frei / Veranstalter: Ruhr Museum in Kooperation mit dem NABU / Treffpunkt: Forum Kohlenwäsche, Areal A [Schacht XII], unten an der Rolltreppe
05.05. Werdendes Ruhrgebiet. Spätantike und Frühmittelalter an Rhein und Ruhr Seniorenführung durch die Sonderausstellung des Ruhr Museums Die Führung bietet die Möglichkeit, die Le bensbedingungen, Konflikte und religiösen Vorstellungen, die vor über 1.000 Jahren
38
die Rhein-Ruhr-Region geprägt haben, größtenteils im Sitzen kennenzulernen. Zeit: Di 10.30 Uhr / Dauer: 1,5 Stunden [inkl. Gespräch mit dem Gästeführer]
24.05. „durch die Lappen gehen“ – Mit Sprichwörtern durch die Geschichte des Ruhrgebiets Themenführung durch die Dauerausstellung des Ruhr Museums Anhand von Ausstellungsobjekten erfah ren die Teilnehmer dieser Führung auf anschauliche Weise Spannendes über die Herkunft von Redewendungen. Zeit: So 11 Uhr / Dauer: 1 Stunde
30.05. Karl der Große in Aachen – Vom Frühmittelalter bis in die Moderne Busexkursion Im Rahmen der Busexkursion werden das Aachener Rathaus mit den Fresken Alfred Rethels zum Leben Karls des Großen, das Centre Charlemagne und der Aachener Dom samt Schatzkammer besichtigt. Zeit: Sa 9 Uhr / Dauer: 8 Stunden / Teil nahme [nur nach vorheriger Anmeldung]: 55 € [inkl. Transfer] / Veranstalter: Ruhr Museum und Verein der Freunde und Förderer der Archäologischen Sammlungen Essen e.V. in Kooperation mit der zeitsprung-agentur / Treffpunkt: Areal A [Schacht XII], Kohlenwäsche [A14], Bushalteplatz Fritz-Schupp-Allee
30.05. Werdendes Ruhrgebiet. Spätantike und Frühmittelalter an Rhein und Ruhr Führung in Gebärdensprache durch die Sonderausstellung des Ruhr Museums Die Führung informiert über die kostbaren Schätze der Region aus der Zeit vom 3. bis zum 11. Jahrhundert und bringt Licht in die vermeintlich „dunklen“ Jahrhunderte des Ruhrgebiets. Zeit: Sa 14 Uhr / Dauer: 1,5 Stunden
31.05.
Zeit: Mo 18 Uhr und Sa 16.30 Uhr / Dauer: 1 Stunde / Teilnahme: 15 € / Veranstalter: simply out tours – Sight jogging im Ruhrgebiet / Info und An meldung: Fon 0201 5641004, anmeldung@simply-out-tours.de, www.sightjogging-im-ruhrgebiet.de / Treffpunkt: UNESCO-Welterbe Zollverein [der genaue Treffpunkt wird bei der Anmeldung bekannt gegeben]
Natur auf Zollverein: Schnecken Exkursion durch den ZOLLVEREIN® Park Im ZOLLVEREIN® Park begeben sich die Exkursionsteilnehmer zwischen den stillgelegten Gleisen auf die Suche nach Schneckenhäusern. Diese Miniaturkunst werke gibt es in den unterschiedlichsten Ausprägungen: lang und spitz, rund und flach, einfarbig, gestreift und sogar behaart.
12.04.
Zeit: So 11 Uhr / Dauer: 2 Stunden / Teil nahme: 3 €, Kinder und Jugendliche bis 17 Jahre frei / Veranstalter: Ruhr Museum in Kooperation mit dem NABU
02.06. Steinreich. Mineralogie im Ruhr Museum Seniorenführung durch die Galerieausstellung des Ruhr Museums Kristalle, Mineralstufen und Gesteine: Die Führung ermöglicht den Teilnehmern, die Highlights aus der Mineralogischen Samm lung des Ruhr Museums zu großen Teilen im Sitzen zu erleben. Zeit: Di 10.30 Uhr / Dauer: 1,5 Stunden [inkl. Gespräch mit dem Gästeführer]
07.06. Steinreich. Mineralogie im Ruhr Museum Kuratorführung durch die Galerieausstellung des Ruhr Museums
Architekturführung durch das SANAA-Gebäude Besichtigung des städteeigenen StiftsMuseums und des Doms St. Viktor auf dem Programm. Zeit: Sa 9 Uhr / Dauer: 8 Stunden / Teil nahme [nur nach vorheriger Anmeldung]: 45 € [inkl. Transfer] / Veranstalter: Ruhr Museum und Verein der Freunde und Förderer der Archäologischen Sammlungen Essen e.V. in Kooperation mit der zeitsprung-agentur / Treffpunkt: Areal A [Schacht XII], Kohlenwäsche [A14], Bushalteplatz Fritz-Schupp-Allee
28.06. Migration im Ruhrgebiet Themenführung durch die Dauerausstellung des Ruhr Museums
Neben einem Blick hinter die Kulissen zur Entstehung der Ausstellung bietet die Füh rung spannende Geschichten über die Far ben- und Formenvielfalt von Mineralien.
Historische Objekte, Fotografien und private Erinnerungsstücke von „Ruhrpolen“ und „Gastarbeitern“ laden dazu ein, die Migra tion im Ruhrgebiet aus unterschiedlichen Perspektiven zu betrachten.
Zeit: So 11 Uhr / Dauer: 1 Stunde
Zeit: So 11 Uhr / Dauer: 1 Stunde
20.06.
28.06.
