R AT H A U S POST Sonderse
Eine Lokalausgabe der Zuger Presse
ite im «Z ugerbi
PPA 6002 Luzern – Nr. 36, Jahrgang 109
Mittwoch, 24. September 2014
e t e r»
Die Liberalen Zug
Für eine weitsichtige Politik: Urs Hürlimann und Matthias Michel wieder in den Regierungsrat. www.wahlen-zug.ch
UNABHÄNGIGE WOCHENZEITUNG FÜR BAAR UND ALLENWINDEN
<wm>10CAsNsjY0MLQ01zUwNzE0NgcAd-tyzg8AAAA=</wm>
<wm>10CFXKrQ6AMAxF4Sfqcm-30kElmSMIgp8haN5f8eMQJzniW5awhK-5rXvbguDoAi_MHlRPZmNotqQ-BCqpYJmI7Cgc9OcFMBLorxFUITsh2Z7vtSBdx3kD7AADv3IAAAA=</wm>
abt-holzbau.ch <wm>10CAsNsjY0MLQ01zUwNzQxMwQA3ohzaw8AAAA=</wm> <wm>10CAsNsjY0MLQ01zUwNzQxMwAASLh0HA8AAAA=</wm>
<wm>10CAsNsjY0MLQ01zUwNzQxMwUAx0webA8AAAA=</wm>
<wm>10CFXKIQ6AQAwEwBf1snvXUkolwREEwZ8haP6vCDjEuFnXtILPvGzHsifBcIFTB2bVKKqRgeIYPWEYK6gT2dCU1n5fACMR_T0CSvXOJmqi7GFe7vN6AKiFEL5yAAAA</wm> <wm>10CFXKIQ6AMAwF0BOx_N-1K6WSzC0IgscQNPdXJDjEc2-MtILP2rej70kwfIJTG1I0impkoDhmT1BcQF1IMQSNv39aay7VhXONKk1MvTzX_QIj8-BYZgAAAA==</wm>
<wm>10CFXKqw6AQAxE0S_qZma3pZRKgiMIgscQNP-veDjENTdnntMKvsZp2aY1CYYLnNpZVo2iGhkojt6TrFbBNhBQNu_j5wUwErG_RkipthOCJmbP03Id5w3cOlOpcgAAAA==</wm>
Blegistrasse 11b . 6340 Baar . Tel. 041 761 45 44 . schallertreuhand.ch
Wahlen
100 Baarer bearbeiten 30 000 Wahlzettel Pro Wahl wird in Baar mit rund 6000 Wahlzetteln gerechnet. Am «Super Sunday» vom 5. Oktober gibt es für die Helferinnen und Helfer einiges zu tun. Laura Sibold
«Dieses Jahr wird es für die Bevölkerung besonders anspruchsvoll, richtig zu wählen», stellt Gemeindeschreiber Walter Lipp auf Anfrage unserer Zeitung klar. Dies vor allem deshalb, weil nicht mehr alle Instanzen gleich gewählt werden. Die Kantonsräte wählt man im Proporz, die Regierungs- und Gemeinderäte, RGPK-Mitglieder und deren Präsident im Majorz.
Fast doppelt so viele Helfer wie vor vier Jahren «Der neue Wahlmodus führt auch für das Urnenbüro zu viel mehr Arbeit. Fast doppelt so viele Helfer wie 2010 werden benötigt», so Lipp. Bei den Wahlen vor vier Jahren waren rund 60 Baarerinnen und Baarer beim Mithelfen und Aus-
Proporz: Auf vorgedruckter Liste kann man die Listenbezeichnung ersetzen. zählen der Stimmzettel beteiligt. Am «Super Sunday» vom
Wer die Wahl hat, hat die Qual: Die Wahlliste ist beim Majorz leer und muss selbst ausgefüllt werden. 5. Oktober werden es etwa 100 Personen sein. «Wir gehen von einer Stimmbeteiligung von 40 bis 45 Prozent aus. Das heisst, dass rund 5500 bis 6000 Wahlzettel pro Wahl bearbeitet werden müssen.» Gewählt werden in Baar der Gemeinde-, Kantons- und Regierungsrat, die Mitglieder der Rechnungs- und Geschäftsprüfungskommission (RGPK) sowie der Präsident der RGPK. Insgesamt werden die Baarer Helfer also ungefähr 30 000 Wahlzettel auswerten müssen. Die briefliche Wahlabgabe ist bei allen öffentlichen Briefkasten, beim Rat- und Gemeindehaus möglich. Am Donnerstag, 2., und Freitag, 3. Oktober, von 8 bis 11.45 Uhr und von 13.30 bis 17 Uhr findet die Urnenab-
Foto Daniel Frischherz
rechtsausweis unterschrieben ist. «Ist dies der Fall, nimmt der Wähler an der Wahl teil. Die
stimmung beim Gemeindebüro statt. Am Sonntag, 5. Oktober, von 9 bis 11.30 Uhr kann an der Haupturne beim Mehrzweckraum Sternmatt I gewählt werden, von 10 bis 11 Uhr an den Nebenurnen Inwil, Rainhalde und von 9.30 bis 11 Uhr in Allenwinden beim Schulhaus.
