art book Frühjahr | Sommer 2009
Ein Themenheft der Zeitschrift
Kunst fürs Heute Katharina Grosse Bemalte Betten Margret Hoppe Das Bild hinter dem Bild Frank Wagner Schwule Kunst Apichatpong Weerasethakul Licht und Schatten Kunst meets Kommilitonen (Ver-)Führung im Museum Ausstellungen Die wichtigsten Termine von März bis Juli Wiener Aktionismus Schöne Schockkunst
Über Aufbruch,Veränderung und die Suche nach Glück
Ab Ende März im Buchhandel!
Editorial
03
PLAYING THE CITY FRANKFURT | 21. 4.–6. 5. | MEHR AUF SEITE 32
Willkommen Knochenjob
„Kunst ist schön“, sagt Karl Valentin, „macht aber viel Arbeit.“ Da hat er recht. Wenn die Malerin Katharina Grosse im Ganzkörper-Schutzanzug zur Spritzpistole greift, dann ist das ein echter Knochenjob. Wenn die unermüdlichen Kunstvermittler von Kunst meets Kommilitonen eine Museumsparty organisieren, dann werden nicht nur Gehirnzellen bean-
Impressum
sprucht, sondern auch Muskeln beim Bierkistenschleppen. Und wenn der Kurator Frank Wagner eine Ausstellung organisiert, dann weiß er am Ende des Tages, was er getan hat. Auch unsere Auseinandersetzung mit Kunst ist Arbeit:ein ständiges aktives Nachdenken über Ästhetik, Gesellschaft,Werte. Und warum der ganze Stress? Weil Kunst unglaublich unterhaltsam ist. Die Auseinandersetzung mit Kunst mag anstrengen, sie macht aber auch wahnsinnig viel Spaß. Jede Überlegung, jede Diskussion, jeder Streit über ein Kunstwerk ist lustvoll, spannend, anregend – eigenständige kreative Arbeit anstelle bloßen Konsumierens.Weswegen wir außer Gesprächen mit Künstlern, Kunstmachern und Kunstvermittlern in diesem art_book auch einen Überblick über die wichtigsten Ausstellungen dieses Frühjahrs anbieten – Vorschläge fürs selbstständige Gehirnjogging. Gute Unterhaltung.
Verlag bunkverlag Gmbh
Chefredakteurin Dr. Jutta Rossellit
Friedensallee 7–9
Redaktion Falk Schreiber (Leitung)
22765 Hamburg
Katharina Behrendsen, Sarah Schneider
fon 040-39 92 95-0
Anzeigen Helge Löbel
art_book Ein Themenheft der Zeitschrift
Falk Schreiber
Grafik Nils Heuner www.Umagazine.de/artbook
Titelbild Du Yiyao, „Fan Bingbing“ (2008) siehe Seite 32 art_book
04
Inhalt
GERHARD RICHTER BETTY (1988)
>>
ZU SEHEN IN DER AUSSTELLUNG „GERHARD RICHTER, PORTRAITS“ 26. 2.–31. 5. | NATIONAL PORTRAIT GALLERY | LONDON
Inhalt
08 Katharina Grosse Bemalte Betten Porträt
03 Willkommen Knochenjob Editorial | Impressum
14 Apichatpong Weerasethakul Licht und Schatten Interview
24 Kunst meets Kommilitonen Echte Führungskräfte Porträt
26 Ausstellungen März bis Juli
36 Kunstbücher 40 Onlinegalerie Fotokunst zu gewinnen
06 Schockkunst Blut und Gedärm
art_book Ein Themenheft der Zeitschrift
20 Frank Wagner Saunen, Kneipen, Sexclubs Porträt
38 Margret Hoppe Weiße Wände Mein Lieblingsbild
Abb.: Š Gerhard Richter, 2009
Inhalt 05
art_book
06
Wiener Aktionismus
AUSSTELLUNGSTIPP
Abbildung.: © VG Bild-Kunst, Bonn 2008
7. 3.–5. 7. | STAATSGALERIE STUTTGART
Schockkunst Blut und Gedärm
Hermann Nitschs „Schüttbild“ (1962) sieht aus, als ob man auf der Leinwand ein Schwein geschlachtet hätte. Tatsächlich verwendete Nitsch für diese Arbeit Leimfarbe, allerdings mussten durchaus auch echte Schweine in verschiedenen Arbeiten von Nitsch und anderen Vertretern des Wiener Aktionismus ihr Leben lassen. Das ist eklig, das ist art_book Ein Themenheft der Zeitschrift
gewalttätig, das ist auf jeden Fall beeindruckend – aber das ist nicht besonders schockierend, fast 40 Jahre, nachdem Aktionisten wie Günter Brus, Otto Muehl, Hermann Nitsch und Rudolf Schwarzkogler die österreichische Hauptstadt in Aufruhr versetzten. Der Wiener Aktionismus ist Establishment, sicher, Establishment, das jetzt in einer großen Ausstellung in Stuttgart gewürdigt wird. Doch gleichzeitig stehen Nitsch und Konsorten auch für ein düsteres Raunen in unserer postmodernen Abgeklärtheit. Die Wiener Aktionisten holten archaische Riten, verdrängte Ängste und unterdrückte Begierden ans Tageslicht, waren humorlos und altmodisch. Damit können wir heute kaum noch etwas anfangen, durch Arbeiten wie das „Schüttbild“ werden wir daran erinnert, dass wir hier einen Teil unseres ästhetischen Empfindens verloren haben. Den Teil, der empfänglich war für Blut und Tränen und Gedärm. Falk Schreiber
E.W. NAY, SINUS, 1966, PRIVATBESITZ © E. NAY-SCHEIBLER, KÖLN
Maria Lassnig Im Möglichkeitsspiegel. Aquarelle und Zeichnungen von 1947 bis heute
14. März — 14. Juni 2009 GEFÖRDERT DURCH
Museum Ludwig am Dom/Hbf www.museum-ludwig.de
MEDIENPARTNER
Gunpower, 1983 © Maria Lassnig
SCHIRN KUNSTHALLE FRANKFURT RÖMERBERG 60311 FRANKFURT AM MAIN WWW.SCHIRN.DE
Z_Nay_AZ_Artbook_82x228.indd 1
13.02.2009 17:44:21 Uhr
Kulturpartner
08
Katharina Grosse
art_book Ein Themenheft der Zeitschrift
Katharina Grosse
09
Bemalte Betten Was macht den Pinsel auf der Leinwand eigentlich zur Kunst? Wie grenzen sich Gemälde und Skulptur voneinander ab? Malerin Katharina Grosse stellt die ganz wichtigen Fragen – dabei begann alles mit einer außer Kontrolle geratenen
© VG Bild-Kunst, Bonn 2008
Wohnungsrenovierung.