Auf den Spuren des Drachentöters – Xanten im frühen Mittelalter Busexkursion
Natur auf Zollverein: Schmetterlinge Exkursion durch den ZOLLVEREIN® Park
In der Heimatstadt des legendären Drachen töters begeben sich die Exkursionsteil nehmer auf die Spuren einer christlichen Tradition, die bis ins frühe Mittelalter zurückreicht. Neben einem Besuch des Xantener SiegfriedMuseums stehen eine
Im Rahmen der Exkursion durch den ZOLLVEREIN® Park erfahren die Teilneh mer, wie sich die auf dem Industriedenk mal beheimateten Schmetterlingsarten unterscheiden, welche Blüten von ihnen bevorzugt werden und welche Pflanzen ihre Raupen besonders mögen.
Zeit: So 11 Uhr / Dauer: 2 Stunden / Teil nahme: 3 €, Kinder und Jugendliche bis 17 Jahre frei / Veranstalter: Ruhr Museum in Kooperation mit dem NABU
WEITERE FÜHRUNGEN 05.04./03.05./07.06. Architekturführung durch das SANAA-Gebäude Der Rundgang durch den spektakulären Kubus, Standort der Folkwang Universität der Künste, ermöglicht einen exklusiven Blick in den preisgekrönten Bau des japa nischen Architekturbüros SANAA. Zeit: So 14.30 Uhr / Dauer: ca. 1 Stunde / Teilnahme: 10 € / Veranstalter: Folkwang AGENTUR GmbH / Info und Anmeldung: [Mo–Fr 9–16 Uhr] Fon 0201 18503-400, hussmann@folkwang-agentur.de, www.folkwang-agentur.de / Treffpunkt: Areal A [Schacht XII], SANAA-Gebäude [A35]
06.04./18.04./04.05./01.06./13.06. Sightjogging Öffentliche Joggingführung über das UNESCO-Welterbe Zollverein Während der Sightjoggingtour über das UNESCO-Welterbe Zollverein vermittelt ein fachkundiger Gästeführer interessante Infor mationen zu Geschichte und Architektur der ehemaligen Zeche.
German Design Standards Öffentliche Führung durch das Red Dot Design Museum Von Möbeln über Lifestyle-Accessoires bis hin zur Unterhaltungselektronik: Sowohl in der qualitativen Verarbeitung als auch in Bezug auf die Gestaltung setzen heimische Produkte Standards auf internationalem Parkett. Welche das sind, erfahren die Teilnehmer dieser Führung. Zeit: So 15 Uhr / Dauer: 1,5 Stunden / Teilnahme: 5 € zzgl. Ausstellungseintritt / Veranstalter: Red Dot Design Museum / Info und Anmeldung: Fon 0201 30104-60, museum@red-dot.de, www.red-dot-design-museum.de / Treffpunkt: Red Dot Design Museum, Areal A [Schacht XII], Kesselhaus [A7]
13.04./11.05. Science after Work Führung durch das Phänomania Erfahrungsfeld Jeder Mensch trifft weit über 2.000 Ent scheidungen am Tag, aber wie funkti oniert das überhaupt? Während der Führung durch das Phänomania Erfah rungsfeld unternehmen die Teilnehmer eine spannende Entdeckungsreise in das menschliche Gehirn. Zeit: Mo 18 Uhr / Dauer: ca. 2,5 Stunden / Teilnahme: 10 € / Veranstalter: Erfahrungs feld gGmbH / Info und Anmeldung: Fon 0201 301030, info@erfahrungsfeld.de, www.erfahrungsfeld.de / Treffpunkt: Phänomania Erfahrungsfeld, Am Handwerkerpark 8–10
ZOLLVEREIN ® DAS MAGAZIN
39
18.04./13.06. Geführte Radtour Öffentliche Radführung rund um das UNESCO-Welterbe Zollverein Eine Fahrradführung bietet die einmalige Gelegenheit, das weitläufige Gelände des UNESCO-Welterbes Zollverein in nur zwei Stunden zu entdecken und dabei viel Wissenswertes über die ehemals größte Zeche der Welt zu erfahren. Zeit: Sa 16 Uhr / Dauer: 2 Stunden / Teil nahme: 15 € / Veranstalter: simply out tours / Info und Anmeldung: Fon 0201 5641004, anmeldung@simply-out-tours.de, www.simply-out-tours.de / Treffpunkt: UNESCO-Welterbe Zollverein [der genaue Treffpunkt wird bei der An meldung bekannt gegeben]
Geführte Radtour
Zeit: So 10 Uhr / Dauer: ca. 25 km, 5 Stunden [inkl. Mittagspause] / Teilnah me: 20,50 € [inkl. Lunchpaket], Fahrradaus leihe bei Bedarf 9 € / Veranstalter: Bürgerund Verkehrsverein im Stadtbezirk VI – Zollverein / Info und Anmeldung: Fon 0201 8605940, info@bvv-zollverein.de, www.bvv-zollverein.de / Treffpunkt: RevierRad Station, Areal A [Schacht XII], Schalthaus 2 [A26]
Rätsel-Reise Ruhr Museum
10.05. Asiatisches Design zwischen Handwerk und Hightech Öffentliche Führung durch das Red Dot Design Museum Die Führung stellt aktuelle asiatische Pro duktgestaltungen vor. Dabei entdecken die Besucher Gegensätze, die sich zu einer ausgewogenen Einheit verbinden: alt und neu, natürlich und künstlich, traditionelles Kunsthandwerk gepaart mit Spitzentech nologien. Zeit: So 15 Uhr / Dauer: 1,5 Stunden / Teil nahme: 5 € zzgl. Ausstellungseintritt / Ver anstalter: Red Dot Design Museum / Info und Anmeldung: Fon 0201 30104-60, museum@red-dot.de, www.red-dot-design-museum.de / Treffpunkt: Red Dot Design Museum, Areal A [Schacht XII], Kesselhaus [A7]
07.06. Neues skandinavisches Design Öffentliche Führung durch das Red Dot Design Museum
26.04./31.05. Zwischen Fördertürmen, Parks und Siedlungen Kommentierte Radtour Die Fahrradtour führt entlang der Hinter höfe ehemaliger Industrieanlagen bis zur Halde Rheinelbe in Gelsenkirchen. Über den Wissenschaftspark, den Stadtgarten und den Nordsternpark geht es zurück nach Essen zum Ausgangspunkt: dem UNESCO-Welterbe Zollverein.
