Verbandsmagazin
TURNINFO 1/2018
Auch wir nehmen es sportlich!
Zürcher Turnverband – Bewegung – nur besser Wir wünschen euch ein bewegtes und erfolgreiches neues Jahr Liebe Turnerinnen und Turner
Jobcorner Instandhaltung
Internationale Logistik
t
ent
ge
m
L o gis
Da
te
Werkzeugschärferei
n
Nationale Transporte
tio
ik
Produk
nmana
Mietwerkzeuge Arbeitsschutz
Lagerlogistik
Daten + Print
IT-Solutions
Ich wünsche euch fürs neue Jahr privat und turnerisch nur das Beste, viel Freude und Genugtuung. Herzlichen Dank euch allen für euren unermüdlichen Einsatz für unseren Turnsport. Keine Selbstverständlichkeit was, ihr Tag täglich ehrenamtlich leistet. Ich weiss dies sehr zu schätzen. Ein ganz spezieller und sehr erfolgreicher Anlass für unseren Turnsport war das Zürcher Kantonalturnfest in Rikon vom 17. – 25. Juni 2017. Mit erfolgreich meine ich die professionelle Organisation und Durchführung vom OK und unseren Funktionären und die hochstehenden sportlichen Leistungen der Turnerinnen und Turner. Dies führte zu einem sehr positiven und grossen Medienecho und sehr viel Lob von allen Seiten. Ihr – liebe Turnerinnen und Turner – habt mit eurem unermüdlichen Einsatz beste Werbung für unseren Turnsport gemacht. Wir haben es geschafft auch Nicht-Turnenden zu beweisen, was wir können, und das notabene in unserer Freizeit im Ehrenamt. Genau diesen Schwung dürfen wir nun weitertragen. Beflügelt von den super Leistungen unserer Kunstturner und Kunstturnerinnen an der EM und WM können wir noch weiter aufsteigen und uns mit stolzer Turnerbrust als Turner/Turnerin outen. Es gibt absolut keinen Grund sich hinter unseren Leistungen, unserem Wirken, unserem Ehrgeiz, unserem Einsatz für Jung und Alt, für unsere gelebte Kameradschaft und Geselligkeit und unser Herzblut zu verstecken. Liebe Turnerinnen und Turner: Ich weiss ich sollte das Jahr nicht mit einer Bitte an euch beginnen. Ihr setzt euch sonst schon überdurchschnittlich für das Turnen ein. Trotzdem – oder gerade deswegen – fordere ich euch auf bei jeder Gelegenheit – speziell in Nicht-Turnerkreisen – für unseren Sport, für unsere Kameradschaft und für unser ehrenamtliches Engagement einzustehen und dies positiv zu unterstützen. Als grösster und aktivster Sportverband im Kanton und als grösster und breitest abgestützter Gesamtverband in der Schweiz dürfen wir wohl kaum ein Mauerblümchendasein leben und uns hinter den «Grossen und Mächtigen» die viel (zu viel) Geld haben verkriechen. Wir brauchen nicht so viel Geld und korrupte Scheinfunktionäre und Verbände um unseren Turnsport zu leben. Wir haben Freude und einen gesunden Menschenverstand, stehen mit beiden Füssen auf dem Boden und leben unsere Werte und Traditionen, wir sind trendig und modern und geniessen das, was wir aus Überzeugung und nicht um des Geldes Willen machen. Das und vieles mehr ist unser Lohn, unsere Genugtuung. Für mich sogar mehr – das ist Lebensqualität pur! Spürt ihr es auch bei euch? Ich freue mich auf ein spannendes und erfolgreiches Turnerjahr 2018 – mit euch, für euch! Mit Turnergruss euer Präsident Frank Günthardt
Inhaltsverzeichnis Optimo Service AG Im Link 11 Postfach CH-8404 Winterthur Tel. +41 52 262 70 70 Fax +41 52 262 70 71 info@optimo-service.com www.optimo-service.com
Impressum / Verbandsadresse .....................5 Turnverband.....................................7 Zürcher Turnverband.....................................6 .................................................8 Breitensport .................................................15 Region Albis, Zürichsee und Oberland 23–26 .......13 Kursangebote ....................................... Glatt- Zürichsee & Limmattal & Stadt Zürich... 17 Region Albis, und Oberland .......31 Kursangebote Region Glatt- &........................................21–24 Limmattal & Stadt Zürich...32
Umgebung...............27 Region Winterthur und Umgebung...............34 Spitzensport..................................................30 Spitzensport..................................................35 Sponsoren & Partner....................................40 Gratulationen / Todesfälle ............................. 41 Gratulationen ............................................... Agenda..........................................................42 Jahresagenda...............................................43
Sport, Spiel
IMPRESSUM Redaktionsleitung ZTV, Renate Ried, Industriestrasse 25, 8604 Volketswil, Tel. 044 947 11 70 E-Mail: redaktion-turninfo@ztv.ch Redaktion Breitensport / Spiele – vakant – a.i. ZTV, Renate Ried, Industriestrasse 25, 8604 Volketswil, Tel. 044 947 11 70 E-Mail: redaktion-breitensport@ztv.ch / redaktion-spiele@ztv.ch Redaktion Spitzensport ZTV, Yvonne Bont, Industriestrasse 25, 8604 Volketswil, Tel. 044 947 11 65 E-Mail: redaktion-spitzensport@ztv.ch Redaktion AZO – vakant – a.i. ZTV, Renate Ried, Industriestrasse 25, 8604 Volketswil, Tel. 044 947 11 70 E-Mail: redaktion-azo@ztv.ch Redaktion GLZ – vakant – a.i. ZTV, Renate Ried, Industriestrasse 25, 8604 Volketswil, Tel. 044 947 11 70 E-Mail: redaktion-glz@ztv.ch
und
Redaktion WTU Nicole Mettler-Pfister E-Mail: redaktion-wtu@ztv.ch
Spass 4 Alder_Ins_2017_A5_hoch_dfi.indd 1
Anina Joss, 8330 Pfäffikon ZH
Layout:
Jacqueline Riatsch-Steinauer
Druck:
Optimo Service AG, Daten+Print, 8401 Winterthur
Bild Frontseite: Bild Kursangebot:
Andreas Marti Sportamt Kanton Zürich
Bilder Impressionen 2017: Othmar Breitenmoser, Marianne Hodel, Christian Klingler, Dániel Pálhegyi, Arielle Salomon, Marianne Schuppiser, Stepjan Strässle, Harald von Mendgen
Verbandsadresse Abo-Bestellung / Adressänderungen: Zürcher Turnverband ZTV, Industriestrasse 25, 8604 Volketswil Tel. 044 947 11 66, Fax 044 947 11 69, E-Mail: info@ztv.ch, Internet: www.ztv.ch Erscheint 12-mal jährlich • Auflage: 3100 Exemplare • Abonnementspreis: Fr. 30.– inkl. MwSt
www.alder-eisenhut.swiss Alder+Eisenhut AG 9642 Ebnat-Kappel Telefon 071 992 66 33 Fax 071 992 66 44
Alder_Ins_2017_A4_hoch_dfi.indd 1
Korrektorat:
Redaktionsschluss und Versand nächsten Ausgaben Ausgabe Redaktionsschluss Versand ca. 02/2018 5. Januar 2018 1. Februar 2018 03/2018 2. Februar 2018 1. März 2018
Turninfo 1/2018
Turninfo 1/2018 05.01.17 10:36
05.01.17 10:37
5
Zürcher Turnverband
Zürcher Turnverband
Delegiertenversammlung ZTV Am 18.11.2017 fand in der Turnhalle Kirchwies in Egg die 15. ordentliche Delegiertenversammlung des Zürcher Turnverbandes statt. Im Anschluss an die Sachgeschäfte wurde René Bosshard mit grossem Applaus verabschiedet und Eugène van de Bult zum neuen Abteilungsleiter Breitensport gewählt. Nachdem Frank Günthardt, Präsident des ZTV, die Versammlung offiziell als eröffnet erklärt hatte, begrüsste Rolf Rothenhofer Gemeindespräsident von Egg ebenfalls die Delegierten des ZTV ganz herzlich mit interessanten Details zur Gemeinde und deren Infrastruktur. Sichtlich stolz verwies er in seiner Rede mehrmals auf das Engagement der Gemeinde und des TV Egg. Die geschäftsbezogenen Traktanden gingen allesamt schnell und reibungslos über die Bühne, der bisherige Vorstand, mit Ausnahme von René Bosshard, der seinen Rücktritt eingereicht hatte, wurde einstimmig wiedergewählt. Eugène van de Bult, TV Stammerthal, wurde mit grossem Applaus zum Nachfolger von René Bosshard als neuer Abteilungsleiter Breitensport und Oberturner des ZTV gewählt. Danach wurden die Grussbotschaften des Schweizerischen Turnverbandes (STV), des Zürcher Kantonalverbandes für Sport (ZKS) und der Zürcher Regierung überbracht. Regierungsrat Mario Fehr wies auf die Wichtigkeit der Sportverbände und Sportvereine in seiner prägnanten und humorvollen Rede hin und dankte den Anwesenden für ihr Engagement. Der ZTV und
und weitere fünf scheidende Funktionäre zu verdienten Funktionären ernennen. Neue Ehrenmitglieder und verdiente Funktionäre: Pascale Lüthy, Ressort Jugend, Beat Rebsamen, Ressort Geräteturnen, Peo Meier, Ressort Faustball, René Koblet, Meldestelle KTF, René Bosshard, Mitglied Zentralvorstand, Karin Stalder (abwesend), Ressort Volleyball.
René Bosshard neues Ehrenmitglied
seine Mitglieder dürfen stolz auf ihre Erfolge sein, stolz auf die Leistungen all jener Athleten, die auf nationaler und internationaler Ebene für Aufmerksamkeit und Bestplatzierungen sorgen und stolz auf ihr Schaffen und ihre Nachwuchsförderung im Allgemeinen.
6
Text: Judith Hotz Fotos: Arielle Salomon, Yvonne Bont
Willi Hodel, Abteilungsleiter Spitzensport und Urs Krebs, Abteilungsleiter Finanzen informierten die Anwesenden über die Fortschritte des «Sportzentrums», welches, wie sie erhoffen und planen, per Ende 2019 in Dürrbach, Dübendorf realisiert werden sollte. Detailliert zeigten sie auf, welche Schritte seit der letzten DV unternommen wurden und welche noch bevorstehen. Die nachfolgende Ehrungen der erfolgreichen Sportler und Vereine im Spitzen- und im Breitensport zeigten nachweislich auf, dass für den ZTV auch in sportlicher Hinsicht, 2017 ein erfolgreiches Jahr war. Erfolgreich war auch das KTF 2017 im Tösstal. Mit vielen Erinnerungsbildern blickte das OK unter der Leitung von Hans-Peter Meier auf das Grossereignis im Tösstal zurück. Schön war es; ein tolles Fest; vielen Dank an alle Beteiligte.
Eugène van de Bult neuer Abteilungsleiter Breitensport
Verdiente Funktionäre: Regula Appoloni, Ressort Aerobic, Fritz Bircher, Verbandsfähnrich, Thomas Greutmann Ressort Kunstturnen Männer, Brigitte Lumor, Region GLZ, Andrea Spörri, Redaktion Turninfo.
Der TV Egg, bekannt als Veranstalter diverser Wettkämpfe, insbesondere des Team Masters, hatte sich ins Zeug gelegt und keine Kosten gescheut, damit der Anlass reibungslos über die Bühne ging. Während dem anschliessenden Nachtessen durften die Anwesenden einen Einblick in das Schaffen der einzelnen Riegen geniessen und den dargebotenen Darbietungen frönen. Der Zürcher Turnverband bedankt sich ganz herzlich beim TV Egg für sein Engagement zu Gunsten des Turnsports und wünscht ihm weiterhin viel Freude und Erfolg.
