P.P.A 6002 Luzern, Post CH AG – Nr. 45, Jahrgang 111
Mittwoch, 23. November 2016
Eine Lokalausgabe der Zuger Presse
NACHHALTIG – FAIR – GUT
UNABHÄNGIGE WOCHENZEITUNG FÜR BAAR UND ALLENWINDEN
GARAGE
Entdecken Sie unsere Neuheiten
<wm>10CAsNsjY0MLQ01zUwNzQxMwEAUXwZGw8AAAA=</wm> <wm>10CAsNsjY0MLQ01zUwMzcyNwcAdBaNhw8AAAA=</wm>
HERBSTTAGE
<wm>10CFWKoQ7DMAwFv8jRe44zxzOswqKCaTxkGt7_o7Zjle7Q3ZzZCv5uY3-PVxIMFzjtYakWxSwyUBzdE65VQXuiE2e0evsFaCRiXY-Aolzo0k64omr5fb4HihFPh3IAAAA=</wm> <wm>10CFWKMQ4CMQwEX-Ro13bsmJTouhMFok-DqPl_RaCjGGk1O-c5e8OP63F7HPdJsFIQqZlTvZp7zUJLjJwIDQXtwg7DcPzlAnQStXaiQgrGoovtHUstFnXfX2eGaO_n6wMdx4jpfwAAAA==</wm>
AMTLICHES PUBLIKATIONSORGAN DER GEMEINDE BAAR
BAAR ZG
claro-Weltladen Baar Leihgasse 1a I 6340 Baar
<wm>10CAsNsjY0MLQ01zUwNzQxNQMAvk463g8AAAA=</wm> <wm>10CAsNsjY0MLQ01zUwMzeyMAAAGJ9xng8AAAA=</wm>
<wm>10CFXKIQ7DQAwEwBf1tLv2nc81rMKigCg8JArO_1GlsoJhs67VG34-y3YsexHMeCHofZQ8m3tWogVmFCUItDeNJkXE3z-HTUuJHZM2NB3Rnuv-AqKe4A9mAAAA</wm> <wm>10CFXKKw6AQAwFwBOxef1tWyrJOoIgeAxBc39FgkOMm3Uta_gsYzvGXgRKn9CdA8WaTTUr0RzhBWNhkMxIg4gK_f7ZOShYOdNNrKeqtue6X5VIDyBmAAAA</wm>
Langgasse 6 Tel. 041 761 23 44 Fax 041 761 23 43
Mit grossem Wettbewerb
Nachhaltige Geschenkideen aus fairem Handel finden Sie bei
www.clarobaar.ch
Sammlung
Private Kostbarkeiten sind gut aufgehoben vor. Im Gegensatz dazu enthält die Sammlung Paul Utiger zahlreiche Fasnachtsplaketten der Räbefasnacht. Jede einzelne Plakette ist in einem Dossier fein säuberlich versorgt und beschriftet. «Wir durften die Sammlung in diesem ausgezeichneten Zustand erst kürzlich so entgegennehmen», lobt der Historiker. Doch was ist, wenn eines Tages die Nachfahren von Paul Utiger zum Schluss kommen würden, dass sie die Plakettensammlung für sich zurückhaben möchten?
Manche hüten unersetz bare Schätze. Doch eines Tages mag sich die Frage stellen: Wohin damit? Das Archiv der Einwohnerge meinde ist eine Option. Claudia Schneider Cissé
Von der Tiefgarage im Untergeschoss der Gemeindeverwaltung kann man hochsteigen zur Ludothek und zur Bibliothek. Man kann aber auch durch eine Türe eintreten, die für die Öffentlichkeit normalerweise verschlossen bleibt. Die Türe führt zu den Privatarchiven der Einwohnergemeinde.
