Anzeiger Thal Gäu Olten 15/2025

Page 1


WerNachhilfe sucht, istbeiihrrichtig

SILVIASTETTLER

PräsidentinVereinAareGäuerinWolfwil

NochmehrServiceimNaturpark

DieSaisonimNaturparkThalbeginnt heuerfrüherdennje:DerNaturparkBusnimmtseinenBetriebbereitsam Karfreitagauf,knappzwei Wochen früheralsbisher.Auchverlängerte Fahrzeitenundgeführtekulinarische WanderungenlockeninsThal.

DerNaturparkBusfährtvom18.April bisEndeOktoberjeweilsanSonntagen undallgemeinenFeiertagenaufzweiattraktivenRouten:Linie1überHöngen undBrunnersbergbiszumRestaurant Güggel,Linie2via Herbetswil,TannmattundHinterer Brandbergzurück nach Herbetswil.EineweitereNeuerungbetrifftdenFahrplan:DerNachmittagskurswirdumeineStunde nach hintenverschoben.SobleibtmehrZeit fürWanderungen,spontanePausenoder einegemütlicheEinkehrmitAussicht. ZumSaisonauftaktlädtderNaturparkzu zweigeführtenWanderungenein,inklusiveDrei-Gänger,BustransferundprofessionellerWanderleitung (Detailsauf www.naturparkthal.ch).«MitdemfrüherenSaisonstart,verlängerten Fahrzeiten unddengeführtenOsterwanderungen schaffenwirneueErlebnismöglichkeiten fürunsereGäste»,betontFabienneDurrer,ProjektleiterinfürnachhaltigenTourismusimNaturpark Thal. ANZ

ANZEIGE

DerNaturparkBusbringtAusflügler

DerKrieg 7

DerVereinParasolkalädt zu öffentlicher VeranstaltungindieOltnerSchütziein.

DieTouristik 11

Gottesdienste

Evangelisch-reformierte Gottesdienste

Untergäu

Donnerstag, 10. April

14.00 Uhr, Seniorennachmittag, Pfarrerin U. Reichenbach-Lüdi «stellt sich vor». Vortrag über ihr bemerkenswertes Leben, Kirchgemeindehaus Hägendorf

Samstag, 12. April

11.30 – 13.30 Uhr, ökumenischer Suppentag, Kirchgemeindesaal Wangen

Sonntag, 13. April

10.00 Uhr, Gottesdienst in Hägendorf, Sozialdiakon A. Schindelholz

Egerkingen

Samstag, 12. April

19.00 Uhr, Eröffnungsgebet im Gebetsraum (Jugendkeller)

Sonntag, 13. April

10.00 Uhr, Palmsonntag. Gottesdienst mit Pfarrer Martin Göbel, anschliessend Kirchenkaffee

Montag, 14. April

19.00 Uhr, Abendgebet im Gebetsraum (Jugendkeller)

Donnerstag, 17. April

19.00 Uhr, Abendmahlfeier im Gebetsraum (Jugendkeller)

Freitag, 18. April

10.00 Uhr, Karfreitag. Gottesdienst mit Abendmahl mit Pfarrer Martin Göbel Wolfwil

Freitag, 18. April

10.00 Uhr, Karfreitag. Gottesdienst mit Abendmahl mit Pfarrerin Ursula Reichenbach

Oensingen – Kestenholz

Donnerstag, 10. April

19.45 Uhr, Probe des Pauluschors im KGH

Palmsonntag, 13. April

10.00 Uhr, Gottesdienst mit Pfarrer Erich Huber

Dienstag, 15. April

15.00 Uhr, Roggenpark-Gottesdienst im Mehrzweckraum mit Pfarrer Charles Onuegbu ref-oensingen.ch // ref-kestenholz.ch

Balsthal

Freitag, 11. April

9.45 Uhr, Gottesdienst im Altersheim Inseli, Pfr. J. v. Niederhäusern

Palmsonntag, 13. April

10.00 Uhr, Gottesdienst, Pfr. J. v. Niederhäusern Montag bis Mittwoch

Supermegalässigi Chindertäg im und ums Kirchgemeindehaus herum

Montag, 14. April

20.00 Uhr, Chorprobe

Dienstag, 15. April

9.00 Uhr, Gebet der Frauen

Gründonnerstag, 17. April

19.00 Uhr, Abendgottesdienst mit verstärktem Kirchenchor und Abendmahl, Pfr. J. v. Niederhäusern

Welschenrohr

Mittwoch, 16. April

ab 11.30 Uhr, Mittagstisch in der Passerelle mit Dessert: Fr. 8.–, Anmeldung: D. Baggenstos, Telefon 032 639 00 70

KEIN SONNTAG ohne GOTTESDIENST

Begleitung im Todesfall persönlich undvertrauensvoll

Tagund Nacht 062398 12 33

Regionaler offiz. �esta��ngs�ienstseit 1977

Besta��ngenWagner 4622Egerkingen

bestattungwagner.ch

Traueranzeigen für Zeitung aufgeben

Gerne beraten Sie unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter persönlich vor Ort und helfen Ihnen beim Erstellen der Traueranzeige. Dafür stehen Ihnen zahlreiche Vorlagen zur Verfügung.

Vor der Aufgabe der Traueranzeige

Bevor Sie eine Traueranzeige aufgeben, beachten Sie folgende Punkte:

• Die Traueranzeige erst dann aufgeben, wenn das Datum der Trauerfeier und der Ablauf der Beerdigung festgelegt sind.

• Klären Sie genau ab, wer alles unter den Trauernden aufgeführt werden soll.

• Notieren Sie immer die Adresse und Telefonnummer (für Rückfragen).

Benötigte Informationen

Sind diese Punkte geklärt, notieren Sie sich folgende Informationen:

• Trauerspruch

• Einleitungstext

• Vorname, Name und eventuell Frauenname der verstorbenen Person

• Das erreichte Alter (Datum der Geburt und den Todestag angeben)

• Den Wohnort der verstorbenen Person

• Die Angehörigen (Ehegatte, Kinder und deren Familien, eventuell Eltern)

• Zeit und Ort der Beerdigung/Urnenbeisetzung und der Trauerfeier

• Gottesdienst, Sterbegebet, Dreissigster

• Soll einer Institution gedacht werden? Name der Institution und Konto-Nr./IBAN

• Soll der verstorbenen Person mit Blumenschmuck gedacht werden?

• Die Traueranzeigen erscheinen immer mit identischer Breite (144 mm). Die Höhe ergibt sich jeweils aus dem gewünschten Bild und Text, welches Sie bei der Aufgabe dabeihaben.

Annahme und Anzeigenschluss von Traueranzeigen

• Traueranzeigen können jeweils von Montag bis Freitag, 8.00–12.00 Uhr und 13.30–17.00 Uhr in der Geschäftsstelle des Anzeigers Thal Gäu Olten in Egerkingen aufgegeben werden.

• Anzeigenschluss ist am Dienstag, 12.00 Uhr der Erscheinungswoche.

• Erscheinungstag ist jeweils der Donnerstag.

Kontakt

Anzeiger Thal Gäu Olten, Bahnhofstrasse 6, 4622 Egerkingen Telefon 062 387 80 00, Fax 062 387 80 05, E-Mail: info@anzeigerTGO.ch

Polizei 117

Sanitätsnotruf 144

Vergiftungen 145

Feuerwehr / Ölwehr 118

Rega 1414

Ärztlicher Notfalldienst

Immer zuerst Hausarzt anrufen, sonst 0848 112 112

Kindermedizinische Hotline

Immer zuerst Kinderarzt anrufen, sonst 0900 627 321

Zahnärztlicher Notfalldienst

Immer zuerst Hauszahnarzt anrufen 0848 004 500

Apotheken

Notfallapotheke Region Olten

Sonntag, 13. April 2025

Saner-Apotheke, Olten 062 552 20 00 10.00–12.00 Uhr

Balsthal, Jura-Apotheke 062 391 31 73

Montag–Freitag 08.00–18.30 Uhr

Samstag 08.00–16.00 Uhr

(auch ausserhalb der Öffnungszeiten)

Oensingen, Zentrum Mühlefeld 062 396 16 16

Montag–Freitag 08.00–18.30 Uhr

Samstag 08.00–17.00 Uhr

Spital

OLTEN 062 311 41 11

SOLOTHURN 032 627 31 21

LANGENTHAL 062 916 31 31

AARAU 062 838 41 41

ZOFINGEN 062 746 51 51

Inva Mobil

Fahrdienst für Behinderte / Betagte 062 391 37 87

Rotkreuz-Fahrdienst

Balsthal 0848 0848 99

Kestenholz-Wolfwil-Fulenbach 079 332 87 29

Suchtprobleme

Suchthilfe Ost, Konradstrasse 33, Olten 062 206 15 35 Gratisnummer 0800 06 15 35

Tierärztlicher Notfalldienst 24 Stunden bedient 062 213 82 82 oder 062 398 00 00

Störungsdienst Strom/Gas/Wasser Bürozeiten 062 205 56 56 Pikettdienst 062 205 56 05

FRISCHE KOCH-IDEE VON IHREM VOLG

Das heutige Rezept: Poulet in Curryrahm mit Lauch für 4 Personen

Zutaten

4 Pouletbrüste

250 g Cherr ytomaten

1 EL Erdnussöl

3 Knoblauchzehen, gepresst

½ Peperoncino, entkernt, fein geschnitten

1 EL Tomatenpüree

1,8 dl saurer Halbrahm

1 dl Hühnerbouillon

1 TL Zucker

2 EL Curr ypulver mild

2 TL Paprikapulver scharf

½ Bund Peterli, fein gehackt Salz, Pfeffer Ofenform von ca. 2 l Inhalt Butter für die Form

1 EL Erdnussöl

1 Lauchstange, längs halbiert, in ca. 7 cm lange Stücke

Anzeiger Thal Gäu Olten

Auflage: 48 673 Exemplare WEMF-beglaubigt 2024 Erscheint wöchentlich, jeweils am Donnerstag Amtliches Publikationsorgan der Gemeinden: Aedermannsdorf, Balsthal, Boningen, Egerkingen, Fulenbach, Gunzgen, Hägendorf, Härkingen, Herbetswil, Holderbank, Kappel, Kestenholz, Laupersdorf, Matzendorf, Mümliswil-Ramiswil, Neuendorf, Niederbuchsiten, Oensingen, Oberbuchsiten, Olten, Rickenbach, Seehof, Wangen bei Olten, Welschenrohr-Gänsbrunnen, Wolfwil

Nicht amtlich: Langenbruck/Bärenwil, Niederbipp, Oberbipp, Wolfisberg, Trimbach, Hauenstein-Ifenthal, Wisen SO, Winznau, Starrkirch-Wil

Jahresabonnement Fr. 130.– (inkl. MwSt.) CH Media Print AG Versandlogistik, 5001 Aarau Telefon 058 200 55 86, E-Mail: kkczeitschriften@chmedia.ch

Inserate

Anzeiger Thal Gäu Olten Telefon 062 387 80 00 Bahnhofstrasse 6 Telefax 062 387 80 05 4622 Egerkingen info@AnzeigerTGO.ch Unsere Büroöffnungszeiten lauten wie folgt: Mo. – Fr. 8.00 – 12.00 / 13.30 – 17.00 Uhr Annahmeschluss Dienstag, 12.00 Uhr, bei Anzeiger Thal Gäu Olten, in Egerkingen.

Internet: www.AnzeigerTGO.ch

Geschäftsführung, Verlag: Genossenschaft Anzeiger Thal Gäu Olten, Jörg Kilchenmann, Bahnhofstrasse 6, 4622 Egerkingen admin@AnzeigerTGO.ch

Redaktionelle Verantwortung: chilimedia GmbH, Frohburgstrasse 4, 4600 Olten, Telefon 062 207 00 40 redaktion@AnzeigerTGO.ch

Druck: CH Media Print AG, Neumattstrasse 1, 5001 Aarau

Sämtliche in dieser Zeitung veröffentlichten Inserate dürfen von Dritten weder ganz noch teilweise kopiert oder in irgendeiner Form verwendet werden. Insbesondere die Einspeisung auf Online-Dienste und die Bearbeitung hiefür ist untersagt. Jeder Verstoss gegen dieses Verbot wird vom Verlag rechtlich verfolgt.

Wir sind Ihnen dankbar,wenn Sie Ihre Inserate frühzeitig, das heisst möglichst vordem offiziellen Inseratenschluss, aufgeben.

Wir wünschen allen unserenInserenten und Lesern froheFeiertage!

Anzeiger Thal Gäu Olten Bahnhofstrasse

24h-B etreuung gesucht?

Fürsorge für IhreLieben, Entlastung für Sie. Wir sind respektvoll und zuverlässig da VonKrankenkassen anerkannt Tel032 511 11 88,www.dovida.ch

Hausarztpraxis Michael Wünnenberg

Guetstrasse 9 in Oensingen, Tel. 062 396 28 88

Ferien vom 14. bis 18 April 2025

Neue Patienten sind stets willkommen.

Michael Wünnenberg

Facharzt für Allgemeinmedizin (D) Mitglied FMH 260808

1 dl Gemüsebouillon Salz, Pfeffer

Zubereitung

1. Poulet würzen, mit Tomaten in die vorbereitete Form legen

2. Öl in einer Bratpfanne erhitzen, Knoblauch und Peperoncino ca

2 Minuten bei mittlerer Hitze andämpfen Tomatenpüree hinzugeben, Hitze erhöhen, ca. 2 Minuten anbraten, würzen Mit Rahm und allen Zutaten bis und mit Peterli mischen, über das Poulet giessen

3. Im auf 200 °C vorgeheizten Ofen (Heissluft/Umluft) ca. 25 Minuten backen.

4. Öl in einer Bratpfanne erhitzen, Lauch ca. 5 Minuten scharf rundum anbraten, mit Bouillon ablöschen, zugedeckt ca. 15 Minuten be schwacher Hitze köcheln lassen, würzen. Poulet mit Curryrahm anrichten, Lauch dazu ser vieren. Weitere Rezepte finden Sie auf www volg.ch/rezepte/ Zubereitungszeit: ca. 20 Min., backen

GrossesSchlafzimmer-Festival

Ostern mitDelikatessen zu feiern

Osterwoche, Öffnungszeiten Laden

Samstag Uhr 00 16 00 9bis

ES GIBT IM MER

EI NE NG RUND

Montag bisFreitag 9.00 bis 12.00, 13.30bis 18.30Uhr

Karfreitagund Ostermontag geschlossen Ausschneiden und im Laden 10% Rabatterhalten.

Solothurnerstrasse 32 in Balsthal

Das Frühlingsfest für Ihre Sinne!

Wine &Dine –Mittwoch, 7. Mai

Ein überaus köstliches,reichhaltiges

Spargelbüffetmit wunderbaren Fischund Fleischspezialitäten, begleitet vonden schönsten deutschen

präsentier tvon Gerstl Weine Den Abend star tenwir mit einem Apéro und runden ihn mit einem verführerischen Desser tbüffet ab

Musikflus sfahrt im Talder Loire

September2025

Beiuns is timm er et waslos –wen nSie wollen

Se it Begi nn derN eunz iger jahr ehat sich Haur i

Re is en au fd ie Or ga ni sa ti on vo nb eg le it et en Flus sf ahrt en mi tU nt er hal tung spez ial is iert

Gültig für2025 undnur einlösbar im Fabrikladenvon Dyhrberg in Balsthal.

Vo m19. bi s2 7. Sept ember2 02 5i st es wi eder so weit .S timmung mi t«Sw is sB oy slight »; feinst e Lä nd le rm us ik mi td er Lä nd le rk ap el le We rn er Amachers ow ie Jodler in Si lv ia Ry mann undPaul Amrein am Ak kordeon

Pr ei se Ei ngew ohnt fair er Pr ei sf ür die9 -t ägigeR ei se au fder füruns er eGäs te ex klus iv gechar tert en «L oire Pr ince ss e»

Pr ei sbei sp ie lpro Pers on in ei nerD oppelkabi ne in kl .a

KINOVORSCHAU

Gros Gros Oster Oster Osterso

Osterso

Ein musikalischerDialog der Marien: ein Passionskonzertinder Christkatholischen

Olten. Zwei Marien, zwei Stimmen, eineergreifende Begegnung: DasberühmteStabatMater von Giovanni Battista Pergolesi trifft aufdie tief bewegenden Werkevon Giovanni Legrenzi In diesem aussergewöhnlichenKonzertverschmelzen barockeKlänge zu einem Dialog vonSchmerz, Trostund Hoffnung. Dasrenommierte Immortal Quartetentfacht gemeinsammit Lauteund OrgeleineKlangwelt voller Intensität –ein Erlebnis,das Herz undSeele berührt.

17.April,19Uhr

BecomingLed

I‘mStill

FamilieFaultier– Familienfilm

Flight

Verein Kino Lichtspiele vom 10. bis 15. April

Nos Chasté

Susanna Fanzun Donnerstag, 10. April, 20.00 Uhr, OV/d, 61’ Im Anschluss an den Film Gespräch mit der Regisseurin

Les Barbares

Julie Delpy Samstag, 12. April, 17.30 Uhr f/d, 101’ Im Schatten der Träume

Martin Witz Montag, 14. April, 20.00 Uhr d, 92’

The Shameless

Konstantin Bojanov

Dienstag, 15. April, 20.00 Uhr Hindi/d/f, 115’

Klosterplatz 20, 4600 Olten www.kino-lichtspiele.ch

Ein Bedürfnis, das stetig wächst

Der Verein AareGäuer Nachhilfe unterstützt 350 Schülerinnen, Schüler und Lernende

Der Verein AareGäuer Nachhilfe mit Sitz in Wolfwil hat sich in der Region einen Namen gemacht als zuverlässiger Partner für Schülerinnen und Schüler, Ler nende und deren Eltern Auch Lehrkräfte und Berufsbildner profitieren vom Tun des Vereins, hinter dem die unermüdliche Silvia Stettler und ihr kleines, engagiertes Team stehen 115 Nachhilfelehrpersonen unterstützen aktuell rund 350 Schülerinnen und Schüler «Das Bedürfnis nach Unterstützung nimmt unvermindert zu», sagt die Initiantin.

VON WOLFGANG NIKLAUS

Die Anfrage dieser Mutter bei Silvia Stettler war dringlich, wie so oft: «Ihre Tochter hatte knapp drei Wochen später ihre FMS-Prüfung und benötigte sofort Unterstützung in Mathematik und Deutsch», erzählt sie. Also kontaktierte sie flugs eine ihrer Nachhilfepersonen aus dem Netzwerk, eine pensionierte Primarlehrerin, von der sie wusste, dass sie schon jemanden mit ähnlichen Problemen betreute. «Die Anfrage der Mutter erreichte mich an einem Dienstagabend. Am Mittwoch hatte die Tochter ihren ersten Termin zur Nachhilfe», erzählt Silvia Stettler. Dass sie so rasch helfen konnte? Ein absolutes Muss und selbstverständlich aus ihrer Sicht. «Es ist oft so, dass es pressiert!»

Stecken Schülerinnen und Schüler oder Lernende in einer schwierigen Phase oder kommen bei anspruchsvollen Themen nicht mehr weiter, unterstützt sie der Verein AareGäuer Nachhilfe durch

«Wir möchten die Lernenden befähigen, ihre Lerntechniken zu optimieren, damit sie die Sache künftig selbstständig im Griff haben.»

Silvia Stettler •••GERÜSTBAU•••

individuellen Nachhilfe- und Förderunterricht. Erstens ist es schlicht nicht allen Eltern möglich, diesen Support in geeigneter Qualität leisten zu können, zweitens bringen die Betroffenen die notwendige Motivation, sich helfen zu lassen, oft einfacher auf, wenn dies eine externe Person tut.

Mit dem Spieltag hat alles angefangen Angefangen hat seinerzeit bei Silvia Stettler alles mit dem Aaregäuer Spieltag. Sie war beruflich im HR tätig und bildete als Personalchefin Lernende aus. «Ich habe mich immer schon für Bildung interessiert», sagt sie. Als sie Mutter wurde, gab sie ihre berufliche Tätigkeit auf, arbeitete projektbezogen – und stellte besagten Spieltag auf die Beine Als ihre Kinder älter wurden, ortete sie den Bedarf für ihre heutige Institution, gründete den Verein und entwickelte diesen Schritt für Schritt weiter. Unterstützt wurde sie dabei auch von ihrem verstorbenen Mann, der selbst Lehrer war. Immer mehr pensionierte Lehrkräfte, Studierende und Kantischüler helfen mit, dieses ebenso stimmige wie auch wichtige Angebot in der hiesigen Bildungslandschaft zu fördern und auszubauen. «Denn das Bedürfnis nach Unterstützung nimmt unverändert zu», sagt die Initiantin. Das habe nicht nur, aber auch damit zu tun, dass heutzutage jedes Kind sein eigenes Problem mit in die Schule bringe, mit der Folge, dass die Lehrkräfte teils «am Anschlag» seien

Aktuell fördert der Verein AareGäuer

Nachhilfe mit Sitz in Wolfwil ungefähr 350 Schülerinnen und Schüler, er tut dies

mit der Hilfe von 115 Nachhilfelehrpersonen.

Wer kein Deutsch beherrscht, ist klar im Nachteil

Das Team um Silvia Stettler mit Michael Rötheli, Sonja Iff, Carola Ghilardelli und Arlette von Rohr, die dem Verein als Präsidentin des Zweckverbandes Kreisschule Bechburg nebst ihrer Arbeit im Nachhilfeteam auch beratend zur Seite steht, baute sukzessive ein Angebot auf, welches immer auf dem Lernstoff des oder der Lernenden basiert. Ziel ist es, wenn immer möglich individuell auf die Stärken und Schwächen des jeweiligen Schülers einzugehen. Der Verein hilft gemäss Stettler nicht nur, Probleme zu lösen, er zeigt auch auf, wie man diese angeht.

«Es ist oft so, dass es pressiert. Dann müssen wir rasch helfen können.»

Silvia Stettler

«Wir möchten die Lernenden befähigen, ihre Lerntechniken zu optimieren, damit sie die Sache künftig selbstständig im Griff haben», erklärt sie das Prinzip. Um deren Aufwand klein zu halten, findet der Unterricht zumeist bei ihnen daheim statt.

Sprache bildet nach Ansicht der Vereinsverantwortlichen im Lernprozess eine entscheidende Rolle. «Wer Mühe bekundet, sich in unserer Sprachregion auf Deutsch auszudrücken, hat einen entscheidenden Nachteil», weiss Stettler. Ganz generell könne festgestellt werden, dass die Sprachkompetenz auf allen Schulstufen gesunken sei «Das betrifft vor allem Schülerinnen und Schüler mit Migrationshintergrund, aber nicht nur», unterstreicht sie. Ihre Meinung diesbezüglich ist klar: Es dürfe seitens der Schule und Gesellschaft «sehr wohl gefordert» werden, dass auch die Eltern die deutsche Sprache lernen und Sprachverantwortung übernehmen für ihre Kinder.

Lernen, wie man richtig lernt Wie sehen Lehrerinnen und Lehrer das Schaffen des Vereins AareGäuer Nachhilfe? Als willkommene Hilfe oder als Konkurrenz? Es gebe sicher Lehrerinnen und Lehrer, die ihre Arbeit eher als störend empfänden, sagt sie. «Aber die meisten Lehrkräfte unterstützen uns. Wir können fast alle Schulen der Region zweimal jährlich mit Flyern bedienen, die den Eltern weitergeleitet werden.» Auch die Berufsschulen seien dem Verein wohlgesonnen. Im Gespräch mit Silvia Stettler wird spürbar, wie sehr sie sich Gedanken zu allen möglichen Aspekten in der Bil-

Umkehr des Rekrutierungsprozesses

Ein anderes Projekt nachwuchskräfte. ch, realisiere man derzeit noch, berichtet Silvia Stettler. «Diese Plattform haben wir mit Studierenden entwickelt, die bei uns Nachhilfeunterricht erteilten und Schwierigkeiten hatten, nach dem Studium ins Erwerbsleben einzusteigen und einen Job zu finden.» Auf nachwuchskräfte.ch wird der übliche Rekrutierungsprozess umgekehrt. Auf diesem Portal sind nicht Jobs ausgeschrieben, sondern Profile von jungen Fachkräften. Wer sich als Unternehmen registriert, erhält Zugang zu diesen Profilen. Im Herbst dieses Jahres wollen Silvia

Stettler und Co. entscheiden, wie es mit diesem Verein weitergeht «Es ist nicht so ein Selbstläufer wie die AareGäuer Nachhilfe», sagt sie ehrlich. Für die aktuell rund 800 Profile junger Nachwuchskräfte, die kostenlos aufgeschaltet seien, haben man einen «enormen Aufwand» betreiben müssen. Um die Seite bekannter zu machen, müsste man sie und den Slogan «Schluss mit endlosen Bewerbungen! Jetzt suchen Unternehmen DICH!» viel konsequenter – und kostenintensiver – bewerben. www.nachwuchskräfte.ch

1116 Projekte aus den beiden Fonds unterstützt

Der Kanton Solothur n hat im vergangenen Jahr insgesamt 1116 Projekte mit Beiträgen aus dem SwisslosFonds und dem Swisslos-Sportfonds unterstützt. Total wurden 15,6 Mio. Franken ausbezahlt.