Emotional ging dann auch die Ehrung, der zu verabschiedenden Funktionäre über die Bühne. Mit seiner persönlich verfassten Verabschiedung berührte René Bosshard, Abteilungsleiter Breitensport, so manchen Anwesenden. Der Zürcher Turnverband durfte sechs neue Ehrenmitglieder in seine Ehrengarde aufnehmen
Turninfo 1/2018
Neuer Verein im ZTV Folgender neuer Verein stellt ein Aufnahmegesuch an den ZTV: SAWIN (Swiss Aerobics Winterthur) Gemäss Art. 6.2 der ZTV-Statuten besteht eine Einsprachefrist von 30 Tagen. Falls keine Einsprache erfolgt, gilt der Verein nach Ablauf der Frist als aufgenommen. Geschäftsstelle ZTV
Turninfo 1/2018
7
Zürcher Turnverband
Zürcher Turnverband
Ehrungen an Breitensport-Konferenzen der Regionen 2018 Liebe Präsidentinnen und Präsidenten Liebe Vorstandsmitglieder An den Breitensport-Konferenzen der Regionen vom kommenden März 2018. – (16.03. GLZ,17.03. WTU, 24.03. AZO) – werden wir wieder verdiente Präsidentinnen und Präsidenten sowie Leiterinnen und Leiter ehren.
Meldung bis spätestens 30. Januar 2018 an: Zürcher Turnverband Judith Hotz Industriestrasse 25 8604 Volketswil judith.hotz@ztv.ch oder per Online-Formular auf www.ztv.ch
Bitte meldet eure Präsidentinnen und Präsidenten, technische Leiterinnen und Leiter, die während 15 Jahren ununterbrochen für euren Verein oder für eure Riege tätig gewesen sind. Eine solche Ehrung wird nur einmal vergeben. Somit können Präsidentinnen und Präsidenten, Leiterinnen und Leiter, welch diese Ehrung bereits erhalten haben, nicht mehr geehrt werden.
Swisslos-Gesuche 2018 (Periode 2019) Liebe Turnerinnen und Turner Swisslos-Gelder werden aus den Produkten (z.B. Swiss Lotto, Euro Millions, sporttip, diverse Lose etc.) der Swisslos Interkantonalen Landeslotterie generiert. Der Reingewinn von Swisslos kommt vollumfänglich der Gemeinnützigkeit zugute. Die kantonalen Lotterie- und Sportfonds unterstützen mit diesem Geld Projekte in den Bereichen Kultur, Sport, Umwelt und Soziales.
Für die Swisslos-Gesuche Sportanlagen sind folgende Punkte zu beachten: – Mit den Bauarbeiten bzw. mit der Realisierung darf erst begonnen werden, wenn vom ZKS entweder eine Bewilligung zum vorzeitigen Baubeginn vorliegt oder ein Beitrag definitiv gesprochen wurde. – weiter gelten die Richtlinien des ZKS
Die Unterstützung mit Beiträgen an Sportanlagen, Sportmaterial und Ausbildung hat das zentrale Ziel, den Jugend- und Breitensport, den Vereins- und Verbandssport zu fördern.
Vereine, die noch kein Login haben, müssen ihren Zugang beim ZTV beantragen. Die Geschäftsstelle des ZTV beantwortet auch eure Fragen oder hilft bei Problemen weiter.
Die Eingabe der Gesuche geschieht online über das Extranet des ZKS (Zürcher Kantonalverband für Sport) www.zks-zuerich.ch / Swisslos-Gesuche. Die Gesuche müssen bis spätestens 31.01.2018 im Extranet eingegeben und sämtlich Unterlagen hochgeladen sein.
Kontaktperson: Judith Hotz Tel. 044 947 11 63 E-Mail: judith.hotz@ztv.ch
Für die Swisslos-Gesuche Sportmaterial sind folgende Punkte zu beachten: – Sportmaterial muss auf der Materialliste für den ZTV aufgeführt sein – Einkauf und Bezahlung durch den Verein im 2017 – Mindestbetrag CHF 500.00
Name des Vereins/der Riege: Name / Vorname der/des zu Ehreneden: Adresse der/des zu Ehreneden: E-Mailadresse der/des zu Ehreneden: Tätigkeit als: von bis Ort / Datum: Name / Vorname Präsident/-in: Adresse, E-Mail Präsident/-in: Unterschrift Präsident/-in:
8
Turninfo 1/2018
Turninfo 1/2018
9
Zürcher Turnverband
Zürcher Turnverband
Einladung zur Breitensport Konferenz Region AZO
Einladung zur Breitensport Konferenz Region WTU
Ort: Kulturhalle Glärnisch Glärnischstrasse 5, 8820 Wädenswil Datum: Samstag, 24. März 2018 Zeit: 13.45 – 16.30 Uhr Appell: 13.00 – 13.30 Uhr
Ort: Kantonsschule Rychenberg Aula, 8400 Winterthur Datum: Samstag, 17. März 2018 Zeit: 16.00 – 18.30 Uhr Appell: 15.15 – 15.45 Uhr
Bemerkungen Im Anschluss an die Konferenz laden wir alle zusammen zu einem Apéro ein.
Traktanden 1. Begrüssung 2. Appell und Wahl der Stimmenzähler 3. Organisation und Personelles 4. Informationen aus dem Zentralvorstand ZTV 5. Informationen aus der Region AZO 6. Jahresplanung 2018–2020 7. Informationen RMS, Hittnau 8. Informationen RTF-AZO 2019, Obfelden 9. Ehrungen und Auszeichnungen 10. Verschiedenes
Einladung zur Breitensport Konferenz Region GLZ Liebe Präsidentinnen und Präsidenten Wie im letzten Jahr findet die Breitensportkonferenz wieder an einem Freitagabend im Frühling statt. Der Technische Leiterkurs wird im Herbst, am 22. September 2018, stattfinden. Wir freuen uns über euer zahlreiches Erscheinen.
Traktanden 1. Begrüssung 2. Appell und Wahl der Stimmenzähler 3. Allgemeine Infos 4. Informationen aus dem Zentralvorstand ZTV 5. Personelles 6. Anträge 7. Jahresplanung 8. Fachreferat Pause 9. Techn. Infoblock (allg. Infos, RTF, RMS) 10. Informationen Breitensport ZTV 11. Auszeichnung sportlicher Leistungen / Verabschiedungen / Ehrungen 12. Verschiedenes
Wir würden uns freuen, wenn sich wieder mehr Vereine an das Nachtessen anmelden würden. Geselligkeit und der Austausch zwischen den Vereinen ist uns sehr wichtig. Online Anmeldung für Nachtessen über www.ztv.ch bis 3. März 2018.
Bemerkungen Im Anschluss an die Breitensportkonferenz wird ein Apéro offeriert.
Ort: bxa Restaurant time-Out Grindelstrasse 20, 8303 Bassersdorf. Datum: Freitag, 16. März 2018 Zeit: 19.30 Uhr Appell: 19.00 – 19.30 Uhr
Für alle Konferenzen gilt: Es erfolgen keine separaten schriftlichen Einladungen. Der Besuch der Breitensport Konferenz der entsprechenden Region ist für alle Vereine und selbstständigen Riegen obligatorisch. Bussen für unentschuldigtes Fernbleiben resp. vorzeitiges Verlassen des Anlasses gemäss «Bussenreglement ZTV» vom 9. April 2014.
Traktanden 1. Begrüssung / Appell 2. Informationen aus dem Zentralvorstand ZTV 3. Agenda / Organisatoren 4. Regionalturnfest GLZ 2020 5. Mitteilungen GLZ 6. Ehrungen und Auszeichnungen 7. Verschiedenes
10
Bemerkungen Anträge sind bis am 3. März 2018 einreichen an: wtu@ztv.ch 2 Vertreter/-Innen pro Verein / Riege sind stimmberechtigt. Das Nachtessen findet in der Mensa der Kantonsschule Rychenberg statt.
Abmeldungen: Region AZO: Region GLZ: Region WTU:
azo@ztv.ch bis 11. März 2018 glz@ztv.ch bis 3. März 2018 wtu@ztv.ch bis 3. März 2018
ZTV-Ehrenmitglieder sind herzlich an die Breitensport Konferenzen eingeladen.
Turninfo 1/2018
Turninfo 1/2018
11
Impressionen 2017
12
Impressionen 2017
Turninfo 1/2018
Turninfo 1/2018
13
Breitensport
skandinavisches design und mehr
Technischer Leiterkurs Senioren am 04.11.2017 Ort: Sporthalle, Niederfeldstrasse 1, 8450 Andelfingen Kursthemen: Aufwämen einmal anders. Kraftübungen auf Langbank von A-Z. Gymnastik. Brasil. Spiel: Verkehrtes Unihockey Der Pendler-Zubringer S33 Ankunft 08.54 Uhr Kurs-Ort an, brachte Röbi und mich dem angestrebten Ziele näher. Den Rucksack geschultert, die Sporttasche gepackt verliessen wir das Bahnhofgelände dem mächtigen Kirchturm rechts, Richtung Sporthalle. Bald erblickten wir das Trainingsgelände mit zwei Hinweisposten für die Parkplätze. Die Kusteilnehmer/Innen fussten entschlossen dem Halleneingang entgegen. Abgabe Kursausweis, Besuch der Cafeteria des Frauenturnvereins, anschliessend umziehen. 09.45 Uhr: Christoph Rohner begrüsste 68 Teilnehmer/Innen und informierte über den Kursablauf. Vier Hallen sind für das Programm eingerichtet. Antreten in 4er Kolonnen zur Gruppenbildung. Achtung, fertig, los.
gerichtsstrasse 14 | uster
Halle 1 – Thema: Langbank mit Regula Fasel, Idee: Vorhandenes Trainingsgerät, Freude, kleiner Aufwand, Fitness. Therapie: Innere und äussere Beinmuskulatur, Körpermitte, Spannung halten, koordinative Fähigkeiten, Wahrnehmung. Abschluss: Massage mit Igelball. Halle 2 – Unihockey mit Anna Spalinger: Einmal verkehrt. Ballführung und Schlägerhandhabung, Boccia spielen, Königshockey. Unihockey verkehrt: Tore in der Mitte des Spielfeldes. Halle 3 – Aufwärmen mit Jack Fischer: SCIENTIFIC = wissenschaftlich, WORKOUT = entwickelt. Ein sieben Minuten dauerndes Training. Bock Nr. 1 = zwölf Übungen auf A5 Karten gezeichnet: Je 2x 30 Sek. Bewegen, 10 Sek. Pause. Weitere Übungsblöcke erhältlich. Halle 4 – Gymnastik mit TOGU, Brasil (Polybagbeutel, 2 x 270 g.) mit Anita Kälin. Warm UP/Aufwärmen unkompliziertes Trainingsgerät mit gezieltem Bewegungshintergrund. Kräftigung der Bauch-, Rücken- und Beinmuskulatur. Als Teilnehmer (der Schreibende) beurteilt: Ein sehr lehrreicher Kurs. Macht weiter so.