40
KINDER/ FAMILIEN
Im Rahmen der Führung durch die welt größte Ausstellung zeitgenössischen Designs entdecken die Besucher ausge zeichnete Produktentwürfe aus dem hohen Norden und erfahren, was diese so besonders macht. Zeit: So 15 Uhr / Dauer: 1,5 Stunden / Teilnahme: 5 € zzgl. Ausstellungseintritt / Veranstalter: Red Dot Design M useum / Info und Anmeldung: Fon 0201 30104-60, museum@red-dot.de, www.red-dot-design-museum.de / Treffpunkt: Red Dot Design Museum, Areal A [Schacht XII], Kesselhaus [A7]
Mit der Museumstasche erkunden Eltern und Kinder ab sechs Jahren die Dauer ausstellung des Ruhr Museums und erfahren auf spielerische Weise Neues über die Natur, Kultur und Geschichte des Ruhrgebiets. Zeit: täglich 10–18 Uhr / Gebühr: 5 € zzgl. Pfand und Ausstellungseintritt / Veranstal ter: Ruhr Museum / Info: Fon 0201 24681444, besucherdienst@ruhrmuseum.de, www.ruhrmuseum.de / Ausgabeort: RUHR.VISITORCENTER Essen, Areal A [Schacht XII], Kohlenwäsche [A14]
Familienschicht Familienführung für alle ab 5 Jahren im Denkmalpfad ZOLLVEREIN® Wenn die Bergleute Urlaub haben, halten die Familien den Betrieb der Zeche auf recht. Dabei wird’s am Schichtende richtig spannend, wenn sich die Frage stellt, welche Familie das meiste „schwarze Gold“ gefördert hat. Zeit: Sa 13 Uhr sowie So und an Feiertagen 11 und 13 Uhr, z usätzlich in den NRW- Ferien Mo 13 Uhr / Dauer: ca. 2 Stunden / Teilnahme: 9 € [ermäßigt: 6 €], Kinder und Jugendliche von 5 bis 17 Jahren 4 €, Famili en 12 bzw. 20 € / Veranstalter: Stiftung Zollverein / Info und Anmeldung: Fon 0201 2 4 6 8 10, denkmalpfad@zollverein.de, www.zollverein.de / Treffpunkt [falls bei der Anmeldung nicht anders angegeben]: RUHR.VISITORCENTER Essen, Areal A [Schacht XII], Kohlen wäsche [A14]
Auf Entdeckungstour im Red Dot Design Museum
Die Kokerei für Groß und Klein Familienführung für alle ab 5 Jahren im Denkmalpfad ZOLLVEREIN® Spannende Spiele und Aufgaben laden die ganze Familie dazu ein, die Kokerei Zollverein zu entdecken und zu erfahren, wie aus Kohle Koks gemacht wurde. Zeit: So und an Feiertagen 14 Uhr, zusätzlich in den NRW-Ferien Fr 14 Uhr / Dauer: ca. 2 Stunden / Teilnahme: 9 € [ermäßigt: 6 €], Kinder und Jugendliche von 5 bis 17 Jahren 4 €, Familien 12 bzw. 20 € / Veranstalter: Stiftung Zollverein / Info und Anmeldung: Fon 0201 2 4 6 8 10, denkmalpfad@zollverein.de, www.zollverein.de / Treffpunkt: Infopunkt Kokerei, Areal C [Kokerei], vor der Mischanlage [C70]
01.04. Das ABC im Design: Auf Entdeckungstour im Red Dot Design Museum Erlebnisführung für Kinder von 6 bis 7 Jahren Durch spielerische Übungen trainiert die spannende Erlebnisführung durch die weltgrößte Ausstellung zeitgenössischen Designs die Wahrnehmungsgabe und Fan tasie der Gestalter von morgen. Zeit: Mi 14.30 Uhr / Dauer: 2 Stunden / Teilnahme: 10 € / Veranstalter: Red Dot Design Museum / Info und Anmeldung: Fon 0201 30104-60, museum@red-dot.de, www.red-dot-design-museum.de / Ort: Red Dot Design Museum, Areal A [Schacht XII], Kesselhaus [A7]
01.04./08.04./10.05. Scherben lesen: Zeitreise durch Spätantike und Frühmittelalter Führung für Familien mit Kindern ab 6 Jahren im Ruhr Museum Mit Ausstellungsobjekten zum Anfassen lädt die Familienführung im Ruhr Muse um zur kreativen Erkundung der Sonder ausstellung „Werdendes Ruhrgebiet. Spätantike und Frühmittelalter an Rhein und Ruhr“ ein. Zeit: Mi 14.30 Uhr und So 15 Uhr / Dauer: 1,5 Stunden / Teilnahme: Erwachsene 3 €
zzgl. Ausstellungseintritt, Kinder und Jugendliche bis 17 Jahre 1 € / Veranstalter: Ruhr Museum / Info und Anmeldung: Fon 0201 24681-444, besucherdienst@ruhrmuseum.de, www.ruhrmuseum.de / Treffpunkt: RUHR.VISITORCENTER Essen, Areal A [Schacht XII], Kohlenwäsche [A14]
02.04./09.04. Entdecke die Ruhrschätzchen! Führung für Familien mit Kindern ab 6 Jahren im Ruhr Museum 16 kleine Ruhrschätzchen weisen den Weg durch die Wunderkammer Ruhr Museum und führen zu den großen Ausstellungs stücken aus den Eis-, Stein- und Kohlezei ten des Ruhrgebiets. Zeit: Do 14.30 Uhr / Dauer: 1,5 Stunden / Teilnahme: 3 € zzgl. Ausstellungseintritt, Kinder und Jugendliche bis 17 Jahre 1 € / Info und Anmeldung: Fon 0201 24681-444, besucherdienst@ruhrmuseum.de, www.ruhrmuseum.de / Treffpunkt: RUHR.VISITORCENTER Essen, Areal A [Schacht XII], Kohlenwäsche [A14]
04.04./02.05./06.06. Mit dem Bergmann durch die Zeche Führung für Kinder und Jugendliche von 5 bis 15 Jahren im Denkmalpfad ZOLLVEREIN® An Originalschauplätzen erzählt ein ehe maliger Bergmann Kindern und Jugendli chen spannende Geschichten von der Ar beit auf und dem Leben mit der Zeche. Zeit: Sa 15 Uhr / Dauer: 1,5 Stunden / Teilnahme: 6 € / Veranstalter: Stiftung