Der Kanton Solothurn fördert jedes Jahr gemeinnützige Projekte mit Mitteln aus dem Swisslos-Fonds und dem SwisslosSportfonds. Im vergangenen Jahr sind im zuständigen Departement des Innern 1348 Gesuche für eine entsprechende Unterstützung eingegangen. Davon hat der Regierungsrat 1116 bewilligt. Der Regierungsrat hat Anfang April die Jahresrechnungen 2024 der beiden Fonds genehmigt.

«Wer Mühe hat, sich in unserer Sprache auszudrücken, hat einen entscheidenden Nachteil.»

Silvia Stettler

dungslandschaft macht. Lehrplan 21? Sich nach diesem zu richten und diesen konkret umzusetzen, sei für viele Beteiligte schwierig. Integrative Schule und Inklusion? Dieses Modell überfordert laut ihr sowohl Lehrkräfte als auch Schülerinnen und Schüler und hat ein drastisches Absinken des Bildungsniveaus zur Folge. «Ich habe Verständnis für Eltern, die mir klagen, der Unterricht leide, ihre Kinder hätten nicht die Unterstützung, die sie eigentlich benötigten.» Stichwort Umgang mit den digitalen Medien: Auch hier stellt sie eine Überforderung vieler junger Menschen fest. Es sei schon schön, sagt Silvia Stettler, wenn alle Lernenden in der Schule einen Laptop hätten – «aber zuallererst müssten die Schülerinnen und Schüler doch die Basics lernen!» Was sie damit meint? «Selber denken können und lernen, wie man richtig lernt!»

Verein lebt von der Provision Da der Verein AareGäuer Nachhilfe unentgeltlich und ohne Gewinnabsicht arbeitet, kann er sein Angebot sehr günstig zugänglich machen. Die Preise richten sich nach der Erfahrung und Qualifikation der Lehrperson, wobei Studierende auf diese Weise nicht nur ihr Wissen weitergeben, sondern auch Erfahrung sammeln und sich einen Zustupf verdienen können. «Wir finanzieren uns vollumfänglich über eine Provision von 15 Prozent auf den Tarifen», erläutert die Vereinspräsidentin. 2026 möchte Silvia Stettler den Verein neu strukturieren. Was mitnichten bedeutet, dass sie ins zweite Glied zurücktreten wird, dafür ist ihr Engagement viel zu sehr spürbar. «Solange ich diese Energie verspüre, mache ich weiter.» www.aaregaeuer.ch

Beim Swisslos-Fonds sind 656 Gesuche bearbeitet worden (Vorjahr: 596). Davon hat der Regierungsrat 487 bewilligt (Vorjahr: 431), wie die Staatskanzlei mitgeteilt hat. Den Bereichen Kultur, Archäologie, Denkmalpflege, Gesundheit, Soziales, Umwelt und Entwicklungshilfe wurden 11,2 Mio. Franken an Beiträgen ausbezahlt. Beim Swisslos-Sportfonds sind 692 Gesuche bearbeitet worden (Vorjahr: 590), wovon 629 Gesuchen entsprochen wurde (Vorjahr: 561). Sportlerinnen und Sportler, Sportvereine, Sportverbände und Sportanlagen erhielten Beiträge von rund 4,5 Mio. Franken. Der Swisslos-Fonds und der SwisslosSportfonds werden aus dem Reingewinn von Swisslos gespeist, das heisst aus dem Verkauf von Losen, Zahlenlotto und Sportwetten. Mit diesen Geldern können Projekte mit gemeinnützigem und wohltätigem Charakter unterstützt werden, die in erster Linie der Bevölkerung des Kantons Solothurn zugutekommen. MGT Infos: so.ch/ddi/fonds und swisslos.ch

Kanton kritisiert Raumkonzept

Das Raumkonzept Schweiz wurde gemeinsam von Bund, Kantonen, Gemeinden und Städten erarbeitet und ist seit zwölf Jahren eine wichtige Grundlage und Entscheidungshilfe für räumliche Planungen. Der Regierungsrat begrüsst, dass das Raumkonzept Schweiz bei seiner Aktualisierung aktuelle Herausforderungen aufgreift. Gleichzeitig bedauert er, dass konkrete Schwerpunkte fehlen: Die sich abzeichnenden Konflikte aufgrund unterschiedlicher Raumansprüche würden nicht benannt und die Interessenabwägung als das essenzielle Raumplanungsinstrument bleibe unerwähnt, teilt die Staatskanzlei mit. Dadurch würden keine Prioritäten gesetzt und keine möglichen Lösungswege aufgezeigt. Ein hilfreicher Orientierungsrahmen wäre ein gesamtheitliches Zukunftsbild in Ergänzung zu den drei thematischen Karten. Ausserdem bemängelt die Exekutive, dass den Kantonen im Überarbeitungsprozess keine aktivere Rolle zukam. In ihrer Stellungnahme beantragt sie, dass das Dokument entsprechend zu überarbeiten und den Inhalt zu schärfen.

Der Kanton Solothurn mit seinen drei Städten und den Agglomerationen biete ein hohes Potenzial für eine qualitätsvolle Siedlungsentwicklung nach innen, im Schweizer Mittelland, ausserhalb der grossen Kernstädte. Durch die bereits ansässigen Logistikbetriebe übernimmt der Kanton laut Meinung der Regierung zudem eine Schlüsselrolle in der Versorgung der gesamten Schweiz, welche der Bund aus Sicht des Regierungsrats angemessen anerkennen sollte. MGT

«Solange ich diese Energie verspüre mache ich weiter»: NIK
Silvia Stettler, Gründerin und Präsidentin des Vereins AareGäuer Nachhilfe, will diesen im kommenden Jahr neu strukturieren.

Bis Ende Juli müssen Hunde an die Leine

Zahlreiche Wildtiere bringen im Laufe der nächsten Monate ihren Nachwuchs zur Welt. Damit weder Mutternoch Jungtiere in dieser Zeit durch freilaufende Hunde gefährdet werden, gilt in den Solothur ner Wälder n seit Anfang April und bis 31. Juli eine generelle Leinenpflicht. Wer sich nicht daran hält, kann gebüsst werden

Damit Hunde während der Brut- und Setzzeit für die Mutter- und Jungtiere keine Gefahr darstellen, gilt im Kanton Solothurn im Wald in der Zeit bis zum 31. Juli dieses Jahres eine generelle Leinenpflicht. Besonders gefährdet seien in dieser sensiblen Zeit die Nester von Bodenbrütern sowie Junghasen und frisch gesetzte Rehkitze, schreibt die Staatskanzlei in ihrer Mitteilung an die Medien Das Amt für Wald, Jagd und Fischerei appelliert an die Hundehalter und Hundehalterinnen, während der kommenden vier Monate beim Ausführen ihrer Hunde der Brut- und Setzzeit der Wildtiere besondere Beachtung zu schenken und die Leinenpflicht für Hunde im Wald konsequent einzuhalten. Kritisch sind laut Mitteilung des Kantons zudem auch die Bereiche im Offenland von Waldrändern und Hecken. Mit Schleppleinen kann Hunden trotz Leinenpflicht ein gewisser Bewegungsfreiraum gewährt werden Hundehalterinnen und Hundehalter, die sich nicht an diese Pflicht halten müssen mit einer Busse rechnen. MGT

Wie weiter nach drei Jahren?

Verein Parasolka lädt zu öffentlicher Veranstaltung in die Schützi ein

Nach drei Jahren Krieg hofft die Ukraine auf Frieden. Doch zu welchem Preis? Dürfen wir noch auf Gerechtigkeit hoffen oder zählt einzig die Macht des Stärkeren? Und wie schaffen es die Ukrainerinnen und Ukrainer, in dieser Situation nicht zu verzweifeln?

Diese und weitere Fragen stehen im Fokus der öffentlichen Veranstaltung «Von grosser Solidarität zu grosser Gleichgültigkeit – wie weiter nach drei Jahren Ukrainekrieg?» Interessierte sind übermorgen Samstag, 12. April, ab 15.30 Uhr in der Oltner Schützi herzlich willkommen. In seinem Inputreferat blickt Frithjof Benjamin Schenk, Professor für Osteuropäische Geschichte, auf die komplizierte Beziehungsgeschichte zwischen Russland und der Ukraine. Nataliya Kabatsiy und Lesja Levko von der ukrainischen Nichtregierungsorganisation CAMZ berichten von ihrer Arbeit in der Nothilfe und vermitteln Botschaften und Erwartungen.

Anschliessend Podiumsdiskussion unter Leitung von Fabian Hägler, Chefredaktor Aargauer Zeitung. Ab 17 Uhr Apéro und persönlicher Austausch. Der Verein Parasolka freut sich auf viele Gäste. MGT

Öffentliche Veranstaltung «Wie weiter nach drei Jahren Ukrainekrieg?», Samstag, 12. April, 15.30 bis 17 Uhr, Kulturzentrum Schützi in Olten. www.parasolka.ch

Reichlich Österliches aus dem Haus der Museen

Ab übermorgen Samstag und bis Ostermontag zieht fröhliches Leben ein in den Museumsstall im Haus der Museen. Die frisch geschlüpften Küken mit Glucke können bewundert werden – der «JöööEffekt» ist garantiert. Immer von 13.30 bis 16.30 Uhr stehen die «Stalltüren» offen. Nach der Osterausstellung kehren die Tiere auf ihren Bauernhof zurück. Auf der ersten Etage zaubert ein Trickfilm mit Küken wohl allen ein Lächeln auf die Lippen. Auf der zweiten Etage kann eine Sammlung kunstvoll dekorierter Ostereier bestaunt werden. Am 19.

April um 17 Uhr lädt das Museum ein zur Filmpremiere «Risky Routes – die Amphibienwanderung». Auch die Eiersuche fehlt nicht im Osterprogramm. Für alle Kreativen bietet das Haus der Museen ein Mitmach-Osterprogramm: Am 16. April (10 bis 11 Uhr) lädt es die Jüngsten bis sechs Jahre mit Begleitperson zur Zwergliführung ein (Anmeldung erforderlich). Nachmittags kann man «in der Werkstatt des Osterhasen» eigens mitgebrachte, ausgeblasene Eier bemalen. Das Haus der Museen ist während der Feiertage durchgehend geöffnet. MGT

Staatsrechnung ist

besser als budgetiert

Mit einem Aufwandüberschuss von 9,2 Mio. Franken schliesst die Staatsrechnung 2024 um 103,1 Mio. Franken besser ab als budgetiert. Verbessert wurde das Minus durch nicht beeinflussbare, höhere Steuererträge und eine gewissenhafte Budgetdisziplin, wie die Staatskanzlei mitteilt.

Das operative Ergebnis aus der Verwaltungstätigkeit weist einen Ertragsüberschuss von 18,4 Mio. Franken aus und entspricht einer Verbesserung von 103,3 Mio. Franken. Der Voranschlag 2024 war von einem Aufwandüberschuss von 84,9 Mio. Franken ausgegangen. Die Verbesserung des Abschlusses sei insbesondere auf höhere, nicht vorhersehbare Erträge bei der Staatssteuer für natürliche und juristische Personen sowie der Erbschaftssteuer im Umfang von 86,1 Mio. Franken zurückzuführen, schreibt der Kanton in seiner Mitteilung an die Medien. Ergänzt werde dies durch eine gute Budgetdisziplin bei den Globalbudgets mit einem Minderaufwand von 4,3 Mio. Franken. Die Nettoinvestitionen liegen mit 63,2 Mio. Franken unter dem Budget. Die Abweichung zum Budget beträgt 32,8 Mio. Franken oder 34,1 Prozent. Der operative Selbstfinanzierungsgrad steigt von 52 Prozent im Vorjahr auf 133 Prozent. Dies bedeutet, dass neben den laufenden Konsumausgaben auch die Investitionen aus den Erträgen finanziert werden konnten.

Die Nettoverschuldung hat gegenüber dem Vorjahr um 21,1 Mio. Franken abgenommen und beträgt pro Einwohnerin und Einwohner 3356 Franken. Mit dem Rechnungsabschluss 2024 nimmt das Eigenkapital um 18,1 Mio. Franken zu und beträgt neu 689,3 Mio. Franken.

Herausforderungen bleiben bestehen Dank des in den letzten Jahren gebildeten Eigenkapitals kann der entstandene Aufwandüberschuss abgefedert und der finanzielle Handlungsspielraum gewahrt werden. Trotzdem werde sich die finanzielle Lage des Kantons nach vorliegender Finanzplanung in den nächsten Jahren nach wie vor herausfordernd präsentieren. Der im Dezember verabschiedete Massnahmenplan 2024 sei ein wichtiger Bestandteil, um diesem Trend entgegenzuwirken, heisst es aus dem Rathaus. MGT

Die Opfer des russischen Angriffskriegs. Wie hier in Tjachiv zollt jede Stadt und jedes Dorf ihren Gefallenen Respekt. ZVG
Während der Feiertage durchgehend geöffnet: Das Haus der Museen in Olten. ZVG

WirheissenDr. med. Thomas Herrmannwillkommen

ZurgrossenFreudedes Teamswirdam1.Mai 2025 Dr.med.ThomasHerrmann seineFunktion alsHausarztimVitasphèreGesundheitszentrumOensingen aufneh Nach langjähriger TätigkeitamKantonsspital Aarau, zuletztals Oberarzt, er wertvolle Expertiseaus denBereichen Innere Medizininklusive ambu Medizin, Rheumatologieund Nephrologiemit.Mit seinem fundierten Wi undseinerpatientenzentriertenArbeitsweisefreut sich Dr.Herrmann darauf,die Gesundheitsversorgung in Oensingenmitzugestalten. FürTerminvereinbarungensteht Ihnendas Praxisteam vonMontagbis Freitag, telefonisch zwischen 08:00und 11:30 Uhrsowie zwischen 13:00 und 17:00 Uhr unter 062 531 55 55 zurVerfügung

Solothurnstrasse 33a CH-4702Oensingen

MöbelKamber

Wohnennac hMas s per sönlich -kompetent -indiv iduell

Achtung!Kaufe laufend Blas- / Blecchinstr umente wieSaxophon,Klarinetteusw. Zahlebar.W irdabgeholt. Telefon079 3565406

Haus- und Wohnungsräumungen auch Keller, Garagen. Wir räumen und entrümpeln alles J. Brunner 079 519 81

FürSie geöffnet

Ostermontag, 21.April 2025 10.00 -17.00 Uhr 10 %* +1 -6%**

FRÜHLINGS

RABATT

*ausgenommeneinige Nettoartikel

WÜRFEL

RABATT ** vom12. -22. April 2025

Tschüss Winterblues -dank raffinierten Kontrasten …alles Sinne auf Empfang stellen und sich an unserer Frühlingsausstellung 2025inspirierenlassen!

Wie das Salz in der Suppe: Kontraste Klar eine harmonische Einrichtung wirkt beruhigend.DamitIhr Zuhause durch allzu vielGleichklang nicht langweilig oder sogar unpersönlich wirkt, sind Kontraste elementar.Denn effektvolle Gegensätzewirken dynamisch, lockern aufund verleihen Ihren Räumen charmante Persönlichkeit.

Bereichern Sie Ihreeigenen vier Wände mit gezielten Sinneserfahrungen und schaffenSie einecharmante Atmosphäre.Ander Frühlingsausstellung erfahren Sie, welche kontrastreichen Einrichtungstrends Ihnen blühen und mit welchen raffinierten

Interieur-Gegensätzen Siefür gute Laune sorgen –das ganzeJahr

70 JahreMöbel Kamber

Das persönliche Einrichtungshaus wirdseit 1989 in zweiter Generation vonChristoph und Martin Kamber geführt. Nebst den ausgewiesenen Fachleuten bietet MöbelKamber jungen Menschendie MöglichkeitIhre Berufskarrierezustarten.

Der Familienbetrieb unterstützt Kunden bei der richtigen Wahl vonneuen Möbeln, Bodenbelägen, Vorhängen und Wohn-Accessoires. Er bietet diverse Dienstleistungen aus einer Hand:Sei es vonder Beratung,zur Lieferung und Montagebis hin zur Altmöbelentsorgung.

Deshalb geniesst das Möbelhaus bei seinen Kunden weit über die Region hinaus einen guten Ruf. Die Kundschaft profitiert vonder grossen Auswahlauf 5Etagen und über 2000 m2 Ausstellfläche.

Bereichern Sie Ihre vier Wände mit gezielten Sinneserfahrungen und schaffen Sie eine charmante Atmosphäre

Wir freuen uns sehr Sie zu SEHEN,von Ihren Wohnträumen zu HÖREN, und uns gemeinsamanIhre Wohlfühloase HERANZUTASTEN

Möbel Kamber &Co. HintereGasse 15 4717 Mümliswil 062 391 41 37 info@moebelkamber.ch moebelkamber.ch

Neue Vorgaben und Ziele für die soH

Regierungsrat hat die Eigentümerstrategie der Solothurner Spitäler AG überarbeitet

Der Regierungsrat hat die Eigentümerstrategie der Solothur ner Spitäler AG (soH) umfassend überarbeitet und erweitert. Die bereits eingeleitete verstärkte Steuerung wird damit verbindlich verankert. Im Zentrum steht ein qualitativ guter und wirtschaftlich nachhaltiger Spitalbetrieb.

Die soH ist die grösste Erbringerin medizinischer Leistungen im Kanton Solothurn. Der Kanton als Alleinaktionär führt und steuert sie mit dem Instrument der Eigentümerstrategie. Diese gibt dem Verwaltungsrat der soH die Leitplanken für die unternehmerische Entwicklung vor. Die Eigentümerstrategie wurde letztmals 2015 grundlegend überarbeitet. «Mit der neuen Eigentümerstrategie setzt der Regierungsrat der soH klare Ziele und macht ihr konkrete Vorgaben Damit nehmen wir das Heft stärker in die Hand», sagte Regierungsrätin Susanne Schaffner am Montag vor den Medien Konkret hat der Regierungsrat 16 Ziele aus den Bereichen «Unternehmen und Organisation», «Wirtschaft und Finanzen» und «Soziales und Personal» formuliert. Im Fokus stehen eine verstärkte Ambulantisierung, die Konzentration des Leistungsangebots, die überregionale und interkantonale Koordination der Ange-

bote mit den umliegenden Spitälern, eine Ergebnisverbesserung sowie Leistungen zu Gunsten der Versorgungssicherheit. Der Regierungsrat erwartet von der Solothurner Spitäler AG dass sie ihre Leistungen auch künftig ohne direkte finanzielle Unterstützung durch den Kanton erbringen kann.

Vorgaben zu Führung, Organisation, Aufsicht, Kontrolle und Transparenz Die Eigentümerstrategie definiert zudem die Messung der Zielerreichung, die Berichterstattung und die Steuerungsgremien und -instrumente. So muss die soH dem Kanton jährlich über den Grad der Zielerreichung Bericht erstatten. Zentrale Kennziffern werden quartalsweise gemeldet. Austauschgefässe zwischen dem Regierungsrat beziehungsweise kantonalen Stellen und der soH auf verschiedenen Stufen wurden verbindlich verankert. In die Überarbeitung der Eigentümerstrategie sind die Empfehlungen externer Fachpersonen eingeflossen. Zudem wurden mit Blick auf die Strategie Inputs der wichtigsten Anspruchsgruppen eingeholt. Insgesamt ermögliche die neue Strategie der Regierung, ihren Einfluss als Eigentümer der soH wahrzunehmen, heisst es in der am Montag verschickten Mitteilung an die Medien.

Die neue Eigentümerstrategie ist Teil des umfassenden Vorgehensplans für die finanzielle Stabilisierung der soH, den der Regierungsrat am 30. April 2024 beschlossen hat. Hintergrund war der wachsende finanzielle Druck auf die soH, von welchem alle Schweizer Spitäler betroffen sind. Für eine nachhaltige finanzielle Stabilisierung werden die diversen Steuerungselemente der medizinischen Versorgung in einer Gesamtsicht koordiniert überarbeitet. Eines der zentralen Elemente ist die Eigentümerstrategie des Kantons für die soH. Auf Basis der neuen Eigentümerstrategie überarbeitet der Verwaltungsrat der soH die Unternehmensstrategie und hat Massnahmen zur Umsetzung der Vorgaben und Ziele eingeleitet.

Die 16 Eigentümerziele für die Solothurner Spitäler AG Unternehmerische/organisatorische Ziele:

• Sicherstellung der medizinischen Spitalversorgung sowie der ergänzenden ambulanten Versorgung;

• Ausrichtung des Leistungsangebots an den einzelnen Standorten nach betriebswirtschaftlichen Kriterien;

• Verstärkung der Ambulantisierung;

• Konzentration des stationären Angebots;

• Schaffung von Synergien durch standortübergreifende Führungsmodelle und Angebote;

• Überregionale Koordination der Angebote mit den umliegenden Spitälern;

• Engagement in der integrierten Versorgung;

• Leistungserbringung mit hoher und am Patientennutzen orientierter Qualität;

• Leistungen im Auftrag des Kantons zu Gunsten der Versorgungssicherheit. Wirtschaftliche und finanzielle Ziele für die soH:

• Finanzierung ohne direkte Unterstützung des Kantons;

• Eigenkapitalquote von mindestens 50 Prozent;

• Unterdurchschnittliche Höhe der Fallkosten;

• Umsetzung von Massnahmen zur Ergebnisverbesserung;

• Substanzerhaltung der durch den Kanton eingesetzten Finanz- und Verwaltungsvermögen. Soziale und personelle Ziele:

• Positionierung als attraktive und konkurrenzfähige Arbeitgeberin;

• Positionierung als attraktive Weiterbildungsstätte sowie ein aktives Engagement in der Aus-, Fort- und Weiterbildung. MGT

Es wird wieder ausgezeichnete Baukultur gesucht

Zum 10 Mal führt der Kanton Solothur n den Wettbewerb «Auszeichnung für Baukultur» durch Berücksichtigt werden im Zeitraum Juni 2022 bis Mai 2025 entstandene Werke aus den Fachbereichen Architektur, Bauingenieurwesen, Landschaftsarchitektur, Planung und aus weiteren Disziplinen.