14
Turninfo 1/2018
Nach zwei Lektionen grosser Leistungsabfall. Warum? Mittagessenszeit. Der Frauenturnverein wartete mit einem sehr guten Mittagessen auf: Pouletbrust mit Chnöpfli (hochdeutsch: Spätzle) und Mischgemüse. Beim Schreiben läuft mir wieder das Wasser im Munde zusammen. Ein reichhaltiges Kuchenbuffet versüsste uns den anschliessenden Kaffee. Auf an die Arbeit. Die zweite Hälfte des Kurses wartete auf uns. Mit dem anschliessenden Mittags-Nickerchen war wieder nichts. 15.40 Uhr: Christoph und Anna informierten über die ZTV Angebote. Beantworteten Fragen zum Kurs oder allgemeines. Als Dankeschön erhielt das Leiterteam je ein Säckli mit Pralinen von Christoph. Der Kursleitung: Christoph Rohner, Anna Spalinger, den Lektionenleitern: Regula Fasel, Jack Fischer, Anita Kälin und Anna Spalinger, dem Frauenturnverein, den je zwei Samariter-Helfern, und Parkplatz Hinweisposten und dem Hallenabwart (Name nicht bekannt) einen herzlichen Dank für ihre aufopfernde Freiwilligen-Arbeit. Die Wirtschaft des Frauenturnvereins war zum Ausklang des Kurses noch offen bis 18 Uhr. Der Autor: Peter Meier, Turnverein Aussersihl Zürich Foto: Othmar Breitenmoser
Turninfo 1/2018
15
Breitensport
Breitensport
SM Geräteturnen Turner – 11./12. November 2017 Wettingen
Silber und Bonze für Zürich Am Wochenende des 11./12. November trafen sich die Besten der besten Geräteturner der Schweiz in Wettingen, um den Meister 2017 in der Königskategorie K7 sowie die beste Mannschaft zu erküren. Am Samstag fanden die Einzelwettbewerbe statt. Mit zehn Turnern gehörten die Zürcher zur grössten Delegation in der Kategorie 5. Die beiden Turner Nik Adam und Tim Harder aus Neftenbach konnten an die guten Saisonleistungen anknüpfen und von Beginn weg mit den Allerbesten des Landes mithalten. Nach einem soliden Start am Sprung zeigten die Zürcher an Barren und Reck ihre besten Leistungen. Zur Wettkampfhälfte gehörte Tim zu den Top-3. Im Endspurt musste er aber noch ein paar Zehntel gegenüber der Spitze abgeben und platzierte sich am Ende auf dem siebten Rang. Nik konnte sich an den letzten beiden Geräten noch an Tim vorbei turnen. Mit 46,05 platzierte er sich auf dem fünften Rang und war damit bester Zürcher in dieser Kategorie. Eine weitere Auszeichnung konnte sich mit Rang 19 Livio Arnet (Neftenbach) erturnen.
Marco Schwendimann (Neftenbach)
16
Silber für Schwendimann In der Kategorie 6 hatten die Zürcher mit Marco Schwendimann (Neftenbach) einen heissen Kandidaten für den Titel am Start. Auch Joel Furrer (Dägerlen), der im letzten Jahr bereits in die Top-10 turnte, fühlte sich gut und war bereit für eine weitere Topleistung. Trotz der strengen Wertungen an ihrem Startgerät Ringe, blieben unsere Turner ruhig und konnten vor allem am Barren und Reck überzeugen. Für Marco gab es an diesen beiden Geräten je eine 9,60. Vor allem am Barren überzeugte das Zürcher Team mit weiteren Topleistungen: Joel, Raffael Pfaller (Dietlikon) und Florian Zarth (Rüti) erturnten sich ebenfalls Noten von 9,40 und mehr. Am Ende fehlte Marco ein Zehntel für den Sprung aufs oberste Podest. Der Ärger über den verlorenen Zehntel war nur von kurzer Dauer und die Freude über die gewonnene Silbermedaille überwog schon bald. Joel platzierte sich erneut auf dem sehr guten achten Rang. Weitere Auszeichnungen haben sich Raffael (Rang 12) und Florian (Rang 15) erturnt.
toph Schärer kaum zu schlagen sein wird. Nach drei Geräten trennte das Spitzentrio nur einen Zehntel und Stefan gehörte dazu. Der grosse Ausfallschritt an den Ringen beim Abgang warf ihn dann aber zurück und am Ende blieb Rang 4. Für Mika verlief der Wettkampfstart nicht wie gewünscht. Die Nervosität führte zu kleinen Unsicherheiten da und dort. Die erturnten Noten zwischen 9,15 und 9,50 reichten am Ende für Rang 16. Mit fünf Hundertstel mehr auf dem Konto erturnte sich Martin Häberling (Obfelden) den 14. Rang und ebenfalls eine Auszeichnung. Neuer Schweizer Meister im Geräteturnen wurde Christoph Schärer (Orpund).
In der Kategorie A war die Konkurrenz sehr stark. Die Berner konnten sich schon sehr früh an die Spitze setzten und liessen sich bis zum Schluss nicht mehr von dieser verdrängen. Der Kampf um Silber blieb bis zu Schluss spannend. Vor allem die Leistungen an Barren, Reck und Boden hielten die Zürcher im Rennen um das Podest. Am Schlussgerät Ringe schmolz der Vorsprung auf die Innerschweizer, Waadtländer und Aargauer von Übung zu Übung. Auch die Tageshöchstnote an den Ringen von Stefan half da nichts mehr und Züri-1 platzierte sich mit drei Zehntel Rückstand aufs Podest auf dem fünften Rang.
In der Kategorie Herren waren nach langer Zeit wieder einmal vier Turner aus Zürich am Start. Dominik Dobmann (Grüningen) wies die grössten SM Erfahrungen auf und hatte sich das Ziel auf eine vordere Platzierung gesetzt. Doch auch Tobias Vogel (Rüti), Robin Haug (Weiningen) und Sascha Marty (Bülach) wollten um die auszeichnungsberechtigten Plätze turnen. Nach harzigem Start konnten alle in den beiden Schlussdurchgängen Barren und Reck das Feld von hinten aufrollen. Dominik sicherte sich damit den tollen fünften Rang. Robin turnte seinen besten Wettkampf der Saison und wurde Zehnter. Leider verletzte er sich leicht am Fuss und musste für den Mannschaftswettkampf Forfait geben. Eine weitere Auszeichnung konnte sich Tobias mit dem zwölften Rang sichern.
Stefan Meier (Obfelden)
Die Teilnehmer der Königsklasse K7 liefen kurz vor 18 Uhr auf den Wettkampfplatz. Für die Zürcher waren mit Mika Hodel (Weiningen) und Stefan Meier (Obfelden) zwei Turner am Start, die während der ganzen Saison gezeigt haben, dass eine Rangierung auf den vorderen Plätzen im nationalen Vergleich möglich ist. Von Beginn weg wurden Leistungen auf höchstem Niveau gezeigt. Dabei zeigte sich bald, dass der Berner Chris-
Starke Konkurrenz Am Sonntag standen die Mannschaften im Einsatz. Beide Zürcher Teams hatten grosse Chancen auf eine Platzierung auf dem Podest. Mit einem hervorragenden Start am Barren konnte sich Züri 2 bereits nach dem ersten Gerät in den vorderen Rängen positionieren. Im Verlaufe des Wettkampfes verloren die Zürcher den Kontakt mit der Spitze nie und durften sich berech-
Turninfo 1/2018
tigterweise auf eine Medaille Hoffnung machen. Am Ende durfte sich das Team über den tollen dritten Rang freuen und sich verdient die Bronzemedaille umhängen lassen.
Text: Stephan Niederhäuser Fotos: Christian Furrer
Turninfo 1/2018
17
Breitensport
Breitensport
SM Geräteturnen Sie+Er – 18. November 2017 Luzern
SM Geräteturnen Einzel – 18./19. November 2017 Luzern
Lob von Bundesrat Ueli Maurer
Vier Medaillen für Zürich
Die Grüninger Nicole Mattli und Dominik Dobmann erturnten sich an der SM Geräteturnen Sie+Er Rang Fünf.
An der SM im Geräteturnen vom 19./20. November in Luzern erturnten sich die Zürcher vier Medaillen. In den Gerätefinals gab’s Silber an den Schaukelringen für Florence von Ziegler (Hombrechtikon), Bronze am Boden für Iara De Schoenmacker (Neue Sektion Winterthur) und am Sprung für Stefan Meier (Obfelden). Hinzu kam Bronze im Mehrkampf der Kategorie 6 für Iris Stroppel (Neue Sektion Winterthur).
Nach Gold 2014 und Silber 2015 und 2016 setzten sich die Grüninger erneut einen Podestplatz zum Ziel. In der Vorrunde klassierten sich auf Rang 2. Das Ziel schien also realistisch. Im Finale der besten zehn Paare beginnt jedoch alles wieder bei Null. Die Grüninger starten am Boden. Zur Musik «Diggin» in the dirt» zeigten sie eine Kür mit Akrobatikreihen und Hebefiguren. Bei der zweiten Runde mussten sie ans Einzelgerät: Dominik Dobmann zeigte eine saubere und ausgeturnte Übung, wurde dafür aber lediglich um 0,05 Punkte höher bewertet als in der Vorrunde, was bei Dobmann ein Kopfschütteln auslöste. Am dritten Gerät den Schaukelringen konnten die beiden bei jedem Element an Höhe gewinnen und waren sehr synchron bis auf den Schluss. «Mein erster Gedanke als ich landete war: Wow, eine super Übung, doch dann hörte ich ein Raunen aus dem Publikum und sah Nicole nicht mehr», so
Dobmann. Mattli überdrehte den Salto und konnte nur mit vielen Schritten einen Sturz verhindern. Am Ende wurde das Duo mit nur 0,15 Punkten Rückstand Fünfte. «Ja, ich bin schon etwas enttäuscht, ein Podestplatz wäre dring gelegen», so Mattli.
Bundesrat Ueli Maurer
Turnen und Turnvereine verkörpern ein Stück Schweiz Nach dem Wettkampf kam Bundesrat Ueli Maurer spontan auf Mattli zu und gratulierte. Er habe mit ihnen mitgefiebert. Schön, dass Leute aus Grüningen, mit dabei waren, wir Oberländer müssen zusammenhalten. Das bundesrätliche Lob freute die beiden sehr und Dobmann meinte schmunzelnd: «Das war bis jetzt unser höchster Fan.» An der Siegerehrung überreichte Bundesrat Ueli Maurer nicht nur die Medaillen. Seine Rede und seine unkomplizierte Art begeisterten das Publikum. Er sagte unter anderem. «Für mich ist das heute ein Event spécial. Es ist ein Geschenk, dass ich unter euch sein darf. In Bern ist es manchmal wie in Einzelhaft, daher freue ich mich, wenn ich unter «normalen» Leuten sein darf. Turnen und Turnvereine verkörpern ein Stück Schweiz.»
Der Mehrkampf der höchsten Leistungsklasse K7 war eine enge Angelegenheit. Nach dem ersten Durchgang lagen neun Turnerinnen innerhalb eines Zehntelpunktes. Iara De Schoenmacker startete am Sprung mit einer 9,50 und klassierte sich damit auf Rang Drei im Zwischenklassement. Florence von Ziegler begann am Reck, dem Gerät, das an dieser SM vielen Favoritinnen zum Verhängnis wurde. Von Ziegler bekam eine 9,25 und landete damit auf dem Zwischenrang 16. «Das Reck war extrem zittrig. Ich war extrem froh, dass ich ohne Sturz durchkam.» Von Ziegler liess sich aber davon nicht aus dem Konzept bringen, im Wissen, dass ihre starken Geräte noch kommen werden. Leider glückte die Aufholjagd nicht ganz, am Ende fehlten Florence von Ziegler lediglich fünf Hundertstelpunkte aufs Podest und sie wurde undankbare Vierte. Iara De Schoenmacker wurde Achte und verpasste Bronze um 0,15 Punkte, was zeigt wie dicht beieinander die Konkurrenz ist.