Zollverein / Info und Anmeldung: Fon 0201 2 4 6 8 10, denkmalpfad@zollverein.de, www.zollverein.de / Treffpunkt: Areal A [Schacht XII], Halle 2 [A2]
08.04. Design zum Anfassen: Kleine Material kunde im Red Dot Design Museum Erlebnisführung für Kinder von 8 bis 10 Jahren Sehen, hören, fühlen: Im Rahmen der Erlebnisführung durch das Red Dot Design Museum lernen die Kinder die Eigenschaf ten unterschiedlicher Werkstoffe kennen und werden in die Geheimnisse der Mate rialkunde eingeweiht. Zeit: Mi 14.30 Uhr / Dauer: 2 Stunden / Teilnahme: 10 € / Veranstalter: Red Dot Design Museum / Info und Anmeldung: Fon 0201 30104-60, museum@red-dot.de, www.red-dot-design-museum.de / Ort: Red Dot Design Museum, Areal A [Schacht XII], Kesselhaus [A7]
12.04./18.04./25.04./09.05./17.05./ 23.05./31.05./06.06./21.06./28.06. Entdeckungsreise durch das Phänomania Erfahrungsfeld Familienführung Die Familienführung durch das Phänoma nia Erfahrungsfeld bietet die einmalige Gelegenheit, unter fachkundiger Anleitung und an ausgesuchten Stationen spannende physikalische Phänomene zu entdecken. Zeit: Sa und So 12 Uhr / Dauer: ca. 2 Stun den / Teilnahme: nur Ausstellungseintritt / Veranstalter: Erfahrungsfeld gGmbH / Info:
ZOLLVEREIN ® DAS MAGAZIN
41
Zeit: Sa 14.30 Uhr / Dauer: 2 Stunden / Teilnahme: 6 € / Veranstalter: Stiftung Zollverein / Info und Anmeldung: Fon 0201 2 4 6 8 10, denkmalpfad@zollverein.de, www.zollverein.de / Treffpunkt: Infopunkt Kokerei, Areal C [Kokerei], vor der Mischanlage [C70]
19.04. Götter-Zeichen Workshop im Ruhr Museum für Kinder von 10 bis 13 Jahren In einer spannenden Tour durch die Sonderausstellung „Werdendes Ruhrge biet. Spätantike und Frühmittelalter an Rhein und Ruhr“ lernen die Teilnehmer römische und germanische Gottheiten kennen. Anschließend werden eigene Götter-Zeichen aus Speckstein geformt. Zeit: So 14–17 Uhr / Teilnahme: 5 € / Veranstalter: Ruhr Museum / Info und Anmeldung: Fon 0201 24681-444, besucherdienst@ruhrmuseum.de, www.ruhrmuseum.de / Treffpunkt: RUHR.VISITORCENTER Essen, Areal A [Schacht XII], Kohlenwäsche [A14]
10.05.
07.06. Ensemble Ruhr und KIDZ „Lasst uns was bewegen“ Kinder für Musik zu begeistern und in ihrer Entwicklung zu stärken – das ist das Ziel des spartenübergreifenden Projektes KIDZ. Inspiriert durch das Stück „Simple Sympho nie“ von Benjamin Britten entwickeln die Kinder eine eigene kreative Ausdrucksform und präsentieren diese in einer gemeinsa men Konzertperformance mit dem Ensem ble Ruhr vor Publikum. Öffentliche Probe: Fr, 05.06., 12 Uhr / Zeit: So 12 Uhr / Eintritt: frei / Veranstal ter: Ensemble Ruhr in Kooperation mit der Stiftung Zollverein, der Peter-UstinovGrundschule und der Gustav-Heinemann Gesamtschule / Info: Fon 0201 2 4 6 8 10, info@zollverein.de, www.zollverein.de / Ort: Areal C [Kokerei], Salzlager [C88]
21.06. Stein-Werkstatt. Kristalle, Kohle und Kometen Workshop im Ruhr Museum für Kinder von 6 bis 10 Jahren
ZOLLVEREIN® Konzerte: Hexe Kleinlaut – Lauschangriff auf Zollverein Familienkonzert für Kinder ab 6 Jahren Geknister, Gesumme und Geraschel: Das UNESCO-Welterbe Zollverein ist voll mit den verrücktesten Geräuschen. Das Familienkonzert des Aalto Theaters lädt Jung und Alt ein, einmal genauer hinzu hören. Ob die alten Gebäude ihre Ge schichten von früher erzählen, wenn man einmal ganz still lauscht …?
30.06. ZOLLVEREIN® Ferien: Eiszeit – Steinzeit – Jagdzeit Ferienworkshop für Kinder von 7 bis 12 Jahren Wie erlegte man wohl ein Mammut oder ein Rentier? Und welche Waffen wurden hierzu benötigt? Der Bau einer Speer schleuder bringt den Kindern auch prak tisch die Jagdmethoden aus der Eis- und Steinzeit näher. Zeit: Di 8–16 Uhr / Teilnahme: Tag 20 € [inkl. Imbiss], Woche 80 € [inkl. Imbiss] / Veranstalter: Stiftung Zollverein und Ruhr Museum / Info und Anmeldung [unbe dingt erforderlich]: Fon 0201 2 4 6 8 10 und 0201 24681-444, ferien@zollverein.de / Ort: Areal A [Schacht XII], Kokskohlenbunker [A16]
ÖPNV-ANFAHRT Vom Essener Hauptbahnhof und aus Gelsenkirchen mit der Kulturlinie 107 bis Haltestelle „Zollverein“, aus Oberhausen oder Gelsenkirchen mit der S-Bahnlinie 2 bis Bahnhof „Zollverein Nord“. Die gelben Kanarienvögel der Designallee weisen den Weg zum Welterbe Zollverein. GE-HESSLER Richtung Essen-Katernberg
A 42
15
OBERHAUSEN
Zollvereinstr.