Ausgerichtet wird der Wettbewerb im Auftrag des Regierungsrats durch das Kuratorium für Kulturförderung des Kantons Solothurn und die SIA Sektion Solothurn. Mit dem Wettbewerb werden alle drei Jahre ganzheitliche und zukunftsfähige, in jeder Beziehung verantwortungsvolle, nachhaltige und qualitativ herausragende Lösungen im gestalteten Lebensraum gewürdigt. Die Auszeich-

nung bekräftigt die kulturelle, soziale und kreative Bedeutung der ausgeführten Werke. Sie soll innovatives sowie qualitätsvolles Schaffen der Baukultur im Kanton Solothurn fördern. Teilnahmeberechtigt sind Werke, die im Zeitraum von Juni 2022 bis Mai 2025 realisiert wurden aus den Fachbereichen Architektur, Bauingenieurwesen, Landschaftsarchitektur, Planung und aus weiteren Disziplinen der Bereiche Technik und Umwelt sowie Kunst und Bau. Beurteilt werden die Wettbewerbseingaben durch eine dreiköpfige Jury. Einsendeschluss ist der 11. Juni. Die Verleihung der «Auszeichnung für Baukultur» findet am 5. November 2025 statt. MGT

Sämtliche Infos: soarchitektur.ch

Kopf der Woche

Im Rahmen des Foodsave-Banketts hat der Verein Piazza Circulaire einen Projektwettbewerb für innovative Ideen rund um eine nachhaltige Stadtentwicklung ausgeschrieben. Den ersten Preis holte sich Elisa Gönner mit ihrem Projekt «Secondhandmeile», mit dem sie in Olten künftig zweimal jährlich einen Kleidertauschmarkt organisieren möchte. Eine Fachjury bewertete die eingereichten Projekte nach Kriterien wie Umsetzbarkeit, Originalität, Wirkung und Beteiligungsmöglichkeiten. Die Gewinnerin Elisa Gönner wurde Ende März ausgezeichnet und stösst mit ihrer Idee auch bei der Stadt Olten auf grosse Resonanz. Der geplante Kleidertauschmarkt soll nicht nur Textilabfälle reduzieren, sondern auch Menschen zusammenbringen und den Dialog über unseren Konsum und Ressourcenverbrauch anregen. Piazza Circulaire freut sich, das Preisgeld von 1500 Franken einem Projekt übergeben zu können, das von einer wie der Verein schreibt «jungen, gut vernetzten und hochmotivierten Person» getragen wird – beste Voraussetzungen also für eine erfolgreiche Umsetzung. ANZ

Mundartrock in der Oltner Galicia Bar

Sozialkritische Texte, direkt aus dem Leben, verpackt im Classic Rock Gewand: Die Band, die sich Anfang der 90er-Jahre als «Nothin’ Else» formierte und sich wenige Jahre später wieder trennte, startet ihr Comeback diesen Samstag um 21 Uhr in der Oltner Galicia Bar. Ihr neuer Name: Stouwehr. Der Name ist Programm. Auch deshalb, weil die UrMitglieder alle an der Aare in Olten und Aarwangen aufgewachsen sind. Zu den Ur-Mitgliedern Stephan Schuler (Schlagzeug), Rico Ortis (Gitarre) und Marco Michelon (Gitarre) stiessen Jean-Claude Bruhin (Gesang) und Mike Schleuniger (Bass) dazu. Freier Eintritt, Kollekte. MGT

De rFrü hl in gh at Ei nzug ge ha lt en un dm it ih md ie Oste rzei t! Im Pe rr yC en te rO ft rin ge ne rwar tetS ie ei ne be so nd er eAus st el lu ng mi td em Ti te l« Os te rn an no da zu ma l».Tauch en Si eein in nost algisc he Os te rs timmu ng un dl as se nS ie si ch vo nt ra di ti on el le mB ra uc htu mver za ub er n.

In de rstets rasanter we rdendenZeit, in de rwir imme ralle nach vorneschauen,sollteman sich einmal an die«gute nalten Zeiten»e rinne rn.D ie Ausstellung« Oste rn anno da zumal» isteineösterlicheZeitreise in dieK indheitbzw in dieK indheitder Elte rn undG rosselte rn.EineReise in dieZeit, alse snochkeine bunt gefä rbte nEie rimSupermark tzukaufe ngab,sonde rn höchstensdie Farbedazu. Eine Reiseindie Zeit,als noch de re chte Oste rhasepersönlichdie Eier ve rste ck te,ohneseine heutigen Helfer Im Pe rr yCente rgibte szuOster nabe rauchein Highlight fürdie Kleine n: Am Samstag, 19.A pril 2025,von 11 bis 15 UhrsindK inde rher zlichzum kostenlose nBasteln eingelade n. Kreative Köpfekönne neinen fröhlichen Oste rkranzaus Moosgummigestalte n.

Unddas istnochnicht alle s: Einspannende rWet tbewerb wa rtet aufSie!Schät ze nSie dieA nz ahlder Oste reie rin de rVaseinder Mall undgewinne nSie mitetwas Glück

z. B. einWeeke nd in de rStoos Lodge, Swis sTravel- Ce ntre- Pä sseode reineSchie ne nvelo- Fahr t. News gibt es auch vonunseren Ge schäften.Nacheinem er fo lg re ic he nU mba ue rs tr ah lt Do se nb ac hi nn eu em Glanz. Diebra ndne ue Fr ühlingsmode–frische Trends, st ylischeSchuheund tolleAcces soires wa rten aufSie Auch kulina rischhat sich einige sgetan:ZweineueG astrobetriebebereicher ndas Pe rr yCente r. Pizzeria RistoranteT ipozeround YummyFastFood& Take Away ve rwöhnen ihre Gä ste.

Ob fürIhreOstereinkäufe oder eine ngemütlichen Shoppingtag– da sPer ry Ce nter istimmer eine nBesuchwer t! ww w.perr y- center.c h

Wurde 2022 ausgezeichnet: Wohnatelierhaus Altes Weinlager in Nuglar. ZVG

Logiernächte legten neuerlich zu

Region Olten Tourismus blickte an der GV auf ein erfolgreiches Geschäftsjahr zurück

An der 41. Generalversammlung von Region Olten Tourismus von Ende März im Hotel Olten konnte auf ein erfreuliches Geschäftsjahr 2024 zurückgeblickt werden. Letztes Jahr wurden unter anderem 20 Neumitglieder in den Verein aufgenommen. Im Rahmen der Gesamter neuerungswahlen wurde der Vorstand für weitere zwei Jahre im Amt bestätigt.

Die Präsidentin von Region Olten Tourismus (ROT), Adriana Marti-Gubler, sowie Geschäftsführer Stefan Ulrich vermeldeten erfreuliche Zahlen So konnten die Logiernächte in den Bezirken Olten, Gösgen, Gäu vom letztjährigen Rekordwert nochmals um 1 Prozent auf 192 578 erhöht werden. Dabei war die Entwicklung im Bezirk Gäu mit einem Anstieg von 5 Prozent auf knapp 80 000 Übernachtungen speziell erfreulich.

Auch der Betrieb im Tourist Center verlief positiv: Hier wurden im Berichtsjahr rund 5300 Kontakte gezählt, wovon jeder vierte vom Schweizer Schriftstellerweg stammt. Auf diesem wurden mit über 21 000 gehörten Geschichten so viele Frequenzen registriert wie noch nie. Weiter konnten 20 Neumitglieder im Verein begrüsst werden Der Bestand beträgt neu 243.

Vorstand, Jubilarin und Geschäftsführung (von links): Nadja Stampfli, Remo Buchser, Christian Wyler, Stefan

Reto Zimmermann, Nadine Plüss, Susanne Jordi Marion Rauber und Adriana

Die Präsidentin sowie alle Vorstandsmitglieder wurden von der Versammlung im Rahmen der Gesamterneuerungswahlen für eine weitere Amtszeit von zwei Jahren

bestätigt. Nadja Stampfli wurde nach vier Jahren im Vorstand verabschiedet. Schliesslich konnten die Stadtführerinnen Susanne Jordi (30 Jahre) und Chris-

tine Robert (25 Jahre) für ihre langjährigen Dienste geehrt werden. MGT www.oltentourismus.ch

Velobörse ist wieder im Oltner Werkhof zu Gast

Am Samstag, 26 April, führt der Verein Pro Velo Region Olten seine Velobörse im Werkhof Olten durch Velos aller Art und Grösse können an diesem Anlass verkauft oder gekauft werden: von Laufrädern für Kleinkinder über günstige Bahnhofsvelos bis zu edlen Rennrädern und tollen Mountainbikes. Einzig Elektrovelos sind von der Börse ausgeschlossen. Alte, qualitativ solide Velos halten meist länger als billige neue. Die Pro Velo-Börsen bieten Velos zu fairen Preisen an. Das Bedürfnis nach analogen Velobörsen sei nach wie vor gross, heisst es von Seiten der Verantwortlichen Die Leute wollten die Velos anschauen, anfassen und ausprobieren. Selber sei man dafür besorgt, dass die Qualität des Angebots an der Velobörse stimme.

Veloannahme von 8 bis 13 Uhr; Verkauf von 8.30 bis 16 Uhr. Detaillierte Börsenregeln: proveloolten.ch/veloboerse MGT

Öffentliche Planauflage

Seit Dienstag und bis 7. Mai findet im Oltner Stadthaus die öffentliche Planauflage für die 3. Änderung des Gestaltungsplans Sälistrasse-Theodor Schweizer Weg statt.

Der bestehende Gestaltungsplan aus dem Jahr 1999 und 2002 legte fest, dass im südlichen Bereich ein weiterer Gestaltungsplan erforderlich sei. Mit dieser Anforderung hätte die architektonische und städtebauliche Qualität nur beschränkt beeinflusst werden können. Deshalb hat der Stadtrat – in Zusammenarbeit mit dem Grundeigentümer, der Giroud Olma AG – eine Änderung des bestehenden Gestaltungsplans erarbeitet. Mit der Änderung der Sonderbauvorschriften sowie des Gestaltungsplans kann eine höhere architektonische und ortsbauliche Qualität gesichert werden. Ein künftiger Studienauftrag unter Architektinnen und Architekten wird aufzeigen, welches Projekt die beste Qualität aufweist. Dieses wird dann der Öffentlichkeit präsentiert. Die Sonderbauvorschriften erfahren auch zeitgemässe Ergänzungen bezüglich Energie und Ökologie. Zudem wurden im Gestaltungsplangebiet die Anzahl der Parkplätze um 200 Stück reduziert. Die Veloparkplätze wurden entsprechend den heutigen Anforderungen erhöht. Der Bericht der öffentlichen Mitwirkung ist auf der Website der Stadt aufgeschaltet. MGT

Jazz in Olten in der Vario Bar

Übermorgen Samstag, am 12. April um 20 Uhr, findet ein von Jazz in Olten organisiertes Konzert mit dem Klaus Koenig Seven Things Quintett in der Oltner Vario Bar statt. Der legendäre Klaus Koenig ist mit seinem Trio und zwei zusätzlichen Bläsern zu Gast bei Jazz in Olten. Entstanden ist eine «nicht ganz stromlinienförmige Musik», wie Koenig sie nennt, aus energetisierenden, fliessenden Melodien, leisen, nachdenklichen, stimmungsvollen Momenten und grandiosem Geschichtenerzählen. Es spielen: Dani Schenker (tp), Christoph Merki (as), Klaus Koenig (p), Patrick Sommer (b) und Andi Wettstein (dr). MGT www.jazzinolten.ch, Tickets: Eventfrog.

Vo m11. bi s13. Ap ri l2 02 5f in detb er ei ts zu m ne un te nM al im st il voll en Am bi en te de sS ta dtth eate rs Olte nd ie Weinm es se Mittella nd st at t. An de rpublikumsof fe ne nWeinmes se präsentiere n25Weinimporteure,Winzer undWeingüter ihre be sten undneues te nWeink re atione nund lade nWeinkenne r, Fachpe rsonal,Weinfreunde, Ge nies se rund je ne diee swerde nmöchten,zu eine rVerkostungvon me hr als700 Weinen aus 15 Länder nein.D ie be steG elegenheit also,um sich zu info rmie re n, Ne ue szue ntde cken oder gleich zu be stelle n.

DieBesuche re rwar te nauchinteres santeNeuaussteller mitaus se rgewöhnliche nWeine nu.a au sPor tu ga lo de rd em Bl aubu rg un de rl an din Schaff hausen.EineMes se,welcheman aufkeine nFallver pa ssen da rf

DieMes se istwie folgtgeöffnet: Fr ei tag16–2 2U hr Sa ms ta g15–21U hr So nn ta g13–18U hr Ei nt ri tt Fr.16. –/Zut ri tt ab 18 Ja hr en WeitereInfos unte r: we in me ss e- mi tt ell an d.ch

Ulrich, ZVG
Marti-Gubler. Auf dem Bild fehlt Christine Robert
Werkhof Olten, Werkhofstrasse.
Die Oltner Velobörse findet im städtischen Werkhof statt. Er wird so zum riesigen Schaukasten voller Velos. ZVG

Tierisch gut

Vergiftungsquellen für unsere Haustiere

Was für uns alltäglich ist, kann für unsere Haustiere zur unsichtbaren Bedrohung werden. Während wir genüsslich unsere Schokolade essen oder die Wohnung mit einer Zimmerpflanze verschönern, kann genau das für Hund oder Katze gefährlich werden. Bei uns in der Tierarztpraxis sehen wir regelmässig Vergiftungen durch Dinge, die harmlos scheinen. Doch welche Gefahren lauern in unserem Zuhause, und wie können wir unsere vierbeinigen Freunde davor bewahren? Und wie muss bei einem Verdacht einer Vergiftung gehandelt werden?

«Ein Stück Schokolade schadet doch nicht, oder?» – Doch! Schokolade enthält Theobromin, das für Hunde giftig ist und zu Krämpfen, Atemproblemen, Zittern oder gar zum Tod führen kann. Weitere giftige Lebensmittel sind unter anderem Trauben, Rosinen, Zwiebeln, Knoblauch, Avocado, Nüsse wie Macadamia und Muskatnüsse. Insbesondere das Süssungsmittel Xylitol in Kaugummis, Süssspeisen und homöopathischen Globuli ist für Hunde hochgiftig. Ein einziger mit Xylit gesüsster Kaugummi kann beim Vierbeiner zu gravierenden Symptomen führen. Auch Sauerteig, Hefeteig oder verdorbene Lebensmittel können dem Tier Schaden zufügen.

Auch viele Medikamente und Reinigungsmittel können zu schwerwiegenden Vergiftungen führen. Immer wieder werden Haustiere Opfer von Drogen. Unsere tierischen Mitbewohner reagieren

sehr empfindlich auf Cannabis, Nikotin, Alkohol und auf andere bewusstseinsverändernde Substanzen. Frisst unser Fido täglich heimlich Zigarrenstummel, wird auch er nikotinsüchtig und schadet sich dabei.

Viele unserer Zimmerpflanzen sind giftig. Weihnachtsstern, Dieffenbachie, Philodendron, Efeutute und Prachtlilie erfreuen unsere Sinne, wenn aber das Büsi aus Langeweile daran knabbert, kann das böse enden.

Verlassen unsere Haustiere das Haus, lauern im Garten weitere Vergiftungsquellen: Metaldehyd (Schneckenkörner), Cumarin (Ratten-

gift), Insektenvernichtungsmittel (Organosphosphate, Carbamate), Frostschutzmittel (Ethylenglykol) …

Auch sind viele Pflanzen in unserem Garten giftig. Unter anderem Buchsbaum, Christrose, Efeu, Eibe, Eisenhut, Fingerhut, Goldregen, Herbstzeitlose, Maiglöckchen und Rhododendron.

Häufige Vergiftungssymptome sind Erbrechen und Durchfall, Krampfanfälle, Schwäche und Atemprobleme.

Bei Verdacht auf eine Vergiftung sollte sofort ein Tierarzt / eine Tierärztin kontaktiert werden. Auskünfte erhält man auch unter der Nummer 145 oder auf der Website toxinfo.ch. Schnelles Handeln bei Verdacht auf Vergiftung ist deshalb so wichtig, weil der Tierarzt innerhalb von zwei Stunden nach Aufnahme des Giftes das Tier zum Erbrechen bringen sollte, um das Eindringen des Giftstoffes in den Organismus zu verhindern. Bringen Sie auch die verdächtige Giftquelle (mit Verpackung), angefressenes oder erbrochenes Material in einem Plastiksack mit in die Praxis. Die Tierärztin wird je nach Vergiftungsart eine Behandlung einleiten, z.B. Infusionen oder Entgiftungsmassnahmen.

Wenn es trotz Vorsicht zu einer Vergiftung kommt, kann so dank raschem Handeln dem Tier in den meisten Fällen geholfen werden.

Quelle: Dr. med. vet. Anna Vetter, Tiermedizinisches Zentrum Bornblick Olten

Wirvermieten Raum und Platz fürAnlässe mitund ohne Hund

HUND

SCHWEIZ

Hundeund Katzen ganz easy ernähren mitder ausgewogenen BARF-Füt terung ausder Region

Das nationale Kompetenzzentr

Im Kompetenzzentrum Hund Schweizbietenwir Ihnen modern eingerichteteTrainings-und Eventhallenan.

Alle Informationenund Preise finden Sieunter www.shs-fcs.dog/vermietung

STIFTUNG HUND SCHWEIZSHS Thalstrasse 49, 4710 Balsthal |shs-fcs@skg.ch| 031 306 62 62 m in deiner Region!

EasyMix – regionale Ernährung für die Vierbeiner

Hundezüchterin Karin Hengartner und Tierhomöopathin Susanne Widmer haben vor drei Jahren mit EasyMix eine auf die Bedürfnisse von Hund und Katze optimal abgestimmte Rohfutterlinie lanciert. Die beiden Tierexpertinnen garantieren für Frische und Qualität der Würste, indem sie jede Produktion selbst begleiten.

Das Fleisch stammt ausschliesslich von Tieren aus der Region. Bei den Geflügelwürsten sind es ehemalige Legehennen, die so ihre letzte Bestimmung als hochwertiges Hunde- oder Katzenfutter finden. Auch das Gemüse und die Früchte beziehen die beiden Frauen aus der Region. Es ist vorwiegend Ware, die im Laden nicht gefragt ist, so landet sie nicht auf dem Kompost, sondern in den EasyMix-Würsten.

Das EasyMix-Sortiment wurde mit pasteurisierten Produkten erweitert. Diese weisen die bisherige Rezeptur auf und eignen sich hervorragend zum Mitnehmen in den Urlaub, weil sie nicht mehr gekühlt sein müssen. Die pasteurisierten Produkte sind auch bei den Katzen sehr beliebt und enthalten 100% Frischfleisch.

Weitere Informationen und Bezugsquellen unter: www.EasyMix.swiss

Tierisch gut

Ferienhaus in Italien zu vermieten Mehr Infos siehe QR-Code

Hundepflege aller Rassen nach FCI-Standard Fell-, Ohren- u. Pfotenpflege, scheren, trimmen, schneiden

Rosenweg, Oberbuchsiten, T. 062 398 62 00 / 076 535 62 00 www.hundesalon-nadja.ch, www.isadamaraafghanen.ch

PFLEGESTELLENGESUCHT

HabenSie einHerzfür Katzenbabys? Möchten Sieaktiv dazu beitragen, dass Tierschutzkätzchen einenguten Startins Lebenhaben?Dann werden SieTeilunseres Teamsals ehrenamtliche Katzenpflegestelle!

WirsuchenKatzenliebhaber:innenaus denRegionen Thal/Gäu,Olten/Gösgen, Aarau, BaselbietoderSolothurn, die einZimmer, genügendZeitfür diePflegeund einAutofür Tierarztbesuchezur Verfügung haben

SchreibenSie uns beiInteresse an dieser TätigkeiteineE-Mail info@tierdoerfli.ch oder melden Siesichtelefonisch bei unserer Pflegestellen-KoordinatorinUrsulaRohrerTel.062 216 41 75.

Leserreise2025

Gipfelausf lu gS to os-Fr on alp st oc k

Samstag, 14. Juni 2025

UnvergesslicherGipfelausflugzum StoosFronalpstock

Der Ausflug zum Fronalpstock auf dem St oos ist ein wahres Highlight für alle Wa nd e re ru nd Naturf re und e. Auf run d1 922 Me te rn über de m Meeresspiegel gelegen, bietet de rF ro nal psto ck ei ne sp ek ta ku lä re Au ss ic ht au fd ie Ze nt ra lschweize rA lp en, den Vi erwalds tä tters ee u n d die umliegen den Berge. Wa sd ies en Gi pf el besonders macht, ist nicht nur d ie malerische Panoramaaussicht, sonder na uch de rs pa nnende We gd orthin. Die Stoosbah n, d i es te ils te Standseilbahn der We lt, fährt vom Ta lbo de ni n Schwyz hinauf nach Stoos. Vo nd ort aus erreichen wir den Sessell ift in nur wenige nM inute n zu Fuss .N ac hA nk un ft gen ie ss en wi re ine gemütliche Fahrt zum Gipfel des Fro na lpst oc ks

Der Stoos-Fronalpstock ist ein wahres Naturjuwel der Zentralschweiz. Das urc hi ge und

ge mü tlich eG ip f el re st aur ant sow ie die einfachen

Sp a zie rwege auf de mA ussicht spla te au la de n zum Ve rwe ile ne in –s owo hl für Ru hesuchende al sa uch für Na tu rlie bha be r. Da nk se iner herv orra gen de nE rreich barkeit und der at em beraubende nA ussicht ist der Frona lp sto ck da sp erfek te Zie lf ür einen unverges slichen Ta ges ausflug

WasSie erwartet

•7-minütige Berg- und Talfahrt Stoosbahn

•20Min. Berg- und Talfahrt SesselliftFronalpstock

• Mittagessen 3-Gang-Menü im Hotel/Restaurant

Fronalpstock

•Aussicht auf die Zentralschweizer Alpen, den Vierwaldstättersee und dieumliegenden Berge

Reisedetails

Einsteigeorte: Balsthal Bahnhof, Oensingen

Bahnhof,Egerkingen Bahnhof,Boningen Garage, Olten Bahnhof

08.30 Uhr Abfahrt ab Balsthal, Bahnhof

08.40 Uhr Abfahrt ab Oensingen, Bahnhof

08.55 Uhr Abfahrt ab Egerkingen, Bahnhof

09.10 Uhr Abfahrt ab Boningen, Garage

09.30 Uhr Abfahrt ab Olten, Bahnhof

ca.11.00 Uhr AnkunftinSchwyz Stoosbahn

11.15 Uhr Bergfahrt Standseilbahn

ca.11.25 Uhr AnkunftinStoos Spaziergang zum Sessellift Fronalpstock (ca.10 Min.)

Bergfahrt mit Sessellift Fronalpstock(20 Min.)

ca.12.00 Uhr AnkunftFronalpstock

12.30 Uhr Mittagessen im Hotel/Restaurant Fronalpstock, freier Aufenthalt

16.00 Uhr Talfahrt /Sessellift /Spaziergang / Stoosbahn

ca.17.00 Uhr AnkunftinSchwyz anschliessend Rückfahrt mit demCar via AB–Emmen–Sursee zu den Einsteigeorten

-20% aufeinen Food-Artikel

-30% auf einen Nonfood-Artikel

Im Einkaufszentrum Mühlefeld Bienkenstrasse 22 |Oensingen

Nächste Erscheinung «Tierisch gut» am 25. September 2025

Im Preissind inbegriffen

•Carfahrt mit Wyss-Reisen-Car

• Wyss-Reisen-Begleitung während der ganzen Reise

• Berg- und Talfahrt mitder Stoosbahn und demSesselliftFronalpstock •3-Gang-Menü

Carfahrt, Fahrt Stoosbahn und Sessellift Fronalpstock, 3-Gang-Menü CHF 132.–pro Person/ Kinder von6 bis einschl. 15,99 Jahre CHF90.–

Anmeldetalon

Ich melde mich/uns definitiv für die Anzeiger-Leserreise «Gipfelausflug Stoos-Fronalpstock» vomSamstag, 14. Juni 2025, gemäss Ausschreibung im Anzeiger ThalGäu Olten an:

Anzahl Erwachsene:

Anzahl Kinder:

Einsteigeort:

Vorname/ Name:

Adresse:

Ort:

Mobilenummer:

E-Mail:

Datum:Unterschrift:

Der Betrag wirdIhnen von Wyss Reisen in Rechnung gestellt.

Einsenden an: Anzeiger ThalGäu Olten, Leserreise, Bahnhofstrasse 6, 4622 Egerkingen

Aktuell

Trends und Innovationen auf zwei Rädern

Der Motorradmarkt wird zunehmend auch elektrifiziert. Neue Firmen aus Asien misch aktiv mit. Kraftübertragungen schalten immer mehr automatisch.

Triumph: Künftig bietet die Tiger 660 des britischen Traditionsherstellers für kurvige Strecken und lange Touren noch bessere Voraussetzungen Triumph spendiert dem Bike zum Modell jahr 2025 ein Technik-Upgrade. Der weiterhin 59 kW/81 PS starke Dreizylinder ist nun fit für die Ab gasnorm Euro5+ Zudem bietet der hochbeinige Sporttour er künftig dre i

ver s pricht Ultraviolette eine Reichweite von bis zu 231 Kilometern.

Husqvar na: Nach dem Scrambler Svartpilen 801 bringt die KTMSchwestermarke Husqvarna zur Saison 2025 die sehr sportliche Vitpilen 801. Das sehr eigenständig gestaltete Nakedbike zählt mit seinem von KTM entwickelten Zweizylinder-Reihenmotor (7 99 Kubikzentime ter Hub raum, 77 kW/105 PS, 87 Nm Drehmoment) zur Mittelklasse.