PORTO | 2007
art_book
Katharina Grosse
Foto: Andrea Stappert
10
„Ich bin klein, das Gebäude ist groß.“ KATHARINA GROSSE
AUSSTELLUNGSTIPP 10. 4.–14. 6. | TEMPORÄRE KUNSTHALLE BERLIN
Berlin-Tiergarten, ein unscheinbarer Kubus zwischen Kriminalgericht und Westhafen. Wären da nicht die Panoramafenster in der glatten Sichtbetonfassade, wären da nicht die grellbunten Vorhänge in einem der Erdgeschossfenster – man könnte diesen Betonklotz auf den ersten Blick mit einem Bunker verwechseln. Das Gebäude hat sich die Künstlerin Katharina Grosse speziell nach ihren Bedürfnissen errichten lassen. Alles findet sich unter einem Dach: Die Privatwohnung, die Büroetage für ihre Assistenten und schließlich das 250 Quadratmeter große Atelier im zweiten Obergeschoss, das mit einem Lastenaufzug ins Lager verbunden ist. In diesem glasklaren, schnörkellosen und funktional gestalteten Bau lebt und arbeitet die 1961 geborene Künstlerin seit einem Jahr, organisiert und verwaltet ihre bisweilen im wahrsten Sinne raumgreifenden Malereiprojekte. Nur einige wenige Leinwände stehen und hängen an den Wänden der Atelierräume: Die Pinselstriche deutlich und klar voneinander abgegrenzt, lässt Grosse räumliche Geflechte aus leuchtenden Farbflächen entstehen. In immer neuen Variationen und mit bemerkenswert differenzierten Ergebnissen hat die Künstlerin diese für sie stilprägende Arbeitsweise durchdekliniert. An einer Wand steht ein fast zwei Meter hohes, weißes, organisch wirkendes Objekt, auf das Katharina Grosse erste Farbflächen gesprüht hat. Diese Plastik, so verrät sie später, ist das verkleinerte Modell für eine Arbeit, die sie derzeit für die Temporäre Kunsthalle Berlin vorbereitet. Bis zu zwölf Meter werden die dafür entwickelten Linsen und Ellipsen dann groß sein, gefertigt aus Laminatschaum, wie man ihn im Bootsbau verwendet. Die einzelnen Objekte wiegen dann zwar bis zu eineinhalb Tonnen – aber zugleich sollen sie so leicht wirken und ähnlich beiläufig an die Wand gelehnt erscheinen wie das Modell in ihrem Atelier. art_book Ein Themenheft der Zeitschrift
Auch von den Orten selbst, für die sie ihre Arbeiten konzipiert, fertigt Katharina Grosse wie eine Bühnenbildnerin maßstabsgetreue Modelle. „Diese dienen dazu, die Situationen zu klären, insbesondere, wenn ich Objekte baue, um sie in den Räumen zu installieren“, erklärt sie. Die eigentliche malerische Arbeit passiert – abgesehen von Farbproben an den Modellen im Atelier – vor Ort. Die Weite und die Möglichkeiten des Raumes hat Katharina Grosse im Laufe ihrer künstlerischen Karriere erst nach und nach für sich entdeckt. „Vor 15 Jahren war meine Ausgangsposition, mit klaren, ungemischten Farben durch Schichtungen einen Bildaufbau herzustellen.“ Alles, was auf Gegenständliches oder auf Erzählstrukturen verwies, habe sie auszuschließen versucht. „Das fußte damals noch stark auf dem Credo der radikalen Malerei, der Trennung zwischen Bildlichkeit und abstraktem Bild. Diese Grundvoraussetzung habe ich aber zunehmend beim Malen als Einschränkung erlebt.“ Bis zu jenem Tag, an dem sie ihrem Schlafzimmer einen neuen Anstrich verpasste. Aus einem spontanen Impuls heraus beschränkte sich die damals noch in Düsseldorf lebende Grosse nicht auf Decke und Wände. Alles, was sich im Zimmer befand, wie etwa das Bett, Kartons und Kleider, wurde kurzerhand ebenfalls übermalt. „Mich hatte es beim Malen gar nicht irritiert, dass ich über Gegenstände malte, und ich habe auch keine Verlustangst gespürt. Dabei war mein Bett zu diesem Zeitpunkt das einzige Möbelstück, das ich mir jemals gekauft hatte.“ Was für andere wie der schräge Spaß einer Kunststudentin erscheinen mag, war für Katharina Grosse eine Art Befreiungsschlag und Weichenstellung für ihre weitere künstlerische Arbeit.„Die Malerei war mit einem Mal nichts weiter als große Bewegung von Farbe, andererseits waren die >>
11
Š VG Bild-Kunst, Bonn 2008
Katharina Grosse
art_book
12
Katharina Grosse
„Meine Arbeit kennt keine Grenzen, sondern setzt sich darüber hinweg.“ KATHARINA GROSSE
erzählerischen Partikel wie Bücher oder Kleidungsstücke überlagert von Malerei. Die Objektgrenzen wurden aufgebrochen und die Malerei dennoch nicht narrativer.“ Grosse diskutiert mit ihren Projekten und Arbeiten immer wieder Grundfragen der Malerei: Inwieweit stellt die Bewegung, mit der der Pinsel über die Leinwand geführt wird, eine unverwechselbare Geste dar? Kann Bewegung auf Leinwand übertragen werden? Auf der Suche nach Antworten hat die Künstlerin nicht nur zunehmend den Raum erobert, sondern auch klassische Zuschreibungen wie Malerei, Plastik, Installation und Performance aufgelöst. Vorgefertigte Leinwände arrangiert sie mit Objekten zu begehbaren Kunsträumen, ganze Gebäudeteile, Fassaden, Galerien werden zum Bildraum. Ohne Rücksicht auf architektonische Elemente wie Wandverkleidungen, Elektroinstallationen, Mauervorsprünge oder Mobiliar werden Räume zur reinen Fläche. Seit Katharina Grosse ergänzend zum Pinsel auch die Farbpistole als Werkzeug für sich entdeckt hat, gibt es zumindest technisch kaum eine Fläche, die nicht auch als Malgrund dienen könnte. Im Ganzkörperschutzanzug, mit der Industriepistole in der Hand wie eine Pumpgun, schießt Grosse dann durch einen Hochdruckkompressor Farbe an Wände, Decken, Böden sowie ihre selbst kreierten Objekte: mal Schwärme von Latexballons, mal Erdhaufen oder – wie demnächst in Berlin – organisch wirkende Skulpturen. „Die Arbeit mit der Sprühpistole ist eine interessante Situation. Man kann wahnsinnig schnell und effektiv malen, ebenso schnell Dinge auf der Fläche wieder verändern. Man kann sich vergrößern. Ich bin klein, das Gebäude ist groß, aber mit dieser Pistole kann ich das schaffen.“ Mit Graffiti habe das nur wenig zu tun, betont Grosse. „Der funktionelle Aufbau ist völlig anders.“ Bei Graffiti geht es darum, ein Revier zu markieart_book Ein Themenheft der Zeitschrift
ren, Grenzen abzustecken. „Meine Arbeit aber kennt keine Grenzen, sondern setzt sich darüber hinweg.“ Und anders als die meisten Graffitikünstler lässt Katharina Grosse nicht ohne vorherige Aufforderung die Farbe sprühen. Und entsprechende Einladungen erhält sie aus aller Welt. Ob in Reykjavik, Porto, Sydney,Tokio, Haifa oder New York – überall irritiert und fasziniert diese artifizielle, kalkulierte Form des Vandalismus, mit dem die Farbe und die Objekte von Katharina Grosse die Räume und unsere Wahrnehmung von ihnen grundlegend verändern. Wie fühlt sich die Künstlerin, wenn sie am Ende einer Ausstellung weiß: Nächste Woche kommen die Maler und tünchen alles wieder über? Wehmut, sagt sie, kenne sie eigentlich nicht. „Für mich verschwindet eine solche Arbeit danach nicht, ich kann mit der gewonnenen Erkenntnis die nächste beginnen und die Überlegungen aus einer Arbeit in die neue hineinnehmen. Und sie lebt nicht nur in der fotografischen Dokumentation weiter, sondern auch im Text – sowie in den Besuchern und deren Gesprächen.“ Ganz sicherlich auch diesen Frühsommer in Berlin, wenn die monumentalen bemalten Ellipsen von Katharina Grosse vor und in der Temporären Kunsthalle die Blicke auf sich ziehen. Axel Schock
14. FEBUAR BISโ 19. APRIL 2009
.ULLPUNKT รป.IEUWEรป'ERMANรป'ESTALTUNGรป รป2OYDENรป2ABINOWITCHรป 09. MAIโ BISโ 28. JUNI 2009
$ENNISรป/PPENHEIMรป รป0AOLOรป#HIASERA 18. JULIโ BISโ 13. SEPTEMBER 2009
3AMMLUNGรป-ARTAรป(ERFORDรป รป/7, รป+UNSTรปINรป/STWESTFALEN ,IPPE 03. OKTOBER 2009โ BISโ 17. JANUAR 2010
2ICHARDรป.EUTRAรป รป%UROPA รป n
MUSEUM Fร R KUNST, DESIGN UND ARCHITEKTUR WWW.MARTA-HERFORD.DE
14
Apichatpong Weerasethakul
art_book Ein Themenheft der Zeitschrift
Apichatpong Weerasethakul
15
Licht und Schatten In Fernost ist der thailändische Regisseur Apichatpong Weerasethakul ein Star. Hierzulande kennen zumindest Programmkinogänger seinen Film „Tropical Malady“. Mit der Videoinstallation „Primitive“ überschreitet der 38-Jährige die Grenze
Alle Bilder: Courtesy Kick the Machine Films
zur Kunst.
VIDEOSTILL AUS: PRIMITIVE | 2009
art_book
16
Apichatpong Weerasethakul
VIDEOSTILL AUS: PRIMITIVE | 2009
art_book Ein Themenheft der Zeitschrift
Apichatpong Weerasethakul
17
VIDEOSTILL AUS: PRIMITIVE | 2009
art_book
18
Apichatpong Weerasethakul
VIDEOSTILL AUS: PRIMITIVE | 2009
art_book Ein Themenheft der Zeitschrift
„Bewegte Bilder bringen immer Wunder mit.“ APICHATPONG WEERASETHAKUL
19
Foto: Chutharut Pornmuneesoontorn, 2005
Apichatpong Weerasethakul
AUSSTELLUNGSTIPP PRIMITIVE | BIS 17. 5. | HAUS DER KUNST | MÜNCHEN
art_book: Herr Weerasethakul, was hat Film im Bereich der bildenden Kunst zu suchen? Apichatpong Weerasethakul: Bildende Kunst ist meiner Meinung nach Teil jedes Lebensbereichs, bildende Kunst ist ein Mittel, um sich der Selbsterkenntnis anzunähern. Die Erkenntnis beim Betrachten eines Films hat für mich aber möglicherweise eine größere Bedeutung, weil ich in diesem Medium arbeite. Allerdings denke ich, dass manche meiner Arbeiten besser im Kunstkontext als im Kino funktionieren. art_book: Ob ich einen Film im Museum als Teil einer Videoinstallation sehe oder ob ich mir den gleichen Film im Kino oder auf DVD anschaue – der Film ändert sich doch nicht. Weerasethakul: Wie wir alle wissen, ist der soziale Aspekt jeweils ein anderer. Die Umgebung ändert tatsächlich den Inhalt des Films. Und dann gibt es auch noch Crossover und Weiterentwicklungen … Wer weiß, was in der Zukunft noch kommt? art_book: Ist Film der beste Weg, sich mit Popkultur zu beschäftigen? Weerasethakul: Film ist Teil mehrerer Wege. Bewegte Bilder bringen immer Wunder mit. Aber ohne dieses Hilfsmittel aus Licht und Schatten ist die Kunst jedenfalls ein bisschen langweilig. art_book: Denken Sie, dass wir traditionelle Mythologien heutzutage am deutlichsten in der Popkultur finden? Weerasethakul: Auf jeden Fall! art_book: In Ihrer Münchner Installation „Primitive“ beschäftigen Sie sich mit Mythologie. Ist das demzufolge ein Nachdenken über Pop? Weerasethakul: Ich bin mir gar nicht sicher, ob ich das Wort „Mythologie“ auf „Primitive“ anwenden kann. Aber wenn Pop ein „Jetzt“ meint, dann ist „Primitive“ Pop auf thailändische Art. art_book: Geht es in Ihrer Arbeit in erster Linie darum, über bestimmte Formen des Erzählens nachzudenken?