Katernberger Str.
Gelsenkirchener Str. 181 45309 Essen
ner
e irch
enk
els ur G
z ird
tr. w
rS
ene
Ess
Vorschau ZOLLVEREIN® Fe ri vom 29.06.–07 en .08.
GELSENKIRCHEN
DUISBURG
A 40
. Str
E-FRILLENDORF
Richtung E-Stoppenberg Ausfahrt aus Richtung Bochum/Dortmund kommend
26 r. st dt
ei
f
ho
t hn
Alle Termine un ter www.zollverei n.de/ferien
DORTMUND
26 Ze
Zeit: Di 10 und 12 Uhr / Dauer: ca. 1 Stunde / Eintritt: 8 € [ermäßigt: 5 €] / Veranstalter: Stiftung Zollverein und Theater und Philharmonie Essen mit freundlicher Unterstützung der Freunde Zollverein und des Freundeskreis Theater und Philharmonie Essen / Info: Fon 0201 8122-226, jota@aalto-musiktheater.de, www.aalto-musiktheater.de / Tickets: Fon 0201 8122-200, tickets@theater-essen.de sowie an allen Vorverkaufsstellen der Theater und Philharmonie Essen / Ort: Areal A [Schacht XII], Halle 12 [A12]
REDAKTIONSSCHLUSS ZOLLVEREIN® DAS PROGRAMM Ausgabe Juli/August/September 2015: 23.04.2015 Kontakt: programmredaktion@zollverein.de
Am
Zeit: So 14–17 Uhr / Teilnahme: 5 € / Veranstalter: Ruhr Museum / Info und
23.06.
INFOPUNKT KOKEREI Zeit: täglich 10–17 Uhr Areal C [Kokerei], vor der Mischanlage [C70]
of
Im Ruhr Museum warten funkelnde Kris talle, Kometen aus dem Weltall, zu Stein gewordene Lebewesen und das „schwarze Gold“ – die Kohle – darauf, von den jun gen Forschern entdeckt zu werden.
Anmeldung: Fon 0201 24681-444, besucherdienst@ruhrmuseum.de, www.ruhrmuseum.de / Treffpunkt: RUHR.VISITORCENTER Essen, Areal A [Schacht XII], Kohlenwäsche [A14]
Zeit: Mo 8–16 Uhr / Teilnahme: Tag 20 € [inkl. Imbiss], Woche 80 € [inkl. Imbiss] / Veranstalter: Stiftung Zollverein und Ruhr Museum / Info und Anmeldung [unbe dingt erforderlich]: Fon 0201 2 4 6 8 10 und 0201 24681-444, ferien@zollverein.de / Ort: Areal A [Schacht XII], Kokskohlenbunker [A16]
RUHR.VISITORCENTER ESSEN/BESUCHERZENTRUM RUHR Vor Ort ist das RUHR.VISITORCENTER Essen/Besucherzentrum Ruhr – das zentrale Informationszentrum der Metropole Ruhr – mit seinen zahlreichen Infomaterialien, Touchscreens und Über sichtsmodellen die erste Anlaufstelle bei allen Fragen rund um den Besuch auf Zollverein. Zeit: täglich 10–18 Uhr RUHR.VISITORCENTER@zollverein.de Areal A [Schacht XII], Kohlenwäsche [A14]
th hn
42
Ausgestattet mit GPS-Geräten begeben sich die Kinder auf eine moderne Schnit zeljagd im ZOLLVEREIN® Park. Dabei durchstreifen sie roten Klatschmohn, grü ne Farbwedel und gelbe Goldruten, die sie anschließend zu Farben für ihre eigenen Kunstwerke weiterverarbeiten können.
Ze
Hexe Kleinlaut ist bei ihrem Ritt über das Ruhrgebiet überrascht, was diese Gegend alles zu bieten hat: Zechen, Fußballstadien, Zoos ... und dann gibt es hier auch noch
Zeit: So 12 und 14.30 Uhr / Dauer: ca. 1 Stunde / Eintritt: 8 € [ermäßigt: 5 €] / Ver anstalter: Stiftung Zollverein und Theater und Philharmonie Essen mit freundlicher Unterstützung der Freunde Zollverein und des Freundeskreis Theater und Philharmonie Essen / Info: Fon 0201 8122-226, jota@aalto-musiktheater.de, www.aalto-musiktheater.de / Tickets: Fon 0201 8122-200, tickets@theater-essen.de sowie an allen Vorverkaufsstellen der Theater und Philharmonie Essen / Ort: Areal A [Schacht XII], Halle 12 [A12]
HOTLINE Bei allen Fragen zu den Angeboten auf Zollverein hilft Ihnen die Hotline 0201 2 4 6 8 10 täglich zwischen 8 und 20 Uhr gerne weiter.
Am
ZOLLVEREIN® Konzerte: Hexe Kleinlaut – Donnerlüttchen, dat is abber ne Glanzleistung Familienkonzert für Kinder ab 6 Jahren
ZOLLVEREIN® Ferien: Geocaching und Färbergarten Ferienworkshop für Kinder von 7 bis 12 Jahren
1 km
Ausgestattet mit Helmen erforschen die jun gen Entdecker auf sicheren Wegen das riesi ge Industriedenkmal und lernen, wie hier aus Kohle Koks gemacht wurde – und wie der „größte Toaster der Welt“ aussieht.
ALLGEMEINE KONTAKTINFOS
29.06.