Moto Guzzi: Bei Moto Guzzi kehrt die Version Sport in die Modellreihe V7 zurück und die Italiener ha-

wählbare Fahrmodi s Sport, Road und Rain. ABS und Traktionskontrolle beherrschen schräglagensensible Regeleingriffe n. Ein Schaltassistent erlaubt Gangwechsel ohne Kupplungsgriff, während ein serienmässiger Tempomat bei längeren Touren die Gashand entlastet. Das Cockpit bekommt ein grosses TFT-Display, auf dem sich auch Navi-Informationen von Mobiltelefonen anzeigen lassen. Can-Am: Der kanadische Freizeitvehikel-Hersteller BRP kehrt mit seiner Marke Can-Am zurück auf den Markt für motorisierte Zweiräder – und das gleich doppelt elektrisch. 1972 produzierten die Kanadier bereits ein Geländemo-

ben das Bike technisch stark aufgerüstet. Die gesamte V7 Familie wurde technologisch weiterentwickelt, die traditionelle DNA von Moto Guzzi blieb aber erhalten Der Zweizylinder-V-Motor mit der Euro 5+ Norm ist laut Hersteller das effizienteste und leistungsstärkste Aggregat, das die V7 je gesehen hat.

Honda: Nun will auch Honda im Segment von technisch schlichten und damit günstigen Motorräder punk ten und br ingt mit der GB350S ein entsprechendes Einstiegsmodell. Ein 16 kW/21 PS leistender Einspritzer soll in Kombination mit Fünfgang-Schaltung und Kettenantrieb das rund 180 Kilogramm leichte Naked Bike auf bis zu 114 km/h beschleunigen Im Gegenzug glänzt die kleine GB mit einem bescheidenen Verbrauch von rund 2,5 Litern auf 100 Kilometer

Yamaha:

Vespa: Die Steigerung klingt nicht nach viel, dennoch lässt sich ein Superlativ verwenden: Mit 25 PS – um 1,2 PS mehr als bisher – ist die neue GTS 310 die stärkste Serien-Vespa aller Zeiten. Möglich wurde dies über ein Hubraumwachstum von bislang 278 auf 310 Kubikzentimeter. Das Programm an Modellen ist noch dünn, zumindest für Vespa-Verhältnisse Ne-

torrad, nun sollen 2025 das Nake Bike Pulse und die Enduro Origin auf den Markt kommen. Beide Maschinen haben einen 8,9-kWh-Akku und den gleichen Elektromotor der österreichischen Tochterfirma Rotax.

Ultraviolette: Aus Indien kommt ein futuristisch anmutendes Elektrobike, dessen Name man eher mit einem Kampfjet assoziiert: die F77 Mach 2. Hinter dem Motor ra d steht der noch junge Hersteller Ultraviolette. Batterie und Antrieb verstecken sich bei der Ultraviolette wie bei einem Supersportler hinter einer grossflächigen Verkleidung. Der Elektromotor überträgt seine Kraft per Kette ans Hinterrad und bringt es auf 20 kW/27 PS Dauerleistung. Damit soll das 211 Kilogramm schwere Motorrad in 3 Sekunden auf Tempo 60 sprinten und in der Spitze bis zu 155 km/h erreichen. Dank einer rund 10 kWh fassenden Batterie

ben dem nostalgischen Basismodell kommen nur Sport und Supersport, letztere mit neuen Graphics an den Hinterbacken.

Kawasaki: Der neue Roadster Z900 führt die Designlinie behutsam fort, kom mt aber deutlich geschliffener daher Zudem bietet er nun ein 5-Zoll-TFT-Dis play mit verbesserter Co nnectivity und Navi-Funktionen!), schräglagenabhängige Assistenzsysteme und einen Tempomaten. Ausserdem soll der Spritkonsum deutlich gesunken sein. In Derendingen sind natürlich noch viel mehr Modelle zu sehen.

Motorisierte Leidenschaft im Test

Zum 15. Mal bieten die TÖFF-Testtage allen Motorradliebhabern die Gelegenheit, die neuesten 2025er Modelle direkt zu erleben und zu fahren. Das Wochenende 26. bis 27. April unbedingt vormerken.

An diesem Wochenende verwandelt sich das TCS-Fahrzentrum im solothurnischen Derendingen wieder in das Mekka für Motorradenthusiasten. Unter der Federführung des stärksten Schweizer Motorrad-Magazins moto.ch, in Kooperation mit dem TCS-Verkehrssicherheitszentrum Derendingen und unterstützt von den namhaftesten Motorradimporteuren des Landes, hat sich dieses Event über die Jahre als eines der Jahres-Highlights in der motorisierten Zweirad-Community fest etabliert.

Für alle ist etwas dabei ab 15 Jahren

Die Veranstaltung steht allen Interessierten offen, nicht nur Motorradfahrern. Teilnehmen kann, wer einen gültigen Motorradführerschein der entsprechenden Kategorie besitzt. Es ist sogar möglich, mit einem Lernfahrausweis Motorräder

zu testen. Für Neulinge ohne Führerschein bieten wir einen speziellen, abgesperrten Einsteiger-Parcours an. Unter der Anleitung erfahrener TCS-Instruktoren können Töff-Novizen erste Fahrerfahrungen sammeln. Jugendliche zwischen 15 und 18 Jahren dürfen nur in Begleitung ihrer Eltern teilnehmen. Selbstverständlich sorgt der Veranstalter auch für kulinarische Genüsse. Ob im Restaurant, am Grillstand oder beim Burger-Truck, es gibt alles, um die Geschmacksknospen zu verwöhnen. Im ExpoBereich warten zudem Bekleidung, Schmuck und Zubehör darauf, entdeckt und erworben zu werden.

Da s En ga ge me nt für di e Ve rkehrssicherheit rückt auch in diesem Jahr ins Zentrum des Ereignisses. In enger Kooperation mit den Kantonspolizeien Solo-thurn und Bern sowie dem Töff-Club Street Hawks wird nicht nur für die strikte Einhaltung der Verkehrsregeln gesorgt, sondern auch ein reibungsloser Ver-kehrsfluss gewährleistet.

Wichtige Hinweise für Testfahrten und Besucher

Motorrad-Testtage und Ausstellung in Derendingen 26./27 April

• Testzeiten: 9:00 – 12:00 Uhr und 13:30 – 17:00 Uhr,

• Preise: Onlineticket Fr 25.–, Tageskasse Fr 35.–

• Testfahrten: Maximal sind 6 Fahrten möglich

• Reservation: Keine Vorreservationen der Motorräder möglich

• Führerausweis der entsprechenden Kategorie obligatorisch

• Fahrten mit Lernfahrausweis: Grundsätzlich möglich; mit dem L sind nicht alle Fahrten gestattet; das L muss von den Teilnehmenden mitgebracht werden

• Schutzbekleidung: Obligatorisch

• Einsteiger-Parcours: Auf dem Einsteiger-Parcours sind erste Fahrversuche ohne Führerausweis möglich, Schutzbekleidung wird zur Verfügung gestellt

• Versicherung: Haftpflichtversicherung vorhanden, maximaler

Selbstbehalt Fr 2000.–.

• Diese Marken sind dabei: Aprilia, Brixton, Can-Am, CFMoto, Ducati, Husqvarna, Indian, Kawasaki, Kove, Malaguti, Moto Guzzi, Motron, Royal Enfield, Suzuki, Triumph, Voge, Yamaha, Zero, Zontes

Bis zu sechs Fahrten mit neuen Töffs sind möglich.

Redaktion: Roland Hofer
Testfahrt:
Suzuki DRZ: Ein Nakedbike der Sonerklasse im neusten Look. zvg
So edel: Der Leon Kombi als Cupra ist ein sportlicher Familienwagen. RHo
SOL Pocket Rocket: Elektrotöff mit einzigartigem Design. zvg
Elektrisch: Die F 77 Mach 2 kommt aus Indien undn kann viel zvg

Fahrzeugmarkt

Fahrzeugmarkt

KAR FREITAG

OSTERN

Ab Dienstag haben wir habenein grosses

Sortiment mit frischem Fisch:

–Thaler Forellen und Forellenfiletgeräucht

–Eglifilet

–Diverse Fisch-Spiessli

–Rauchlachs

–Matrosenhit

–Diverse BelegteBrote (Lachs, Forellenfilet, Ei, Sellerie, Käse)

Auf das ganzeKalbfleischsortiment (wie Nierstück, Braten, Geschnetzeltes usw.) –Gut gelagerte Edelstückevom Rind –FrischeCHKaninchen –Edelstückevom Lamm –Kalte Plat te nach ihren Wünschen, mitFleisch,Käse und Antipasti

Mit einerVorbestellung können wir die Bestellung gewährleisten.

Wir bereiten uns für die Grillsaison 2025 vor. Wir bauen unserSortimentlaufend weiter aus: –VerschiedenemarinierteProdukte –KnochengereifteProdukte

–Feine hausgemachte Würste in allen möglichen Variationen –Antipasti, Salate und viele weitere feineProdukte

Dank der Blumenwiese zum Bienengarten

Wie Sie Ihren Garten zum Bienenparadies gestalten erfahren Sie in unserer kostenlosen Gartenberatung oder auf naturparkthal.ch/gartentipps

Anmeldung zur Beratung: Naturpark Thal info@naturparkthal.ch 062386 12 30 naturparkthal.ch/nis

Gemeinde Matzendorf

Seniorenvereinigung Matzendorf

Einladung zum 2. Jassnachmittag

Dienstag, 15. April 2025

13.30 Uhr im Restaurant Frohsinn

(Bei Bedarf steht das rauchfreie Säli zur Verfügung)

Es würde uns freuen, wenn wir viele Jasser/innen zu diesemgemütlichen Nachmittagbegrüssen

könnten

Der Vorstand

Gemeinde Matzendorf

Baupublikationen

Bauherrschaft: Sandra Ritter Dorfweg 29, 4713 Matzendorf

Bauobjekt: Umbau Gebäude Nr 29, Einbau Dachgeschoss-Wohnung / Neubau Mistverladerampe Dorfweg, Matzendorf GB-Nr 446

Bauherrschaft: Christoph Meister Nesesrütti 11, 4713 Matzendorf

Bauobjekt: Neubau Laufhofüberdachung / Dachverlängerung Schweinestall Nesesrütti, Matzendorf GB-Nr 265

Planauflage: Gemeindekanzlei MZG nach telef. Absprache mit der Gemeindeverwaltung; vom 10. April 2025 bis 30. April 2025

Einsprachen: Sind schriftlich, im Doppel, mit Antrag und Begründung bis zum 30. April 2025 an die Baukommission Matzendorf zu senden.

Baukommission, 4713 Matzendorf

Welschenrohr-Gänsbrunnen

260848

Baupublikation

Bauherrschaft: Allemann Roman Birkenweg 506 4716 Welschenrohr

Bauobjekt: Überdachung Garageneinfahrt mit Ausnahmegesuch für Unterschreitung des Baulinienabstands GB Nr 146 / Birkenweg

Einsprachen: schriftlich und begründet bis 30.4.2025 an die Baukommission / Bauverwaltung

Planauflage: auf der Gemeindeverwaltung

Seehof

Inseratenannahme: Anzeiger Thal Gäu Olten Bahnhofstrasse 6, 4622 Egerkingen, info@AnzeigerTGO.ch Tel. 062 387 80 00, Fax 062 387 80 05

Gemeindeverwaltung

Seehof Schulhaus, 2747 Seehof Telefon 032 499 96 60

E-Mail: gemeinde@gemeindeseehof.ch

Öffnungszeiten: Mo 09.00–11.00 Uhr

Mümliswil-Ramiswil

Inseratenannahme: Anzeiger Thal Gäu Olten Bahnhofstrasse 6, 4622 Egerkingen, info@AnzeigerTGO.ch Tel. 062 387 80 00, Fax 062 387 80 05

Gemeindeverwaltung Mümliswil-Ramiswil

Schmiedestrasse 11, Postfach 17, 4717 Mümliswil

Telefon 062 386 70 50 E-Mail: info@muemliswil-ramiswil.ch

Öffnungszeiten:

Inseratenannahme: Anzeiger Thal Gäu Olten

Bahnhofstrasse 6, 4622 Egerkingen, info@AnzeigerTGO.ch

Tel. 062 387 80 00, Fax 062 387 80 05 Gemeindeverwaltung Welschenrohr-Gänsbrunnen

Hauptstrasse 550, 4716 Welschenrohr

Telefon 032 639 50 50, Fax 032 639 50 51

E-Mail: info@welschenrohr.ch

Öffnungszeiten:

Mo 15.00 –17.00 Uhr

Di 10.00–11.30 Uhr

Mi 10.00–11.30 Uhr

Do 16.00 –18.00 Uhr

Fr 10.00–11.30 Uhr

Er neuerungswahlen Römischkatholische Kirchgemeinde Welschenrohr-Gänsbrunnen | Wahlbestätigung für die Amtsperiode 2025 – 2029 (stille Wahlen) Für die nach Proporzwahlverfahren vorzunehmenden Er neuerungswahlen in den Kirchgemeinderat der Röm.-kath. Kirchgemeinde WelschenrohrGänsbrunnen für die Amtsperiode 2025 – 2029 sind während der Anmeldefrist nicht mehr Kandidaten und Kandidatinnen angemeldet worden, als Sitze zu besetzen sind. Die Vorgeschlagenen gelten somit als in stiller Wahl gewählt; der auf den 18. Mai 2025 angesetzte Wahlgang findet nicht statt (§§ 67 und 68 GpR).

Als Mitglieder des Kirchgemeinderates sind gewählt: Schöni-Gisiger Edith, Ing.-Agr ETH Ergeleralp 348, Welschenrohr bisher

Allemann-Uebelhart Beat, Unter nehmer Höhenweg 600, Welschenrohr, bisher Allemann-Christ Anita, Landwirtin Bärenacker 245, Welschenrohr bisher

Rastorfer-Allemann Stephan, Landwirt Malsenberg 33, Gänsbrunnen, bisher Vonmoos Nelly Kindergärtnerin

Röthlenweg 107, Welschenrohr bisher Röm.-kath. Kirchgemeinde

Welschenrohr-Gänsbrunnen

Kirchgemeindeverwaltung

Rechtsmittel: Beschwerde an das Verwaltungsgericht (eingeschrieben) innert drei Tagen seit der Entdeckung des Beschwerdegrundes, spätestens jedoch am dritten Tag nach der Publikation der stillen Wahl mit öffentlichem Anschlag (oder im Publikationsorgan der Gemeinde) (§§ 157 und 160 GpR).

Publikation stiller Proporzwahlen – Gemeinderäte

• Bürgergemeinde Mümliswil-Ramiswil

• Römisch-katholische Kirchgemeinde Mümliswil

• Römisch-katholische Kirchgemeinde Ramiswil

Für die nach Proporzwahlverfahren vorzunehmenden Er neuerungswahlen in die nachstehenden Gemeinderäte für die Amtsperiode 2025–2029 sind während der Anmeldefrist nicht mehr Kandidatinnen und Kandidaten angemeldet worden, als Sitze zu besetzen sind. Die vorgeschlagenen Personen gelten somit als in stiller Wahl gewählt; der angesetzte Wahlgang findet nicht statt (§§ 67 und 68 GpR).

Bürgergemeinde Mümliswil-Ramiswil Als Mitglieder des Bürgerrats sind gewählt: Ackermann-Nützi Othmar 1959, Abteilungsleiter Druckguss Mümliswil Die Mitte Nussbaumer-Kaiser Daniel, 1964, Aussendienstmitarbeiter, Mümliswil Die Mitte Saner-Nussbaumer Doris, 1970, Kauffrau, Mümliswil Die Mitte Stalder-Probst Kurt, 1971, Schreiner, Mümliswil Die Mitte Hackel-Jeker Marco, 1974, Projektleiter BSA Mechatroniker HF Mümliswil FDP Bloch Daniel, 1976, Landwirt, Mümliswil SVP Fluri-Spiegel Urs, 1966, Fahrlehrer, Mümliswil SVP Präsidium der Bürgergemeinde Mümliswil-Ramiswil

Di–Do 13.30 –17.00 Uhr

Fr 10.00–12.00 Uhr

Senioren-Mittagstisch mit

Lotto

Dienstag, 15. April 2025

12 Uhr Gasthof zum Kreuz, Mümliswil

Fahrgelegenheit: 11.30 Uhr Kronenplatz Ramiswil

Anmeldungen bis Samstag-Mittag, 12. April

2025 bei: Tel. 062 391 16 27 (Cécile u. Andreas Allemann) Tel. 062 391 14 06 (Doris Rudolf von Rohr)

Ein herzliches Dankeschön!

Monika und Markus Bader-Jäggi haben nach 27 Jahren das Team des Mittagstisches für Seniorinnen und Senioren verlassen.

Im Namen aller sprechen wir den beiden für ihren langjährigen, unermüdlichen und uneigennützigen Einsatz ein herzliches Dankeschön aus.

Möge ihnen auch in Zukunft Elan und Gesundheit erhalten bleiben.

Das Seniorenteam

Römisch-katholische Kirchgemeinde Mümliswil Als Mitglieder des Kirchgemeinderats sind gewählt: Bader-Borer Martin, 1964, Schreiner, Mümliswil Die Mitte Büttler-Dobler Marlise, 1967, Kauffrau, Mümliswil Die Mitte Kohler-Fluri Christoph, 1969, Hochbaupolier Mümliswil Die Mitte Rubitschung-Jaeggi Kurt, 1970, Leiter Technik, Mümliswil Die Mitte Fluri-Spiegel Judith, 1972, Hausfrau, Mümliswil SVP Heutschi-Roth Beat, 1964, Elektrotechniker TS, Mümliswil Parteilos Saner-Walker Marianne, 1978, Pflegefachfrau, Mümliswil Parteilos

Präsidium der Kirchgemeinde Mümliswil

Römisch-katholische Kirchgemeinde Ramiswil Als Mitglieder des Kirchgemeinderats sind gewählt:

Disler-Kamber Verena, 1955, Hausfrau, Ramiswil Die Mitte Nussbaumer-Probst Roland, 1960, Wagenführer Postautodienst, Ramiswil Die Mitte Probst-Kaiser Daniela, 1962, Hausfrau, Ramiswil Die Mitte Thomann-Lisser Elisabeth, 1951, Hausfrau, Ramiswil FDP Probst Regula, 1983, Physiotherapeutin, Ramiswil Parteilos

Präsidium der Kirchgemeinde Ramiswil

Mümliswil, 1. April 2025 Für die Eingabestelle: Einwohnergemeinde Mümliswil-Ramiswil

Rechtsmittel: Beschwerde an das Verwaltungsgericht (eingeschrieben) innert drei Tagen seit der Entdeckung des Beschwerdegrundes, spätestens jedoch am dritten Tag nach der Publikation der stillen Wahl mit öffentlichem Anschlag (oder im Publikationsorgan der Gemeinde) (§§ 157 und 160 GpR)

Einstarkes Team fürein starkes Guldental am 18. Maiinden Gemeinderat

Beat Siegrist, bisher Gemeinderat –neu am 18. Maiauch alsGemeindepräsident wählen

Gestützt auf Art. 51, Abs. 4 des Gesetzes über die politischen Rechte vom 22. September 1996 werden nachstehend die Wahllisten für die Gemeinderats- und Gemeindepräsidiumswahlen vom 18. Mai 2025 veröffentlicht.

Wahllisten für die Gemeinderatswahlen vom 18. Mai 2025

Liste 1 Die Mitte Mümliswil-Ramiswil

01.01

Siegrist Beat, 1983, Logistikfachmann, Ramiswil (bisher)

01.01 Siegrist Beat, 1983, Logistikfachmann, Ramiswil (bisher)

01.02

01.03

Jutzeler-Stalder Tamara, 1990, dipl. Expertin Intensivpflege, Mümliswil

Kohler-Lisser Marlene, 1988, Pharmaberaterin, Mümliswil (bisher) 01.04

Bader-Lisibach Kilian, 1977, Revierförster Mümliswil

Jeggli-Eggenschwiler Rolf, 1985, Er nährungsberater HF SVDE, Mümliswil (bisher)

01.05

01.06

Lisser-Dobler Franz, 1975, Chauffeur, Ramiswil (bisher) 01.07 Suter-Baschung Michael, 1988, Bauingenieur Mümliswil

Liste 2 SVP Mümliswil-Ramiswil

02.01 Millonig Marco, 1985, Gemeindepräsident, Mümliswil (bisher)

02.01 Millonig Marco, 1985, Gemeindepräsident, Mümliswil (bisher) 02.02 Ackermann Roman, 1969, Landwirt, Ramiswil 02.03 Bader Markus, 1984, Landwirt und Zimmermann, Mümliswil 02.04 Crisafulli Sharon, 1989, Hausfrau und Mutter, Mümliswil 02.05

Probst Gabriel, 1978, Unter nehmer, Mümliswil

02.06 Schärz-Hafner Silvan, 1978, Zolldeklarant, Mümliswil (bisher Ersatz) 02.07 Walser Jan, 1990, Unter nehmer und Landwirt, Mümliswil

02.08 Walter Roger, 1986, Leiter Krantechnik erw Geschäftsleitung Mümliswil

Liste 3 FDP.Die Liberalen Mümliswil-Ramiswil

03.01 Häner Ruedi, 1990, eidg dipl. Heizungsmeister HFP, Ramiswil (bisher)

03.01 Häner Ruedi, 1990, eidg. dipl. Heizungsmeister HFP, Ramiswil (bisher)

03.02 Probst-Mangold Katja, 1977, Expertin Intensivpflege, Ramiswil (bisher Ersatz)

03.02 Probst-Mangold Katja, 1977, Expertin Intensivpflege Ramiswil (bisher Ersatz)

03.03 Allemann-Walser Patrick 1979, eidg. dipl. Metallbaumeister HFP Ramiswil

03.03 Allemann-Walser Patrick, 1979, eidg. dipl. Metallbaumeister HFP, Ramiswil

Kandidaten für die Gemeindepräsidiumswahl vom 18. Mai 2025

1 SVP Mümliswil-Ramiswil

1 Millonig Marco, 1985, Gemeindepräsident, Mümliswil (bisher)

2 Die Mitte Mümliswil-Ramiswil

1 Siegrist Beat, 1983, Logistikfachmann, Ramiswil Einwohnergemeinde Mümliswil-Ramiswil

Liebe Guldentalerinnen und Guldentaler

Die Ortspartei «Die Mitte» von Mümliswil-Ramiswil hat mit Beat Siegrist einen engagierten sowie erfahrenen Kandidaten für das Amt des Gemeindepräsidenten nominiert Beat Siegrist, Jg. 1983, wuchs in Aarburg auf und lebt seit 2019 mit seiner Partnerin Sarah Walter in Ramiswil.

Nach der obligatorischen Schulzeit entschied sich Beat Siegrist für eine Lehre als Koch. Bereits im Alter von 19 Jahren sammelte er erste Führungserfahrungen als Küchenchef in der Armee. Es folgten verschiedene Stationen im Baugewerbe, der Gastronomie sowie der Industrie die ihm nicht nur wertvolle berufliche Einblicke, sonder n auch eine hohe soziale Kompetenz verschafften. Diese Erfahrungen prägen sein Verständnis für die unterschiedlichen Lebensrealitäten der Gesellschaft und stärken sein Engagement für eine gerechte sowie offene Gemeinschaft.

Nach einer Weiterbildung zum Logistikfachmann war er als Abteilungs- sowie Teamleiter in der ERO Frikart AG und der SBB tätig. Zurzeit arbeitet er als Logistikfachmann in der Medizinaltechnik-Firma Synthes GmbH in Selzach und ist dabei auch als technischer Support an nationalen sowie inter nationalen Ärzteschulungen tätig. In dieser Funktion braucht es viel Flexibilität, Koordination und Spontanität wie auch gute soziale Fähigkeiten.

Neben seiner beruflichen Tätigkeit engagiert sich Beat Siegrist in seiner Freizeit aktiv in der Gemeinde. Er ist unter anderem als Vorstandsmitglied sowie Hausverwalter im Mühle-Verein tätig und plant die Heimrunden des Vereines Unihockey Mümliswil. Zudem ist er bekannt für seine Kräuterbutter die er mit Leidenschaft produziert und verkauft. Sie hat bereits grossen Anklang gefunden. Seit seiner Wahl zum Gemeinderat hat Beat Siegrist Verantwortung übernommen und sich in Arbeitsgruppen eingebracht. Er hat bei verschiedenen Projekten mitgewirkt sowie an sozialen Veranstaltungen wie der Seniorenreise und Jungbürgerfeier als ehrenamtlicher Helfer teilgenommen und dabei wertvolle Erfahrungen gesammelt. Die Gemeinderatskolleginnen und -kollegen schätzen Beat als Mitdenker sowie Gestalter Er kann komplexe Zusammenhänge schnell erkennen und nimmt sich ger ne neuer Themen an, ohne das Wesentliche aus den Augen zu verlieren. Mit seiner Teamfähigkeit sowie seiner Loyalität beeinflusst er das Klima im Gemeinderat sehr positiv Er pflegt den direkten Kontakt zu den Menschen im Dorf und spürt, was ihnen am Herzen liegt.