Weerasethakul: Ja. Zumindest versuche ich, einen etwas anderen Blick aufs Erzählen zu ermöglichen. Es ist wie eine Reise. art_book: Kann ich Sie demnach als postmodernen Filmemacher beschreiben? Dieser andere Blick aufs Erzählen ist schließlich ein Grundprinzip der Postmoderne. Weerasethakul: Ich denke, ich habe den Begriff „Postmoderne“ weggeworfen. Und ich verstehe ihn auch nicht mehr, um ehrlich zu sein. art_book: Arbeiten Sie mehr für den europäisch-amerikanischen oder mehr für den thailändischen Markt? Weerasethakul: Ich arbeite für den japanischen Markt … Nein, das war nur ein Witz. Ich denke, ich arbeite für meinen eigenen Markt. Auf jeden Fall arbeite ich für jeden, der Individualität respektiert. art_book: Verstehe ich „Primitive“ mit meinem westlichen Background überhaupt richtig? Oder bekomme ich einen Großteil der Handlung gar nicht mit? Weerasethakul: Auch in fernöstlichen Kulturen wird jeder ein Kunstwerk auf seine Weise interpretieren. Natürlich hilft es, wenn man gewisse Hintergrundinformationen über die thailändische Politik hat, aber es macht nichts, wenn Sie den Film vollständig auf Ihre Weise sehen. Die Arbeit ist keine Geschichtsstunde, und ich bin schon glücklich, wenn Sie am Ende wenigstens eine der auftretenden Figuren attraktiv finden. art_book: Wie wichtig ist es für das Verständnis Ihrer Arbeit, dass man sich mit schwuler Kultur auskennt? Weerasethakul: Überhaupt nicht. Ich habe selbst keine Ahnung von schwuler Kultur. Ich weiß nur, was ich mag. Interview: Falk Schreiber
art_book
20
Frank Wagner
Frank Wagner diskutiert die Themen Aids, Homophobie, Rassismus in der Kunst. „Schwule Kunst für schwule Bürger“ findet der Kurator trotzdem doof.
Ein einziges Bild reicht schon. Ein einziges Bild, das Frank Wagner in einer Galerie, einem Museum, einem Atelier ins Auge springt. „Manchmal fällt mir gleich eine andere Arbeit ein, die ich damit gerne kombinieren würde, weil ich das Nebeneinander spannend finde.“ Aus solch spontanen Momenten entwickeln sich bei dem Ausstellungskurator nach und nach konkrete Projekte, selbst wenn die übergeordnete Idee im ersten Augenblick noch gar nicht greifbar ist. Immer wieder geht es in den von Wagner initiierten und kuratierten Ausstellungen um Fragen von Gewalt und Macht. Oder auch um die Emanzipation von Homosexuellen, Frauen und Schwarzen. „Ich habe dies stets als eine gesellschaftliche Bewegung gesehen. Eine Bewegung, die sich bemüht, Sichtbarkeit zu erlangen und Gleichberechtigung möglich zu machen“, erklärt Wagner.Vor allem interessiert ihn die zeitgenössische Kunst in den USA und Kanada, insbesondere Videoarbeiten und Rauminstallationen. Dort begegnen ihm jene kritischen Ansätze, die zeitgenössische Kunst spannend machen: Kunst, die nicht nur gefällig und selbstreferenziell um sich kreist, sondern politische und gesellschaftliche Themen aufgreift. Wagners bislang größtes Ausstellungsprojekt stammt aus diesem Interessenbereich. 2006 realisierte er im Kölner Museum Ludwig die Schau „Das achte Feld – Geschlechter, Leben und Begehren in der Kunst seit 1960“, vergangenes Jahr richtete er eine Weiterentwicklung der Ausstellung im art_book Ein Themenheft der Zeitschrift
Foto: Michael Holtermann/holtermannphoto.com
Saunen, Kneipen, Sexclubs
niederländischen Amstelveen ein. Das ambitionierte Konzept versuchte, in Auswahl wie Präsentation die aktuellen Diskurse um Gender und Geschlechterkonstruktion zu visualisieren. So manche Hoffnung auf eine schwül-schlüpfrige Bilderschau wurde da enttäuscht, nackte Kerle mit großem Gemächt gab es nur bedingt zu sehen. Doch eine Getto-Ausstellung „Schwule Kunst für schwule Bürger“ hatte der 50-Jährige auch nicht im Sinn: „Die homoerotische Aktdarstellung interessiert mich allenfalls historisch, weil darauf ein sehr großer Teil der zeitgenössischen schwulen Kunst aufbaut.“ Aktbilder, ganz gleich wie formvollendet und kunstvoll sie auch sein mögen, sind für Wagner in der Regel zu konventionell, zudem ausreichend verfügbar, vor allem aber zu eindimensional. Schon deshalb, weil in diesen marktgängigen Bildern der Körper in der Regel gleich das komplette Bild einnimmt und keinen Platz für den Raum lässt, in dem sich der Porträtierte befindet. „Mich interessiert aber gerade der homosexuelle Mann als gesellschaftliches Individuum und damit im Kontext, in dem er sich befindet. Mir reicht es nicht zu zeigen, wie Kunst das homosexuelle Begehren visualisiert. Sondern mir geht es auch darum, was dahintersteckt: Wie wird Begehren unterdrückt, wie Alltag gelebt? Wie bewegen sich Menschen in den Orten des Begehrens, etwa in Saunen, Kneipen oder Sexclubs?“ „Schwule Ästhetik“ ist für Wagner nichts weiter als ein Kampfbegriff aus den 1970er-Jahren. Der war damals als Kampfansage an den Mainstream >>
Abb.: Courtesy Galerie Jocelyn Wolff, Paris
Frank Wagner 21
art_book
22
Frank Wagner
„Die homoerotische Aktdarstellung interessiert mich allenfalls historisch.“ FRANK WAGNER
VON FRANK WAGNER KURATIERTE AUSSTELLUNGEN SELECTED ARTISTS | BIS 1. 3. | NGBK | BERLIN STEPPENWOLF – ODER DAS GERÄUSCH DES URBANEN RAUMS | 27. 6.–26. 7. | NGBK | BERLIN
ebenso wichtig wie einst die politisch motivierte „Frauenkunst“. Inzwischen ist der Wunsch nach Identitätsfindung und Identitätspolitik bei jüngeren homosexuellen Künstlern in den Hintergrund getreten. Doch die besondere Lebenserfahrung, durch ein Coming-out gegangen zu sein, das eigene Begehren und die sexuellen Neigungen aus einer defensiven Position heraus gegenüber Freunden, Eltern und Berufskollegen erklären zu müssen, prägen weiterhin die Sicht auf die Welt und die Gesellschaft. „Diese Erfahrungen“, da ist sich Frank Wagner sicher, „führen zu einer Sensibilität, die auch künstlerisch sichtbar wird“ – zum Beispiel durch reflektierteres Beobachten der Gesellschaft und der Weise, wie sich das Individuum in ihr bewegt. In Wagners geräumiger Berliner Altbauwohnung hängt Kunst zwar auch an den Wänden, vor allem aber quillt sie in Gestalt von abertausenden art_book Ein Themenheft der Zeitschrift
Katalogen aus den Regalen und stapelt sich meterhoch davor. Für Ausstellungsprojekte wie demnächst über das komplexe Verhältnis von Individuum und Gesellschaft im 21. Jahrhundert („Steppenwolf“) oder über US-amerikanische Mythen („Amerikana“) schöpft Wagner aus seinem über die Jahre zusammengetragenen Fundus. Das ist nicht nur die hauseigene Fachbibliothek aus theoretischen Schriften, Magazinen und Katalogen, es sind auch die zahllosen Kontakte zu Galerien, Museen und Künstlern – und den in Kopf und Notizblöcken abgespeicherten Kunstwerken. Die Kunst des Kurators besteht unter anderem in der Kombination: Er muss das entscheidende Stück aus der Masse von Kunstwerken herauspicken. Aber er muss auch das Œuvre eines Künstlers gut kennen, um ihn für ein spezifisches Projekt zu einer passenden Arbeit anregen zu können. Es gilt, mit den aktuellen Diskursen sowohl in der Kunstwelt als auch
23 Abb.: Courtesy Galerie Jocelyn Wolff, Paris
Frank Wagner
DER HOMOSEXUELLE MANN ALS GESELLSCHAFTLICHES INDIVIDUUM VIDEOSTILLS AUS: PRINZ GHOLAM | FMCAEKD | 2008 ZU SEHEN: SELECTED ARTISTS IN DER NGBK, BERLIN
in der Gesellschaft gut vertraut zu sein, um sie in den Ausstellungen aufgreifen und fortführen zu können. Für Wagner ist 2009 diese Art, mit Kunst umzugehen, seit 25 Jahren Broterwerb und Lebenserfüllung. Seit 1984 organisiert er Ausstellungen, fünf parallele Projekte allein in diesem Jahr. Mit über 100 000 Besuchern ist „Das achte Feld“ Wagners bislang erfolgreichste Schau und ein Beleg dafür, dass auch sperrige, theoriebesetzte Ausstellungskonzepte ein großes Publikum anziehen können. „Natürlich finden speziellere Ausstellungsthemen oder Werke unbekannter Meister weniger Besucher als etwa Picasso oder Gruppenausstellungen mit häufig gelesenen Namen“, sagt Wagner. Aber jenseits dieser Eventorientieren Besucherschichten gibt es ein wachsendes Publikum, das sich auch für das Neue, Unbequeme und für die Nischen zu interessieren
vermag. „Man muss allerdings sehr genau darauf achten, wie man mit seinem Publikum umgeht. Man sollte es immer ein bisschen überfordern – und damit anregen. Aber nicht zu sehr, damit es nicht frustriert von dannen zieht.“ Das Interesse an bildender Kunst ist in den vergangenen Jahren nachweislich stetig gewachsen. Auch Wagners Stamm-Auftraggeber, die Berliner Neue Gesellschaft für Bildende Kunst (NGBK), hat die Besucherzahlen innerhalb weniger Jahre vervierfacht. „Die Furcht, sich mit Kunst konfrontieren zu müssen, ist gesunken, auch wenn man die Kunst auf den ersten Blick vielleicht nicht versteht“, konstatiert Wagner. Gute Zeiten also auch für Ausstellungsmacher, die den Mut und das Engagement beweisen, nicht nur auf Eventrummel und wohl bekannte Namen zu setzen. Axel Schock
art_book
24
Kunst meets Kommilitonen
Echte Führungskräfte Zu doof fürs Museum gibt’s nicht. Eigentlich. Wer sich trotzdem nicht traut, kann sich von Kunst meets Kommilitonen (ver)führen lassen.