Schalker Str.
Wir sind die Koksmeister! Führung für Kinder von 5 bis 12 Jahren im Denkmalpfad ZOLLVEREIN®
®
Katernberger Str. wird zu Schonnebeckhöfe, 2 km
18.04./16.05./20.06.
ZOLLVEREIN Ferien
diese lustige Sprache: „Spökenkieker“, „Tinnef“, „Killefit“. Ob die Musik der Metropole ähnliche Überraschungen bereithält?
Ernestinenstr., 2 km
Fon 0201 301030, info@erfahrungsfeld.de, www.erfahrungsfeld.de / Treffpunkt: Phänomania Erfahrungsfeld, Am Handwerkerpark 8–10
h
ön
Sc
h sc
E-FRILLENDORF
Richtung E-Frillendorf Ausfahrt aus Richtung Duisburg/Düsseldorf kommend
Stiftung Zollverein, Dezember 2014
© Stiftung Zollverein, Dezember 2014
ZOLLVEREIN ® DAS MAGAZIN
43
IM
WE
R LTE
ERE
BE
K KO
ITZ
-S
CH
IAL
UP
LE
E
C84
C90
C
C88
LS WIESE
RA S SE
KOK EREI ALLE E C85 C75
A13 A10
KOKEREI ZOLLVEREIN
C70
A24
A7
A21
A36
B44
B58
B45
ZECHE ZOLLVEREIN
B43
A35
MAN NAU
HA LD EN ST R AS SE
B55 BULLMANNAUE
OPENOFFICE
B52
B48
B45
B44
[ALTE VERWALTUNG] Blauer Elefant Zollverein
[BAULAGER] Keramische Werkstatt Margaretenhöhe GmbH Bullmannaue 19 Fon 0201 305080 Zeit: Mo–Fr 9–17 Uhr und Sa 11–15 Uhr, an Feiertagen geschlossen
[HAUPTMAGAZIN] TÜV Nord Bildung GmbH & Co KG
[WASCHKAUE] PACT Zollverein Bullmannaue 20a Fon 0201 2894700 info@pactzollverein.de www.pactzollverein.de
[FÖRDERMASCHINENHALLE] Denkmalpfad ZOLLVEREIN®
B57
INFOPUNKT GASTRONOMIE CAFÉ, SNACK SHOP ZOLLVEREIN® MEDIAGUIDE ÖFFENTLICHES WC WC BARRIEREFREI SPIELORT KUNST AUSSENGELÄNDE DESIGNALLEE BAHNSTEIG REVIERRAD STATION PKW-PARKPLATZ BUS-PARKPLATZ BUS-HALTEZONE RINGPROMENADE
BAHNHOF ZOLLVEREIN NORD
Gehweg ca. 5 Minuten TRIPLE Z SCHACHT 4/5/11 4 km
C88
C84
C75
C74
C72
[KAMMGEBÄUDE] Veranstaltungshalle
[SALZLAGER] The Palace of Projects Fon 0201 2 4 6 8 10 Zeit: Fr–So und an Feiertagen 11–17 Uhr
[LEITSTAND] Erwin L. Hahn Institute for Magnetic Resonance Imaging Arendahls Wiese 199 Fon 0201 1836070
Werksschwimmbad 27.06–16.08.: täglich 12–20 Uhr, bei schlechtem Wetter geschlossen
[DRUCKMASCHINENGLEIS] ZOLLVEREIN® Eisbahn saisonal
[LÖSCHGLEISHALLE OST] Solarkraftwerk Denkmalpfad ZOLLVEREIN®
ZukunftsZentrumZollverein – Triple Z Gründerzentrum Fon 0201 8872100 info@triplez.de www.triplez.de
Katernberger Str. 107 45327 Essen
[SCHACHT 4/5/11]
Phänomania Erfahrungsfeld Dauerausstellung [nach Hugo Kükelhaus] Fon 0201 301030 www.erfahrungsfeld.de Zeit: Mo–Fr 9–18 Uhr, Sa und So 10–18 Uhr
Am Handwerkerpark 8–10 45309 Essen
[SCHACHT 3/7/10]
C90
Küche: Mo–Fr 12–19 Uhr, Sa, So und an Feiertagen 11–19 Uhr
© STIFTUNG ZOLLVEREIN
STRASSENBAHN 107 ABZWEIG KATERNBERG
PHÄNOMANIA ERFAHRUNGSFELD SCHACHT 3/7/10 1 km
[SCHACHT 1/2/8]
B52
B48
B59
B
B55
[VERWALTUNG] Stiftung Zollverein, Direktion Bullmannaue 11 Fon 0201 2 4 6 8 10 info@zollverein.de
FUSS- & RADWEG ZU SCHACHT 3/7/10
E
[WAGENUMLAUF] Denkmalpfad ZOLLVEREIN®
BULL
A18
[KÜHLTURM II], Oktogon Veranstaltungshalle
MARTIN-KREMMER-STRAS SE
A8 A9
ZUGANG KOKEREI
A29
C72 C71 C74
A6
RevierRad-Station
A26
A21
[STELLWERK] ZOLLVEREIN® Färbergarten
B57
[DESIGNSTADT N°1] Büros und Ateliers
C70
café & restaurant „die kokerei“ Fon 0201 8301298 post@culturalservice.de www.culturalservice.de Zeit: Mo–Fr 12–20 Uhr, Sa, So und an Feiertagen 11–20 Uhr sowie nach Vereinbarung
Infopunkt Kokerei Fon 0201 2 4 6 8 10 Zeit: täglich 11–17 Uhr
[MISCHANLAGE] Fon 0201 2 4 6 8 10 Zeit: täglich 11–17 Uhr
Arendahls Wiese 45141 Essen
(C) [KOKEREI]
B59
RICHTUNG → GELSENKIRCHEN / KATERNBERG
Portal der Industriekultur Café Kohlenwäsche Buchhandlung Walther König Erich-Brost-Pavillon
A24
[SCHALTHAUS 2] RevierRad Station Fon 0208 8485720 www.revierrad.de Zeit: Fr–So 10–18 Uhr
A16
A26
[WIEGETURM] Veranstaltungshalle
[KOKSKOHLENBUNKER] [KoKoBu] Veranstaltungshalle Ruhr Museum