Die Ortspartei ist überzeugt dass Beat Siegrist mit seiner breiten Berufserfahrung sowie seinem sozialen Engagement bestens für das Amt des Gemeindepräsidenten geeignet ist Mit seiner offenen, respektvollen Haltung gegenüber allen Mitmenschen sowie seiner Fähigkeit, Lösungen für unterschiedliche Herausforderungen zu finden, wird er einen wertvollen Beitrag zur Weiterentwicklung der Gemeinde leisten. «Es ist eine anspruchsvolle, aber auch sehr bereicher nde Aufgabe, die Anliegen der Bevölkerung zu verstehen und gemeinsam Lösungen zu entwickeln», so Beat Siegrist. «Ich freue mich auf die Herausforderung und bin gut vorbereitet diese Aufgaben anzunehmen.»

Die Ortspartei empfiehlt allen Einwohnerinnen und Einwohnern am 18. Mai ihre Stimme für Beat Siegrist als neuen Gemeindepräsidenten abzugeben

Holderbank

Inseratenannahme: Anzeiger Thal Gäu Olten Bahnhofstrasse 6, 4622 Egerkingen, info@AnzeigerTGO.ch

Tel. 062 387 80 00, Fax 062 387 80 05

Gemeindeverwaltung

Holderbank

Hauptstrasse 97, 4718 Holderbank SO Telefon 062 390 16 61

E-Mail: info@holderbank-so.ch

Öffnungszeiten:

Mo, Do 09.00 –11.00 Uhr Di 16.00 –18.30 Uhr

15 4. Gener alversammlung des Kirchenchores Holderbank

De r ka th olis ch e Ki rc he nc ho r Hol de rb an k du rf te sich zum 150.-Jahr- Jubiläum und auch da nach an eine m Zuwachs an Sä nge rinne n und Sä nger n erfreuen So ist de r Chor mit 20 Ak tive n zurzeit gu t aufges te llt. Alle rdings sind nur no ch ze hn «Ur- Holde rbanke r» dabei. Weil sich die Kirchenchöre Balsthal und Mümliswil aufgelöst habe n, kommen ze hn Sä nge rinne n und Sä nge r au s diesen Ge me inde n. An de r GV konnte Cornelia Jaeggi, welche seit Länge rem im Chor mitsingt, als Mitglie d aufgenommen we rden Nach de m letz tjährige n Pf ingstfest musste sich de r Chor schweren He rzens nach ze hn Jahre n von de r Chor le iter in Ma rt a Mieze trenne n, we lch e es ve rs ta nd, de n Ch or mi t ih re r he rzli ch en gewinne nden Ar t zu be ge iste rn Edith Sc he nk , Le iter in de s refo rmie rten Kirc he nchores Ba lsthal hat sich da nn inte rimistisch unsere m Chor zur Ve rfügung ge stellt Dies wa r für die Sänge rinnen und Sänge r keine gros se Umstellung de nn wir ha be n in de r Ve rgange nhe it schon me hre re ge me in sa me Projek te mi t de m refo rmie rten Chor ve rwir klicht, und dies wird hoffentlich au ch in Zukunf t so bleibe n. Er freulich wa r, da ss de r Kirchenchor Holder bank schon im He rbst 2024 in Cécile Göbe l eine komp etente engagier te und aufge stellte Nachfolger in finden konnte De r Kirche ncho r Holder ba nk ge st altet zirka ze hn Gottesdienste pro Jahr mit und singt zwei- bis dreima im Pa storalraumchor Jährlich finden zwei Proje kte st at t, be i de ne n Inte re ss ie rte oh ne we itere Ve rpflichtunge n mitmache n könne n. Da s nächste Si ng pr oj ek t be gi nn t na ch Os te rn Wi r üb en fü r Pf ings te n Ge sä nge au s de r Miss a Ha rmonia Mundi von Lore nz Meie rhofer Die Proben finden jeweils am Mitt wo ch um 20.15 Uhr im Gemeindes aal Holde rbank st at t. jba.

Jaeggi (neues Mitglied) und Judith Tschan (Präsidentin)

Aedermannsdorf

Inseratenannahme: Anzeiger Thal Gäu Olten

Bahnhofstrasse 6, 4622 Egerkingen, info@AnzeigerTGO.ch

Tel. 062 387 80 00, Fax 062 387 80 05

Gemeindeverwaltung

Aedermannsdorf

Dorfstrasse 201, 4714 Aedermannsdorf

Telefon 062 394 10 70, Fax 062 394 10 68

E-Mail: vw@aedermannsdorf.ch

Öffnungszeiten:

Mo, Fr 09.30–11.30 Uhr Do 09.30–11.30 Uhr 16.00–18.00 Uhr

Röm.-kath. Kirchgemeinde Aedermannsdorf

Wahlbestätigung (stille Wahlen)

IN EIGENER SACHE

Richtlinien für eingesandte Vereinsberichte

Der «Anzeiger Thal Gäu Olten» freut sich über die zahlreichen Vereinsberichte, die dem Verlag jeweils zugestellt werden. Weil der Platz neben den amtlichen Publikationen und bezahlten Inseraten begrenzt ist, gilt es, folgende Richtlinien zu beachten:

• Es liegt im Ermessen des Verlages, ob er einen zur Verfügung gestellten Text publiziert. Das gilt insbesondere auch für Texte, die im Zusammenhang mit Insertionen mitgeliefert werden.

• In den Berichten wird in der Regel immer zurückgeschaut. Sie sind nicht dazu da um auf eine bevorstehende Veranstaltung hinzuweisen. Für die Bewerbung eines Anlasses ist man freundlich eingeladen, dies mittels Inserat mit 20 % Vereinsrabatt zu tun.

• Der Umfang, der in Schriftsprache und nicht in der «Wir»-Form abgefassten Texte, sollte nicht über 1500 Zeichen (inklusiv Leerschläge) hinausgehen. Texte, die länger sind, können in der Regel nicht berücksichtigt werden. Ein Bild kann jeweils mitgeliefert werden, der Verlag entscheidet situativ über dessen Veröffentlichung.

• GV- und Reiseberichte bitte kurzhalten resp. nur die wichtigen Punkte der Versammlung oder Reise erwähnen.

• Berichte, die schon in anderen Zeitungen erschienen sind, werden nur bei Platzbedarf publiziert

• Aufgrund der grossen Anzahl von Einsendungen kann der Verlag keine Korrespondenz über eingesandte Texte führen.

Schicken Sie uns Ihren Text als Word-Dokument und Fotos unbearbeitet als JPG-Dateien per E-Mail an: admin@anzeigertgo.ch

Einsendeschluss für eingesandte Vereinsberichte ist jeweils Freitag, 12 Uhr

Der Verlag bedankt sich für Ihre Unterstützung und Kenntnisnahme.

Herbetswil

Inseratenannahme: Anzeiger Thal Gäu Olten Bahnhofstrasse 6, 4622 Egerkingen, info@AnzeigerTGO.ch Tel. 062 387 80 00, Fax 062 387 80 05

Gemeindeverwaltung

Herbetswil

Rickenbachstrasse 288, 4715 Herbetswil

Telefon 062 394 18 88, Fax 062 394 18 95

Öffnungszeiten: Mi 17.00–19.00 Uhr Fr 09.00–11.00 Uhr

Gemeinde Herbetswil

Baupublikation

Bauherrschaft: Bruno Spätig Kirchstrasse 164 4715 Herbetswil

Bauobjekt: Sichtschutz: Ersatz Thujia durch Sichtschutzwand

Bauplatz: Kirchstrasse 164 Herbetswil GB-Nr 664

Planauflage: Gemeindeverwaltung während der Öffnungszeiten oder nach tel. Absprache vom 10. April bis 30. April 2025

Einsprachen: sind schriftlich, im Doppel mit Antrag und Begründung bis zum 30. April 2025 an die Bauverwaltung Herbetswil zu senden.

Bauverwaltung 4715 Herbetswil

Für die nach Proporzwahlverfahren vorzunehmenden Er neuerungswahlen in dem Kirchgemeinderat Gemeinde Aedermannsdorf für die Amtsperiode 2025 – 2029 sind während der Anmeldefrist nicht mehr Kandidaten und Kandidatinnen vorgeschlagen worden, als Sitze zu besetzen sind. Die Vorgeschlagenen gelten somit als in stiller Wahl gewählt; der angesetzte Wahlgang findet nicht statt (§§ 67 und 68 GpR).

Die Mitte Aedermannsdorf

Bader Beat 1960 Eidg. dipl. Zimmermeister Lemisweg 92

Bobst Stefan 1968 Landmaschinenmechaniker Bockmattweg 23 Eggenschwiler Sabrina 1990 Lehrerin Gässli 14

Stampfli Daniel 1965 Eidg. dipl. Kaminfegermeister Lümenstrasse 272

Vogt Christian 1965 Landwirt Kreuzackerstrasse 59

Aedermannsdorf, 31. März 2025 Die Verwaltung röm.-kath. Kirchgemeinde

Rechtsmittel: Beschwerde an das Verwaltungsgericht (eingeschrieben) innert drei Tagen seit der Entdeckung des Beschwerdegrundes, spätestens jedoch am dritten Tag

(v.l.n.r.) Cécile Göbel (Chorleiterin), Cornelia

Gemeinde Herbetswil

Publikation stille Wahlen Gemeinderat Herbetswil

Für die nach Proporzwahlverfahren vorzunehmenden Er neuerungswahlen in den Gemeinderat der Einwohnergemeinde Herbetswil für die Amtsperiode 2025–2029 sind während der Anmeldefrist nicht mehr Kandidatinnen und Kandidaten angemeldet worden, als Sitze zu besetzen sind. Die vorgeschlagenen Personen gelten somit als in stiller Wahl gewählt; der angesetzte Wahlgang findet nicht statt (§§ 67 und 68 GpR).

Als Mitglieder des Gemeinderats Herbetswil sind gewählt:

Fluri Natalie, 1994, Maschinenbautechnikerin (bisher)

Hofmann Claudia, 1989, Fachfrau Langzeitpflege und Betreuung (bisher Ersatz)

Kölliker Michael, 1986, Polizist (bisher Ersatz) Saner Mirco, 1982, Medienwissenschaftler und Dozent ZHAW (bisher) Wettstein Anton, 1967, Grafiker (neu)

Gemeindeschreiberin: Daniela Allemann

Herbetswil, 31. März 2025

Rechtsmittel:

Beschwerde an das Verwaltungsgericht (eingeschrieben) innert drei Tagen seit der Entdeckung des Beschwerdegrundes, spätestens jedoch am dritten Tag nach der Publikation der stillen Wahl mit öffentlichem Anschlag (oder im Publikationsorgan der Gemeinde) (§§ 157 und 160 GpR)

Laupersdorf

Inseratenannahme: Anzeiger Thal Gäu Olten Bahnhofstrasse 6, 4622 Egerkingen, info@AnzeigerTGO.ch Tel. 062 387 80 00, Fax 062 387 80 05

Gemeindeverwaltung Laupersdorf

Höngerstrasse 555, Postfach 148, 4712 Laupersdorf Telefon 062 391 53 53, Fax 062 391 51 88 E-Mail: info@laupersdorf.ch

Öffnungszeiten:

Mo, Di, Fr 09.00–11.30 Uhr Mi, Do 15.00–18.00 Uhr

Röm.-kath. Kirchgemeinde Laupersdorf

Kirchgemeinderatswahlen vom 18. Mai 2025 Wahlbestätigung (stille Wahlen)

Für die nach dem Proporzwahlverfahren vorzunehmenden Er neuerungswahlen in den Kirchgemeinderat der röm.-kath. Kirchgemeinde Laupersdorf für die Amtsperiode 2025 – 2029 sind während der Anmeldefrist nicht mehr Kandidaten und Kandidatinnen angemeldet worden, als Sitze zu besetzen sind. Die Vorgeschlagenen gelten somit als in stiller Wahl gewählt; der angesetzte Wahlgang findet nicht statt (§§ 67 und 68 GpR).

Als Mitglieder des röm.-kath. Kirchgemeinderates sind gewählt: parteiunabhängig Hänggli-Goetschi Claudia 1968 Med. Praxisassistentin Unterdorf 194

Die Mitte Laupersdorf

Schnyder Rudolf 1957 Pensionierter Lehrer Oberdorf 49 Strähl Thomas 1976 Elektrotechniker HF Kirchenfeldstrasse 273

Es sind noch zwei Sitze zu besetzen.

Beschwerde an das Verwaltungsgericht (eingeschrieben) innert drei Tagen seit der Entdeckung des Beschwerdegrundes, spätestens jedoch am dritten Tag nach der Publikation der stillen Wahl im amtlichen Anzeiger Thal Gäu Olten (§§ 157 und 160 GpR).

Röm.-kath Kirchgemeinde Laupersdorf

Die Gemeindeverwaltung

Einwohnergemeinde Laupersdorf

Wahlbestätigung (stille Wahlen)

wähle

Bürgerratswahlen vom 18. Mai 2025

Für die nach dem Proporzwahlverfahren vorzunehmenden Er neuerungswahlen in den Bürgerrat der Bürgergemeinde Laupersdorf für die Amtsperiode 2025 – 2029 sind während der Anmeldefrist nicht mehr Kandidaten und Kandidatinnen angemeldet worden, als Sitze zu besetzen sind. Die Vorgeschlagenen gelten somit als in stiller Wahl gewählt; der angesetzte Wahlgang findet nicht statt (§§ 67 und 68 GpR).

Als Mitglieder des Bürgerrates sind gewählt:

Die Mitte Laupersdorf

Brunner Michael 1984

Verkaufsberater AD Unterdorf 39a

Eggenschwiler Stefan 1967 Landwirt Kienweg 15

Gasser Stefan 1990 Marktleiter Kreuzackerweg 156

Goetschi Matthias 1976 Strassenbau-Polier Oberdorf 44

Schaad Manfred 1969 Elektroniktechniker HF Höngerstrasse 666

Schweizerische Volkspartei SVP

Meier Michael 1992 Landwirt

Talbodenweg 548

Probst Raphael 1986 Landwirt Schwengiweg 170

Beschwerde an das Verwaltungsgericht (eingeschrieben) innert drei Tagen seit der Entdeckung des Beschwerdegrundes, spätestens jedoch am dritten Tag nach der Publikation der stillen Wahl im amtlichen

Anzeiger Thal Gäu Olten (§§ 157 und 160 GpR)

Bürgergemeinde Laupersdorf

Die Gemeindeverwaltung

Anzeiger Thal Gäu Olten

Wahllisten für die Gemeinderatswahlen vom 18. Mai 2025

Die unterzeichneten Stimmberechtigten der Einwohnergemeinde Laupersdorf haben in Anwendung von §§ 34 ff des Gesetzes über die politischen Rechte vom 22. September 1996 fristgerecht die folgenden Wahlvorschläge (Listen) für die Er neuerungswahl von 7 Mitglieder n des Gemeinderates eingereicht. Gemäss § 21 lit. d) der Verordnung über die politischen Rechte vom 28. Oktober 1996 sind die Listen und Kandidatennamen zu publizieren.

Liste 01: Schweizerische Volkspartei SVP

01.01 Künzli Beat 1972 Meisterlandwirt/Aussendienst Vorstadtstrasse 178

01.01 Künzli Beat 1972 Meisterlandwirt/Aussendienst Vorstadtstrasse 178

01.02 Probst Roger 1978 Meisterlandwirt Rehgasse 540

632

Liste 02: Die Mitte Laupersdorf

02.01 Ackermann Roger 1981 Dipl. Betriebswirtschafter HF/ Brändacker 706 Bankkaufmann 02.02 Baumann Marina 1983 Lehrerin/Kauffrau/dipl. Betriebs- Thalstrasse 251 wirtschafterin HF

02.03 Eggenschwiler Silvan 1980 Zimmermann/Landwirt Thalstrasse 24

02.04 Koch Roger 1986 Betriebsleiter/Landwirt Mühleweg 95

02.05 Fluri Daniel 1974 Leiter Kommandoraum Haldenweg 688 SBB Cargo

02.06 Sesseli Nicole 1971 Förderlehrperson Vorstadtstrasse 191 02.07 Stark Christian 1974 Eidg. dipl. Meisterlandwirt/ Mühleweg 61 Zimmermann

Liste 03: FDP.Die Liberalen

03.01 Bruttel Noah 2002 Student Rechtswissenschaften Haldenweg 665

03.01 Bruttel Noah 2002 Student Rechtswissenschaften Haldenweg 665

03.02 Gasser Silvan 1980 Produktionsplaner Brändacker 731

03.02 Gasser Silvan 1980 Produktionsplaner Brändacker 731

03.03 Jeker Yvonne 1985 Schulleiterin Mühleweg 248

03.03 Jeker Yvonne 1985 Schulleiterin Mühleweg 248

Laupersdorf, 8. April 2025 Die Gemeindeverwaltung

Oensingen

Inseratenannahme: Anzeiger Thal Gäu Olten Bahnhofstrasse 6, 4622 Egerkingen, info@AnzeigerTGO.ch

Tel. 062 387 80 00, Fax 062 387 80 05

Hauptstrasse 2, 4702 Oensingen

Telefon 062 388 05 00

E-Mail: gemeindeverwaltung@oensingen.ch Öffnungszeiten:

–11.30 Uhr 14.00–17.00 Uhr

geschlossen 14.00 –18.00 Uhr

Alex Wenger, Remo Liechti, Ruedi Liechti Geschäftsleitung Liechti Haustechnik AG, Oensingen

Aktuelle Anlässe

Quelle: Oensingen Online

und Veranstaltungen in Oensingen

Datum Anlass

12. April 2025, 9.00 – 11.00 Uhr Palmbaum binden

13. April 2025

Lokalität

röm.-kath. Pfarreiheim

Ausserbergstrasse 12, 4702 Oensingen

Erneuerungswahlen Gemeinderat und Gemeindepräsident

13. April 2025, 10.30 – 11.30 Uhr Palmsonntag

18. April 2025, 10.00 Uhr

18. April 2025, 10.30 Uhr

Gottesdienst an Karfreitag

Familiengottesdienst

19. April 2025, 20.30 Uhr Osternachtfeier mit Eierdütschete

20. April 2025, 10.00 Uhr

Familiengottesdienst an Ostern

22. April 2025, 9.00 – 11.00 Uhr Krabbeltreff

25. April 2025 Generalversammlung

Röm.-kath. Kirche

Reformierte Pauluskirche

Aspstrasse 1, 4702 Oensingen

Kirche St. Georg, 4702 Oensingen

Organisator

Röm.-kath. Pfarrei

Einwohnergemeinde Oensingen

Röm.-kath. Pfarrei

Evang.-ref. Kirchgemeinde Oensingen-Kestenholz

Röm.-kath. Pfarrei

Röm.-kath. Kirche und Pfarreiheim, 4702 Oensingen Röm.-kath. Pfarrei

Reformierte Pauluskirche und Kirchgemeindehaus

Schulhaus Unterdorf

Evang.-ref. Kirchgemeinde Oensingen-Kestenholz

Krabbeltreff

Familientreff Oensingen

27. April 2025, 10.00 Uhr Weisser Sonntag Kirche St. Georg, 4702 Oensingen Röm.-kath. Pfarrei

NLB-Heimspiel

27. April 2025, 14.30 Uhr

30. April 2025, 12.00 Uhr Frühlingsflirt – ökumenischer Suppentag

JETZT DIE HEIZUNG SANIEREN

SteigernSie

Sportzentrum Bechburg, 4702 Oensingen IHC Oensingen Roadrunners

Reformiertes Kirchgemeindehaus Aspstrasse 8, 4702 Oensingen

Evang.-ref. Kirchgemeinde Oensingen-Kestenholz

Bahnhofstrasse 2, 4702 Oensingen www.rogers-oensingen.ch

Karin Gerber

Selbständige JEMAKO-Vertragspar tnerin

Chäppelismattstrasse 2 • 4702 Oensingen +41 (0)79 672 11 11 karin_gerber@bluewin.ch www.jemako-shop.com/karin-gerber

Zahnarztpraxis Glökler

Empathische und moderne Zahnmedizin

• Zahnerhaltung (u. a. mikroskopisch gestützte

Karies und Wurzelbehandlung)

Ästhetische Zahnmedizin

Digitale Zahnheilkunde

Zahnärztlich-chirurgische Eingriffe

Craniomandibuläre Dysfunktion: Kiefergelenksprobleme, Verspannungen

• Festsitzender Zahnersatz (Teilkronen, Kronen, Brücken)

Herausnehmbarer Zahnersatz (Modelguss, Hybrid- und Totalprothetik)

“Wir wählen Fabian Gloor als Gemeindepräsident, weil er einoffenesOhr fürdie Vereinehat, er auch in schwierigen SituationenVerantwortungübernimmt unddie Lebensqualität inOensingen nachhaltig erhöhen will ”

260856 oensingen Einwohnergemeinde Oensingen Einwohnergemeinde Oensingen

Reformierte Kirchgemeinde Gäu, Egerkingen: Stille Wahlen 2025 (siehe unter Egerkingen) 260885

www.fc-haerkingen.ch Fussballclub Härkingen präsentier tfolgende Spiele aufdem Spor tplatzAesch

“Wir wählen Fabian Gloor, weilerein seriöser Arbeiter ist, äusserstviele Kompetenzen mitbringt unddie Herausforderungen von Oensingen konsequent anpackt.”

Baupublikationen

Bauherrschaft: Jonas Spiegel Büntenweg 10, 4702 Oensingen

Baugesuch: Wärmepumpe Luft / Wasser aussen aufgestellt

Bauplatz: GB Oensingen Nr 1422 Büntenweg 10

Bauherrschaft: Lanz Oensingen AG Südringstrasse 2 4702 Oensingen

Baugesuch: Abgasanlage T400

Bauplatz:

Kandidat GemeindePräsident

GB Oensingen Nr 2168 Südringstrasse 2

Samstag, 12.April 2025

3. Liga,18.00 Uhr FC Härkingen– FC Trimbach Sonntag,13. April2025

2. Liga,14.30 Uhr FC Härkingen– FC Grenchen 15 Mittwoch,16. April2025

2. Liga,20.00 Uhr FC Härkingen– FC Riedholz

Wirbedankenuns herzlichbei folgenden Matchballsponsoren:

Bauherrschaft: Hasib Redzepovic Lehngasse 31, 4702 Oensingen

Baugesuch: Klimagerät

Bauplatz: GB Oensingen Nr 134 Lehngasse 31

Auflage: Bauverwaltung Oensingen vom 10. bis 30. April 2025

Einsprachen sind schriftlich im Doppel, mit Antrag und Begründung bis 30. April 2025 an die Einwohnergemeinde Oensingen, Bau- und Planungskommission, Hauptstrasse 2, 4702 Oensingen zu senden.

Wirwählen Fabian Gloor wieder als Gemeindepräsident!

