Zugerpresse 20140910

Page 1

PPA 6002 Luzern – Nr. 34, Jahrgang 19

Mittwoch, 10. September 2014

5 461re

5xempla

Die Liberalen Zug

t! b i g te u a rks egl - B flagenstäitung Au henze Woc

E

Für eine weitsichtige Politik: Urs Hürlimann und Matthias Michel wieder in den Regierungsrat.

Georges Georges Helfenstein Helfenstein

www.wahlen-zug.ch

<wm>10CAsNsjY0MLQ01zUwNzEwMQQAsrKSaQ8AAAA=</wm>

Als Als Gemeinderat Gemeinderat und und Gemeindepräsident Gemeindepräsident

<wm>10CAsNsjY0MLQ01zUwNzE0NgcAd-tyzg8AAAA=</wm>

<wm>10CFXKrQ6AMAxF4Sfqcm-30kElmSMIgp8haN5f8eMQJzniW5awhK-5rXvbguDoAi_MHlRPZmNotqQ-BCqpYJmI7Cgc9OcFMBLorxFUITsh2Z7vtSBdx3kD7AADv3IAAAA=</wm>

<wm>10CFXKKwqAUBAAwBO57P_jRnlNDGK3iNn7J8FmmDbr2gb4WcZ2jL0JqWLCUFRqJgar7EBId2pMNkbSmYRSSvTXT1PPCikvNo8SE4Tnul-iWZwwZQAAAA==</wm>

www.cvp-cham.ch www.cvp-cham.ch

Unabhängige Wochenzeitung für die Region Zug

Chanelle Wyrsch Die Hünenbergerin will «Charmante Zugerin 2014» werden.

rz_cvp_c_inserat_70x25_2014_ghelfenstein.indd rz_cvp_c_inserat_70x25_2014_ghelfenstein.indd1 1

18.07.14 18.07.1412:36 12:36

Seite 19

Wasserwerke Zug

Editorial

Strompreis sinkt im nächsten Jahr dert werden und ein Überangebot an billigem Strom besteht, können die WWZ die tieferen Preise an ihre Kunden weitergeben, so Pressesprecher Robert Watts gegenüber unserer Zeitung.

2015 wird der Strom im Versorgungsgebiet der Wasserwerke Zug um 5 Prozent billiger – im Gegensatz zum nationalen Trend.

Solarstrom-Anteil soll erhöht werden Bei zwei Dritteln der Schweizer Stromversorger dürften die Strompreise dagegen steigen, und zwar um etwa 5 Prozent im Durchschnitt. Das geht aus Berechnungen der Eidgenössischen Elektrizitätskommission hervor. Diese Tariferhö-

Florian Hofer

Hier wird Solarstrom in grossen Mengen erzeugt: Dach der Schulanlage Foto Daniel Frischherz Schönenbühl in Unterägeri.

Asylsuchende

Altes Kantonsspital wird zur Unterkunft

Für einmal zahlt sich aus, dass die Wasserwerke Zug (WWZ) einen Grossteil ihres Stroms am freien Markt einkaufen und relativ wenig aus Eigenproduktion beziehen. Weil in Deutschland erneuerbare Energien massiv geför-

hungen werden in erster Linie durch einen Anstieg der Netzkosten und der kostendeckenden Einspeisevergütung (KEV) verursacht. Zwar haben auch die WWZ mit den höheren KEV-Abgaben zu kämpfen. Doch in den eigenen Netzen habe man einiges an Kosteneinsparungen realisieren können, so Watts weiter. Seit 2012 versorgen die WWZ Privat- und Gewerbekunden standardmässig mit Strom aus 100 Prozent Schweizer Wasserkraft. Nun soll auch der Solarstrom-Anteil erhöht Kommentar, Seite 13 werden.

Wer packt eigentlich die Stimmzettel ein?

Der Kanton baut zwei leer stehende Geschosse des alten Kantonsspitals um. Darin finden anschliessend bis zu 100 Asylsuchende eine Unterkunft. Die ersten Personen werden im Oktober dort einziehen, die restlichen folgen Mitte November. Die Unterbringung im alten Kantonsspital in der Stadt Zug wurde möglich, da es beim Bebauungsplan zu Verzögerungen kam und dieser erst im Jahr 2018 umgesetzt werden Seite 18 kann. ar

Die Preise dürften auch wieder steigen

A

ls vor mehr als drei Jahren im japanischen Fukushima die Atomreaktoren der Reihe nach in die Luft flogen, war das Entsetzen auch bei uns gross. Die Folge war ein rasch beschlossener Ausstieg aus der Atomstromproduktion – mit den entsprechenden Hinweisen auf steigende Preise. Interessanterweise zeigt sich jetzt genau das Gegenteil. Weil alternative Energien zum Beispiel in Deutschland stark gefördert werden, können diejenigen profitieren, die nicht auf vielen oder teuren Produktionsanlagen sitzen. Zum Beispiel die WWZ. Handkehrum heisst das aber auch, dass die Preise eines Tages wieder steigen dürften.

Auto-Baar 2014

Die Garagisten öffnen ihre Türen An der Auto-Baar öffnen 13 Baarer Garagisten am Wochenende ihre Türen und beraten die autobegeisterten Kunden persönlich. Es werden die neusten Modelle der jeweiligen Automarken gezeigt. Diese können auch gleich Probe gefahren werden. Was wann läuft, erfahren Sie auf den Seiten 6 und 7 in unserer Zeitung. ar

Florian Hofer, Chefredaktor «Zuger Presse»

Foto Alina Rütti

Theresia Hürlimann aus Oberwil und Luca Stimmrechtsausweise in die Couverts. Die Stringari aus Zug arbeiten bei der Zuwebe 65 000 Stimmcouverts versandfertig zu und stecken die farbigen Wahlzettel und machen, ist reine Handarbeit. ar Seite 3

Denn: Um nicht zum Spielball ausländischer Stromgiganten zu werden, braucht es auch eigene wettbewerbsfähige Anlagen. Mit den Solarstromprojekten, die seit einiger Zeit aktiv gefördert werden, ist ein erster Schritt getan. Ob das reicht, ist eine andere Frage. florian.hofer@zugerpresse.ch

<wm>10CAsNsjY0MDQy1jUwMDE3tAAA4aRJ3A8AAAA=</wm>

<wm>10CFWKqw6AMBAEv6jN7rXXBydJXYMg-BqC5v8VBYeYnRXTu6nHx9q2o-1GUIIDYmaxIuLnM4bkkYKhIggYF0ZkUHP-9VNKAuNtHKqDjLmanHBIqv4-rwdcrbF6cgAAAA==</wm>

Redaktion: «Zuger Presse», Baarerstrasse 27, 6304 Zug, Telefon 041 725 44 11, Fax 041 725 44 20, redaktion@zugerpresse.ch, www.zugerpresse.ch; Inserate: Publicitas Zug, 041 725 44 44; Abodienst «Zuger Presse»: Telefon 041 429 53 77


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.
Zugerpresse 20140910 by Zuger Presse - Zugerbieter - Issuu