A29
A35
SANAA-Gebäude Standort der Folkwang Universität der Künste www.folkwanguni.de/sanaa Zeit: Mo–Sa 9–22 Uhr, So 11.30–15.30 Uhr
CHACHT
A5
A12
ZUFAHRT KOKEREI TOR 3
[KOKEREI]
C87 HEIN R
G-ST BUS 183 KOKEREI
A2
A18
ARKA Kulturwerkstatt e.V. [EG] Fon 0201 306140 arka.essen@vodafone.de www.arkakulturwerkstatt.de Zeit: Do, Sa und So 14–16 Uhr, Fr 11–13 Uhr, während der NRWFerien nur nach Vereinbarung Butterzeit! [EG] Fon 0201 7267064 www.butterzeit.com Zeit: Mo–Fr 11–17 Uhr, Sa, So und an Feiertagen 11–18 Uh SchmuckProdukt [EG] Fon 0201 8305244 info@schmuckprodukt.de www.schmuckprodukt.de Zeit: Mi–Sa 12–18 Uhr, an Feiertagen geschlossen Werkstatt Atelier Thomas Mack (EG] Fon 0162 4329656 Zeit: Sa und So 13–18 Uhr und nach Vereinbarung (KESSELASCHEBUNKER] LA PRIMAVERA Fon 0201 2 4 6 8 10 Zeit: ab 04.05. Fr–So und an Feiertagen 11–18 Uhr sowie nach Vereinbarung
A62
(B) [SCHACHT 1/2/8]
[KOHLENWÄSCHE] Ruhr Museum Fon 0201 24681444 besucherdienst@ruhrmuseum.de www.ruhrmuseum.de Zeit: täglich 10–18 Uhr
Bullmannaue Martin-Kremmer-Straße 45327 Essen
Verwaltung Ruhr Museum Fon 0201 24681400 info@ruhrmuseum.de
Denkmalpfad ZOLLVEREIN® Fon 0201 2 4 6 8 10 denkmalpfad@zollverein.de
B43
[MASCHINENHALLE] Kunstschacht Zollverein Thomas Rother Bullmannaue 22 Fon 0201 304881
RUHR.VISITORCENTER Essen/ Besucherzentrum Ruhr Fon 0201 2 4 6 8 10 RUHR.VISITORCENTER@zollverein.de Zeit: täglich 10–18 Uhr
AM KUNSTS
A14
GELSENKIRCHENER STRASSE
STRASSENBAHN 107 ZOLLVEREIN
ZUGANG FUSSGÄNGER SCHACHT XII
EHRENHOF
BUS 183 KOHLENWÄSCHE
FORUM KOHLENWÄSCHE
A16
SKULPTURENWALD
I C HIMI
A14
A62
PAVILLON SKULPTUR OBSERVATORIUM
ESSEN HBF ← RICHTUNG
[SCHACHT XII]
ARENDAH
metropolrad-Station
AL
LEE
P-
[HALDE]
FR
A STRASSENBAHN 107 / BUS 183 KAPITELWIESE
[ZENTRALWERKSTATT] Veranstaltungshalle
A8
[HOCHDRUCKKOMPRESSORENHAUS] Veranstaltungshalle
A13
UNESCO-WELTERBE ZOLLVEREIN (A) [SCHACHT XII] Gelsenkirchener Str. 181 45309 Essen
A5
[ELEKTROWERKSTATT]
A2
[UMFORMER UND SCHALTHAUS] Geschichtswerkstatt Zeche Zollverein e.V. [EG] Fon 0175 4569885 Treffen: Do 10–12 Uhr, an Feiertagen geschlossen
A6
Forum Geschichtskultur an Ruhr und Emscher e.V. Fon 0163 8252258 forum@geschichtskulturruhr.de
A7
[KESSELHAUS] Red Dot Design Museum Fon 0201 3010460 museum@reddot.de www.reddotdesignmuseum.de Zeit: Di–So und an Feiertagen 11–18 Uhr
A9
[NIEDERDRUCK KOMPRESSORENHAUS] CASINO ZOLLVEREIN Fon 0201 830240 info@casinozollverein.de www.casinozollverein.de Zeit: Di–So 11.30–24 Uhr Küche: Di–So 11.30–14.30 Uhr und 17.30–22.30 Uhr, von 14.30–17.30 Uhr Mittagskarte und Kaffee und Kuchen, So und an Feiertagen von 11.30–14.30 Uhr Lunchbuffet
Museumsshop: Fon 0201 3010425
A12
[LESEBANDHALLE] Konzert und Veranstaltungssäle Künstlerateliers
Route der Industriekultur Fon 0180 4000086 info@routeindustriekultur.de
OPEN SPACES
❱❱ Sind wir uns schon einmal begegnet? Bestimmt! Vielleicht beim Wettkampf Ihres Sportvereins oder beim Wandertag Ihres Wohnstifts oder letzten Sonntag im Kölner Dom – ganz unbemerkt. Wie das möglich ist? Jahr für Jahr überweisen wir dem Land NRW und zahlreichen gemeinnützigen Organisationen ca. 620 bis 680 Millionen Euro. Von dieser Förderung sozialer, kultureller und sportlicher Projekte profitiert jedermann in NRW – auch wenn man kein Lottospieler ist. WestLotto: Gut für NrW. Gut für Dich.
Besser, Kinder kommen zum Training als auf dumme Gedanken.
VON DER PRÄSENTATION ZUR
Bewegung, Gemeinschaft, Freunde – das alles finden Kinder nicht zu Hause vor dem Computer. Daher werden mit WestLotto Spielerlösen z. B. die Arbeiterwohlfahrt und viele andere Träger von Kinder- und Jugendeinrichtungen unterstützt – mit vielen Millionen Euro jährlich.