Iara De Schoenmacker (Neue Sektion Winterthur)
Text: Renate Ried Fotos: Peter Friedli
Nicole Matti und Dominik Dobmann (Grüningen)
18
Florence von Ziegler (Hombrechtikon)
Turninfo 1/2018
Drei glänzende Medaillen sowie drei Mal Leder in den Gerätefinals Die Ausgangslage in den Gerätefinals war offen. Die Noten aus der Qualifikation zeigten, dass alle zu den Favoritinnen und Favoriten gezählt werden mussten. Für das Bodenfinale qualifizierte sich aufgrund dieser Leistungsdichte gar zwölf anstatt sechs Turnerinnen, da bei Notengleichheit alle zugelassen werden. Im Final an den Schaukelringen gewann von Ziegler bei jedem Element an Höhe und als sie den gestreckten Salto in den Stand turnte, durfte sie auf Edelmetall hoffen. Als es dann Silber wurde, konnte sie ihr Glück kaum fassen. «Nach dem knappen Ausgang gestern im Mehrkampf war ich recht traurig. Silber ist genial, vor allem auch, weil ich nie damit gerechnet habe, dass ich überhaupt in den Ringfinal komme», so die strahlende von Ziegler. Gehofft hatte sie auf die Finalqualifikation am Sprung und Boden. Im Boden hat sie dies auch erreicht.
Das Bodenfinale war äusserst spannend, ein Unterschied zwischen den Leistungen kaum auszumachen. Nach Gold 2014 und Bronze 2015 und 2016 im Gerätefinal am Boden gab’s in diesem Jahr für Iara De Schoenmacker erneut Bronze. In den Gerätefinals wurde es in der bis zum letzten Platz gefüllten Halle jeweils ganz still. In diesem Jahr hatten sich die Organisatoren etwas Besonderes einfallen lassen. Jede Turnerin durfte sich eine Musik auswählen. Iara De Schoenmacker überliess die Wahl ihrem Bruder Ian, der am Sonntag
Turninfo 1/2018
19
unseren Specials. Gemütliche 2½-Zimmer Wohnungen stehen bereit! www.chesa-arnica.ch
Breitensport
Telefon 044 720 06 50
Breitensport
Erscheinung Heft: 1/2/3/10/11/12
ersten Moment war ich nicht sicher, ob die Musikwahl am Boden gut ist, als dann das Publikum so mitging hat es mega Spass gemacht. Ich bin glücklich über Bronze», erklärte die 22-Jährige strahlend. Von Ziegler wurde Vierte, erneut 0,05 hinter Bronze, Schön wurde Elfte. De Schoenmacker wurde zudem im Gerätefinal am Sprung Fünfte. «Diese zweite Finalqualifikation freute mich besonders, da viele gedacht haben, dass ich «nur» Boden turnen kann», erklärte die 22-Jährige. In den Gerätefinal der Turner vertrat in diesem Jahr «nur» Stefan Meier (Obfelden) die Zürcher Farben. Er trat in drei Finals an. Am Barren musste er als erster ans Gerät. Als Erster der Qualifikation rechnete er sich hier die grössten Chancen auf einen Podestplatz aus. Am Ende gab’s Leder, 0,05 hinter dem Podest. Auch am Reck sah leider am Schluss die Rangliste gleich aus. Dafür durfte Stefan Meier für seine beiden Sprünge – die Schraube und den Doppelsalto mit einer halben Drehung überraschend Bronze in Empfang nehmen. «Damit hätte ich überhaupt nicht gerechnet, meine Sprünge waren nicht top», so Meier. Stefan Meier (Obfelden)
seinen Geburtstag feierte. Als die ersten Klänge von «We will rock you» erklangen war das Publikum auf De Schoenmacker Seite. Sie beeindruckte gleich zu Beginn durch ihre Kraft und Beweglichkeit. Als sie dann ihren Salto gestreckt mit einer ganzen Drehung um die Längsachse (Schraube) in den perfekten Stand turnte tobte das Publikum. Von Ziegler musste als Vierte antreten. Leichtfüssig und elegant präsentierte sie ihre Kür, vor allem der Salto rückwärts gespreizt animierte das Publikum zu einem Zwischenapplaus. Grosse Freude über den Einzug in den Bodenfinal hatte Cécile Schön (Getu Winterthur). Die 16-Jährige startete in diesem Jahr zum ersten Mal im K7. Nur zwei Turnerinnen mit Jahrgang 2001 turnten im K7. «Ich bin glücklich. Es ist schon ein besonderes Gefühl, wenn für zwei Minuten der Boden dir alleine gehört, im Wissen, dass 1500 Zuschauer dir zuschauen», so Schön. Da im Final keine Noten angezeigt werden, war die Anspannung an der Siegerehrung riesig. Am Ende wurde De Schoenmacker zur Überraschung von vielen «nur» Dritte. «Im
20
das trainiert hatte. Es wurmt mich schon, vor allem da Note 9,55. Mit nur 0,05 Punkten Rückstand auf das ich weiss, dass ich viel mehr kann und es mit einer Podest lag sie nach zwei Durchgängen auf dem vierperfekten Übung viel weiter nach vorn gereicht hätte», ten Rang im Zwischenklassement. Auch die anderen …ab glückten. ins Oberengadin erklärte Mattli. beiden Geräte So dass die 15-Jährige am Ende ausgezeichnet wurde. «ZuLanglaufen Beginn war ichund mehr mit dem WinterSpecial ab Skifahren,Dritte Schlitteln, Nach dem Nina Scheider (Zürich Altstetten) in den sehr nervös, ich hatte ja schon im Hinterkopf, dass ein CHFmöglich 519.00 zweiam Personen Ferienwohnung und Ski-Ticket inkl.! letzten Jahren die begehrte SM-Auszeichnung jeweils Podestplatz ist. für Vor allem Sprung war- ich knapp verpasste, sollte es in diesem Jahr endlich klapunsicher, ob alles stimmt, ob der Anlauf passt. Als das www.chesa-arnica.ch Telefon 044 klappte, war ich sehr froh», erklärte Stroppel. Auf die pen. Die 32-jährige musste am 720 Reck 06 den50 Wettkampf Zwischenrangliste habe sie nicht geachtet, sie wollte eröffnen. Sie zeigte eine flüssige und ausgeturnte sich nicht ablenken lassen. Übung erhielt dafür aber nur die Note 9,0 - 0,45 Punkte weniger als noch vor drei Wochen. Nach der kurzen In den Auszeichnungen Verunsicherung konzentrierte sie sich auf die nächsten Rund 17 Stunden nach dem Einsatz im «Sie+Er» mussGeräte. Als dann an der Siegerehrung Schneider als Elfte eine Auszeichnung erhielt strahlte die Glattbrugte Nicole Mattli (Grüningen)Erscheinung erneut an die Geräte, Heft:der 2/4/6/8/10/11 Einzel Mehrkampf in der Kategorie Damen (Ü22) stand gerin. «Ich freue mich riesig über die Auszeichnung», auf dem Programm. Die 31-jährige begann ausgeso Schneider und schob jedoch nach, «schade, es hat nicht ganz unter die ersten Zehn gereicht.» Auf diesen zeichnet. Nach zwei Geräten lag sie mit 0,05 Punkten Top Ten Platz fehlten ihr lediglich 0.05 Punkte. Die auf dem zweiten Zwischenrang. Doch ausgerechnet ihr Produktemanagerin einer Softwarefirma hat sich damit Paradegerät Schaukelringe wurde ihr zum Verhängnis. sogleich das Ziel für die Saison 2018 gesetzt. Sie zeigte eine falsche Übung und musste improvisieren. Sie erhielt eine 9,10. Für die zweifache SchaukelCampingferien im Tessin Text: Renate Ried ring Schweizer Meisterin eine korrekte aber tiefe WerFotos: Fototeam SM Luzern / Felix Stein / Renate tung. AmEiner Ende der wurdeschönsten sie mit vier Zehntel Rückstand im Campingplätze Tessin. Ideal zum 2017 abschalten Ried auf Silber Neunte. «Ich bekam ein Durcheinander mit oder aktiv Fragletzten nachWochen Deinem der Sie+Er Übung, da sein. ich in den nur Turner-Rabatt!
www.camping-tresiana.ch
Telefon 091 608 33 42
Erscheinung Heft: 1/3/5/7/9/12
Iris Stroppel (Neue Sektion Winterthur), Dritte im K6
Bronze für Stroppel Nach Bronze 2015 und dem sechsten Rang 2016 an der SM wurde von Iris Stoppel (Neue Sektion Winterthur) erneut ein Top Resultat erwartet. Die Seuzacherin startete an den Schaukelringen gut in den Wettkampf. Auch das zweite Gerät der Sprung verlief nach Wunsch. Für ihren Salto gestreckt erhielt sie die
Turninfo 1/2018
Turnfahrt ins Tessin
…Wanderung, Tessiner-Apéro, Abkühlung im Pool, Abendessen im Grotto, Übernachtung im Tipi – so könnte eure Turnfahrt aussehen. www.camping-tresiana.ch Turninfo 1/2018
Telefon 091 608 33 42 21
22 Turninfo 1/2018
KURSANGEBOTE 1/2018
Anmeldungen und die detaillierten Ausschreibungen unter www.ztv.ch Ausbildung > Agenda Kurse Zielgruppe
Thema
Datum
Ort/Zeit
Kurs-Nr.
ELKI
Fortbildungskurs Elki/Muki/Vaki
28.01.2018
Fehraltorf
18235.41
ELKI
Grundkurs, Leiter 1 Elki/Muki/Vaki-Turnen
16.03. – 18.03.2018 06.04. – 08.04.2018
Anmeldungen und die detaillierten Ausschreibungen unter www.ztv.ch Ausbildung > Agenda Kurse
Anmeldeschluss
Jugend
Filzbach
16.01.2018
Aerobic Day
27.01.2018
Aerobic
Standortbestimmung für TeamAerobic, Aerobic Einzeln, Aerobic Paare und 3-5er Team’s
07.04.2018
Getu
Leiter-Höck Geräteturnen
31.01.2018
Getu
1. Workshop Geräteturnen K3 + 4
14.01.2018
Getu
1. Workshop Geräteturnen K5 - 7
28.01.2018
Getu
Technik und Methodik K1 + 2 Boden
16.01.2018
Getu
Technik und Methodik K1 + 2 Sprung
24.01.2018
Gym
1. Gymnastik-Day 2018
20.01.2018
Aktive 35+
Technischer Leiterkurs Frauen/Männer 35+
17. – 18.03.2018
Aktive 35+ / 55+
Fit – Fetzig – Fantasievoll
07.04.2018
Aktive 35+ / 55+
Fortbildungskurs Frauen, Seniorinnen
15. – 17.07.2018
Aktive Esa
Modul Fortbildung Leiter esa
22.09.2018
Jugend Aktive
Marthalen
09.30 – 13.30 Uhr
Winterthur
13.00 – 18.00 Uhr
Bassersdorf 19.30 - 22.00 Uhr
Fehraltorf
09.00 – 16.00 Uhr
Weiningen
09.00 – 16.00 Uhr
Dietlikon
19.30 – 21.00 Uhr
Urdorf
20.00 – 21.45 Uhr
Hettlingen
08.15 – 13.30 Uhr
Filzbach Illnau
13.00 – 17.00 Uhr
Filzbach Fehraltorf 09.00 – 17.00 Uhr
Bassersdorf
Thema
Datum
Ort/Zeit
AZO
Breitensport Konferenz AZO
24.03.2018
Wädenswil
AZO
Technischer Leiterkurs Aktive
24.03.2018
Wädenswil
GLZ
Breitensport Konferenz GLZ
16.03.2018
Kloten
GLZ
Technischer Leiterkurs Aktive
Herbst 2018
WTU
Breitensport Konferenz WTU
17.03.2018
Winterthur
WTU
Technischer Leiterkurs Aktive
17.03.2018
Winterthur
Kurs-Nr.