KomiteeOensingerinnen und Oensinger fürFabian Gloor

AckermannPrimus– Ackermann Antonius –Allemann Yannick –Amport Hannes- Arnold Roger –Bader Ellen –Baumgartner Daniel -Baumgartner Peter– Baumgartner Elisabeth und Urs -Beqiri Rinor –Berner Yvonne -Bloch Manuel -Bobst Ursund Christine –Bobst Pirmin –Bobst Marco –Brunner Patrick- CelikArzu -Dubach Christine undBruno -Erni Paul –Eschmann Gilbert– Flückiger Max– Fluri Toni und Marianne -Gabi MirjamGeiserDeborah –Geiser Hanspeter und Ursula– Gugelmann Patrick –HaasChristian –Heiniger Bruno und Rita –Huber Stefan -Ingold Rafael –KahramanAltay -KaiserRolf–Kamber Fabienne -KamberFrancois- KaufmannDavid –Keller Max– KellerTimaSusanne Siegrist Koch –Lauber Wilma- Locher Bruno –NeuhausRolf- NeukommDoris –Nugel Volker -Meise Ursula– Öztürk Murat– Peier Monika -Rötheli Martin undRegula –Ribaut Christian -SchaerChristoph –Schwarzenbach Verena –StampfliNathalie –Steiger Daniel –Tschumi Samuel -Utz Lukasund Mirjam -von Allmen Renate –Weber Dirk –ZeltnerAstridund Christian –ZempUeliund Corinne- Zimmerli Kurt

Härkingen

Inseratenannahme: Anzeiger Thal Gäu Olten

Bahnhofstrasse 6, 4622 Egerkingen, info@AnzeigerTGO.ch

Tel. 062 387 80 00, Fax 062 387 80 05

Gemeindeverwaltung Härkingen Fröschengasse 7, 4624 Härkingen

Telefon 062 389 04 40, Fax 062 389 04 49

E-Mail: info@haerkingen.ch

Öffnungszeiten:

Mo 09.30 –11.00 Uhr

Di 09.30 –11.00 Uhr 14.00 –19.00 Uhr

Mi 09.30 –11.00 Uhr

Do 09.30 –11.00 Uhr 14.00 –17.00 Uhr

Fr 09.30 –11.00 Uhr

2. Liga (Spiel vom13. April2025): –Leo AlterAG, Aesch BL –RebekaMüller, Oensingen –Toolking GmbH,Hägendorf –Chris Rauber, Hägendorf

2. Liga (Spiel vom16. April2025): –AutoStuder AG,Langenthal –Sonjaund UrsBaumgartner,Trimbach –Peter Hofer, FC Möhlin-Riburg –myswizzy –entdecke dieSchweiz neu DieAnspielzeiten der Juniorenteams sind unserer Homepage zu entnehmen.

Hauptsponsor :

Hauptsponsor:

Hauptsponsor Juniorenabteilung: 260679-15

Einwohnergemeinde Härkingen Gemeindeverwaltung

Publikation der Listen der Gemeinderatswahlen vom 18. Mai 2025

Amtsperiode 2025–2029

Die definitiven Listen mit ihren Bezeichnungen und Ordnungsnummer n sowie die Kandidatennamen für die Wahl der Mitglieder des Einwohnergemeinderates sind, gestützt auf § 51 Abs 4 des Gesetzes über die politischen Rechte (GpR) vom 22. September 1996 (Stand: 1.1.2024) und § 21 Abs 1 lit d der Verordnung über die politischen Rechte (VpR) vom 28. Oktober 1996 (Stand 1.1.2024), nach Ablauf der Bereinigungsfrist zu publizieren.

Liste 1 Freie Liste Härkingen

1.01 Grolimund André, Personalfachmann und Gemeindepräsident, Jg 1971 (bisher)

1.01 Grolimund André, Personalfachmann und Gemeindepräsident, Jg 1971 (bisher)

1.02 Portmann-Studer Yvette, kaufmännische Angestellte, Jg. 1973 (bisher)

1.02 Portmann-Studer Yvette, kaufmännische Angestellte Jg. 1973 (bisher)

1.03 Feuz Stefan, FA Treuhänder, Jg. 1969 (bisher)

1.03 Feuz Stefan, FA Treuhänder, Jg. 1969 (bisher)

1.04 Rötheli Michael, Kaufmann, Jg. 1994 (bisher Ersatzmitglied)

Liste 2 SVP Härkingen

2.01 Joachim Rolf, Verkaufsberater HLKS, Jg. 1965 (bisher)

2.01 Joachim Rolf, Verkaufsberater HLKS, Jg. 1965 (bisher)

2.02 Dietschi Christian, Wirtschaftsinformatiker MSc, Jg. 1982 (bisher Ersatzmitglied)

2.02 Dietschi Christian, Wirtschaftsinformatiker MSc, Jg. 1982 (bisher Ersatzmitglied)

Liste 3 Die Mitte Härkingen

3.01 Repond André, Geschäftsführer und Gemeindevizepräsident, Jg 1980 (bisher)

3.01 Repond André, Geschäftsführer und Gemeindevizepräsident Jg 1980 (bisher)

3.02 Indermitte Roland Einkaufsleiter Jg 1976 (bisher Ersatzmitglied)

3.02 Indermitte Roland, Einkaufsleiter, Jg 1976 (bisher Ersatzmitglied)

Liste 4 FDP.Die Liberalen Härkingen

4.01 Studer Daniel, Marktentwickler Jg. 1992 (bisher)

4.01 Studer Daniel, Marktentwickler Jg. 1992 (bisher)

Härkingen, 7. April 2025

Gemeindeverwaltung Härkingen Gemeindeschreiberin a.i.

Rita und Bruno Heiniger

Egerkingen

Inseratenannahme: Anzeiger Thal Gäu Olten

Bahnhofstrasse 6, 4622 Egerkingen, info@AnzeigerTGO.ch

Tel. 062 387 80 00, Fax 062 387 80 05

Gemeindeverwaltung

Egerkingen

Bahnhofstrasse 22, 4622 Egerkingen

Telefon 062 387 71 71, Fax 062 387 71 72

E-Mail: zentraledienste@egerkingen.ch

Öffnungszeiten:

Mo 09.30–11.30 Uhr 14.30 –18.00 Uhr

Di 09.30–11.30 Uhr geschlossen

Mi/Do 09.30–11.30 Uhr 14.30–17.00 Uhr

Fr 09.30–11.30 Uhr geschlossen

Baupublikation

Bauherrschaft: STWEG an der Dünner n Einschlagstrasse 2–12 4622 Egerkingen

Bauobjekt: Ersatz Gasheizung durch Grundwasser-Wärmepumpe inkl. Grundwasserbrunnen

Standort: Einschlagstrasse 2–12 GB Nr 1695

Projektverfasser: Brunner Engineering AG Leber ngasse 15, 4603 Olten

Planauflage auf der Bauverwaltung vom 11.4.2025 bis 30.4.2025

Einsprachen sind bis zum 30.4.2025 schriftlich im Doppel, mit Antrag und Begründung, einzureichen an die

Baukommission Egerkingen

Neuendorf

Inseratenannahme: Anzeiger Thal Gäu Olten

Bahnhofstrasse 6, 4622 Egerkingen, info@AnzeigerTGO.ch

Tel. 062 387 80 00, Fax 062 387 80 05

Gemeindeverwaltung Neuendorf

Roggenfeldstrasse 2, 4623 Neuendorf

Telefon 062 387 95 00

E-Mail: info@neuendorf.ch

Öffnungszeiten:

Mo 09.30–11.30 Uhr 14.00–18.00 Uhr

Di 09.30–11.30 Uhr geschlossen

Mi 09.30–11.30 Uhr 14.00–17.00 Uhr

Do 09.30–11.30 Uhr geschlossen

Fr 09.30–11.30 Uhr geschlossen

Anzeigen

halten ein Geschäft lebendig, machen den Namen und die Leistungen einer Firma bei allen Bevölkerungskreisen bekannt und bringen immer wieder neue Kunden. Mit Vorteil inserieren Sie im Anzeiger Thal Gäu Olten. Dr Azeiger bringt’s! www.AnzeigerTGO.ch

Um die Verkehrs- und die Finanzproblemein Neuendorfzulösen, braucht es vorab auch eine gewichtige Änderung in der Kantonsregierung. In Neuendorf und dem Kanton braucht es frischen Wind.

Inserateschlussüber

Ostern

Ausgabe Nr.17vom Donnerstag,24. April 2025 siehe Hauptanzeige Seite 2 260458

Römisch-katholische Kirchgemeinde 4622 Egerkingen

Publikation stille Wahlen Kirchgemeinderat Für die nach Proporzwahlverfahren vorzunehmenden Er neuerungswahlen in den Kirchgemeinderat für die Amtsperiode 2025 – 2029 sind während der Anmeldefrist nicht mehr Kandidaten und Kandidatinnen angemeldet worden, als Sitze zu besetzen sind. Die vorgeschlagenen Personen gelten somit als in stiller Wahl gewählt; der angesetzte Wahlgang findet nicht statt (§§ 67 und 68 GpR).

Als Mitglieder des Kirchgemeinderates sind gewählt: Aregger Daniela, 1980, Bäuerin, Hüslerhof 1 Bärenfaller Marco, 1976, Elektroingenieur, Bühlhubelstrasse 3 Fischer Julia, 1999, Lehrperson, Bachmattstrasse 9 Jose Joby 1989, Wirtschaftsprüfer, Eigasse 16 Wullschleger Noël, 1999, Lehrperson, Martinstrasse 16 Egerkingen, 2. April 2025, Kirchgemeinderat

Rechtsmittel: Beschwerde an das Verwaltungsgericht (eingeschrieben) innert drei Tagen seit der Entdeckung des Beschwerdegrundes, spätestens jedoch am dritten Tag nach der Publikation der stillen Wahl mit öffentlichem Anschlag (§§ 157 und 160 GpR).

Publikation stille Proporzwahlen gemäss §§ 67 und 68 GpR (Er neuerungswahlen) Amtsperiode 2025–2029 Für die nach Proporzwahlverfahren vorzunehmenden Er neuerungswahlen in den Kirchgemeinderat und der Rechnungsprüfungskommission der Reformierten Kirchgemeinde Gäu für die Amtsperiode 2025–2029 sind während der Anmeldefrist nicht mehr Kandidatinnen und Kandidaten angemeldet worden, als Sitze zu besetzen sind. Die vorgeschlagenen Personen gelten somit als in stiller Wahl gewählt; der angesetzte Wahlgang findet nicht statt (§§ 67 und 68 GpR).

Als Mitglieder des Kirchgemeinderats sind gewählt:

Berger Margaritha, 1959, Kauffrau, bisher Bützer Rita, 1964, Religionslehrerin, bisher Moser Yara, 2001, Lehrerin, bisher Von Allmen Claudia, 1972, Sigristin, bisher Von Rohr Renato, 1986, Informatiker, bisher Poppke Christian, 1982, Angestellter Kinderbetreuung, neu Rüegger Lionel, 1999, Transportleiter, neu

Als Mitglied der Rechnungsprüfungskommission ist gewählt: Feuz Stefan, 1969, Treuhänder FA bisher

Egerkingen, 7.4.2025

REFORMIERTE KIRCHGEMEINDE GÄU

Die Kirchgemeindeschreiberin

Rechtsmittel: Beschwerde an das Verwaltungsgericht (eingeschrieben) innert drei Tagen seit der Entdeckung des Beschwerdegrundes, spätestens jedoch am dritten Tag nach der Publikation der stillen Wahl mit öffentlichem Anschlag (oder im Publikationsorgan der Gemeinde) (§§ 157 und 160 GpR).

Niederbuchsiten

Inseratenannahme: Anzeiger Thal Gäu Olten

Bahnhofstrasse 6, 4622 Egerkingen, info@AnzeigerTGO.ch Tel. 062 387 80 00, Fax 062 387 80 05

Gemeindeverwaltung Niederbuchsiten

Der Anzeiger Thal Gäu Olten steht Ihnen jederzeit und überall zur Verfügung.

www.AnzeigerTGO.ch

Oberbuchsiten

Inseratenannahme: Anzeiger Thal Gäu Olten Bahnhofstrasse 6, 4622 Egerkingen, info@AnzeigerTGO.ch Tel. 062 387 80 00, Fax 062 387 80 05 Gemeindeverwaltung Oberbuchsiten

Buchsweg 2, 4625 Oberbuchsiten

Telefon 062 388 90 50, Fax 062 393 13 61 E-Mail: gemeindeverwaltung@oberbuchsiten.ch

Baupublikation

Baugesuch-Nr.: 2025-0008.000

Bauherrschaft: Putparasa Hudson und Kirija Hudson, Jurastrasse 7a, 4562 Biberist

Bauobjekt: Neubau Einfamilienhaus Erdsondenbohrungen

Bauplatz: Jurastrasse 4625 Oberbuchsiten

GB-Nr : 2556

Planverfasser: Heinz Reber, Industrieweg 2, 3360 Herzogenbuchsee

Planauflage: auf der Gemeindeverwaltung vom Freitag, 11.04.2025, bis Mittwoch, 30.04.2025

Einsprachen sind bis Mittwoch, 30.04.2025, schriftlich im Doppel, mit Antrag und Begründung einzureichen an die BAUKOMMISSION OBERBUCHSITEN

Dorfstrasse 20, 4626 Niederbuchsiten Telefon 062 389 70 00

E-Mail: gemeinde@niederbuchsiten.ch

Öffnungszeiten:

Einwohnergemeinde Niederbuchsiten

Baupublikationen

Bauherr: Müller Viktor

Bauobjekt: Umbau Maschinenhalle zu Kühlhalle mit PV-Anlage

Bauplatz: GB Niederbuchsiten Nr 714 Schweissacker 6a 4626 Niederbuchsiten

Bauleitung: GLB Oberaargau, Murgenthalstrasse 70a, 4900 Langenthal

Bauherr: Müller Viktor

Bauobjekt: Überdeckung bestehende Verladerampe

Bauplatz: GB Niederbuchsiten Nr 714 Schweissacker 6a 4626 Niederbuchsiten

Bauleitung: GLB Oberaargau, Murgenthalstrasse 70a, 4900 Langenthal

Bauherr: Müller Viktor

Bauobjekt: Umbau Schweinestall / Neubau Jauchegrube mit Kotund Har ntrennung / Anbau Remise mit Waschplatz

Bauplatz: GB Niederbuchsiten Nr 1201

Wolfwilerstrasse 101 4626 Niederbuchsiten

Bauleitung: GLB Oberaargau, Murgenthalstrasse 70a, 4900 Langenthal

Planauflage: vom 10. bis 30. April 2025

(Schaukasten Schulhaus)

einzureichen.

Céline Kohler Samira Steck André Müller
Reformierte Kirchgemeinde Gäu, Egerkingen: Stille Wahlen 2025 (siehe unter Egerkingen)

Inseratenannahme: Anzeiger Thal Gäu Olten

Bahnhofstrasse 6, 4622 Egerkingen, info@AnzeigerTGO.ch

Tel. 062 387 80 00, Fax 062 387 80 05

Stadtverwaltung

Olten

Dornacherstrasse 1, Postfach, 4601 Olten

Telefon 062 206 11 11, E-Mail: stadtkanzlei@olten.ch

Öffnungszeiten:

Mo, Mi 9.00–12.00 Uhr 14.00–17.00 Uhr

Di 9.00–12.00 Uhr

Do 9.00–12.00 Uhr 14.00–18.00 Uhr

Fr 9.00–12.00 Uhr 14.00–16.00 Uhr

Bauherrschaft:

Aeschlimann Peter 4657 Dulliken

Projektverfasser: Baumann Haustechnik GmbH 4629 Fulenbach

Bauobjekt: Wärmepumpe mit Aussengerät

Bauplatz:

Dreitannenstrasse 38

GB Olten Nr 3380

Bauherrschaft: Cikaj Gzim und Shyqrije 8105 Regensdorf

Projektverfasser: Architekturbüro agA! Winz + Partner GmbH 4600 Olten

Bauobjekt: Erstellung 4 Parkplätze

Bauplatz: Reiserstrasse 157 GB Olten Nr 2781

Bauherrschaft: SOCAR Energy Schweiz GmbH 8001 Zürich

Projektverfasser: Makroplan GmbH, 6345 Neuheim

Bauobjekt: Umbau Tankstellenshop

Bauplatz: Solothur nerstrasse 170 GB Olten Nr 180

Bauherrschaft: Wyss Hans, 4600 Olten

Projektverfasser: Wyss Corinne, 4600 Olten

Bauobjekt: Energetische Dachsanierung

Bauplatz: Grundstrasse 85 GB Olten Nr 224

Bauherrschaft: Christen Rudolf und Verena 4658 Däniken

Projektverfasser: gartenbaumann AG 4612 Wangen b. Olten

Bauobjekt: Erstellung Parkplatz

Bauplatz: Hombergstrasse 6 GB Olten Nr 3470

Einsprachefrist: 30. April 2025

Direktion Bau

Er neuerungswahlen für den Kirchgemeinderat Olten/ Starrkirch-Wil 2025 bis 2029

Für die vorzunehmenden Er neuerungswahlen in den Kirchgemeinderat der Röm.-kath. Kirchgemeinde Olten/Starrkirch-Wil für die Amtsperiode 2025–2029 sind während der Anmeldefrist nicht mehr Kandidatinnen und Kandidaten angemeldet worden, als Sitze zu besetzen sind Die vorgeschlagenen Personen gelten somit als in stiller Wahl gewählt; der angesetzte Wahlgang findet nicht statt (§§ 67 und 68 GpR).

Als Mitglieder des Kirchgemeinderats Olten/ Starrkirch-Wil sind gewählt:

Den Otter Mattheus, Olten, 1952, Finanzexperte, bisher Probst Dominik, Olten, 1984, Rechtsanwalt bisher Dinkel Agostina, Olten, 1958, Rentnerin, bisher Anderegg Roland, Olten, 1967, Dozent, neu Ryan Niall, Olten, 1974, Business Consultant, neu Frey Daniel, Starrkirch-Wil, 1971, Rechtsanwalt/ Notar, neu

Olten, 4. April 2025 Mattheus Den Otter Vize-Kirchgemeindepräsident Anita Marbet, Kirchgemeindeschreiberin

Rechtsmittel: Beschwerde an das Verwaltungsgericht (eingeschrieben) innert drei Tagen seit der Entdeckung des Beschwerdegrundes, spätestens jedoch am dritten Tag nach der Publikation der stillen Wahl mit öffentlichem Anschlag (oder im Publikationsorgan der Gemeinde) (§§ 157 und 160 GpR).

IN MEMORIAM

Harry Frey, Olten, Jg. 1941, gestorben 28. Februar 2025

Pia Villiger, Würenlingen, Jg. 1960, gestorben 31.März 2025

Andreas C. Franz, Olten,Jg. 1946 gestorben 6. April 2025 46

260801

Boningen

Inseratenannahme: Anzeiger Thal Gäu Olten

Bahnhofstrasse 6, 4622 Egerkingen, info@AnzeigerTGO.ch

Tel. 062 387 80 00, Fax 062 387 80 05

Gemeindeverwaltung

Boningen

Dorfstrasse 52, 4618 Boningen

Telefon 062 216 85 44

E-Mail: info@boningen.ch

Öffnungszeiten:

Mo, Do 09.30–10.30 Uhr Di 09.00 –10.30 Uhr 15.00–19.00 Uhr

Wangen

Inseratenannahme: Anzeiger Thal Gäu Olten

Bahnhofstrasse 6, 4622 Egerkingen, info@AnzeigerTGO.ch Tel. 062 387 80 00, Fax 062 387 80 05

Gemeindeverwaltung Wangen

Dorfstrasse 65, Postfach 35, 4612 Wangen

Telefon 062 206 00 20, Fax 062 206 00 30

E-Mail: kanzlei@wangenbo.ch

Öffnungszeiten: Mo, Di, Fr 09.00 –11.30 Uhr 14.00 –16.00 Uhr Mi 14.00 –16.00 Uhr

Do 09.00–11.30 Uhr 14.00 –18.00 Uhr

Folgender vom Gemeindeparlament der Stadt Olten am 26. März 2025 gefasster Beschluss unterliegt dem fakultativen Referendum: Haus der Fotografie, Leistungsvereinbarung/Genehmigung

(Beschluss Ziffer I/1)

Die Referendumsunterlagen können von den Stimmberechtigten auf der Stadtkanzlei, Stadthaus, 8 Stock, eingesehen werden.

Referendumsfrist: 30 Tage ab 10. April 2025 bis 12. Mai 2025. Im Übrigen wird auf Art. 14 der Gemeindeordnung verwiesen.

Olten, 10. April 2025

NAMENS DES GEMEINDEPARLAMENTES DER STADT OLTEN

Der Präsident: Der Stadtschreiber: Thomas Fürst Ramon Christen

Einwohnergemeinde Wangen bei Olten

Gemeinderatswahlen Amtsperiode 2025–2029 Veröffentlichung der Wahllisten

Liste 1: SP Sozialdemokratische Partei

Listenverbindung mit Liste 2

Lüdi Cyril Cäsar Kantonsschullehrer 1991 Wangen bei Olten

Lüdi Cyril Cäsar Kantonsschullehrer 1991 Wangen bei Olten

Bieli Christine Finanzplanerin mit eidg. Fachausweis 1989 Wangen bei Olten

Felder Esther Kantonsschullehrerin 1984 Wangen bei Olten

Pjetri Kristjan Busfahrer 1991 Wangen bei Olten

Martinez Tosca Studentin 2003 Wangen bei Olten

Liste 2: Grüne

Listenverbindung mit Liste 1

Blapp Martin Unter nehmer/Geschäftsführer SolAar 1976 Wangen bei Olten

Blapp Martin Unter nehmer/Geschäftsführer SolAar 1976 Wangen bei Olten

Heuri Michael Bereichsleiter SBB 1979 Wangen bei Olten

Fassbind Stefan Geograph 1960 Wangen bei Olten

Uhlmann Vignia Biomedizinische Analytikerin 1988 Wangen bei Olten

Bégue Till Eric Student ETH 2003 Wangen bei Olten

Bégue Lea Dipl. Pflegefachfrau HF 2001 Wangen bei Olten

Liste 3: SVP Schweizerische Volkspartei

Riesen Christian Unter nehmer/Dozent 1970 Wangen bei Olten

Riesen Christian Unter nehmer/Dozent 1970 Wangen bei Olten

Senoner Brigitte Fachfrau im Verkauf 1977 Wangen bei Olten

Senoner Brigitte Fachfrau im Verkauf 1977 Wangen bei Olten

Wenk Joris Dipl. Finanzberater IAF 1992 Wangen bei Olten

Wenk Joris Dipl. Finanzberater IAF 1992 Wangen bei Olten

Waldmeier Christian Projektleiter/Verwaltungsrat 1987 Wangen bei Olten

Liste 4: FDP Freisinnig-Demokratische Partei

Jansen Robert PLM/PDM-Spezialist 1968 Wangen bei Olten

Karrer Laurent Logistikkaufm./Bereichsleiter Distribution 1974 Wangen bei Olten

Kissling Mario Kaizen-Coach/Betriebswirtsch. NDS HF 1980 Wangen bei Olten

Meier-Portmann Melanie Eidg. Marketingfachfrau FA 1987 Wangen bei Olten

Wüthrich Florian Marketingleiter/Betriebsökonom 1984 Wangen bei Olten

Publikation stille Wahlen Kirchgemeinderat Wangen bei Olten

Für die Amtsperiode 2025 bis 2029

Für die nach dem Proporzwahlverfahren vorzunehmenden Er neuerungswahlen in den Kirchgemeinderat der Kirchgemeinde Wangen bei Olten für die Amtsperiode 2025 bis 2029 sind während der Anmeldefrist nicht mehr Kandidatinnen und Kandidaten angemeldet worden, als Sitze zu besetzen sind. Die vorgeschlagenen Personen gelten somit als in stiller Wahl gewählt; der angesetzte Wahlgang findet nicht statt (§§ 67 und 68 GpR).

Als Mitglieder des Kirchgemeinderats sind gewählt:

1. Felder Carmen, 2001, Bäckerin-Konditorin neu

2. Fleischli Anton, 1962, Gärtner bisher

3. Moser Michaela, 1963, Pflegefachfrau bisher

4. Vergari Nadja, 1984, Kauffrau neu

5. Von-Arx Christine, 1954, Rentnerin bisher

6. Wandel Christoph, 1963, Arzt bisher

7. vakant

8. vakant

9. vakant

Wir danken für die Unterstützung und das Vertrauen.

Der Kirchgemeinderat Wangen bei Olten

Rechtsmittel: Beschwerde an das Verwaltungsgericht (eingeschrieben) innert drei Tagen seit der Entdeckung des Beschwerdegrundes, spätestens jedoch am dritten Tag nach der Publikation der stillen Wahl im öffentlichen Publikationsorgan der Gemeinde (§§ 157 und 160 GpR)

Einwohnergemeinde Wangen bei Olten Baupublikationen

Bauherrschaft: Thomas Strebel und Ulrich Klausner Fridaustrasse 2 und 4 4612 Wangen b. Olten

Bauobjekt: Ersatz Ölheizung durch Luft/Wasser-Wärmepumpe (Aussenaufstellung)

Bauplatz: Fridaustrasse 2, Fridaustrasse 4 GB-Nr 2426, 2425

Bauherrschaft: Simon und Priska Heiniger Belchenstrasse 13 4612 Wangen b. Olten

Bauobjekt: Ersatz Ölheizung durch Luft/Wasser-Wärmepumpe (Aussenaufstellung)

Bauplatz: Belchenstrasse 13 GB-Nr 1998

Planauflage: Bauverwaltung/Gemeindekanzlei vom 11.4.2025 bis 30.4.2025

Herzliche Einladung zum ökumenischen Suppentag

Samstag, 12. April, 11.30 – 13.30 Uhr Im Saal der reformierten Kirche in Wangen b. Olten Erlös zugunsten «Heks» und «Brot für Alle». 260820

Müde, Schnarchen und nächtliche Atemaussetzer? Es könnte Schlafapnoesein. Immer müde?