INSPIRATION
Das Ergebnis: ein gutes Angebot für alle Kinder in NrW.
Besser, Senioren bleiben gemeinsam aktiv als allein zu Hause.
Zwischen dem 29. und 31. Mai 2015 werden bei der Medienkunstmesse „contemporary art ruhr“ (C.A.R.) die spannendsten Arbeiten und Projekte aus den künstlerischen Bereichen Fotografie, Video, Installation, Performance- und Klangkunst vorgestellt. Auch Fotograf Sebastian Mölleken aus Oberhausen zeigt seine Arbeiten im SANAA-Gebäude auf dem Gelände der Zeche Zollverein. Die C.A.R. auf Zollverein ist für mich eine feste Größe im Terminplan. Die Medienkunstmesse bietet mir die Möglich keit, meine Arbeiten einem breiten Publikum zu präsentieren. Mindestens genauso wichtig ist es für mich, mit den Besuchern in den Dia log zu treten. Denn was kann es für einen Künstler besseres geben, als ein direktes Feedback? Ich möchte „live“ miterleben, was meine Bilder beim Betrachter auslösen. Ge nauso spannend finde ich die Arbeiten der anderen Aussteller, sie geben mir immer wie der Orientierung und Inspiration. Durch etab lierte Künstler, aber auch Studenten, die ihre Studienarbeiten präsentieren, entsteht auf der C.A.R. ein Querschnitt der Medienkunst, den man meines Erachtens im Ruhrgebiet nir gendwo sonst finden kann. In diesem Jahr bin ich zum vierten Mal dabei. Zu sehen gab es auf der Messe von mir bereits die Serie „A40“, die Reihe „Pottpro mis“ sowie eine Fotoarbeit über den Tagebau Garzweiler II, die ich im Rahmen eines Kunst stipendiums der RWE Stiftung angefertigt habe. Durch meinen Kontakt zum Veranstal ter der C.A.R. bekam ich zudem die Chance,
46
ZUR PERSON
Sebastian Mölleken, geb. 1979 in Oberhausen, studierte von 2002 bis 2009 Fotodesign an der FH Dortmund. 2009 schloss er mit seiner Diplomarbeit, der preisge krönten Fotoserie „A40“, erfolgreich ab, ein Jahr später folgte seine Foto arbeit über den Tagebau Garzweiler II. Die Serie er hielt den „Felix Schoeller Photo Award“. Mölleken arbeitet seit 2005 als Portrait- und People-Foto graf in der Werbebranche für verschiedene Agen turen oder Direktkunden. Wann immer es zeitlich machbar ist, entstehen parallel freie Serien.
Unsere Gesellschaft wird immer älter. Wichtig dabei ist, dass ältere Menschen länger aktiv bleiben können und gut versorgt sind. Aus diesem Grund werden beispielsweise die Caritas, die Diakonie, der Paritätische oder das Rote Kreuz mithilfe von WestLotto Geldern unterstützt. Das Ziel: höchste Qualität in der Seniorenbetreuung in NrW.
meine Arbeiten im Zaha Museum im südkore anischen Seoul oder bei der „Art Association“ in Los Angeles auszustellen. In diesem Jahr bringe ich meinen neuen Fotoband „A40“ mit. Es handelt sich hierbei um meine 2009 foto grafierte Diplomarbeit an der FH Dortmund und das Buch zeigt Menschen und Land schaften entlang dieser „Lebensader“ im Ruhrgebiet. Die Arbeit war bereits in zahlrei chen Ausstellungen im Ruhrgebiet zu sehen und wurde 2011 mit dem „BRIDGES Award“ der Emschergenossenschaft ausgezeichnet.
Besser, Sportler stoßen auf dem Platz an als in der Kneipe. Allen, für die das Beste am Sport der Sport selbst ist, bietet NRW vielfältige Möglichkeiten. Damit das Angebot immer besser wird, fließen Spielerträge von WestLotto u. a. an den Landessportbund NRW, die Sportstiftung NRW, den DOSB, in die Sportstättenförderung und in die Rennvereine. Die folge: Der Sport bekommt überall in NrW ein Zuhause.
Wer lebt und arbeitet im Revier? Wie formt der Mensch seine Landschaft und wie formt diese wiederum den Menschen? Das sind nur einige Fragen, denen das Buch auf ein dringliche, aber vor allem humorvolle Weise nachgeht. Ich bin gespannt auf die Reaktio nen und freue mich auf die vielen Menschen, die ich auf der C.A.R. wiedersehen oder neu kennen lernen werde. Übrigens: Eine meiner ersten Ausstellungen der „A40“-Serie fand auf Zollverein statt. So schließt sich der Kreis!
Besser, Kunst und Kultur finden vor Publikum als nur im Verborgenen statt. Kunst und Kultur müssen gefördert werden, denn sie haben einen sehr hohen Wert für die Gesellschaft. Daher werden mit den Geldern der WestLotto Glücksspielprodukte die Kunststiftung NRW, die Dombauvereine, die NRW-Stiftung und viele andere Kunst- und Kulturprojekte unterstützt. Das Erreichte: Kunst und Kultur können überall in NrW erlebt werden.
SEBASTIAN MÖLLEKEN
Weitere Informationen unter www.westlotto.com Bildnachweis: www.lsb-nrw.de/bilddatenbank
DER WEG ZUM GLÜCK SEIT ÜBER 50 JAHREN
Frühbuchertickets 12 Bis zum 6.5. nur auf
€ statt 20 €
www.extraschicht.de
Eine Nacht | 20 Städte | 45 Spielorte | 2.000 Künstler
20. Juni 2015 www.extraschicht.de | facebook.com/extraschicht twitter.com/extraschicht | instagram@extraschicht
Projektpartner:
Förderer:
Medienpartner:
Premiumpartner:
18.00 – 2.00 Uhr