Anmeldeschluss
Regionen
18235.40
23.02.2018
18210.02
18.01.2018
18210.01
28.03.2018
Kindersport
18220.01
09.01.2018
Getu Kutu J+S
J+S Kindersport Weiterbildung 1 Modul Fortbildung Hauptsportart Getu/Kutu (5 – 10 Jahre)
06.10.2018
18220.02
07.01.2018
J+S
24.11.2018
18220.03
14.01.2018
J+S Kindersport Weiterbildung 1 Modul Sportart entdecken Geräteturnen (5 – 10 Jahre)
18220.04
09.01.2018
18220.06
09.01.2018
18215.01
07.01.2018
18240.02
03.03.2018
Aktive / 35+ / 55+ Aerobic
Zielgruppe
Jugend + Sport
Winterthur
08.30 – 16.30 Uhr
Winterthur 08.30 – 16.30 Uhr
18202.04
06.08.2018
18202.03
24.09.2018
18202.06
29.07.2018
18202.07
04.09.2018
18202.09
01.05.2018
Jugendsport Turnen J+S
J+S Jugendsport Weiterbildung 1 Modul Fortbildung Leiter Turnen Jugendriegen
29.09.2018
Turnen J+S
J+S Jugendsport Weiterbildung 1 Modul Fortbildung Leiter Turnen Jugendriegen
04.11.2018
Kutu J+S
J+S Jugendsport Weiterbildung 1 Modul Fortbildung Leiter Kunstturnen
01.07.2018
Winterthur
08.30 – 16.30 Uhr
Winterthur
08.30 – 16.30 Uhr
Regensdorf
08.30 – 16.30 Uhr
18240.07
28.03.2018
18240.01
29.06.2018
18205.01
22.07.2018
18220.01
09.01.2018
17230.07
29.04.2018
18240.21
25.03.2018
Kantonales Sportamt Kanton Zürich
18240.20
14.04.2018
1418coach
Getu, Kutu
24./25.03.2018 18./19.08.2018 03./04.11.2018
Filzbach Filzbach Wetzikon
www.1418coach.zh.ch
Kurse Partnerorganisationen Schweizerischer Turnverband, STV Vereinsmanagement STV
Diverse
www.stv-fsg.ch
Richterkurse
Diverse
www.stv-fsg.ch
Leiter-Höck Geräteturnen
31.01.2018
Fachtest Korbball
Grund- und Fortbildungskurs Fachtest Korbball
17.05.2018
Fit + Fun
Grundkurs und Fortbildungskurs Schiedsrichter Fit + Fun
07.04.2018
Fit + Fun
Grundkurs und Fortbildungskurs Schiedsrichter Fit + Fun
28.04.2018
Getu EGT
Fortbildungskurs Brevet 1 EGT Fortbildungskurs Brevet 2 EGT Fortbildungskurs Brevet 2 VGT
Ab 11.02.2018 04.03.2018 25.03.2018
Diverse Weiningen Schaffhausen
15.01.2018 15.01.2018 31.01.2018
1418coach
Turnen
Filzbach Filzbach Wetzikon
www.1418coach.zh.ch
LA
Grundkurs Kampfrichter LA
Diverse Ab 03.03.2018
24./25.03.2018 18./19.08.2018 03./04.11.2018
Diverse
29.01.2018
1418coach
08./09.09.2018
Wetzikon
www.1418coach.zh.ch
LA
Fortbildungskurs Kampfrichter LA
Diverse Ab 07.03.2018
Gymnastik und Tanz / Tanzsport
Diverse
29.01.2018
1418coach
Leichtathletik
20./21.10.2018
Filzbach
www.1418coach.zh.ch
Volleyball
Ausbildungskurs VolleyballSchiedsrichter STV
19.30 - 22.00 Uhr
Richterkurse
Ab 26.02.2018
Grafstal
18.30 – 21.30 Uhr
Oberrieden 10.30 – 17.00 Uhr
Andelfingen
10.30 – 17.00 Uhr
Rafz/Winterthur 19.30 – 22.00 Uhr
18245.02
31.01.2018
Zürcher Kantonalverband für Sport, ZKS Module Administrativausbildung
Dübendorf
www.zks-zuerich.ch
Zertifikatslehrgänge
Dübendorf
www.zks-zuerich.ch
ZTV Kurse Anmeldungen Sofern nicht anders angegeben, erfolgen die Anmeldungen online über www.ztv.ch Ausbildung >Agenda Kurse und sind verbindlich. Abmeldungen Kursabmeldungen sind bis spätestens 14 Tage vor Kursbeginn in schriftlicher Form der Geschäftsstelle mitzuteilen. Bei unentschuldigtem Fernbleiben oder kurzfristigem Absagen werden die ganzen Kurskosten in Rechnung gestellt. Ausgenommen von dieser Regel sind Absenzen aus gesundheitlichen Gründen bei Vorliegen eines ärztlichen Zeugnisses, oder bei Todesfall in der Familie. Kurskosten Die Kurskosten können den jeweiligen Ausschreibungen entnommen werden. Alle aktiv turnenden STV-Mitglieder (ETAT Kat. 1-9 und 12-13) profitieren vom Mitgliedertarif. Alle übrigen Kursteilnehmer bezahlen den Nichtmitgliedertarif bzw. die doppelten Kursgebühren. 100
Rechnungsstellung durch die Geschäftsstelle Nach Anmeldeschluss wird die Kursgebühr per Rechnung direkt an die Teilnehmer versandt. Die Rechnung gilt als Anmeldebestätigung und ist für Tages- und Abendkurse innert 10 Tagen, für mehrtägige Kurse innert 30 Tagen zu bezahlen. Nach Ablauf der Zahlungsfrist wird eine Mahngebühr erhoben.
95 75
Teilnehmerzahl Die Kursleitung behält sich das Recht vor, Kurse mit ungenügender Teilnehmerzahl abzusagen. Die einbezahlten Kurskosten werden den Teilnehmern vollumfänglich zurückerstattet. Weitergehende Forderungen sind ausgeschlossen.
25 5 0
Versicherung Die als turnende STV-Mitglieder deklarierten Teilnehmer sind gemäss Reglement bei der Sportversicherungskasse (SVK) des STV gegen Haftpflicht, Brillenschäden und Unfallzusatz versichert. zier_1_4seite hoch
Bildveröffentlichungen Die Teilnehmer sind damit einverstanden, dass allfällig gemachte Bilder für die Öffentlichkeitsarbeit des ZTV genutzt werden dürfen.
Mittwoch, 5. April 2017 10:13:37
J+S Kurse
Gymdress-Vermietung
Anmeldungen sind nur durch den Vereinscoach unter: www.jugendundsport.ch möglich. Es gelten die Kursbedingungen des Baspo und der durchführenden Organisation.
An jedem Anlass wie Turnerabend, Cup, Turnfest usw. ein anderes Gymnastikdress tragen?
Erwerbsausfallentschädigung (EO-Karte) Auf Grund der bundesrechtlichen Regelung bezahlt der Bund keine Erwerbsausfallentschädigung bei den Kursen, die von den nationalen Sportverbänden organisiert werden. Das Anrecht auf Erwerbsausfallentschädigung haben nur Teilnehmer von Kursen, die vom BASPO oder einem kantonalen Sportamt durchgeführt werden.
Kein Problem! Die günstige Lösung: Mieten statt kaufen! Termin nach Vereinbarung
Administrativausbildung ZKS Anmeldungen sind unter www.zks-zuerich.ch möglich. Die Rechnungsstellung erfolgt durch die Geschäftsstelle des ZKS. Es gelten die Kurs- und Zahlungsbedingungen des ZKS.
Kurse STV Anmeldungen sind unter: www.stv-fsg.ch möglich. Die Rechnungsstellung erfolgt durch die Geschäftsstelle des STV. Es gelten die Kurs- und Zahlungsbedingungen des STV.
FINDE DAS ANGEBOT IN DEINER NÄHE!
Geschäftsstelle ZTV, Industriestrasse 25, 8604 Volketswil, Tel. 044 947 11 66 www.ztv.ch
www.ztv.ch > sportangebot
Unbenannt-1 1
Patricia Bissola Rebweg 14 8181 Höri Privat 043 422 97 09 Mobile 079 223 74 40 E-mail patriciabissola@hispeed.ch www.pattys-gymdress-vermietung.ch
Turninfo 12.12.2017 11:03:041/2018
27
Breitensport Schweizer Meisterschaften Aerobic
Drei Finalplatzierungen für den TV Weiningen Im fernen Villars-sur-Ollon fanden am 25. und 26. November die Schweizer Meisterschaften Aerobic statt.
Stets auf der Höhe. 700 m ü.M. 300 m ü.Walensee
Uns freut es, wenn Turner Staub aufwirbeln.
Die Aufteilung zwischen den beiden Wettkampftagen blieb gleich wie in den vergangenen Jahren: am Samstagnachmittag finden die Vorrunden der Kategorien Jugend, Kleingruppe und Paare statt, am Sonntagvormittag zeigen die Aktiven ihr Können und am Sonntagnachmittag starten die besten aller Kategorien noch einmal im grossen Finale. Aus dem Kanton Zürich standen vier Teams am Start: die Kleingruppe aus Birmensdorf sowie drei Gruppen aus Weiningen: die Kleingruppe, das Jugend Aerobic und die Aktiven Turnerinnen. Alle Teams gingen gut vorbereitet an den Start und hofften auf eine Finalqualifikation. Als erstes waren die Damen von Birmensdorf an der Reihe, welche ein abwechslungsreiches Programm präsentierten. Sie erreichten den sechsten Rang mit der Note 8,45, wobei sie damit leider den Final der besten Drei verpassten. Besser lief es der Kleingruppe aus Weiningen, welche sich mit der Note 9,25 auf Rang drei im Final klassierte. Und auch den beiden weiteren Teams aus Weiningen lief es in der Vorrunde gut. Beide klassierten sich auf dem vierten Zwischenrang (die Jugend mit der Note 9,48, die Aktiven mit 9,68) und erreichten damit die Finals in ihrer Kategorie.
Sportzentrum Kerenzerberg CH-8757 Filzbach Fon +41 (0)55 614 17 17 sportzentrum@szk.ch · www.szk.ch
Aktive TV Weiningen
28
Turninfo 1/2018
Im Final das Beste nochmals rausgeholt So wurde es am Sonntag um die Mittagszeit dann noch einmal hektisch in der Garderobe der Weiningerinnen. Alle Frisuren wurden geprüft und noch einmal nachgebessert, das Video der Vorrunde studiert, die Musik durchgehört und Grundschritte repetiert – alles mit dem Ziel, in den Finaldurchgängen noch einmal das Beste aus sich herauszuholen.