Die Einwohnergemeinde wird selber nicht aktiv Philippe Bart hat auf einem Tisch sorgsam einige Trouvaillen aus den Privatarchiven bereitgestellt. Bevor der Gemeindearchivar etwas anfasst, zieht er sich Handschuhe an. Dabei funkeln seine Augen. Man spürt, dass Bart umgeben von historischen Kostbarkeiten in seinem Element ist. Der Historiker hat einigen Aufwand betrieben, im Auftrag der Einwohnergemeinde das Vorhandene zu sichten und wohl zu ordnen. «Die meisten der Privatarchive hatte der ehemalige Gemeindeschreiber Josef Wyss zusammengetragen. Weitere Zugänge gab es als Schenkungen über die Kulturbeauftragten Jörg Stählin und Claudia Emmenegger», erklärt Philippe Bart. Und öffnet ein exklusives Lederetui. Zum Vorschein kommen im Etui mehrere fotografische Porträts der Henggelers, einer Industriellenfamilie aus dem
Gemeindearchivar Philippe Bart hält eine Flasche Etter Kirsch in den Händen. Sie ist Teil der Erinnerungsstücke, welche der Verein Organisation Ankunft Tour de Suisse 2001 in ihr Privatarchiv gegeben hat. Foto Claudia Schneider Cissé frühen 20. Jahrhundert. Aktuell sind 60 Privatarchive im Besitz der Einwohnergemeinde. Das ältestes stammt aus dem 17. Jahrhundert. «Es ist ein sogenannter Gültbrief aus dem Familienarchiv Andermatt von 1622», erklärt der Fachmann. Philippe Bart verwaltet seit 2015 aber auch eine erste digitale Schenkung. Es handelt sich um die Dokumentation der
Ausstellung «Gömmer eis go zieh», welche Private für eine Ausstellung im Kunstkiosk zusammengetragen haben. Einzigartig ist auch das Archiv des ehemaligen Kinderheims Sunnematt. Eine weitere Sammlung stammt von der Hausräumung des abgebrochenen ehemaligen Rathauses an der Rathausstrasse 6/8. Auch mehrere Vereine haben ihre Archi-
ve abgegeben. Bei den meisten Archiven handelt es sich jedoch um Nachlässe von Einzelpersonen und Ehepaaren. Diese können ziemlich umfangreich sein oder auch nur aus einem einzigen Dokument bestehen. Als Beispiel legt Philippe Bart eine Ausgabe des «Baarer Anzeigers» (Vorgänger des «Zugerbieters») aus dem Gründungsjahr 1906
Geschenkt ist geschenkt, es wird nicht für andere archiviert Die Direktiven der Einwohnergemeinde sind diesbezüglich klar. «Es wird niemand überredet oder gezwungen, der Gemeinde irgendwas ins Archiv zu geben», so Philippe Bart. Doch alles, was übergeben wird, geht damit auch in den Besitz der Gemeinde über. Für sie besteht keine Pflicht zur Hortung privater Archive. «Das Zuger Archivgesetz verlangt nur eine Betreuung des Verwaltungsschriftgutes», erklärt Bart. Dennoch freut er sich über Neuzugänge, weil sie auch für künftige Generationen die Vielfalt unserer Gemeinde dokumentieren. Für die lokal interessierte Forschung, beispielsweise im Zusammenhang mit Publikationen wie dem Baarer Heimatbuch oder für die Verwaltung zu spezifischen Zwecken wie der Vorbereitung des Geny-HotzJahres 2017 werden die privaten Archive auf Voranmeldung hin auch gern geöffnet, sofern die im Archivgesetz vorgesehenen Schutzfristen abgelaufen sind.
Gemeindearchiv 1874 wurde die Einheitsgemeinde Baar in Bürger-, Kirch- und Einwohnergemeinden aufgeteilt. Deshalb stammen die ältesten Dokumente im Archiv der Einwohnergemeinde aus jener Zeit. Hauptaufgabe des Gemeindearchivars ist die Sicherung des Schriftguts aller sieben Verwaltungsabteilungen. Für gewisse Bereiche wie die Finanzen gilt eine gesetzliche Archivierungspflicht von 10 Jahren, für Dokumente aus der Sozialhilfe 25 Jahre, Gemeinderats- und Gemeindeversammlungsprotokolle werden ewig archiviert. Hinzu kommen Fotografien, Flyer, Plakate und weitere Dokumente, die für die Nachwelt von Interesse sein könnten. Dies zu entscheiden, zählt mitunter zu den Aufgaben des Gemeindearchivars. csc
Anzeige
einfach – sauber
Herrenhemd gewaschen/gebügelt
2.
90
TexCleanCompany AG
Textilreinigung Luzernerstr. 22, 6330 Cham Telefon 041 755 19 19 www.texclean.ch
Anzeige
Davoser Holzschlitten 90 und 110 cm, inkl. Leine
99.-
ab
39.
90
je
59.-
Tempish Fun Active Duo Skate Kids
Konkurrenzvergleich
179.-
Columbia Fast Trek Jacke Gr. S-XL, 100% Polyester, div. Farben
Konkurrenzvergleich
79.-
Konkurrenzvergleich
99.-
Gr. 30/33-38/41, div. Farben
Winter: Schlittschuh Sommer: Inline Skate
Snowslider Yamaha
Hochleistungsstahlrahmen, verstellbarer Sitz, Front-FlexFederungssystem, Schneebremssystem, Twin-Tip-Ski-Design, bequemes Sitzkissen
34.90
Konkurrenzvergleich
ab 6 Jahren
Besuchen Sie uns in Baar, Cham, Root und Obfelden.
54.90
ottos.ch
Redaktion: «Zugerbieter», Baarerstrasse 27, 6300 Zug, Telefon 041 725 44 11, redaktion@zugerbieter.ch, www.zugerbieter.ch; Inserate: Telefon 041 725 44 56, inserate@zugerbieter.ch; Abodienst: Telefon 041 429 53 77