Kunst – da geht man drauf zu und guckt. Oder? Wer nur lange genug vor Caspar David Friedrichs „Im Eismeer“ rumhängt, wird die zerbrochenen Masten und das Schiffswrack entdecken. Ambivalenz, Schönheit und Grausamkeit der Natur zugleich, klar, geht doch. Aber was, wenn man vor einem riesigen Stück Cortenstahl eines Richard Serra steht, die Farbflächen eines Mark Rothko betrachtet oder sich fragt, was es auf sich hat mit Beuys’ Fettecke, Dieter Roths Schimmelschokolade oder überhaupt allem, was Jonathan Meese so fabriziert? Dann sucht man verschämt, ob irgendwo ein Kasten mit Erläuterungsblättern herumsteht, googelt sich im Vorfeld halbwissend – oder bleibt lieber gleich zu Hause. Die Angst, Kunst nicht zu kapieren, im Museum doof dazustehen und nichts außer einem Zehn-Euro-Loch im Geldbeutel mitzunehmen, ist weit verbreitet. Sogar unter Studenten, die sich eigentlich täglich mit Kunst beschäftigen – haben zumindest Studierende der Kunstgeschichte in Hamburg festgestellt und sich auf die Fahne geschrieben, das zu ändern. 2003 fing alles an. Aus einem Seminar wurde ein eigenständiges Projekt, das junge Leute für Museumsbesuche begeistern sollte und seit 2005 art_book Ein Themenheft der Zeitschrift
den Namen „Kunst meets Kommilitonen“ trägt.„Partys in der Kunsthalle“ lautete die ebenso schlichte wie geniale Ausgangsidee, die bis heute zehnmal bis zu 1 500 junge Interessierte in die heiligen Hallen gelockt hat – an einem Freitagabend, ganz ungezwungen, Bierchen in der Hand. „Aber unsere Partys sind nicht nur Partys“, betont Kim-Jasmin Kirchhoff, die seit 2006 zu den Engagiertesten unter den rund 40 freiwilligen Helfern gehört. „Es sind auch immer Führungen dabei.“ Schließlich wollen die Museumsfans von KmK, die in den Tagen vor solchen Veranstaltungen auch mal von morgens bis abends schuften – Getränkekistenschleppen inklusive – nicht nur unterhalten. Sie wollen nachhaltig dafür begeistern, sich Kunstwerke nicht bloß in Bildbänden daheim oder in der Bibliothek anzusehen, sondern vor Ort, im Museum. Schließlich ist neben dem Feiern auch das Gedankenmachen über Kunst im größeren Kreis lustiger als allein.„Für Kinder kennt man das: Kunstpädagogik“, sagt Kirchhoff.„Aber wo sind die jungen Erwachsenen? Die waren irgendwie nicht vertreten.“ Daran hat sich schon was geändert, seit Kirchhoffs Kommilitonin Rena Wiekhorst 2005 mit hochgekrempelten Ärmeln die gute Idee vorm Abschiffen rettete. Die sporadischen Partys sind längst durch drei, vier
25
Foto: Daniel Jester
Kunst meets Kommilitonen
KUNST FEIERN DIE HAMBURGER STUDENTENINITIATIVE KMK HAT DAFÜR IHR GANZ EIGENES – ERFOLGREICHES – KONZEPT
Führungen monatlich oder auch mal einen Atelierbesuch ergänzt. Nachahmer gibt es auch schon. „Date the Museum“ nennt das ebenfalls in Hamburg beheimatete Museum für Kunst und Gewerbe seinen Versuch, jüngeres Publikum mit lockeren Veranstaltungen anzuziehen. Auch hier stecken Studenten dahinter. Konkurrenzkampf gebe es keinen, sagen Kirchhoff und Wiekhorst. Eher spreche man sich ab, dass die Termine nicht parallel lägen, und sähe die Verbreitung der Idee als Bestätigung, das Richtige zu tun. In Berlin gibt es „Junge Nächte“, bei denen Kunstgeschichtsstudenten wöchentlich durchs Bode-Museum führen, in Köln heißt das Projekt „Kunst:Dialoge“. „Die Kölner gab es, glaube ich, sogar vor uns“, überlegt Wiekhorst. Unterm Strich ist es aber auch egal. „Kunst meets Kommilitonen“ ist ein idealistisches Projekt, eine Herzensangelegenheit, kein Prestigeobjekt, um den Lebenslauf aufzupolieren.
das Team zukommen. Neben der gesammelten Erfahrung und gewonnenen Selbstsicherheit haben sich auch immer wieder Jobs, Praktika und Volontariate für die Helfer ergeben – so auch zwei für Wiekhorst und Kirchhoff selbst. Sie arbeiten mittlerweile Teilzeit bei den Jungen Freunden der Kunsthalle, einer Unterabteilung der „alten“ Freunde, die auch eingesprungen sind, als der Sponsor Sparkasse sich zurückzog. „Wir machen immer Minus, weil die Partys so teuer sind“, sagt Wiekhorst bedauernd. Das ist aber auch das Einzige, was sie bedauert. Ansonsten ist klar: „Kunst meets Kommilitonen“ ist ein Plus – für seine Macher, mehr aber noch für seine Besucher. Denn den Kopf schüttelt man nach einer KmK-Führung nicht mehr über die Kunst, sondern darüber, nicht früher den Hintern hochgekriegt zu haben und sie sich anzusehen. Katharina Behrendsen
Profitiert haben Wiekhorst, Kirchhoff und all die anderen Helfer und Macher trotzdem von ihrem Engagement – nicht nur, weil sich bei den Führungen und Partys mittlerweile fast auf die Füße getreten wird, über 1 000 Leute den Newsletter abonniert haben und neue Helfer nicht mehr per Aushang an der Uni rekrutiert werden müssen, sondern von selbst auf art_book
Bogomir Ecker: Hänger und Strippen (1-2-4), 2003
ANGEL DUST FRANKFURT | BIS 13. 4.
PAUL GRAHAM ESSEN | BIS 5.4.
Ausstellungen
Kunst und Öffentlichkeit
Spot On 2
28. 3.–10. 5. n. b. k., Berlin
bis 10. 5. Museum Kunst Palast, Düsseldorf
Die n. b. k. Berlin zeigt eine Ausstellung zu Kunst und Öffentlichkeit.
Die Ausstellungsreihe zeigt fünf verschiedene Projekträume von zeitgenössischen Künstlern wie Olof Jernberg oder Julius Weiland.
Tschechische Fotografie des 20. Jahrhunderts
Auf Papier
ab März
Christoph Brech bis 19. 4. Altana Kulturstiftung, Bad Homburg Die Arbeiten von Brech werden unter dem Titel „Passagen“ ausgestellt und bestehen aus Installationen, Videos und Fotografien.