Machen Sie den Schlafapnoe-Risikotest der Lungenliga! www.lungenliga.ch/test

Einsprachen sind innerhalb der Auflagefrist schriftlich, mit Antrag und Begründung, einzureichen an die Bau- und Planungskommission. 260879

Fulenbach

Inseratenannahme: Anzeiger Thal Gäu Olten

Bahnhofstrasse 6, 4622 Egerkingen, info@AnzeigerTGO.ch

Tel. 062 387 80 00, Fax 062 387 80 05

Gemeindeverwaltung

Fulenbach

Innere Weid 1, Postfach, 4629 Fulenbach Telefon 062 917 10 10, Fax 062 917 10 15

E-Mail: gemeinde@fulenbach.ch

Öffnungszeiten: Mo, Mi 10.00 –11.00 Uhr 15.30–17.00

Es spielt keine Rolle, ob ein Inserat

auf einer Seite oben, unten, links oder rechts platziert wird. Hier ist der Beweis, dass auch ein kleines Inserat immer gelesen wird.

Dr Azeiger bringt’s! www.AnzeigerTGO.ch

fulenbach gemeinde

Gemeinde Fulenbach Römisch-katholische Kirchgemeinde Reformierte Kirchgemeinde

GEMEINDERATSWAHLEN – Amtsperiode 2025–2029

Veröffentlichung der WAHLVORSCHLÄGE und FESTSTELLUNG von STILLEN WAHLEN

Für die nach Proporzwahlverfahren vorzunehmenden Er neuerungswahlen in den Gemeinderat der Gemeinde Fulenbach, der röm.-kath. Kirchgemeinde Fulenbach und der reformierten Kirchgemeinde Fulenbach für die Amtsperiode 2025–2029 sind während der Anmeldefrist nicht mehr Kandidaten und Kandidatinnen angemeldet worden, als Sitze zu besetzen sind. Die Vorgeschlagenen gelten somit als in stiller Wahl gewählt; der angesetzte Wahlgang vom 18. Mai 2025 findet nicht statt (§§ 67 und 68 GpR).

Als Mitglieder des Gemeinderates der Gemeinde Fulenbach sind gewählt: Überparteiliche Liste

Blaser Hansjörg, 1961, Leiter B+U Technischer Dienst – neu Blum Thomas, 1967, Unter nehmer – bisher Gagliano Vincenzo, 1975, Anwendungstechniker – bisher Jäggi Regula, 1979, Pflegefachfrau HF – bisher Müller Nicolo Mirco, 1986, IT Product Owner – neu Nyfeler Christian, 1979, Sektionsleiter – bisher Wyss Roland, 1971, Geschäftsführer – bisher

Als Mitglieder des Gemeinderates der röm.-kath. Kirchgemeinde Fulenbach sind gewählt: Parteilos

Berger Rainer, 1969, Konstruktionsschlosser – bisher Jäggi Thomas, 1961, Chauffeur – bisher Kiener Walter, 1969, Förster – neu Nützi Sabine, 1984, Schulhilfe – neu Somaini Rinaldo Alfredo, 1981, Rechtsanwalt – bisher

Als Mitglieder des Gemeinderates der ref. Kirchgemeinde Fulenbach sind gewählt: Parteilose

Erb Fritz, 1969, dipl. Ingenieur FH – bisher Freudling-Ogi Christine, 1969, kaufmännische Angestellte – bisher Wyss-Russenberger Monika, 1956, Rentnerin – bisher

Diese Publikation erfolgt im Sinne der §§ 67 und 68 des Gesetztes über die politischen Rechte (GpR) i.V.m. § 21 Abs. 1 Bst. d und § 30 der Verordnung über die politischen Rechte (VpR).

Während der Auflagefrist vom 2. bis 4. April 2025 wurden keine Einwände angemeldet.

Für den Gemeinderat der ref. Kirchgemeinde Fulenbach sind 2 Sitze vakant, da die Kandidatensuche bis zur Eingabefrist vom 31. März 2025 erfolglos blieb. Die fehlenden Sitze hat der Gemeinderat auf Berufung hin, durch Gemeinderatsbeschluss zu besetzen (§115 Abs. 2 GG) Fulenbach, 10. April 2025

GEMEINDE FULENBACH

RÖM.-KATH. KIRCHGEMEINDE FULENBACH REF KIRCHGEMEINDE FULENBACH

Gemeindepräsident Bereichsleiterin Administration sig. Thomas Blum sig. Claudia Müller

Rechtsmittel:

Beschwerde an das Verwaltungsgericht (eingeschrieben) innert drei Tagen seit der Entdeckung des Beschwerdegrundes, spätestens jedoch am dritten Tag nach der Publikation der stillen Wahl mit öffentlichem Anschlag (oder im Publikationsorgan der Gemeinde) (§§ 160 und § 49 Abs. 2 GpR i.V.m. § 21 Abs. 1 Bst. d VpR).

Gunzgen

4. Liga (2. Mannschaft)

Samstag,12. April2025

15:00 Uhr SC Fulenbach –FCKestenholz

2. Liga (1. Mannschaft) Mittwoch, 16. April2025 20:00 Uhr SC Fulenbach –FCKlus-Balsthal

Wirbedanken unsbei folgenden Matchballspendern

1.Mannschaft: -Rainer &Karin Berger, Fulenbach -FusspraxisTellenbach, Trimbach,RegulaKuster -JeremiasKoch, Egerkingen

Kappel

Inseratenannahme: Anzeiger Thal Gäu Olten

Bahnhofstrasse 6, 4622 Egerkingen, info@AnzeigerTGO.ch Tel. 062 387 80 00, Fax 062 387 80 05

Gemeindeverwaltung Kappel

Dorfstrasse 27, 4616 Kappel SO Telefon 062 209 22 44, Fax 062 209 22 55 E-Mail: ewg@kappel-so.ch

Öffnungszeiten: Mo, Di 08.00–12.00 Uhr 13.30–17.00 Uhr

Mi 08.00–12.00

Do 08.00–12.00

ri st op hA ue r 078 793 12 94

Inseratenannahme: Anzeiger Thal Gäu Olten Bahnhofstrasse 6, 4622 Egerkingen, info@AnzeigerTGO.ch Tel. 062 387 80 00, Fax 062 387 80 05

Gemeindeverwaltung

Gunzgen

Allmendstrasse 2, 4617 Gunzgen Telefon 062 209 20 60, Fax 062 209 20 69 E-Mail: info@gunzgen.ch

Öffnungszeiten:

Einwohnergemeinde Gunzgen

Baupublikationen

Bauherr: Burim und Albulena Ahmedi Banackerstrasse 23a 4617 Gunzgen

Bauleitung: Dito

Bauobjekt: Sichtschutz

Bauplatz: Banackerstrasse 23a GB-Nr 164

Bauherr: Mario Dino Stecher Bor nstrasse 8, 4617 Gunzgen

Bauleitung: Dito

Bauobjekt: Gartenzaun

Bauplatz: Bor nstrasse 8, GB-Nr 1584

Reformierte Kirchgemeinde Gäu, Egerkingen: Stille Wahlen 2025 (siehe unter Egerkingen)

Wann findet die nächste Gemeindeversammlung statt? Inserieren und sich informieren. Dr Azeiger bringt’s! www.AnzeigerTGO.ch

Bauherr: Einwohnergemeinde Gunzgen Allmendstrasse 2 4617 Gunzgen

Bauleitung: Zihler Architekten+Planer AG Mittelgäustrasse 81 4617 Gunzgen

Bauobjekt: Dachsanierung, Neubau PV-Anlage

Bauplatz: Schulstrasse 4, GB-Nr 437 Einsprachen sind schriftlich und begründet im Doppel bis am 30. April 2025 an die Baukommission einzureichen.

Planauflage: Gemeindeverwaltung, Allmendstrasse 2, während der ordentlichen Öffnungszeiten.

Baukommission Gunzgen

Bürgergemeinde Gunzgen Röm-kath. Kirchgemeinde Gunzgen

Publikation stille Wahlen Bürgergemeinde und röm.-kath. Kirchgemeinde Gunzgen

Für die nach Proporzwahlverfahren vorzunehmenden Er neuerungswahlen in den Bürgerrat der Bürgergemeinde Gunzgen und in den Kirchgemeinderat der röm.-kath. Kirchgemeinde Gunzgen für die Amtsperiode 2025 – 2029 sind während der Anmeldefrist nicht mehr Kandidaten und Kandidatinnen angemeldet worden, als Sitze zu besetzen sind Die Vorgeschlagenen gelten somit als in stiller Wahl gewählt; der angesetzte Wahlgang findet nicht statt (§§ 67 und 68 GpR)

Als Mitglieder des Bürgerrats Gunzgen sind gewählt:

Liste 1 – Die Mitte Gunzgen

1.01 Marbet Adrian, 1959 Allmendstrasse 33 bisher

1.02 Lack Anita, 1974 Alte Poststrasse 12 bisher

1.03 Fürst Roland, 1961 Feldstrasse 4

Liste 2 – FDP.Die Liberalen Gunzgen

2.01 Kamber Roman 1986 Schulstrasse 20 bisher

2.02 Schläfli Urs, 1965 Grabenweg 6 bisher

Als Mitglieder des Kirchgemeinderats der röm.-kath. Kirchgemeinde Gunzgen sind gewählt:

Liste 1 - Parteilos

1.01 Affolter Stephanie 1985 Alte Poststrasse 11

1.02 von Arx Jörg, 1950 Markstrasse 21 bisher

1.03 Thorsell Saskia, 1982 Aeschweg 6 bisher

1.04 Marbet Beat, 1969 Kirchweg 12

1.05 Vakant Gunzgen, 7. April 2025

BÜRGERGEMEINDE GUNZGEN

RÖM.-KATH. KIRCHGEMEINDE GUNZGEN

Rechtsmittel: Beschwerde an das Verwaltungsgericht (eingeschrieben) innert drei Tagen seit der Entdeckung des Beschwerdegrundes, spätestens jedoch am

Inseratenannahme: Anzeiger Thal Gäu Olten Bahnhofstrasse 6, 4622 Egerkingen, info@AnzeigerTGO.ch

Tel. 062 387 80 00, Fax 062 387 80 05

Gemeinde Rickenbach Bergstrasse 15 4613 Rickenbach

Telefon 062 552 52 60

E-Mail: gemeinde@rickenbachso.ch

Öffnungszeiten:

Mo 08.00–11.00 Uhr geschlossen Di geschlossen 14.00–17.30 Uhr Mi geschlossen geschlossen

Do 08.00–11.00 Uhr 14.00–17.00 Uhr Fr 08.00–11.00 Uhr geschlossen

Aufschneiden von Bäumen, Sträucher nund Grünhecken

Die Grundeigentümerinnen und Grundeigentümerwerdenaufgefordert,ihreBäume, Sträucherund Grünhecken, welcheüber die Fahrbahnund das Trottoir öffentlicherStrassenhinausragen,gemäss§23der Kantonalen Verordnung über den Strassenverkehr sowie §§ 49 und 50 derKantonalenBauverordnung zurückzuschneiden.

Sie beachten dabei, dass –entlang der Fahrbahn, des Trottoirs und derFusswege einBankett von 0,5 meingehaltenist; –bei überhängenden Ästen der Luftraum überder Fahrbahn von4,2 mHöhe und überTrottoirs und Fusswegen von 2,5 mHöhe frei bleibt; –die Strassenbeleuchtungnicht beeinträchtigt wird; –Verkehrssignale und Strassentafeln sichtbar bleiben; –der Zugang zu Hydranten sichergestellt ist; –die freie Sicht in Kurven, bei Ausfahrten und Einmündungen gewährleistet ist.

Für das Entsorgen des Schnittgutsstehen Ihnen derkommunale Häckseldienst und dieGrüngutabfuhr zur Verfügung. Die Daten sind im Abfallkalender oder auf derWebsite ersichtlich. Sollten Siedieser Aufforderung nichtnachkommen, werden Sie zunächst daran erinnert. Anschliessend kann dieGemeinde einen entsprechenden Einsatzzum Zurückschneidender Pflanzeneinleiten –allerdings auf Kosten der Grundeigentümerinnenund Grundeigentümer.VielenDank für Ihren Beitrag an eine bessere Verkehrssicherheit.

Gemeinde Rickenbach SO Planungs-, Bau- und Werkkommission

Trauer

Einladung zur ao. Gemeindeversammlung

Datum Freitag, 25. April 2025, 18.30 Uhr Ort Mehrzweckhalle, Bergstrasse 5, 4613 Rickenbach SO Traktanden

1. Begrüssung, Wahl der Stimmenzählenden und Genehmigung der Traktandenliste

2. Schulhaus: Sofortmassnahmen Schulraum – Beratung und Genehmigung Projekt und Verpflichtungskredit

3. Flurreglement – Beratung und Genehmigung

4. Benützungsreglement für den Gemeindesaal; Totalrevision – Beratung und Genehmigung

5. Benützungsreglement für die Schul- und Sportanlage; Totalrevision – Beratung und Genehmigung

6. Informationen und Verschiedenes

Die Unterlagen zu den Geschäften liegen vom 10. bis 25. April 2025 während der ordentlichen Öffnungszeiten im Gemeindehaus zur Einsichtnahme auf. Zusätzlich sind die Akten auf der Website aufgeschaltet.

Alle in Rickenbach SO wohnhaften Schweizerinnen und Schweizer, die das 18. Altersjahr vollendet haben und in kantonalen und eidgenössischen Angelegenheiten stimmberechtigt sind, sind zur ao. Gemeindeversammlung herzlich eingeladen.

Rickenbach SO, 18. März 2025

Gemeinde Rickenbach SO Gemeinderat

Dr Azeiger bringt’s!

Weiter alsdas Leben reichtdie Liebe Stärker alsdie Trauer ist die Dankbarkeit. Längerals der Augenblickist die Erinnerung.

Wirnehmen Abschied und erinnern uns an vieleschöne Momente,die wir mit

Barbara Rieder-Kessler

17 Dezember 1939 – 6 April 2025 erleben durften.

Ein erfülltes Leben hat einen friedlichen Abschluss gefunden.

4702 Oensingen In stillerTrauer Ingo undGit ta Kessler Freundeund Bekannte

DieUrnenbeiset zung findetamMit twoch, 16.April 2025 um 13.30Uhr auf dem Friedhof Oensingenstatt Um 14.0 0Uhr findetdie Trauer feierinder reformierten Kirche Oensingen statt

Kont ak tadresse:Wilma Lauber,Zeughausstrasse 2, 4702 Oensingen

HerzlichenDank fürdie Anteilnahmeund die vielen Zeichender Verbundenheit,die wirbeimAbschied vonunserer lieben

erfahren durften. Wirdankenfür die Beileidskarten, Blumenschalen undGeldspenden undinsbesondere:

-Herrn PfarrerThierry Weyfür die einfühlsame Gestaltung der Abschiedsfeier unddem Organisten fürdie musikalische Umrahmung; -dem Pflegepersonaldes KantonsspitalsAarau unddes Kantonsspital Oltenfür die liebevolleBetreuung; -dem BestattungsunternehmenNisio AG in Oltenfür die würdevolleUnterstützung

Die liebenWorte, dasMitgefühl,die zahlreichenBeileidsbezeugungenund Zuwendungenhaben unstief berührtund spenden unsTrost undKraft.

Die Trauerfamilie

kte ustellen

Ausgabe Nr.17vom Donnerstag,24. April 2025 siehe Hauptanzeige Seite 2 260458

ZumAusmisten,für Umbauprojek Hausräumungen oder fürGrossbaustellen …wir habendie richtige Muldefür Sie! Unkompliziert und schnell bestellen079 8360000 AmTech GmbH Gunzgenmulden@amtechgmbh.chamtechgmbh.ch

Es is t nie de r richtige Ze itpunk t, es is t nie de r richtige Tag, es is t nie alle s ge sagt es is t imme r zu früh Und doc h sind da Erinne rung en, Ge danken, sc höne Stunde n, die einfac h ware n. Dies gilt es, fe stzuhalten und im He rzen zu be wahren

Tr aurig un d mi t gr os se r Dank barkei t ne hm en wir Ab sc hied von un se re m lieb en Sohn, Br ud er, Sc hwag er On ke l, Co us in

Ruedi Baschung

10 Mai 19 63 bi s 6. Ap ril 20 25

Die Tr auer familie

Hild egar d un d Paul Ba sc hung -Nab ec ke r Chri st in e un d Niklau s Rümm el e- Ba sc hung

Ri ta un d Th omas Niggli -B as chun g St ef an Ba sc hung un d Tanja Jordi

He rb er t un d Dian a Ba sc hung -Man da sari

Simone un d Elin a Br ud er un d Phil Ball et t

Jona s un d Je ss ic a Br ud er-K äs lin un d Kind er

Lo ui se un d Philip p En z- Br ud er un d Kind er Yannic k Rümm el e un d Ro si ta La Sp in a Tara Rümm el e un d Simon Be cker

Na dia un d St ef an Ro th -Nig gli un d Kind er Ramona Solli- Niggli un d Kind er Mi riam Niggli

Ke vin Niggli un d Aomi Br unne r Ma tt hias Niggli un d Zipp or ah Me ye r

Ivan Ba sc

Au fb ahrung de r Ur ne: in Mümlis wil, vom 14 Ap ril bi s 16 Ap ril. Öf fn un

in de r röm.-k at h. Kirc he in Mümlis wil

Tr auer adre ss e: St ef an Ba sc hung, Röme rs tr as se 8, 4702 Oe ns in ge n

Gilt al s Le id zirk ular

«A ls frei e Tr auerrednerin gestalte i ch e i nen be sonderen Abschied von einem e i nz i gartigen Menschen, um den Hi nt erbl i ebe ne n Halt und Tr os t zu spenden. H interbliebene »

Anzeiger Thal Gäu Olten

Es is ts chwe r, eine ng elie bten Me ns chen zu ve rlie re n. Ab er es tutgut,zue rfahre n, wievie le sieg ernhat te n.

In Lieb eund Dank barkei tund mi tv ie le n sc höne nErinn er un ge nn ehme nw ir Ab sc hied vonuns er er lieb en

MariaMüller-Good

11.O kt ob er 19 33 bi s2.A pr il 20 25

In de in em Le be nhas td udic hmit viel Lieb eund Fürs or ge um un s ge kümm er t. Wirs in dd an kb ar fürdie ge me in same Ze it

Wang en be iO lt en,2.A pr il 20 25

Wirs in dt raur ig un dver mi ss en di ch se hr : Me inra dMülle r Caroline un dRue di Zimm er li -Mülle r DominiqueZ imme rli Pa tr ic kMülle rund Na djaL euzing er mi tJor is Mel vinMülle r un dVer wand te

DieTraue rf eier mi tans chlies se nd er Ur ne nb ei se tz un gfind et am Mi tt wo ch,

16 .A pr il 20 25,um14Uhr in de rGallu sk ir ch einWan ge nb ei Ol te ns ta tt

Dr ei ss ig st er :S am st ag,3 .Mai 20 25

We rMar ia an de rs al smit Blum en ehre nm öc ht e, un te rs tü tzed as Se raphis ch e

Lieb es we rk An tonius haus, 45 00 Solo thur n

IB AN CH 73 09 00 00 00 45 00 06 76 1, Ve rm er k: MariaMülle r

Tr auer adre ss e: Me inra dMülle r, Ha ft le t5 0, 4612 Wang en be iO lt en

Stellen

Ko or dinator Kunde nauf träg e(w/m)

Für den Marktführer der Wärmebehandlung die Zukunft mitgestalten. Als erfolgreiches und führendes Familienunter nehmen in der dritten Generation mit rund 110Mitarbeitenden suchen wir einen zuverlässigen Kollegen, der ger ne im hektischen Umfeld als Kundenansprechpartner und Schnittstelle zur Produktion arbeitet.

Aufgabenbereich

–Terminabstimmung zwischen Kunde und Produktion

–Organisationder Transporte zu den Kunden mit unseren Logistikpartnern

–Interne Vorbereitung und Organisation der Transporte zu den Kunden

–Erstellung sämtlicher Liefer-und Transportdokumente

–Erstellen von Exportdokumenten und Exportorganisation

Profil

–Technische oder kaufmännische Grundausbildung

–Weiterbildung im Bereich technischer Sachbearbeiter oder im Export

–Einige Jahre Berufserfahrung in einem ähnlichen Umfeld in der Industrie

–Ausgeprägte Kommunikations- und Koordinationsfähigkeiten, hohe Kundenorientierung

–Freude am Tragen von Verantwortung

– IT-Affinität, Bodenständigkeit, hohe Stresstoleranz

–Zuverlässigkeit und Offenheit fürNeues

–Idealerweise Französisch in Wort und Schrift, Italienisch von Vorteil

Perspektiven

–Vielseitiges und interessantes Aufgabengebiet mit attraktiven Weiterentwicklungsmöglichkeiten

–Selbstständiges Bearbeitender Aufgaben

–Flexible Arbeitszeiten

–Verkehrsgünstige Lage

Ihrenächsten Schritte

Frau Monika Meier,Leiterin Personal, erteilt gerne weitere Auskünfte unter Telefon 0623 88 70 38 oder perE-Mail monika.meier@gerster.ch

Bitte bewerben Sie sich unter: bewerbungen@gerster.ch

Direkt beim Bahnhof Härterei Gerster AG Güterstrasse3 ,4 62 2Egerkingen www.gerster.ch

Plötzlic h, still undohnee in Wort ging st du fürimmer vonuns fort Du wars td as He rz,d uwarst da sLic ht doc hverge ss en we rd en wird ic hnic ht

Marcel RobertBuck

7. Nove mb er 19 68 bi s2 8. März 20 25

Er ward as Ze nt rumd er Familie, voll er Le be ns fr eude,s te ts mi to ff en en Ar me nund eine m

Lä ch elnf ür alle,die ihmnah es tand en

Viel zu fr üh un dohn eVor warn un gw ur de er au suns er er Mi tt eg er is se n.

Se in gr os se sH er zund se in ewar mh er zige Ar tw er de nuns un er me ss li ch fe hl en

In tief er Tr auer un dFas sung slos igke it mü ss en wirA bsc hied ne hm en:

Se in eEhe fr au Ma ri a

Se in eK in de r Fl av ia ,J ea n- Pi er re un dL or is mi ti hr en Fa mi li en

Se in eg elie bt en En ke l Ro me o, Noah,L in o, Ma tt eo

Se in Va ter Ro be rt

Se in eS chwe st er Co ri nn em it ih re rFam ilie

Sowieall eVer wand ten,Fre un de un dWegbe gl ei ter

dieihn fürs eine He rzli chke it un dHil fs be re it sc ha ft sc hä tz te n

Wirlad en alle ein, dieihm diel et zt eEhr ee rw ei se nm öc ht en:

Di eB ee rd ig un go hn eUrn en be is et zu ng fin de ta m17. Ap ri lu m14Uhr in de rK ir ch e

de sK ap uz in er kl os te rs in Ol te ns ta tt

Er fe hl tuns un endlic h–d oc hinuns er en Herzen wird er immerb ei un ss ein.