Silber für das 3er Team des TV Weiningens
Als erstes war dann die Kleingruppe in der Kategorie «3-er- bis 5-er-Teams» im Einsatz. Diese profitierte von einer Verletzung einer Turnerin des Teams auf Rang 2 und konnten vor dem Finaldurchlauf bereits auf den Silberplatz nachrutschen. Diesen verteidigten sie dann auch mit einem soliden Programm und 9,422 Punkten. Die drei Turnerinnen strahlten um die Wette und motivierten so die beiden anderen Gruppen gleich auch noch einmal, alles zu geben. Als nächstes waren die jüngsten am Start, angefeuert von den mitgereisten Fans und den Aktiven. Im stark umkämpften Feld konnten Sie den vierten Rang halten und ihre Benotung sogar noch einmal deutlich steigern auf 9,60 Punkte. Und auch die Aktiven gaben noch einmal vollen Einsatz und tanzten und turnten zur Musik. Am Schluss gab es die hervorragende Note 9,70 und den fünften Endrang. Herzliche Gratulation an alle Turnerinnen. Text Sandra Haberthür Fotos: Andreas Marti
Turninfo 1/2018
29
Region Albis, Zürichsee und Oberland TLK Jugend AZO in Obfelden
Positive Rückmeldungen Veranstaltungstechnik nach Mass Die multimediale Umsetzung mit Hilfe professioneller Audio-, Video-, und Lichttechnik ist unsere Kernkompetenz. Wir kreieren emotionale Erlebniswelten, damit Sie bei Ihren Gästen in Erinnerung bleiben. Ob für kleine oder grosse Anlässe und Budgets, bei uns erhalten Sie die für Sie zugeschnittene Unterstützung.
Ü3: HDTV-Übertragungswagen
bis 8 Kameras, Bild- und Tonmischer mit digitalen Effekten, Schriftgenerator, Intercom, diverse Aufzeichnungs- und Wiedergabegeräte
Damit der Strom immer da ist, wo er gebraucht wird. Vermietung von: - Generator 200 KW (Insel- / Netzparallelbetrieb) - Generator 80 KW (Insel- / Netzparallelbetrieb) - Starkstromverteiler (bis 630 Amp.) - diverse Stromverteiler - Leistungskabel bis 95mm²
Am Samstag, 11. November 2017 trafen sich rund 60 Leiterinnen und Leiter der Region AZO für den Technischen Leiterkurs Jugend in Obfelden. Der Kurs startete wie immer mit den allgemeinen Infos aus der Region und dem Verband. Das Geräteturnen bot am Morgen eine Doppellektion Helfen und Sichern an, was sehr beliebt war. Die Leiterinnen und Leiter konnten diverse Hilfsgriffe an verschiedenen Geräten ausprobieren. Es standen auch Geräteturnmädchen zur Verfügung, an denen direkt geübt werden konnte. In der Halle nebenan wurden Änderungen vom UBS Kids Cup besprochen und angeschaut. Im Areodance lernten die Teilnehmerinnen eine neue Choreo und kamen dadurch ins Schwitzen. Anschliessend lernten die Kursteilnehmenden in einer Gymnastiklektion zum Thema Körpertechnik, worauf man bei Sprüngen und Drehungen besonders achten muss. Sie lernten ebenfalls die Grundlagen der Gymnastikelemente.
Während der Mittagspause stärkten sich alle mit einer Portion Gehacktem und Hörnli. Es war sehr lecker. Am Nachmittag zeigte Patrick Schlosser den interessierten Leiterinnen und Leitern die Technik des Steinhebens. Die restlichen Kursteilnehmerinnen und -teilnehmer bauten ihre Aufwärmideen mit weiteren kleinen Spielen aus. Ich bedanke mich herzlich für die positiven Rückmeldungen der Leiterinnen und Leiter, bei den Kursleiterinnen und Kursleitern für ihren Einsatz und der Damenriege Obfelden für das Organisieren des Technischen Leiterkurses Jugend. Nächstes Jahr findet der TLK Jugend AZO am Samstag, 10. November 2018 in Stäfa statt. Stefanie Kauer Ressort Jugend AZO
Ihr professioneller Partner für: - Beschallungs- und Beleuchtungsanlagen - Showeffekte - Videoproduktionen in HD - Event-Services und Technik - Funknetze (temporär / stationär) - Liveaufnahmen und Produktion von CD - Energie und Notstrom
Installation und Bedienung durch Fachleute mit langjähriger Erfahrung Verlangen Sie eine Offerte mit Referenzliste alter Postweg 1
30
8475 Ossingen
Telefon 052 317 18 70
Telefax 052 317 42 54
Turninfo 1/2018
info@daellenbach.com
Turninfo 1/2018
31
Region Glatt- und Limmattal und Stadt Zürich
Region Glatt- und Limmattal und Stadt Zürich
Technischer Leiterkurs 4. November 2017 in Rümlang
Regionalmeisterschaften GLZ 2018 in Regensdorf
Überraschendes und Neues gelernt
Ein Wochenende mit Spitzenleistungen
Meine erste Lektion war Minitrampolin (Geräteturnen). Die Posten waren sehr ideen- und lehrreich gestaltet. Beispielsweise war eine Bahn aufgebaut mit einem Minitrampolin und dahinter eine 16er Matte. Das Ziel der Übung war es, die Matte mit Hineinspringen nach hinten zu verschieben. So konnten wir spielerisch die Richtige Einsprunglage (Rücklage) lernen. Die Leiterinnen standen die ganze Lektion für Fragen bereit und gaben uns viele nützliche Tipps. Ich konnte aus dieser Lektion viel lernen und werde in Zukunft sicherlich einiges davon umsetzen.
Am Wochenende vom 2. und 3. Juni 2018 finden auf der Sportanlage Wisacher in Regensdorf die Regionalmeisterschaften des Verbandes Glatt-, Limmattal und Stadt Zürich (GLZ) statt. Die Region GLZ ist der Grösste von drei Teilverbänden, welche zusammen dem Zürcher Turnverband ZTV unterstellt sind. In diesem Jahr wird der Anlass zum wiederholten Male vom Turnverein Regensdorf organisiert.
Nach der Pause hiess es für mich ab zu Parkour & Freerunning. Ich hatte mir diese Lektion ein wenig anders vorgestellt. Ich hatte erwartet, dass es so eine Art Fitness Parcours ist. Umso überraschter war ich, als in der Halle anstelle eines Parcours viele verschiedene Posten für unterschiedliche Schwierigkeitsgrade aufgebaut waren. Durch die verschiedenen Posten war für jeden etwas dabei und jeder hatte eine Chance etwas zu lernen. Die dritte Lektion fand draussen auf der Wiese und auf der Weitsprunganlage statt. Leider war das Wetter bewölkt und kalt, doch wir hatten Glück und der Regen verschonte uns bis zu der letzten Minute der Lektion.
Beim Steinstossen lernten wir, wie wir den Stein richtig halten müssen und wie die letzten Schritte vor dem Stoss aussehen. Beim ersten Wurf unterschätzten sich die meisten mit dem Gewicht der Steine, viele stiessen diese fast über den Sandkasten und trafen auch einmal die Metallstange hinter dem Sandkasten. Auch beim Steinheben lernten wir viel und erreichten so die gesetzten Ziele. Ich fand den gesamten Kurs im Grossen und Ganzen gelungen und habe viel Neues gelernt. Text: André Boss Fotos: Martina Hartmann
Einzelgeräteturnen am Samstag – Vereinsgeräteturnen am Sonntag Das gesamte Wochenende ist wieder reserviert für sportliche Spitzenleistungen, Spannung, viel Spass und Freude an Bewegung. Ob Geräteturnen, Fachtest Allround, Aerobic oder Gymnastik, alle kommen auf ihre Kosten. In 2016 waren bei den Einzelwettkämpfen im Geräteturnen rund 550 Turnerinnen und Turner am Start. Sie messen sich auch dieses Mal wieder in insgesamt acht verschiedenen Kategorien, von den Jüngsten im K1, über die Besten im K7, bis hin zu den Erfahrensten der Seniorenkategorien Damen beziehungsweise Herren. Am Sonntag werden die Vereinswettkämpfe durchgeführt. Dabei stellen ca. 50 Vereine an verschiedenen Geräten ihr Können unter Beweis. Bei jeder Vorführung gilt es ein Programm als Gruppe und nach Musik, möglichst synchron und technisch korrekt zu zeigen und so ein abgerundetes und spannendes Programm zu präsentieren. Ca. 80 Vorführungen werden am Sonntag erwartet. Neben dem TV Regensdorf werden weitere starke Vereine aus dem Zürcher Unterland vertreten sein. Der Organisator – Turnverein Regensdorf Das Geräteturnen ist eine langjährige Tradition des Turnvereins Regensdorf. Alle Jahre nehmen viele Einzelturner und -turnerinnen an kantonalen und nationalen Wettkämpfen teil. Auch im Vereinsturnen startet der Turnverein regelmässig mit drei Gerätevorführungen an den Turnfesten und Schweizer Meisterschaften. Um solche Wettkämpfe möglich zu machen, werden immer wieder Vereine gesucht, die sich als Veranstalter zur
32
Turninfo 1/2018
Verfügung stellen. Der TV Regensdorf hat sich deswegen auf die Fahnen geschrieben, den Zürcher Turnverband und die regionale Turngemeinschaft mindestens alle zwei Jahre mit dem Ausrichten eines kantonalen Wettkampfes zu unterstützen. Daher wird der TV Regensdorf auch 2018 die Regionalmeisterschaften GLZ für die TurnerInnen des Kantons Zürich ausrichten. Als Organisator, und sicherlich mit eigenen Aktiven am Start, freut sich der TV Regensdorf auf diesen Anlass. Detaillierte Informationen Weiterführende Informationen zum Anlass finden Sie auf der Website des Zürcher Turnverbandes und des TV Regensdorf: www.tv-regensdorf.ch www.ztv.ch
Turninfo 1/2018
33
Region Winterthur und Umgebung
Spitzensport Rhythmische Gymnastik, Coupe Suisse 2017
Ehrenmitglieder- und Funktionärstreffen
Die RG Opfikon-Glattbrugg holt zweimal Silber
Unser diesjähriges Ehrenmitglieder- und Funktionärstreffen findet am Samstag, 7. April 2018 statt. Weitere Informationen folgen zu einem späteren Zeitpunkt.
Am Samstag den 11. November 17 fand in Ittigen (BE) der STV Coupe Suisse statt. 21 Jugendteams und 12 Junior/Seniorteams mit rund 200 Übungen aus der ganzen Schweiz waren am Start. Zwei Silbermedaillen gingen an den Zürcher Verein RG Opfikon-Glattbrugg.