Rothko/Giotto – Die Berührbarkeit des Bildes bis 3. 5. Kulturforum/Gemäldegalerie, Berlin Die Ausstellung basiert auf Rothkos Interesse für die Kunst von Giotto di Bondone. art_book Ein Themenheft der Zeitschrift
13. 3.–16. 6. Kunsthalle, Bonn
30. 5.–30. 8. Museum Kunst Palast, Düsseldorf
Bildreportage, Surrealismus, Realismus und Avantgarde-Fotografie tschechischer Künstler
Die Ausstellung präsentiert 365 ausgewählte Handzeichnungen von über 300 Künstlern des 15. bis 21. Jahrhunderts.
Amedeo Modigliani
Johannes Brus
17. 4.–30. 8. Kunsthalle, Bonn
30. 5.–30. 8. Museum Kunst Palast, Düsseldorf
Modiglianis wichtigste Sujets waren Porträts und Akte, oft melancholisch stimmende Motive, deren Kraft man sich kaum entziehen kann.
Mit Chemikalien verfremdete Schwarz-WeißFotografien unter dem Titel „Giving Picture for Trophy“
(© Paul Graham, 2008)
Ausstellungen Paul Graham, Aus der Serie Troubled Land, 1984-86
26
27
Clare Strand: Gone Astray Details, 2002/3
Martin Johnson Heade: Passion Flowers and Hummingbirds, um 1870-83
Ausstellungen
CLARE STRAND ESSEN | BIS 5. 4.
DARWIN: KUNST UND DIE SUCHE NACH DEN URSPRÜNGEN FRANKFURT | BIS 3.5.
Clare Strand
Reconsidered
Darwin: Kunst und die Suche nach den Ursprüngen
bis 5. 4. Museum Folkwang, Essen
bis 22. 3. Städel Museum, Frankfurt
Die Arbeiten der britischen Fotografin konzentrieren sich auf Kriminalgeschichten, Horrorszenarien und paranormale Phänomene.
Der Belgier Luc Tuymans, einer der gefragtesten Maler der Gegenwart, präsentiert eine Werkauswahl aus der Städel-Sammlung.
Die Schirn zeigt renommierte Künstler, die sich mit dem Darwinismus beschäftigt haben.
Paul Graham
Angel Dust
Simon Dybbroe Møller
bis 5. 4. Museum Folkwang, Essen
bis 13. 4. MMK, Frankfurt
27. 3.–31. 5. fkv, Frankfurt
Grahams sozialdokumentarische Fotografien werfen einen kompromisslosen Blick auf die Wirklichkeit.
Drei Künstler, drei Werke: Ein Gemälde, ein Video und eine Plastik schaffen gemeinsam einen Raum voll Inspiration.
Mit genauer Beobachtungsgabe, Vielschichtigkeit und Humor entwickelt Møller raumgreifende und ortsspezifische Arbeiten .
Morgan Fisher
E. W. Nay
Ursula Ponn/Doris Lasch
bis 15. 3. Portikus, Frankfurt
bis 26. 4. Schirn Kunsthalle, Frankfurt
27. 3.–21.5. fkv, Frankfurt
Raumgreifende Installation des Amerikaners, die sich unmittelbar mit der Architektur des Ausstellungsraumes auseinandersetzt.
Die weniger bekannten Werke der 60er-Jahre von Ernst Wilhelm Nay, einem der berühmtesten Nachkriegskünstler
„If you don’t create your own History someone else will“ lautet der Titel der Arbeiten zwischen Fotografie, Film und Rauminstallationen.
bis 3. 5. Schirn Kunsthalle, Frankfurt
art_book
Du Yiyao, Water 16, 2008
Ausstellungen
Singender junger Mann, 1622
Dirck van Baburen,
28
CARAVAGGIO IN HOLLAND FRANKFURT | 1. 4.–26. 7.
DU YIYAO HAMBURG | BIS 28. 3.
Ausstellungen
Playing the City
Du Yiyao
21. 4–6. 5. Schirn Kunsthalle, Frankfurt
bis 28. 3. ArtChina Gallery, Hamburg
Im Rahmen des Ausstellungsprojektes werden etwa 20 Künstler die Stadt Frankfurt mit Performances und Guerillaaktionen bereichern.
Yiyao thematisiert in seinen Werken den Einfluss von Popkultur und Konsumorientiertheit auf China und den Rest der Welt.
Saskia Holmkvist
Fokus auf Andrea Mantegna
Matisse
27. 3.–31. 5. fkv, Frankfurt
9. 4.–6. 9. Städel Museum, Frankfurt
bis 19. 4. Bucerius Kunst Forum, Hamburg
Mit „Role Control“ (2008) und „In Character“ zeigt der fkv zwei neue Videoarbeiten der schwedischen Künstlerin.
Die Ausstellung zeigt die diversen Vorbilder, derer sich der junge Mantegna für seinen Evangelisten Markus bediente.
Er sagte sich vom Impressionismus los und verband Farbintensität mit Ausdruckskraft: Menschen, Masken und Modelle von Matisse.
Caravaggio in Holland
The Making of Art
MAN SON 1969. Vom Schrecken der Situation
1. 4.–26. 7. Städel Museum, Frankfurt
29. 5.–30. 8. Schirn Kunsthalle, Frankfurt
Werke von Gerard van Honthorst, Hendrick Terbrugghen und Dirck van Baburen werden Gemälden Caravaggios gegenübergestellt
Ein Einblick in die Kunstwelt der Gegenwart. Was passiert hinter den Kulissen bei Künstlern, Institutionen, Kritikern und Sammlern?
ab März
art_book Ein Themenheft der Zeitschrift
bis 26. 4. Hamburger Kunsthalle Die Ausstellung thematisiert den Reiz und die Gefahr der Extreme.
29
Soigmar Polke, Baumhaus (Wir Kleinbürger), 1976
Joe Coleman, As You Look Into the Eye of the Cyclops, So the Eye of the Cyclops Looks Into You, 2003
Ausstellungen
SIGMAR POLKE HAMBURG | 13. 3. – 31. 1. 2010
MAN SON 1969 HAMBURG | BIS 26. 4.
Edgar Degas
Kostis Velonis
Das Auge Nijinsky und die Abstraktion
bis 3. 5. Hamburger Kunsthalle
28. 3.–31. 12. Kunstverein Hamburg
Pastelle und Gemälde des französischen Impressionisten Degas. 73 Originalabgüsse unter dem Titel „Intimität und Pose“
Velonis’ Installation wird in der oberen Etage des Kunstvereins mit Skulpturen spannungsvolle Leerstellen erzeugen.
Werke von 1910 bis 1930 zu den Themen Tanz, Rhythmus und Bewegung im Bild
Sigmar Polke
Herbert Brandl: Malerei
Fotografie trifft Malerei
13. 3. 2009–31. 1. 2010 Hamburger Kunsthalle
25. 4–30. 8. Deichtorhallen, Hamburg
bis 30. 8. Sprengel Museum, Hannover
„Wir Kleinbürger! Zeitgenossen und Zeitgenossinnen“ ist eine dreiteilige Ausstellung, die ein Panorama von Kunst und Alltag erstellt.
Die erste große Werkschau des Malers Brandl, dessen Bilder sich jenseits der modernen ästhetischen Konzepte bewegen.
Die umfangreiche Sammlung von Ann und Jürgen Wilde besteht aus ca. 1 500 Originalfotografien der klassischen Moderne.
Tatiana Trouvé
Cecily Brown
David Salle
28. 3.–21. 6. Kunstverein Hamburg
25. 4.–30. 8. Deichtorhallen, Hamburg
20. 3.–21. 6. kestnergesellschaft, Hannover
Eine modellartige Skulptur aus Enttäuschungen, Chancen, Verstößen und Ablehnungen
Energiegeladene Bilder mit erotischen Motiven auf großformatigen Leinwänden am Rande der Abstraktion: das ist Cecily Brown.
Zum ersten Mal in Europa: die Arbeiten des amerikanischen Malers Salle. 20 bis 25 postmoderne Bildwelten und -serien
20. 5.–16.8. Hamburger Kunsthalle
art_book
Ausstellungen
Daniel Canogar:Otras Geologias 9, 2005
Henning von Gierke, Aus der Serie Rheinschwimmer, 2008
30
BANQUET_NODES AND NETWORKS KARLSRUHE | 14. 3.–28. 6.
Ausstellungen ab März
HENNING VON GIERKE KOBLENZ | BIS 22. 3.
Michaël Borremans 10. 4–21. 6. kestnergesellschaft, Hannover Die Malereien, Zeichnungen und Filme des belgischen Künstlers sind von düsteren und melancholischen Szenarien geprägt.
YOU_ser: II - Das Jahrhundert des Konsumenten 3. 4.–30. 8. ZKM, Karlsruhe Zweiter Teil der Show über die Auswirkung netzbasierter globaler Kreation auf Kunst.
Harun Farocki: Nicht ohne Risiko
Notation. Kalkül und Form in den Künsten
29. 3.–2.8. Sprengel Museum, Hannover
1. 3.–26. 7. ZKM, Karlsruhe
Farockis politischer Dokumentarfilm zeigt eine ungewohnte Sicht auf das Wirtschaftsleben.