An st elle vonB lume nb it te nw ir um eine Sp en de,d amit se in En ga ge me nt in se in em Sinn e we it er le bt

IB AN CH 96 09 00 00 00 45 65 8314 1, Empf än ge r: ge mä ss Tr auer adre ss e,

Ve rw end un gs zw ec k: Marc el Buc k

Tr auer adre ss e: MariaB uc k, Malzma tt st ra ss e3 4, 46 32 Tr imba ch

DieTransportgemeinschaft AG istein internationalausgerichtetesSchweizer KMUund grösster Importeurder SchweizimBereich Blumen undPflanzen. Zudemdiversifizieren wiruns im Bereichmit Pharmadienstleistungen undGefahrgutlogistik undbefindenuns mitunseren 150Mitarbeitendenweiter aufExpansionskurs Wirsucheneinefachlichversierte Persönlichkeit mitFührungserfahrung,Organisationstalent und Offenheitfür Neuesals

Leiter/in Zoll undAdministration100 %

In dieser zentralenFunktionsindSie fürdas operativeTagesgeschäftund fürdie fachliche, personelle undorganisatorischeFührung derBereicheZollund Administration verantwortlich.Diesumfasst unter anderemdie Verzollung dertäglichen Warenimporte vonBlumen& Pflanzen in Zusammenarbeit mit IhremTeam. SieVerantwortendie Einhaltung derschweizerischen Zollvorschriften undsindinterne und externeAnsprechpersonbei Zollfragen

Sieverantworten undunterstützendie Prozesse in derAdministrationfür Transporte,Lagerhaltungund weitereDienstleistungen. Weiter umfasst IhrAufgabengebietdie korrekte undzeitgerechteFakturierung dieser Leistungen an unsere Kunden gemäss festgelegten Tarifen. DieOrganisationdes zentralen Empfangs undden Telefondienst durchdas Team sowieallgemeineKorrespondenz runden Ihr Aufgabengebiet ab

In dieser Kaderfunktion führen Sieein Team von4 Mitarbeitenden,unterstützenKV-Lernende und arbeitenaktiv an derWeiterentwicklungder Geschäftsprozesse unddes Unternehmens mit. WirsucheneinePersönlichkeitmit kaufmännischem Hintergrundund FührungserfahrungimBereich Administration.Sie verfügen über Berufserfahrungund Fachkenntnisse im schweizerischen Zollwesen oder derBereitschaftzur fachtechnischen Weiterbildung. SiesindversiertimUmgangmit ITProgrammen,der MS-OfficePalette undERP-Systemen.Sie kommunizierenproaktivinstilsicherem Deutsch undkönnensichauchinEnglisch verständigen.Ihr unternehmerisches Denken undHandeln, Ihre praxisorientierteMentalität undwertschätzendeHaltung kommen in dieser Funktion vollumfänglich zumTragen.

SprichtSie dieseherausforderndeund operativeAufgabe in einemmodernenund dynamischen Unternehmenan? Dann freuen wiruns aufdie Zustellung IhrerBewerbungsunterlagenan personal@tgw.ch.

TransportgemeinschaftAG Rütifeldstrasse1 │3380Wangenander Aare │032 6315040* │www.tgw.ch

Anzeiger Thal Gäu Olten

Die eoscopAGist eineSchweizerIT-Dienstleisterin mitSpezialisierung auf integrierte Software-Systemeund eine 100%-igeTochtergesellschaft der Schweizerischen Post. Wir bieten unseren Kunden Expertise in Design, Entwicklungund Betrieb von cloudbasierten Lösungen.

Zur Verstärkungunseres Teamssuchenwir an unserem Standort in Balsthal:

•IT-Supporter(m/w) 80–100%

•Junior System Engineer (m/w) 80–100%

•Senior SystemEngineer (m/w) 80–100%

MehrInformationen zu den einzelnen Stellenangeboten findest du aufunserer Website.Scanne dafür den QR-Code! Wir freuen unsauf deine Bewerbung

eoscop AG |Rainweg 4|4710 Balsthal 062 7884444|www.eoscop.ch

Auf der Suche nach einer neuen Herausforderung?

Einwohnergemeinde Gunzgen

Für die Primarschule Gunzgen suchen wir per 1. August 2025 oder nach Vereinbarung eine/n

Schulzahnpflege-Instruktor/in

Wir bieten

– eine interessante, vielseitige und selbstständige Tätigkeit

ein unterstützendes und aufgeschlossenes Kollegium

zeitgemässe Anstellungsbedingungen

Wir wünschen uns

eine zahnmedizinische Praxisassistenz mit abgeschlossener Ausbildung

Engagement und Freude an der Arbeit mit Kinder n Zu Ihrem Aufgabengebiet gehören

selbstständiges Organisieren und Ausführen von Zahnpflegelektionen, Zahnputzübungen und Plaquekontrollen

Aufwand: 8 Klassen, welche pro Jahr 5× 30 Minuten (Primarschule) und 5× 45 Minuten (Kindergarten) instruiert und unterrichtet werden

Organisation und Besorgung von Verbrauchsmaterial

Haben wir Ihr Interesse geweckt?

Die vollständigen Bewerbungsunterlagen sind bis am 30. April 2025 elektronisch (vorzugsweise in einem zusammengefassten PDF) einzureichen an: marco.vonarx@gunzgen.ch

Für Auskünfte steht Ihnen Marco von Arx, Gemeindeverwalter, Tel. 062 209 20 60, ger ne zur Verfügung. Website: www.gunzgen.ch

Einwohnergemeinde Härkingen

Die Gemeinde Härkingen liegt im solothur nischen Gäu südlich des Jurafusses am bekannten Autobahnkreuz. Das Dorf weist eine Fläche von 550 ha auf und zählt rund 1800 Einwohner/innen.

Der Bereichsleiter Finanzen verlässt uns aufgrund eines Wohnortwechsels. Deshalb suchen wir eine zuverlässige Persönlichkeit als

Finanzverwalter/in 100 %

Ihre Aufgaben

• Führen der Finanzbuchhaltung nach HRM 2

• Finanz- und Budgetplanung

• Kreditoren- und Debitorenbewirtschaftung

• Führen der Lohnbuchhaltung von A bis Z

• Versicherungswesen

• Steuerwesen

• Statistiken

Ihr Profil Sie haben eine fundierte Ausbildung im Finanzwesen absolviert und verfügen idealerweise über Berufserfahrung in einer Gemeinde. Die Weiterbildung «CAS öffentliches Gemeinwesen» ist erwünscht, aber nicht Bedingung. Von Vorteil sind Sie in der Region wohnhaft und haben die Bereitschaft für einige Abendtermine Sehr gute IT-Kenntnisse (vorzugsweise Gemeindelösung «Dialog») setzen wir voraus. Sie sind zuverlässig, vertrauenswürdig sowie selbstständiges Arbeiten gewohnt.

Wir bieten eine spannende und herausforder nde Anstellung in einer kleinen und sympathischen Gemeinde mit gut ausgebauter und moderner Infrastruktur sowie gesunden Gemeindefinanzen. Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung!

Diese richten Sie bitte vorzugsweise per E-Mail an den Gemeindepräsidenten Andre Grolimund. Dieser steht Ihnen auch für Fragen ger ne zur Verfügung.

Einwohnergemeinde Härkingen

Andre Grolimund

Fröschengasse 7 4624 Härkingen

Telefon 062 398 05 32 / Mobile 079 415 12 10

E-Mail: andre.grolimund@haerkingen.ch www.haerkingen.ch

Ihre Leidenschaftbrennt für Facilit yManagement?

Dann suchen wir genau Sie (m/w/d)!

Die Jakober AG mit Sitz in 4625 Oberbuchsitenist seit beinahe40Jahrender kompetente Fachspezialist für Facilit yManagement. Bei unshaben hohe Qualitätsansprüche, Flexibilität undauch eigenständiges Mitdenken einen sehr hohenStellenwer .Wir sind kein anonymes Reinigungsunternehmen, bei uns steht das PersönlicheimVordergrundund auch das Wohl unserer Mitarbeitenden wirdgrossgeschrieben. Sie sind ein vielseitiges Talent undmöchten sich nicht mit Routineaufgaben zufriedengeben? Dann sind Sie bei uns genau richtig!

«Fliegender»Hauswart 100%

Unterhalt, Reinigung und Pflege unserer Liegenschaf ten in den Kantonen AG,BE, SO und ZH Gar tenunterhalt (Rasen mähen, Hecken schneiden, Baumschnit t, Pflege von Pflanzen und Umschwung etc.) Technischer Unterhalt und Controlling Unterhaltsarbeiten aller Ar t Winterdienst Piket t-Dienst

Bewerbungsunterlagenan:

DieeoscopAGist einSchweizer IT-Dienstleister mit Spezialisierung aufintegrierte Software-Systemeund eine 100 %-igeTochtergesellschaftder Schweizerischen Post.Wir bieten unserenKunden Expertise in Design,Entwicklung und Betriebvon cloudbasierten Lösungen.

Ab Sommer 2025 wird beiuns eine Lehrstelle frei!

Lehrstelle alsInformatiker/in EFZ Plattformentwicklung

Mehr Informationenzur Lehrstelle und zureoscopAGfindest du auf unsererWebseite.Scanne dafür den QR-Code! Wirfreuen uns auf deine Bewerbung.

Bewirb dich jetztunter work@eoscop.ch eoscopAG|

Nicht suchen, finden! Natürlich im

Gebäudereiniger/in 100%

Selbstständige und speditive Ausführung derverschiedenen Touren; Unterhaltsreinigung und Pflege derLiegenschaf ten in denKantonen AG,BE, SO und ZH Verant wor tlich für denBetrieb und dieÜberwachung derGebäudetechnik Unterhaltsarbeitenaller Ar t Winterdienst Piket t-Dienst

Fühlen Sie sich angesprochen?

FürweitereInformationen und vollständigeStellenbeschriebe scannen Sie ganz einfach den QR-Code oder besuchen Sie unsere Website jakober.swiss/jobs.

Reinigungskraftfür Privathaushalt gesucht (20–40%) – Nähe Olten

Wirsuchen sofort odernach Vereinbarung eine zuverlässige und diskrete Fachkraftfür dieReinigung unseresgepflegten Privathaushaltsinder Nähe vonOlten

Ihre Hauptaufgabe:

Sie sorgen in derRegel zweimalpro Woche für Gründlichkeit, Sauberkeitund Ordnung im Haus und helfengelegentlichbei derVorbereitung,wennwir Gäste empfangen

WasSie mitbringen:

Erfahrung in der Reinigung vonPrivathaushalten Sorgfältigeund selbständige Arbeitsweise Einhohes Mass an Diskretion undVertrauenswürdigkeit

Pensum: 20–40 %(nach Absprache)

Wenn SieFreudeander Haushaltsreinigung haben unduns zuverlässigunterstützenmöchten,freuenwir unsauf Ihre schriftliche Kontaktaufnahmeunter folgenderAdresse:

Zuschriftenper Post an Anzeiger Thal GäuOlten ChiffreNr. 1738,Bahnhofstrasse 6, 4622 Egerkingen

WI RS UC HE ND IC H FA CH FR AU /- MA NN HA US WI RT SC HA FT

Familienfreundliche Arbeitgeberin- Teilzeit mit fixen Arbeitstagen möglich

Ausführung und Überwachung allerReinigungsarbeiten gemäss definierten Reinigungstandards

Fachgerechte Aufbereitung derBewohnenden-, Haus-und Berufswäsche

Organisation und Koordination des Tagesgeschäfts

80 %Pensum

Arbeitsort Roggenpark, Oensingen

Jetztbewerbenauf karriere@alterszentren-gaeu.ch

Genossenschaftfür Altersbetreuung und PflegeGäu

StandorteinEgerkingen, Oensingenund Balsthal |www.alterszentren-gaeu.ch

Zu vermieten in Egerkingen, Ramelenstrasse 1 Kellerraum

Grösse 7.08/4.08 m2 total28.96 m2 MitLift, sehr vielen Fenstern,sehr

Lichtdurchflutet,Raumhöhe 2.4m

MieteCHF 362.-mtl.

Plus PP CHF 60.-zur Mitbenutzung

BeiInteresse:Tel.062 398 17 70

Nachmieter gesucht ab 1. Mai 2025 oder nach Vereinbarung in Wangen bei Olten, Ruchackerweg 5 2-Zi.-Wohnunug im EG Miete Fr 1159.- mtl. inkl NK HK

Auskunft unter Tel. 079 928 41 79 ab 17.00

Zu vermieten per sofort oder nach Übereinkunft in unserem Geschäftsareal in Aarburg, direkt an der Aare 4-Zimmer-Wohnung mit Balkon + Terrasse Mietzins exkl. NK Fr 1295.–

Interessenten melden sich bei:

Blattner Immobilien AG

Wallgrabenweg 9, 4663 Aarburg

Tel. 062 791 54 84 (tagsüber)

Tel. 062 827 14 79 (abends)

(Herr n Blattner sen verlangen) 259174-14

Zu vermieten in Egerkingen Ramelenstrasse 1 Büroräume

Ab 15 m2 total 130 m2 Mit Lift, sehr vielen Fenster n, sehr lichtdurchflutet, Raumhöhe 2,4 m Profitieren Sie im ersten Jahr von 50 % Mietzinsermässigung!

Preis auf Anfrage Bei Interesse: Tel. 062 398 17 70

Nebenberufliche T�keit ab 10 Stundenpro Woche

Suchst du eine flexibleMöglichkeit, dein Einkommenaufzubessern? Wir bieten spannendenebenberufliche Tä�gkeit mitflexiblenArbeitszeiten Tel062 9611323 job@vancor.ch 260468

«Aare-Stellenkombi» Grenchen–Solothurn–Olten

Erweitern Sie den Suchradius! Erreichen Sie sämtliche Haushalte im Grossraum Grenchen, Solothurn, Thal, Gäu und Olten!

25% KombiRabatt!

Information und Reservation Anzeiger Thal Gäu Olten Bahnhofstr. 6 4622 Egerkingen Tel. 062 387 80 00 info@anzeigertgo.ch

Zu vermieten am Roggenweg 9 in Oberbuchsiten, per 1. Mai 2025 5½-Zi-EFH mit 700 m2 Umschwung (Gemüsegarten), Ölheizung, Solaranlage, Werkstattanbau.

Günstiger Mietzins Telefon 078 753 22 72 www.garage-rose.ch

Wir suchen einen Koch:in EFZ

80 oder 100 %

Chef de Partie oder ChefEntremetier

•abgeschlosseneBerufslehre oder fundier te Erfahrung, befähigt ,eigenen Posten zu leiten

•Flexibel und belastbar

•SelbstständigesArbeiten

•Teamplayer:in

•Mobilunterwegs

Wirbieten:

•Familiäres Team, das motivier tund Hand in Hand arbeitet

•FixeFreitage (MO& DI)sowie dynamische Arbeitsplanung

•AbwechslungsreichenArbeitsalltag

•Faire Entlöhnung

•Kochen mitfrischen und regionalen Produkten

Interessier t?

Wirfreuen uns auf IhreBewerbung per Post/E-Mail. Ihre Kontaktpersonen fürdiese Stelle sindMar tinund Pascal Blaser,Bereich Küche

Bergrestaurant Roggen /Roggen1/ 4702 Oensingen E-Mail: info@zumroggen.ch

Zu vermieten: Atelier-/Büro-/ Lagergebäude

freistehend, Nähe Bahnhof Balsthal, 75 m2 und 2 Parkplätze, ab sofort Miete CHF 700.– mtl., exkl. NK M. Rütti 079 440 31 81 259406-10

Zu vermieten an der Kreuzstrasse 16 4600 Olten 4½-Zi.-Wohnung Fr 1450.–, inkl. HK NK. Telefon 079 647 06 48 260188

Zu vermieten in Egerkingen und Balsthal Diverse Wohnungen Keine Nachzahlungen für die Nebenkosten

Auskunft unter Telefon 079 422 80 25* 260733

IhrfairerPartner fürden Verkauf IhrerLiegenschaft Marcel Biedermann

•SeitJahren Ihrstarker,regionaler Partner •Kostenlose, unverbindliche Analyseund Marktwertschätzung vordem Verkauf •KeinRisiko, keineKostenbis zumVerkauf •Professionelle Abwicklung

MARPLUSImmobilienGmbH, 4710 Balsthal

Tel. +4179604 44 50 E-Mail: m.biedermann@marplus.ch

Egerkingen

Krummackerstrasse 18 –20

Weingartenstrasse 11–15 per sofort oder nach Vereinbarung vermieten wir 3½-Zimmer-Wohnungen 4½-Zimmer-Wohnungen 5½-Zimmer-Wohnungen auf diversen Etagen

Miete ab Fr 1121.–, NK ab Fr 250.–Sehr schöner Ausbau mit hellem Plattenboden und Parkettbelägen, z. T. neue Küchen, alle neu gestrichen und mit neuen Bodenbelägen. Telefon 032 614 15 34* bam@galli-immo-ag.ch

Zu mieten oder kaufen gesucht

Gesucht Einstellplatz oder Unterstand für CamperVan

Länge

Kontakt:

Wir suchen eine stark renovierungsbedürftige Wohnung zum Kauf in den Kantonen AG, LU und SO

Zu verkaufen in Kappel / SO 3½-Zimmer-Eigentumswohnung

MFH Dünner nstrasse 1 im 4. OG (Lift) mit Balkon SüdWest. Nettowohnfläche ca 84 m². Sep. Abstr., sep. Du/WC/Tu/WM, sep. Bad/WC, 2 Zi + Wohnraum mit Cheminée, Küche + Essplatz 2 Aussenparkplätze + 1 Parkplatz in Einstellhalle + Kellerraum MFH Baujahr 1986 Verkaufspreis ab Fr

Olten schliesst sich dem Tag der Nachbarschaft an

Die Stadt Olten schliesst sich auch 2025 dem Tag der Nachbarschaft an, welcher schweizweit in über 20 Städten gefeiert wird. Der Stadtrat will damit «die Begegnung im Quartier förder n», wie er sich das auch im Rahmen des Regierungsprogramms 2021-2025 vorgenommen hat.

Der Tag der Nachbarschaft findet jährlich statt, heuer am 23. Mai. Ziel ist es, die gutnachbarschaftlichen Beziehungen aktiv zu pflegen und so zur Steigerung der Wohn- und Lebensqualität jedes Einzelnen beizutragen, was wiederum der Lebensqualität in der ganzen Stadt zugutekommt. Gute Nachbarinnen und Nachbarn zeichnen sich durch gegenseitiges Verständnis, Rücksichtnahme und Toleranz aus. Sie haben einen guten Zusammenhalt und erzeugen das Gefühl von Zugehörigkeit. «Auf gute Nachbarinnen und Nachbarn kann man sich verlassen», schreibt die Stadt in ihrer Mitteilung an die Medien. Die Ideen für den Tag der Nachbarschaft sind vielfältig. Vorstellbar sind ein Nachbarschaftsfrühstück, ein Spielenachmittag auf der Quartierstrasse oder in einem Garten, Strassenfeste, ein Feierabendapéro in der Quartierbeiz oder ein gemeinsames Abendessen mit der Nachbarschaft. Die Stadt Olten organisiert bewusst keine eigene Veranstaltung, sondern ruft die Bevölkerung dazu auf, sich im Quartier oder mit der Nachbarschaft zu organisieren. Auf Antrag stellt sie 200 Franken für öffentliche oder halböffentliche Veranstaltungen, die ein oder mehrere gewisse Kriterien erfüllen als Anschubfinanzierung zur Verfügung Anträge für eine finanzielle Unterstützung müssen schriftlich an die Direktionsleiterin Soziales, Kristine Sprysl – kristine.sprysl@ olten.ch – mit Kurzbegründung und Beschreibung der Veranstaltung erfolgen Das Projekt soll etwa das Quartier stärken, die Mitwirkung fördern offen für alle sein oder im Einklang mit den Nachhaltigkeitsbestrebungen Oltens sein MGT Tipps und Inputs für Veranstalter: www. tagdernachbarn.ch/tipps-und-tricks

«Weiss jetzt, was ich will»

Die Lehrstellenbörse Thal hat Türen in die Berufswelt geöffnet

Mehr als 200 Jugendliche, 18 Betriebe, unzählige Gespräche: Die zweite Thaler Lehrstellenbörse brachte Jugendliche und Ausbildungsbetriebe aus dem Thal direkt zusammen und setzte ein starkes Zeichen gegen den Fachkräftemangel.

Ende März fand in der Badmintonhalle des fitneXX Balsthal die zweite Thaler Lehrstellenbörse statt. Über 200 Jugendliche aus der Region nutzten die Gelegenheit, sich über Lehrberufe zu informieren und mit Berufsbildnerinnen und Berufsbildnern ins Gespräch zu kommen. Der persönliche Austausch stand dabei im Zentrum. Viele gingen mit neuen Ideen, Kontakten oder sogar einer Schnupperlehre im Sack nach Hause. «Ich wusste lange nicht, in welche Richtung ich gehen soll. Jetzt habe ich zwei Berufe gefunden, die mich richtig interessieren», erzählte eine 15-jährige Besucherin aus Mümliswil. Insgesamt präsentierten sich in Balsthal 18 Betriebe mit ihren Lernenden, Ausbildungsverantwortlichen und interaktiven Ständen. Besonders gefragt war der persönliche Austausch auf Augenhöhe.

Berufe entdecken, Talente wecken

Die Vielfalt der vertretenen Branchen an der zweiten Thaler Lehrstellenbörse reichte vom technischen Bereich über das Gesundheitswesen bis hin zur Bank. Zwei Schülerinnen erkundeten gleich mehrere Berufe: «Wir waren bei der Spitex, weil wir gerne mit älteren Menschen arbeiten möchten. Auch der Stand der Raiffeisen war super. Hier durften wir schätzen, wie viel Geld in einem Glas war.» Michael Gerber von der Seilerei Berger betonte die grosse Bedeutung solcher Veranstaltungen für Betriebe mit weniger bekannten Berufen: «Solche Anlässe sind für uns enorm wertvoll. Vom Beruf des Textiltechnologen haben viele kaum eine Vorstellung. Hier vor Ort können wir eins zu eins zeigen, was wirklich dahintersteckt.» Bei der letzten Lehrstellenbörse sei auf diese Weise der erste Kontakt zu einer heutigen Lernenden entstanden, sagte Gerber. Nach einem Praktikum habe man die Lehrstelle erfolgreich besetzen können.

Die Forstunternehmen des Thals stellten den Beruf des Forstwart EFZ vor. Bilder: ZVG

Als wichtige Plattform etabliert Organisiert wurde die Börse von der Arbeitsgruppe Wirtschaft des Naturparks Thal. Ihr Ziel: Jugendliche frühzeitig abholen und für die Berufswelt begeistern. «Wenn wir das nicht tun, verlieren wir sie», sagte Bernadette Gasche, Vertreterin der Arbeitsgruppe. «Diese Börse ist unsere regionale Antwort auf den Fachkräftemangel.» Mit ihrem niederschwelligen Zugang, den direkten Gesprächen und der regionalen Verankerung hat sich die Börse als Plattform für Berufsorientierung etabliert. Sie findet das nächste Mal 2026 an der MEGAThal statt. MGT

Mit spitzer Feder

STEFAN MÜLLER-ALTERMATT

Was sind das doch für herrlich sonnige Tage, die uns gerade beschert werden! Uns Menschen tut das gut. Im Sonnenlicht der länger werdenden Tage steigt die Konzentration von Serotonin und Dopamin, wodurch wir uns glücklicher, zufriedener, weniger angstvoll fühlen.

So funktioniert der Mensch im Allgemeinen. Und dann gibt es da noch den Homo helveticus im Speziellen. Und bei dem wird, so meine jahrzehntelange Beobachtung, im Lenz noch ein weiteres Hormon massenhaft ausgeschüttet: das Munditin. Das kommt vom lateinischen «Munditia» – die Reinlichkeit. Nicht das kleinste Unkraut darf die helvetische Garageneinfahrt an Ostern zieren. Der Gemüsegarten ist unmittelbar nach dem vermeintlich letzten Frost gejätet und gehackt. Und der Rasen erstrahlt nach Düngung, Vertikutierung und Schnitt in bester Golfplatzmanier. Bei mir ist wohl die Munditin-Drüse kaputt. Mein Rasen (der eigentlich gar kein Rasen ist) ist noch ungemäht. Der Gemüsegarten ist noch im Winterlook Und das Baumschnittgut liegt noch aufgehäuft in der Hostett. Munditin gibt es in unserem Körper genauso wenig wie Zierrasen in meiner Hostett. Deshalb ist es auch nicht schuld daran, dass es bei mir nicht so herausgeputzt ausschaut wie anderswo. Das liegt vielmehr daran, dass ich nicht nach Reinlichkeit strebe, sondern nach der Blütenpracht im Frühling, nach schattigen Plätzchen im Sommer, nach Fruchtertrag im Herbst und nach Süssmost im Winter. Und irgendwie finde ich das ziemlich normal. Stefan Müller-Altermatt, entspannter Hobbygärtner.

Jugendliche informierten sich über Berufe im Gesundheitswesen bei der Spitex Thal.

Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.