Mit Turnergruess Peter Greuter Technischer Leiter WTU
Der Coupe Suisse ist ein Teamwettkampf bei dem die Siegerteams der jeweiligen Kategorien um einen Wanderpokal kämpfen. Ein Team besteht aus drei bis sechs Gymnastinnen, welche alle demselben RG-Verein angehören müssen. Verlangt werden in den Jugendkategorien drei Übungen ohne Handgerät, drei Übungen mit mindestens zwei verschiedenen Handgeräten, mindestens eine Übung P1, maximal drei Übungen P3 und maximal eine Übung durch eine Gymnastin, die einem RLZ angehört. Das Team Opfikon 2 mit Annabelle Han (Jg. 09), Elyssa-Maria Klindt (Jg. 07), Aleksandra Petrovic (Jg. 05), Samira Schütze (Jg. 05) und Jessica Schütze (Jg.07) turnten alle ihre im Herbst neu gelernten Übungen. Obschon sich kleinere Unsicherheiten einschlichen, brillierten sie mit einem sicheren Auftre-
ten und starkem Ausdruck und wurden schlussendlich mit der unverhofften Silbermedaille belohnt. Die Gymnastinnen des Teams der Junior/Seniorkategorie versuchten ihre Nervosität nicht zu zeigen. In dieser Kategorie werden mindestens vier Übungen mit verschiedenen Handgeräten, mindestens eine Übung mit Band, maximal zwei Übungen P6 und maximal eine Übung durch eine Gymnastin, die einem RLZ angehört, verlangt. Soraya Clausen (Jg. 04), Linda Heller (Jg. 04), Sina Figi (Jg. 02), Sarina Senn (Jg. 02) und Marija Zeller (Jg.04) holten sich mit ihren alten und neu angepassten Übungen die grossartige Gesamtnote von 56.9 Punkte und durften sich ebenfalls die Silbermedaille umhängen lassen. Dieses geniale Resultat konnte auch dank der tatkräftigen Unterstützung des Regionalen Leistungszentrum Zürich erzielt werden. Text und Foto: Peiline Schütze
webdesign webprogrammierung webhosting wartung und support agimus web gmbh vreni angst telefon +41 43 422 50 41 www.agimus-web.ch • kontakt@agimus-web.ch
34
Turninfo 1/2018
printdesign logoentwicklung drucksachen werbemittel
Turninfo 1/2018
35
Spitzensport Kunstturnen Männer
…ab ins Oberengadin
Wandern, Biken, Kiten und vieles mehr. Erkundige Dich jetzt nach unseren Specials. Gemütliche 2½-Zimmer Wohnungen stehen bereit! www.chesa-arnica.ch
Telefon 044 720 06 50
Erscheinung Heft: 1/2/3/10/11/12
…ab ins Oberengadin
Skifahren, Schlitteln, Langlaufen und mehr mit dem WinterSpecial ab CHF 519.00 für zwei Personen - Ferienwohnung und Ski-Ticket inkl.! www.chesa-arnica.ch
Telefon 044 720 06 50
STV Testtage: Zwei Zürcher Kunstturner auf dem Podest Am Wochenende vom 18. – 19. November 2017 fand in Magglingen die nationale Kaderselektion für die Jahrgänge 2004 bis 2008 statt. Insgesamt 29 ZTVTurner im Alter von 9 bis 13 Jahren nahmen an diesem Wettkampf teil. Das Resultat aus Zürcher Sicht darf sich mit zwei Podestplätzen und 15 Top-Ten Platzierungen sehen lassen. Rund 150 Nachwuchstalente der fünf Jahrgänge 2004 bis 2008 (AK 13 bis AK 9) aus der ganzen Schweiz zeigten in den Bereichen Technik und Athletik ihr Können. Das Ziel lautete, eine möglichst gute Rangierung und hohe Punktzahl zu erreichen, um sich nächstes Jahr für ein Schweizerisches Kader zu selektionieren. Nebst diesem Testtag zählen für die Kaderselektion (aber) auch noch die Wertungen einzelner ausgewählter Kunstturn-Wettkämpfe; das Resultat der Selektion wird anfangs Januar auf der Webseite publiziert.
In der Altersklasse 10 (Jahrgang 2007) resultierten aus Zürcher Sicht gleich zwei Podestplätze: der erste Rang ging an Janic Fässler (TV Wädenswil), der zweite Rang an Omar Ateyeh (TV Opfikon-Glattbrugg). Herzliche Gratulation! Knapp am Podest vorbei turnten Nico Oberholzer (2006) vom TV Opfikon Glattbrugg, Silas Dittmann (2005) vom TV Horgen und Fabio Vezzu (2004) vom TV Neftenbach; sie alle erreichten den hervorragenden vierten Rang. Insgesamt darf sich der ZTV über 15 Platzierungen in den Top Ten freuen. Gratulation an alle Turner und Trainer.
Erscheinung Heft: 2/4/6/8/10/11
Gravuren
Campingferien im Tessin
Einer derMedaillen schönsten Campingplätze im Tessin. Ideal zum abschalten Zinnartikel oder aktiv sein. Frag nach Deinem Turner-Rabatt! Turnbänder www.camping-tresiana.ch Telefon 091 608 33 42 Kranzabzeichen
Podest Jahrgang 2007
Altersklasse 9 – 10
Text: Christa Thoma Fotos: Raul Timoneda und Corinne Müller
Wappenscheiben Erscheinung Heft: 1/3/5/7/9/12
Murgtalstrasse 20 . 9542 Münchwilen T +41 71 911 10 22 . M +41 79 247 10 13 www.auszeichnungen.ch
36
Turnfahrt ins Tessin
Turninfo 1/2018
Turninfo 1/2018
37
Spitzensport Kunstturnen Frauen www.anderegg-immobilien.ch
STV Testtage: Vier Zürcherinnen auf dem Podest Am Wochenende vom 25. – 26. November 2017 fand in Wil SG die nationale Kaderselektion für die Jahrgänge 2003 bis 2009 statt. Aisha Demuth (Satus Uster) sowie Gina Altorfer (TV Rüti) siegten in ihrer Altersklasse. Insgesamt 25 ZTV-Turnerinnen im Alter von 8 bis 14 Jahren nahmen an diesem Wettkampf teil. Mit insgesamt vier Podestplätzen darf sich das Resultat sehen lassen.
«Ein starkes Team – auch für Ihre Immobilie.»
Über 100 Nachwuchstalente der sieben Jahrgänge 2003 bis 2009 (AK 8 bis AK 14) aus der ganzen Schweiz zeigten in den Bereichen Technik und Athletik ihr Können. Das Ziel lautete, eine möglichst gute Rangierung und hohe Punktzahl zu erreichen, um sich nächstes Jahr für ein Schweizerisches Kader zu selektionieren. Nebst diesem Testtag zählen für die Kaderselektion (aber) auch noch die Resultate einzelner Wettkämpfe;
das Resultat der Selektion wird anfangs Januar auf der Webseite publiziert. In der Altersklasse 8 (Jahrgang 2009) resultierten aus Zürcher Sicht gleich zwei Podestplätze: der erste Rang ging an Gina Altorfer (TV Rüti), der dritte Rang an Kea Walser (Satus Uster). Auch die restlichen Turnerinnen in dieser Altersklasse Fiona Müller (TV Rüti), Matilda Pohl (TV Opfikon-Glattbrugg) und Chloé Mc Kee (TV Rüti) platzierten sich in den Top 10 mit den Plätzen 4, 6 und 7. Aisha Demuth (Satus Uster) gewann den Kadertest in der Altersklasse 12 und Chiara Altorfer (TV Rüti) wurde gute Dritte. Gratulation an alle Turnerinnen und Trainer. Text: Nicole Hitz Foto: Arielle Salomon
24. Februar 2018
Music and Gymnastics Fascination
Hallenstadion Zürich
Musikalische Zeitreise
Begeisternd, leidenschaftlich, energiegeladen: Das ist die Gymotion 2018 im Hallenstadion Zürich. Erleben Sie die Symbiose von höchster Turnkunst mit grossartiger Live-Musik. Es erwarten Sie rund 400 Turnerinnen und Turner und das einzigartige Christoph Walter Orchestra. Ein Spektakel für alle Sinne. Jetzt Tickets buchen: gymotion.ch Hauptpartner
Co-Partner
Offizieller TV-Partner
Event by
Einturnen für den Athletiktest Beweglichkeit
38
Turninfo 1/2018
Turninfo 1/2018
39
Gratulationen
SPONSOREN & PARTNER Der Zürcher Turnverband dankt seinen Partnern für die Unterstützung und gute Zusammenarbeit. Hauptsponsorin
Wir gratulieren unseren Ehrenmitgliedern zum Geburtstag und wünschen allen viel Glück und Gesundheit im neuen Lebensjahr. Februar
Sponsoren
teambekleidung
special-a.ch
Lokale Sponsoren
Swiss Vitamin Water
Max Jörger Albert Huwyler Urs König Karl Wettstein Rolf Kyburz Ueli Frauenfelder Hansruedi Studer Dominique Rupp Heidi von Allmen Walter Funk Arnold Ott Otto Steinmann Monika Renk Nelly Vonrufs Hans Rohr Harry von Mengden Willi Bachmann Willy Steinmann Martin Burri Heiri Meier Jörg Sommer Ernst Kindhauser
Wald St. Margrethen Schmidrüti Küsnacht Greifensee Andelfingen Zürich Ebertswil Neftenbach Mettmenstetten Rikon Affoltern am Albis Embrach Erlenbach Zürich Pfäffikon Wädenswil Wädenswil Kloten Schlieren Effretikon Seuzach
01.02.1930 02.02.1926 03.02.1968 04.02.1926 05.02.1946 06.02.1952 06.02.1935 08.02.1979 08.02.1956 09.02.1951 09.02.1953 09.02.1952 10.02.1964 10.02.1937 11.02.1930 11.02.1965 12.02.1946 14.02.1950 15.02.1943 15.02.1959 15.02.1953 16.02.1944
Yvonne Schüpbach Ueli Wetli Peter Wettstein Rolf Nünlist Bruno Hiltebrand Monika Spörri Leuthard Ernst Hänni Cony Kübler Fredy Gautschi Robert Wehrli Robert Bollhalder Rolf Hausheer Urs Hitz Arnold Müller Monika Ammann Arthur Bosshard Sandra Delnevo Georg Lehmann Max Oehninger Rosmarie Schmid
Grafstal Männedorf Illnau Pfäffikon Neerach Merenschwand Zürich Wildberg Winterthur Spreitenbach Hedingen Affoltern am Albis St. Gallenkappel Bülach Marthalen Buch am Irchel Wädenswil Küsnacht Pfäffikon Urdorf
16.02.1965 16.02.1949 16.02.1967 17.02.1954 19.02.1945 19.02.1967 20.02.1947 20.02.1965 22.02.1947 22.02.1938 23.02.1944 23.02.1935 23.02.1957 25.02.1948 26.02.1964 26.02.1949 26.02.1959 27.02.1942 27.02.1950 28.02.1947
All Natural
Partner / Supplier
40
Turninfo 1/2018
Turninfo 1/2018
41
JahresAgenda
Agenda 2018
Müller Gymnastics Ihr Partner rund ums Turnen Turnanzügen, Turnmatten, Airbeams und weitere Trainingshilfen, alles erhältlich bei Müller Gymnastics!
Januar 05. 12. 13. 13. 31.
Fr Fr Sa Sa Mi
Redaktionsschluss Turninfo 2/2018 Fitnesscup Jugend AZO Spitzensport Konferenz ZTV Generalversammlung ZSNV Leiter-Höck Geräteturnen
Fr Sa Sa Sa-So Sa
Redaktionsschluss Turninfo 3/2018 Züri Cup, Kantonalmeisterschaften Jugend Unihockeyturnier GLZ Kadertest GYMOTION
02. 03. 10. 16. 16. 17. 17. 17.
Fr Sa Sa Fr Fr Sa Sa Sa
17.-18. 17.-18. 17.-18.
Sa-So Sa-So Sa-So
24 24. 24.
Sa Sa Sa
24.
Sa
24. 24. 24.-25. 25. 30.
Sa Sa Sa-So So Fr
Redaktionsschluss Turninfo 4/2018 Grenchner Cup Leichtathletik-Hallenwettkampf Breitensport Konferenz GLZ Techniker Konferenz ENV/STV Breitensport Konferenz WTU Technischer Leiterkurs Aktive WTU Leichtathletik-Hallenwettkampf (Osterhasencup) Schwanen-Cup Glarner Cup Technischer Leiterkurs Frauen/Männer Breitensport Konferenz AZO Technischer Leiterkurs Aktive AZO Jugend Hallenwinterwettkampf AZO Final Jugend Hallenwinterwettkampf GLZ Final Schloss Cup Büli Cup Rhyfall Cup 12 ZH/SH Ringercup Redaktionsschluss Turninfo 5/2018
ZTV AZO ZTV ZSNV ZTV
Schönenberg Winterthur Illnau Bassersdorf
ZTV ZTV GLZ STV STV
Rüti Embrach Losone Zürich-Oerlikon
ZTV STV WTU GLZ ENV/STV WTU WTU GLZ
Grenchen Effretikon Kloten Sursee Winterthur Winterthur Zürich
ZTV STV ZTV
Horgen Glarus Filzbach
AZO AZO AZO
Wädenswil Wädenswil Hedingen
GLZ
Rafz
Trampolin Kutu M Kutu F Nationalturnen
STV ZTV STV ZSNV ZTV
Möriken Bülach Neuhausen Rikon/Kollbrunn
Nationalturnen RG Kutu M Getu
ZSNV STV STV ZTV
Wetzikon Seuzach Widnau Egg
Trampolin
INT ETVV
Baku/AZE Zumikon
Getu
ZTV
Neftenbach
Kutu F
ZTV
Unterengstringen
Getu
Februar 02. 03. 03. 03.-04. 24.