Die Ausstellung widmet sich den künstlerischen Prozessen zwischen Konzept und Werk.
Die Sammlung der Landesbank Baden-Württemberg ist auf zeitgenössische deutsche Kunst seit den frühen 80er-Jahren fokussiert.
Marc, Macke und Delaunay
Banquet_nodes and networks
Henning von Gierke
29. 3.–19. 7. Sprengel Museum Hannover
14. 3.–28. 6. ZKM, Karlsruhe
bis 22. 3. Ludwig Museum, Koblenz
Eine einzigartige Zusammenstellung hochkarätiger Gemälde unter dem Titel „Die Schönheit einer zerbrechenden Welt (1910 – 1914)“
Die Ausstellung zeigt aktuelle Interaktionen und Positionen der digitalen Kultur Spaniens in vernetzten Systemen.
„Goldener Strom“ heißt die Installation von von Gierkes, die visionär wirkenden Bilder erzählen vom Fließen und Verwandeln.
art_book Ein Themenheft der Zeitschrift
Extended 21. 5.–18. 10. ZKM, Karlsruhe
Schon mal probiert? DVD Das Lächeln der Sterne DVD W.
DVD Blueberry
DVD My Name is Earl DVD Fluch der Karibik
DVD Scary Movie 3
Probeabo
+ ein Geschenk nach Wahl Ich bestelle ein U_mag-Probeabo (nicht wiederholbar). Zum Gesamtpreis von 7,50 € (Europäisches Ausland 12,00 €) erhalte ich dreimal hintereinander die neueste Ausgabe. Das Probeabo endet automatisch nach Erhalt der dritten Ausgabe. bunkverlag GmbH · Aboservice · Friedensallee 7–9 · 22765 Hamburg mail: info@bunkverlag.de · fon: 040-399 295 50 · fax: 040-380 897 73 Widerrufsrecht: Mir ist bekannt, dass ich diese Aboanforderung innerhalb von zehn Tagen beim U_mag-Aboservice schriftlich widerrufen kann. Für die Fristwahrung genügt das Absendedatum.
Bitte schicke deine Bestellung an info@bunkverlag.de oder faxe den Coupon an 040-380 897 73. Sie Er
Wo geht’s zur Kunst ? kulturnews.de
Vorname, Name
Straße, Nr.
PLZ
Ort
Geb.-Datum
Die Kulturzentrale im Internet
Telefon
Ich zahle gegen Rechnung (Bitte keine Vorauszahlung leisten, Rechnung abwarten)
Jetzt neu
Solange der Vorrat reicht
Foto: www.photocase.com/boing
Kontonummer
BLZ
Geldinstitut
Datum
Ich zahle bargeldlos durch Bankeinzug.
Unterschrift
Gerhard Richter, Claudius, 1986
Ausstellungen Thomas Huber, In diesem Bilde..., 2003
32
THOMAS HUBER TÜBINGEN | BIS 19.4.
Ausstellungen
GERHARD RICHTER MÜNCHEN | BIS 17.5.
Christopher Wool: Porto – Köln
Kabinett II
21. 4.–12. 7. Museum Ludwig, Köln
25. 4–21. 6. GfZK, Leipzig
Abstrakte Gemälde und Siebdrucke zeigen die Entwicklung auf, die Wool in den letzten Jahren vollzogen hat.
Arbeiten aus der Sammlung der GfZK, die vor längerer Zeit oder noch nie ausgestellt waren: Zeichnungen, Fotografien, grafischeTechniken
Lucy McKenzie
Raum 107: Ute Richter
Gerhard Richter
14. 3.–26. 7. Museum Ludwig, Köln
7. 3.–19. 4. GfZK, Leipzig
bis 17. 5. Haus der Kunst, München
Großformatige Gemälde zeigen Interieurs, die vom 19. Jahrhundert inspiriert und wie Theaterkulissen im Raum aufgebaut sind.
Ein Projekt, das Fragen der Globalisierung, des Überlebenswettkampfes und des Verhaltens der Konsumenten nachgeht.
Die Ausstellung „Abstrakte Bilder“ zeigt rund 50 großformatige Werke. Ausgangspunkt sind die Serien „Cage“ (2006) und „Wald“ (2005).
Maria Lassnig: Im Möglichkeitsspiegel
Carte Blanche V: Leon Janucek – Dieter Finke
William Eggleston
14. 3–14. 6. Museum Ludwig, Köln
bis 22. 3. GfZK, Leipzig
Retrospektive der Zeichnungen und Aquarelle der 90-jährigen Österreicherin Lassnig
Leon Janucek zeigt Dieter Finke, ein Werk in der Tradition der Tierplastik und -skulptur.
ab März
art_book Ein Themenheft der Zeitschrift
bis 17. 5. Haus der Kunst, München Eggleston gilt als Wegbereiter der künstlerischen Farbfotografie. Die Ausstellung zeigt Fotografie und Videos von 1961–2008.
33
Francois Morellet. Relache No 2, 1992
Lucy McKenzie, After Haukar, proposal for a fireplace, date and place unknown, 2006
Ausstellungen
FRANÇOIS MORELLET WALDENBUCH | 17. 5.–27. 9.
Benjamin Bergmann: tief unten tag hell
LUCY MCKENZIE KÖLN | 14. 3.–26. 7.
Zoe Leonard
Thomas Huber
2. 4.–5. 7. Pinakothek der Moderne, München
bis 19. 4. Kunsthalle Tübingen
Installationen um wiederkehrende Fragen des Menschen nach Erfüllung und Sinn
Fotografien zum Verhältnis der Geschlechter, dem Spannungsfeld zwischen Kultur und Natur wie Geschichte und Gegenwart
Seine Werke zeigen Orte, die räumlich unerreichbar scheinen. „Rauten traurig“ lautet der Titel der Ausstellung mit ca. 50 Gemälden.
Die Gegenwart der Linie
Deutsches Informel
Der innere Blick
19. 3.–21. 6. Pinakothek der Moderne, München
bis 7. 6. Staatsgalerie, Stuttgart
25. 4.–5. 7. Kunsthalle Tübingen
Arbeiten von etwa 100 Künstlern, bei denen die Linie als dominierendes Mittel in all ihrer Ausdrucksfähigkeit erlebbar wird.
Zeichnungen und Druckgrafiken des deutschen Informel, das für Emotion und Spontaneität in der abstrakten Ausführung steht.
Das Interieur erlebt eine Renaissance. Werke zahlreicher Künstler, die das traditionsreiche Genre wieder für sich entdeckt haben.
Maison Martin Margiela 20. The exhibition
Drei. Das Triptychon in der Moderne
François Morellet
20. 3.–1. 6. Haus der Kunst, München
bis 14. 6. Kunstmuseum, Stuttgart
Bilder des Modelabels MMM, welches in keiner Weise die Klischees der Modebranche erfüllt.
Eine umfassende Werkschau, gewidmet dem prominenten Bildtypus: dem Triptychon …
bis 23. 8. Pinakothek der Moderne, München
17. 5.–27. 9. Museum Ritter, Waldenbuch Morellets Werke basieren auf mathematischgeometrischen Systemen. Der Titel lautet: „Quadratur des Quadrats – Eine Introspektive“. art_book
Ausstellungen Adolf Hoelzel, Komposition in Rot II, 1914
Thomas Kilpper: the ring, 2000
34
THOMAS KILPPER BERLIN | 13. 6.–26. 7.
Ausstellungen ab Juni/Juli
KALEIDOSKOP STUTTGART | 11. 7. –1. 11.
Steppenwolf – oder das Geräusch des urbanen Raum 27. 6.–26. 7. NGBK, Berlin
Meisterwerke 27. 6.–27. 9. Kunsthalle, Emden
Thema der Ausstellung ist das komplexe Verhältnis von Individuum und Gesellschaft.
Die Ausstellung zeigt die Entwicklung expressiver Malerei in der europäischen Kunst anhand von Werken aus eigenen Beständen.
Utopia Matters
Kunst für Millionen
25. 7.–4. 10. Deutsche Guggenheim, Berlin
24. 9. 2009–3.1. 2010 Schirn Kunsthalle, Frankfurt
Im Zentrum der Ausstellung steht das Werk der Designerin Janette Laverrière.
Die Ausstellung zeigt Werke aus dem frühen 19. Jahrhundert bis 1933 und beleuchtet die Idee einer utopischen Gesellschaft.
Die chinesische Skulpturengruppe „Hof der Pachteinnahme“ aus der Mao-Zeit besteht aus mehr als 100 lebensgroßen Figuren.
Thomas Kilpper
Arbeit. Sinn und Sorge
Roman Signer
13. 6.–26. 7. n. b. k., Berlin
26. 6.–3. 2010 Deutsches Hygiene-Museum, Dresden
5. 6.–6. 9. Hamburger Kunsthalle
Kilpper beschäftigt sich auf allen Ebenen mit der Geschichte von Orten und ihrer sozialen und politischen Dimension.
Installationen, Filme und Kunstwerke führen in die sozioökonomischen Zusammenhänge und zentralen Begriffe der Arbeit ein.