Der lange Weg eines Baarer Stimmzettels Doch was passiert mit den Stimmzetteln, nachdem sie beim Gemeindebüro angelangt sind? «Das Kuvert wird im Gemeindebüro sicher gelagert und kommt dann zur Ermittlung», erklärt Lipp. Zuerst wird das Kuvert mit dem Stimmrechtsausweis und dem Wahlzettelkuvert geöffnet. Es folgt die Kontrolle, ob der Stimm-
Majorz: Ein Kandidat kann nur einmal auf den Wahlzettel geschrieben werden. noch geschlossenen Kuverts werden durch andere Personen mit der Maschine geöffnet – 80 bis 100 aufs Mal.» Dann wer-
den die Kuverts von anderen Helfenden geleert. Die Wahlzettel werden nach den fünf in Baar stattfindenden Wahlen sortiert und gehen zur Kontrolle an neue Personen. Diese prüfen die Wahlzettel. Wenn alles in Ordnung ist – also von Hand und ohne Schmierereien und Unleserlichkeiten ausgefüllt wurde – gehen die Wahlzettel weiter. «Bei Unklarheiten wie eben genannten kommt der Wahlzettel ins Abklärungskistchen», sagt der Gemeindeschreiber. Die ordnungsgemäss ausgefüllten Wahlzettel werden gezählt, gebunden (zu je 50 Stück) und dem PC-Erfassungsteam gebracht. «Dieses erfasst die Wahlzettel. Auch wird das Abklärungskistchen gesichtet und entschieden, ob die enthaltenen Wahlzettel gültig oder ungültig sind. Gültige werden erfasst, die übrigen als ungültige deklariert und gezählt. Wenn alle Stimmen erfasst sind, gibt das Wahlabstimmungsprogramm (Wabsti) die Resultate bekannt.»
Die qualifizierten Helfer werden noch geschult Wer sind die Menschen, die kompetent jedes Kuvert bearbeiten? «Die gewählten Mitglieder des Stimm- und Urnenbüros und vor allem Mitarbeitende aus der Verwaltung», so Lipp. «Wir haben bereits Anfang Jahr darauf aufmerksam gemacht, dass zusätzliche Helfer nötig sind. Vor dem Wahlsonntag findet ein Informationsanlass statt, an dem die Helfenden über Wahlsysteme (siehe Spalte) und Wahlvorgehen informiert werden und anhand eines Probelaufs die Abfolge der Wahlerfassung kennen lernen.»
So wählt man richtig Wen man nun wie wählen muss
Die Kantonsräte werden im Proporz gewählt, Regierungs-, Gemeinderäte, RGPK-Mitglieder und -Präsident im Majorz. Beim Proporz (Verhältniswahl) werden Sitze im Verhältnis zugeteilt, wie abgestimmt wurde, es werden vor allem Parteien gewählt. Beim Majorz (Mehrheitswahl) werden Personen gewählt, die das absolute Mehr, also mehr als die Hälfte aller Stimmen, erhalten. Proporz: Die Wahlliste kann unverändert bleiben oder geändert werden. Entweder mit vorgedrucktem Wahlzettel, auf dem gestrichen, kumuliert (zweimal aufgeführt) und panaschiert (aus einer anderen Liste aufgeführt) werden kann. Oder mit leerem Wahlzettel, der mit einer Listenbezeichnung (Parteiliste) versehen und mit Namen ausgefüllt und kumuliert werden kann. Majorz: Die Wahllisten sind leer, Kandidaten müssen eingetragen werden. Der Wahlzettel kann nur handschriftlich ausgefüllt werden. Es können nur Namen von Kandidierenden, welche auf dem Beiblatt «Wahlvorschläge» aufgeführt sind, aufgeschrieben werden. Der Wahlzettel kann ganz oder teilweise ausgefüllt werden. Kandidaten können nur einmal auf den Wahlzettel geschrieben werden. Zu den Kandidaten muss die Kandidatennummer aufgeführt werden. pd Wahlanleitung: www.zg.ch/behoerden/ staatskanzlei/kommunikationsstelle/ wahlen-2014/gueltig-waehlen
Anzeige
Bett
598.-
Polstergarnitur
inkl. Rollrost und Matratze, Liegefläche 140 x 200 cm
290/213 x 82 x 106 cm
links oder rechts stellbar
339.<wm>10CAsNsjY0MLQ01zUwN7QwMQIAgkJWyQ8AAAA=</wm>
<wm>10CFXKrQ6AMAxF4Sfqcm_ZaEclmSMIgp8haN5f8eMQ56hvWaIkfM1t3dsWBKsJjJ41XDUhW6iOyUwDla5gnlDh5UH8eQEKCfTXCKrQ-3OYDEM393Qd5w0Z2GrOcgAAAA==</wm>
49.-
Riesenauswahl. Immer. Günstig.
Schrank
219 x 206 x 66 cm
Nachttisch
1198.-
38 x 34 x 35 cm
Besuchen Sie uns in Cham, Baar, Root und Obfelden.
ottos.ch
Redaktion: «Zugerbieter», Baarerstrasse 27, 6304 Zug, Telefon 041 725 44 11, Fax 041 725 44 20, redaktion@zugerbieter.ch, www.zugerbieter.ch; Inserate: Publicitas Zug, 041 725 44 44; Abodienst «Zugerbieter»: Telefon 041 429 53 77