Trampolin Unihockey RG
März Trampolin LA Nationalturnen LA Kutu F RG
April 07. 07.-08. 07.-08. 08.
www.gymshop.ch info@gymshop.ch
09.-15. 14. 14.-15. 14.-15.
Sa Sa-So Sa-So So
Nationalturnwettkampf ZSNV 1. SM-Quali Jugend P2 + P3 Rheintalcup Kant. Frühlingswettkampf Geräteturnen Turner Mo-So EM Trampolin Sa Frühjahrstagung ETVV ZürichseeOberland Sa-So Kant. Frühlingswettkampf Geräteturnen Turnerinnen Sa-So Limmat-Cup
Turninfo 1/2018
43
JahresAgenda
JahresAgenda Agenda 2018
Agenda 2018 14.-15.
Sa-So
14.-15.
Sa-So
15. 21. 21. 21.
So Sa Sa Sa
21.-22.
Sa-So
21.-22. 22. 22. 22.-28. 27. 28.-29.
Sa-So So Sa So-Sa Fr Sa-So
Nachwuchswettkämpfe Kunstturnen Männer 1. SM-Quali Juniorinnen P4 + P5, Seniorinnen P6 Jugendlauf GLZ Obmännerversammlung Cup Basilea 16. Kantonaler Kunstturnertag Bern Freiburg Berner Mannschaftsmeisterschaft / SMJ Quali Fürstenland Cup Nachwuchswettkämpfe Cup Basilea Jugendlager ZSNV Redaktionsschluss Turninfo 6/2018 Aarg. Meisterschaften / SMJ Quali
Kutu M
ZTV
Stäfa
02.-03.
Sa-So
RG
STV
Egg
GLZ
02.-03. 02.-03. 02.-03. 02.-03.
Sa-So Sa-So Sa-So Sa-So
09.-10. 09.-10.
Sa-So Sa-So
23. 23.
Sa Sa
Kant. Meisterschaften Rhythmische Gymnastik Regionalmeisterschaften AZO Regionalmeisterschaften GLZ Schweizer Meisterschaften Trampolin Schweizer Meisterschaften Kunstturnen Junioren (prov.) Kant. Gerätewettkampf Turnerinnen Schweizer Meisterschaften Kunstturnen Juniorinnen Zürcher Kant. Nachwuchsschwingfest Kant. Meisterschaften Vereinsturnen
23.-24. 24. 29.06.01.07. 29.
Sa-So So Fr-So
Regionalturnfest WTU Veteranentagung Regionalturnfest WTU
Fr
Redaktionsschluss Turninfo 8/2018
ZTV
Do-Sa Sa-So So Sa-Fr Fr-So
Nissen Cup Trampolin Kant. Geräteturnerinnentag Getu Jugend Einzelturntag (JET) Jugendlager ZTV/AZO Fortbildungskurs Frauen/Seniorinnen
STV ZTV WTU ZTV ZTV
Arosa Niederhasli Rheinau Stäfa Filzbach
02.-05.
Mi-Sa
EM Kunstturnen (Juniorinnen Kutu F Seniorinnen) Redaktionsschluss Turninfo 9/2018 EM Kunstturnen (Junioren, Senioren) Kutu M LeichtathletikLA Dreikampfmeisterschaften Redaktionsschluss Turninfo 10/2018
INT
Glasgow (GBR)
ZTV INT WTU
Glasgow (GBR) Winterthur
Veteranen Trampolin Kutu F, Kutu M
STV STV
Hochfelden Russikon Lausen Utzensdorf
Kutu F
STV
Utzensdorf
Kutu M RG Trampolin Nationalturnen
Zuzwil Uster Lausen Filzbach
Kutu F
STV ZTV STV ZSNV ZTV STV
Kutu M Aerobic, Gym RG Kutu F LA
ZTV STV STV STV/ZTV
Nationalturnen Getu LA
ZSNV ZTV AZO
Hausen a. Albis Bonstetten
Trampolin Kutu F Kutu M RG
STV ZTV ZTV STV
Lausen Bülach Wädenswil Biel
03. 09.-12. 24.
Fr Mi-Sa Fr
Kutu M Kutu F Nationalturnen
ZTV STV ZSNV
Maienfeld Kriens Bachenbülach
30.
Fr
September
ZTV
Grafstal, Marthalen, Pfungen, Räterschen, Wetzikon
Nussbaumen
Mai 05. 05. 05.-06. 05.-06. 06.
Sa Sa Sa-So Sa-So So
06. 10. 10.
So Do Do
12. 12.-13. 12.-13. 12.-13.
Sa Sa-So Sa-So Sa-So
19. 19.-20. 21.
Sa Sa-So Mo
26.-27.
Sa-So
26.-27. 26.-27. 26.-27. 28.5.-03.6.
SH-Cup Gym Cup 2. SM-Quali Jugend P2 + P3 Berner Kunstturnerinnentage STV-Meisterschaften Pendelstafette 2018 Zürcher Kantonal-Schwingfest Kant. Geräteturnertag LeichtathletikEinkampfmeisterschaften Ergolz-Cup Zürcher Kunsturnerinnentage 101. Zürcher Kunstturnertage 2. SM-Quali Juniorinnen P4+P5, Seniorinnen P6 Heidiland-Cup Kunstturnerinnentage Luzern Kombi-Wettkampf am Buebeschwinget Kantonaler Jugendsporttag
Sa-So Sa-So Sa-So
Mittelländische Kunstturnertage Züri Oberland Cup Schweizer Meisterschaften Rhythmische Gymnastik Mo-So EM Rhythmische Gymnastik
Herblingen Elgg Donat Ems Uetendorf Thalwil
Kutu M Kutu F RG
ZTV STV
Uster Biasca
RG
INT
Valladolid (ESP)
01. 02.
44
Fr Sa
Redaktionsschluss Turninfo 7/2018 Schaffhauser Meisterschaften Vereinsturnen
Nationalturnen
Turninfo 1/2018
ZTV ZSNV
Stein am Rhein
ZTV
Wädenswil
Trampolin Kutu M
AZO GLZ STV STV
Hittnau Regensdorf Volketswil
Getu Kutu F
ZTV STV
Freienstein Bern
Nationalturnen Aerobic, Getu, Gym, VGT
ZSNV ZTV
Schleinikon Dinhard
WTU
Dinhard Dinhard Dinhard
Veteranen
WTU
Juli 05.-07. 07.-08. 08. 14.-20. 20.-22.
August
01. 01.-02. 02. 08. 08.-09. 09. 10.-16. 15. 15.-16.
Juni
RG
22.-23. 22.-23.
Sa
Jugend Turn-, Spiel- und Stafettentag (JTSST) Sa-So Kant. Gerätemeisterschaften So Turn-, Spiel- und Stafettentag (TSST) Sa Schweizer Meisterschaften Nationalturnen Sa-So Schweizer Meisterschaften Vereinsturnen So Jugendspieltag AZO/GLZ Mo-So WM Rhythmische Gymnastik Sa Schweizer Meisterschaften Steinstossen Sa-So Schweizer Final LeichtathletikMannschafts-Mehrkampf Sa-So Schweizer Meisterschaften Gymnastik Sa-So Schweizer Meisterschaften Kunstturnen
ZTV WTU
Winterthur
ZTV WTU STV
Effretikon Winterthur Neuwilen/TG
Getu, Gym, VGT
STV
Burgdorf
RG Nationalturnen
INT STV
Sofia (BUL) Elgg
LA
STV
Gym
STV
Liestal
Kutu F, Kutu M
STV
Frauenfeld
Getu Nationalturnen
Turninfo 1/2018
45
JahresAgenda Agenda 2018 23.
Sa
29.-30.
Sa-So
Oktober
Zürcher Meisterschaften Akrobatikturnen Schweizer Meisterschaften Kunstturnen Mannschaften
Akro
ZTV
Rümlang
Kutu F, Kutu M
STV
Schaffhausen
Kutu F, Kutu M
INT
Buenos Aires (ARG)
01.-12.
So-Di
Youth Olympic Games
05. 20.-21.
Fr Sa-So
25.10.03.11. 27. 27.-28.
Do-Sa
Redaktionsschluss Turninfo 11/2018 Abgeordnetenversammlung STV (AV STV) WM Kunstturnen
Sa Sa-So
Veteraninnentagung Schweizer Meisterschaften Geräteturnen Turnerinnen Mannschaften
05. 03. 03. 04.
Fr Sa Sa So
Redaktionsschluss Turninfo 12/2018 Technischer Leiterkurs Jugend WTU Delegiertenversammlung ZTV Kantonale Meisterschaften Jugend
07.-10.
Mi-Sa
WM Trampolin
10. 10. 10. 10.-11.
Sa Sa Sa Sa-So
14. 15. 16. 17.
Mi Do Fr Sa
17.-18.
Sa-So
18. 24.-25. 30.
So Sa-So Fr
Technischer Leiterkurs Jugend AZO Technischer Leiterkurs Jugend GLZ Technischer Leiterkurs Senioren Schweizer Meisterschaften Geräteturnen Turner Einzel/Mannschaften Memorial Arthur Gander Giulia Kidz Day Swiss Cup Trainees Herbsttagung ETVV ZürichseeOberland Schweizer Meisterschaft Geräteturnen Einzel/Sie+Er Swiss Cup Schweizer Meisterschaften Aerobic Redaktionsschluss Turninfo 1/2019
ZTV STV
Aarau/Suhr
Kollektiv gut betreut Sparen Sie bis zu 28 % auf den Zusatzversicherungen
Kutu F, Kutu M
INT
Doha/Katar
Veteraninnen Getu
STV
Andelfingen Winterthur
ZTV WTU ZTV ZTV
Winterthur Volketswil Zürich-Seebach
November
Getu, Gym, VGT Trampolin
Getu
INT AZO GLZ ZTV STV
Kutu F, Kutu M
St. Petersburg (RUS) Stäfa Wetzikon Biasca
Kutu F, Kutu M Veteranen
STV ETVV
Wallisellen Wallisellen Rüti
Getu
STV
Dietikon
Aerobic
STV STV ZTV
Zürich-Oerlikon Frauenfeld
STV
Kreuzlingen
Dezember 01.-02.
Sa-So
08.
Sa
Schweizer Meisterschaften Vereinsturnen Jugend Testtag A
Getu, Gym, VGT Kutu M
ZTV
der! -Mitglie V T Z r Fü Jetzt gratis Gutschein im Wert von 50.- Franken! Exklusiv für Mitglieder des Zürcher Turnverbandes: Schliessen Sie die gesetzliche Grundversicherung inkl. Zusatzversicherung ab. Sie erhalten von uns als Dankeschön ein Gutschein von Stöckli Outdoor Sports im Wert von 50 Franken. Visana Services AG, Geschäftsstelle Zürich, Binzmühlestrasse 95, 8050 Zürich, Tel. 043 311 29 29, zuerich@visana.ch
46
Turninfo 1/2018
AZB 8604 Volketswil Adressänderungen und unzustellbare Exemplare an: Zürcher Turnverband Industriestrasse 25 8604 Volketswil
Für sportliche Höhenflüge Wir unterstützen über 80 Turnanlässe im Kanton Zürich.
Mehr unter www.zkb.ch/sponsoring