Signer zeigt mit Video- und Filmprojektionen von 1975 bis heute den Umgang mit Material und Zeit im Bewegungsbild.
Entre deux Actes – Loge de Comédienne 25. 7.–11. 10. Staatliche Kunsthalle, Baden-Baden
art_book Ein Themenheft der Zeitschrift
35
Isa Genzken, Kinder filmen, 2006
Martin Kippenberger, Mirror for hang-over bud und Lampe, 1990
Julia Schmidt, Still life (bowl, coin, bread), 2008
Ausstellungen
ENTRE DEUX ACTES BADEN-BADEN | 25. 7.–11. 10. RAUM 107: JULIA SCHMIDT LEIPZIG | 27. 6.–9. 8.
ISA GENZKEN KÖLN | 15. 8.–15. 11.
40 Jahre Videokunst – Teil 2
Raum 107: Julia Schmidt
Das „Olga-Album“
18. 7.–6. 9. ZKM, Karsruhe
27. 6.–9. 8. GfZK, Leipzig
27. 6.–11. 10. Staatsgalerie, Stuttgart
Frühe deutsche Videokunst wie die Installation »Schafe« von Wolf Kahlen und eine seltene Arbeit von Ulrike Rosenbach von 1975
Umfangreiches Motivrepertoire – von Bildern, die Wasserschäden erlitten haben über Leinwandrückseiten bekannter Gemälde.
87 Aquarelle und Gouachen zeigen Wohnräume des Kronprinzen- und späteren Königspaars Olga und Karl von Württemberg.
Privatissimo
Thomas Schütte
Kaleidoskop
20. 6.–30. 8. Kunsthalle zu Kiel
7. 6.–6. 9. Haus der Kunst, München
11. 7.–1. 11. Kunstmuseum, Stuttgart
Im Mittelpunkt der Ausstellung stehen die Werke aus Schleswig-Holsteinischem Adelsbesitz.
Zentrum ist das Modell des 5,5m hohen „Mann im Matsch“. Außerdem werden Werke zu machtpolitischen Gefügen gezeigt.
Die Ausstellung beleuchtet das Werk von Adolf Hölzel: Abstrakt gestaltete Bilder, die eine der Natur parallele Bildwelt schaffen möchten.
Isa Genzken
Jean Dubuffet: Ein Leben im Laufschritt
Tal R
15. 8.–15. 11. Museum Ludwig, Köln Erste Retrospektive der Bildhauerin Genzken: Filme, Fotos und die Auseinandersetzung mit dem dreidimensionalen Gegenstand
19. 6.–30. 8. Hypo Kunsthalle, München Ein Eindruck vom geistigen Tempo des französischen Nachkriegskünstlers
11. 7.–4. 10. Kunsthalle Tübingen Unter „You laugh an ugly Laugh“ werden Tal Rs vielseitige Malereien, Skulpturen, Collagen und Fotoprojekte gezeigt. art_book
36
Kunstbücher
Kunstbücher
Ulrich Pohlmann
Siegfried Gohr
Nude Visions Mai 2009, Kehrer
Magritte März 2009, DuMont
Der Band präsentiert eine besondere Art der Aktfotografie anhand von Bildern aus dem 19. Jahrhundert, Szenarien der Modefotografie und Experimenten des 20. Jahrhunderts.
Zahlreiche Abbildungen präsentieren den Werkverlauf des belgischen Surrealisten René Magritte. Seine Werke lassen den Betrachter mit der eigenen Wahrnehmung spielen.
Udo und Anette Brandhorst
Katharina Mayer
Bernhard Martin
Museum Brandhorst Mai 2009, Prestel
Familia May 2009, Kehrer
Thema verfehlt DuMont
Eine Betrachtung des Münchner Museums Brandhorst, seiner Architektur und seiner Sammlung, deren Schwerpunkt auf der Kunst des 20. Jahrhunderts liegt.
Mayer besucht Familien in europäischen Städten und fotografiert sie in ihren Wohnräumen oder Gärten und lässt Gruppenbilder zwischen Öffentlichem und Privatem entstehen.
Bernhard Martin verbindet akademische Normen der Kunst mit einer schrillen Bildsprache. Das führt zu surreal verfremdeten Figurenbildern aus Trash und Kitsch.
Steve Rotman
Christian Schoen u. a.
Martin Eder
San Francisco Street Art Prestel
Icelandic Art today April 2009, Hatje Cantz
Malerei DuMont
Ein Bildband über die einzigartige Street-ArtSzene in San Francisco. Abbildungen der grenzenlosen Galerie der Hinterhöfe, Straßen und Plätze mit ihren originellen Werken.
Icelandic Art „today“ stellt 50 isländische Künstler vor, die mit einer sehr spezifischen kreativen Einzigartigkeit und Experimentierfreude junge, spannende Kunst entwickeln.
Ein klassischer Gemäldekatalog mit Eders Werken der vergangenen sechs Jahre. Sie spiegeln die Überforderung der Seele durch die Verunsicherung der medialen Welt wider.
art_book Ein Themenheft der Zeitschrift
Kunstbücher
Kunstbücher
37
William N. Copley
Dietmar Elger
Unter uns April 2009, Hatje Cantz
Abstrakte Kunst Taschen
Eine repräsentative Auswahl von Copleys Werken, die als Bindeglied zwischen Pop-Art und Surrealismus gelten. Mit unverwechselbarem Stil widmet er sich seinen Themen.
Dieser Band präsentiert die nicht figurative Kunst vom Anfang des 20. Jahrhunderts bis in die 60er-Jahre anhand von Mondrian, Malewitsch und vielen anderen.
Jeff Koons
Elisabeth Dee (Hrsg.)
Henri Matisse
Celebration Hatje Cantz
Alex Bag April 2009, Hatje Cantz
Jazz Prestel
Koons’ Arbeiten sind schrill, bunt, verspielt und kitschig. Seit Anfang der 90er arbeitet er an der „Celebration“-Serie, bei der er einzigartige Großskulpturen inszeniert.
Die bisher vollständigste Darstellung von Bags Arbeiten mit zahlreichen Bildern aus ihren Videos. Ein Mix aus Musik, Mode, Popkultur und Werbung wird auf ihre Weise parodiert.
Das Künstlerbuch zeigt Scherenschnitt-Techniken von Henri Matisse, die den spontanen, sinnlichen und virtuosen Geist der Jazzmusik widerspiegeln. Jazz für die Augen.
Andreas Gursky
Gerhard Richter
Roy Lichtenstein
Werke 80–08 Hatje Cantz
Porträts DuMont
Posters Prestel
Über 150 Werke Gurskys, der zu den bedeutendsten Fotokünstlern weltweit gehört. Jedes Bild ist ein notwendiger Mosaikstein für eine umfassende Sicht auf die globale Welt.
Der Bildband widmet sich ausschließlich Richters Porträts. Auf einzigartige Weise zeigen seine Bilder Persönlichkeit und reflektieren historische und politische Ereignisse.
Mit kühler Rastertechnik und den bekannten Comicmotiven wurde Lichtenstein zum Inbegriff der amerikanischen Pop-Art. Der Band zeigt alle Plakate von Roy Lichtenstein. art_book
38
Margret Hoppe
CONNY DIETRICH IST KUNSTHISTORIKERIN, LEBT UND ARBEITET ALS FREIBERUFLICHE KURATORIN IN LEIPZIG. DIE AUSSTELLUNG „NICHTORTE, ORTE“ IN DER LEIPZIGER GALERIE FÜR ZEITGENÖSSISCHE KUNST WURDE VON IHR MITKURATIERT.
MARGRET HOPPE STUDIERTE IN LEIPZIG ERST PHILOSOPHIE UND KUNSTGESCHICHTE, SPÄTER FOTOGRAFIE AN DER HOCHSCHULE FÜR GRAFIK UND BUCHKUNST. DIE ABGEBILDETE ARBEIT IST AUS DER SERIE „DIE VERSCHWUNDENEN BILDER“.
Mein Lieblingsbild Weiße Wände
Der Blick fällt auf eine große, weiße Wandfläche. Vor der Wand ist ein stahlgrauer Büroschrank platziert, an seiner Seite ein Abfallbehälter aus Edelstahl. Rechts steht eine Bank mit glatter, rosafarbener Sitzfläche. Die Gegenstände spiegeln sich im dunklen Steinfußboden. Es herrscht andachtsvolle Stille. Der Betrachter denkt an einen Foyerraum – doch die großformatige Fotografie von Margret Hoppe zeigt kein Interesse für die Menschen, die sich gelegentlich hier aufhalten dürften. Im Mittelpunkt steht der Anblick der weißen Wand. Das Foto ist kein spontaner Schnappschuss. Die sachlich-strenge Aufnahme wurde aufwändig mit Großformatkamera und Stativ produziert und folgt allen Regeln der Bildkomposition. Warum aber diese Wand? Was interessiert die Fotografin, die von 2000 bis 2007 in Leipzig bei Timm Rautert studierte, gerade an diesem nüchternen Objekt? art_book Ein Themenheft der Zeitschrift
Die Antwort ist auf dem Bild zu sehen und gleichzeitig nicht zu sehen: Margret Hoppe erzählt vom Verschwinden. Genauer gesagt: von verschwundenen Bildern, so auch der Name der Fotoserie, zu der diese Aufnahme gehört. Dem ausführlichen Titel der Arbeit, „Gerhard Richter, Lebensfreude, 1956, Wandbild, 500 x 1 500 cm, Deutsches HygieneMuseum, Dresden“, ist zu entnehmen, dass sich der abgebildete Raum im Deutschen Hygiene-Museum in Dresden befindet. Die Wand schmückte einst ein riesengroßes Gemälde von Gerhard Richter aus dem Jahr 1956, das den verheißungsvollen Titel „Lebensfreude“ trug. Die der Fotografie beigegebenen Informationen lassen beim Betrachter eine Vorstellung von dem verschwundenen Wandbild aufkommen, werfen Fragen auf, wie und warum es verloren ging. Bei dem Richter-Gemälde handelt es sich um einen ganz besonderen Fall, einen zweifachen Akt des Verschwindens: 1979 wurde das Wandbild erstmals übertüncht, nachdem Richter 1961 in die Bundesrepublik geflüchtet war. 25 Jahre nach der „Beseitigung“ – die deutsche Wiedervereinigung war vollzogen und Richter mittlerweile weltberühmt – ließ die Museumsleitung das Gemälde an zwei Stellen freilegen. Auf Wunsch des Künstlers wurde es jedoch erneut übermalt. Richter legt keinen Wert mehr auf sein Jugendwerk, das als Abschlussarbeit seines Studiums an der Staatlichen Kunsthochschule Dresden unter dem Einfluss des sozialistischen Realismus entstand. Hoppe thematisiert das Verschwinden von Kunstwerken, die in der DDR entstanden – einem Land, das heute nicht mehr existiert. Bei diesen Werken handelt sich um baubezogene Auftragskunst staatlicher
Margret Hoppe
Institutionen wie Bildungseinrichtungen, Hotels oder volkseigenen Betrieben. Hoppes Fotoserie versteht sich als künstlerischer Beitrag zu aktuellen Debatten um den Umgang mit ideellen, künstlerischen und baulichen Hinterlassenschaften der DDR und anderer Staaten des ehemaligen Ostblocks.
39
AUSSTELLUNGSTIPP NICHTORTE, ORTE | BIS 6. 2. | GALERIE FÜR ZEITGENÖSSISCHE KUNST | LEIPZIG
Fotografien aus der Serie „Die verschwundenen Bilder“ sind Teil der Ausstellung „Nichtorte, Orte“ in der Leipziger Galerie für Zeitgenössische Kunst. Im Mittelpunkt der einjährigen, durch ausgewählte Leihgaben ergänzten Sammlungspräsentation stehen Werke von 30 vor allem deutschen, ost- und südeuropäischen Künstlern, die sich mit gesellschaftlichen Wandlungsprozessen auseinandersetzen. Oft spiegeln sich diese Transformationen in bestimmten Orten, Straßen, Gebäuden und Räumen wider, die im Lauf der Zeit verschiedene Veränderungen erfahren haben, heute nicht mehr existieren, nur noch in der Erinnerung leben, aus dem Sichtfeld oder gar dem Gedächtnis verschwunden und zu „Nichtorten“ mutiert sind. Hoppes leere weiße Wandfläche gibt dafür eine sprechende Bildformel. Conny Dietrich ABBILDUNG MARGRET HOPPE, „GERHARD RICHTER, LEBENSFREUDE, 1956, WANDBILD, 500 X 1 500 CM, DEUTSCHES HYGIENE-MUSEUM, DRESDEN“ (2005, DEUTSCHES-HYGIENE-MUSEUM, DRESDEN, C-PRINT, 100 X 120 CM, KUNSTFONDS, STAATLICHE KUNSTSAMMLUNGEN DRESDEN)
art_book
40
Onlinegalerie seen.by
2
1 1 JOACHIM BALDAUF AT FIRST SIGHT II
2 JEAN-CLAUDE WINKLER ROOF TOP TERRACE 1
seen.by Drucken Sie in der Qualität der Profis! Bei seen.by können Kunden ihre eigenen Bilder in perfekter Qualität drucken und edel ausstatten lassen. Die Hamburger Online-Fotogalerie seen.by bietet ihren Kunden nicht nur den Erwerb künstlerischer Werke, sondern darüber hinaus einen besonderen Service an: Kunden können ihre eigenen Fotomotive über die Website von seen.by drucken lassen – in derselben hochwertigen Qualität wie die Werke der in der Galerie ausgestellten Profis. Und das zu erstaunlich günstigen Preisen. art_book Ein Themenheft der Zeitschrift
3 3 ACHIM MULTHAUPT NACHTS 1
Das Prozedere ist simpel: Auf der Website von seen.by das Fotolabor anklicken, dann das zu druckende Foto auf dem eigenen Computer auswählen, hochladen und schließlich noch Format sowie die gewünschte Variante auswählen. Fertig. Hinsichtlich der Ausstattung empfehlen die Fachleute von seen.by, das ausgedruckte Motiv auf eine Aluminiumplatte („Bond“) aufziehen zu lassen und – idealerweise – noch mit einer auf das Motiv aufgebrachten Acrylglasplatte („Plex“) schützen zu lassen. Beide Varianten werden von seen.by mit Hängevorrichtung angeliefert.
Aktion Damit art_book-Leser sich von der Qualität der seen.by-Druckverfahren selbst überzeugen können, verlost seen.by unter allen Zuschriften 5 Gutscheine im Wert von je 100 Euro zur Nutzung des seen.by-Fotolabors. Schicken Sie eine E-Mail an art@bunkverlag.de mit dem Betreff: seen.by. Wir wünschen viel Glück! www.seen.by/lab
U_mag Abo
Noch Platz in der Tasche?
2 CinemaxxKinogutscheine
logstoff-Tasche Messenger 3 black / warm grey
Fleckenteufel Hörbuch gelesen von Heinz Strunk (4 CDs)
1Jahr
logstoff-Tasche Messenger 3 dark / light green
frei Haus
25,€
Abo + ein Geschenk nach Wahl Ich abonniere U_mag ab sofort für ein Jahr (elf Ausgaben) frei Haus zum Preis von 2,50 EUR pro Heft (U_mag erscheint monatlich, Berechnung jährlich, 25,- EUR inkl. Porto, Preis nur für Inland, europäisches Ausland 38,- EUR). A 2,80 €
03
www.Umagazine.de 03|09 2,50 €
902503
03
Vollzeitindividualist Warum Schauspieler Benno Fürmann den Konflikt mag. Ein Porträt Jetzt entdecken Musik von Soap & Skin | Bjarne Mädels eigene Serie | Stefan Eckerts Mode Gefährliche Gefühle Freundschaftsfalle Eifersucht – wo sie lauert und wie man rauskommt
40 Seiten Kunst
20 Seiten Bücher EXTRA
Die Vorleser mit T. C. Boyle | Benjamin Lebert
Das Themenheft
Solange der Vorrat reicht
4 19 6 6 54
Das Magazin der Popkultur und Gegenwart
David Kross | Sarah Kuttner
Mando Diao ist unsere Band des Monats. Schicke Jungs, exklusive Fotos, starkes Album – Gewinnt die CD! Mehr auf Seite 34
41
Das Abonnement verlängert sich automatisch um ein Jahr, wenn ich nicht sechs Wochen vor Ablauf der Bezugszeit schriftlich kündige bei: bunkverlag GmbH Aboservice Friedensallee 7–9 22765 Hamburg fon: 040-399 295 27 fax: 040-380 897 73
Sie Er
Vorname, Name
Straße, Nr.
PLZ
Ort
Geb.-Datum
Telefon
Ich zahle gegen Rechnung (Bitte keine Vorauszahlung leisten, Rechnung abwarten). Kontonummer
Bitte schicke den ausgefüllten Coupon an oben genannte Adresse oder abonniere per E-Mail an eahrens@bunkverlag.de.
Geldinstitut
Widerrufsrecht: Mir ist bekannt, dass ich diese Aboanforderung innerhalb von zehn Tagen beim U_mag-Aboservice schriftlich widerrufen kann. Für die Fristwahrung genügt das Absendedatum.
Datum
Ich zahle bargeldlos durch Bankeinzug.
BLZ
Unterschrift
Weltkulturerbe
Völklinger Hütte
Europäisches Zentrum für Kunst und Industriekultur www.voelklinger-huette.org Besucherservice / Service visiteurs +49 (0) 6898 - 9 100 100
Dein Gehirn
Ton cerveau
denken, fühlen, handeln penser, ressentir, agir Spass und Spannung an interaktiven Mitmachstationen! Entdecke Dein Gehirn neu! Stations interactives divertissantes et passionnantes ! Découvre ton cerveau sous un nouveau jour !
16. Mai 2009 bis 18. April 2010 du 16 mai 2009 au 18 avril 2010
täglich geöffnet ab 10 Uhr ouvert tous les jours à partir de 10 heures
Völklingen /Saarbrücken Unterstützt von /Soutenue par
In Kooperation mit / En coopération avec
In Zusammenarbeit mit / En collaboration avec