P.P.A 6002 Luzern, Post CH AG – Nr. 23, Jahrgang 112
Mittwoch, 14. Juni 2017
Eine Lokalausgabe der Zuger Presse
… alles aus einer Hand!
Zugerstrasse 30 6340 Baar Tel. +41 41 768 41 44 Fax +41 41 768 41 42 hks@gysi.ch www.gysi.ch
<wm>10CAsNsjY0MDQx0TW UxMLcwsgQA4h3Eew8AAAA=</wm> U W xN 2 MD LC cw 22M gQAA4 AA_l00 c 3E5 ew 8AAAAA= <//w m >
<wm>10CFXKrrK Kw6AMBQF0RW95t73oZRKgiMIgq8haPavoDjE5J Q6A w 6AMB AM BQ BAD QF4 0C Re6 6p b W 53 t t7 9ss oM Zk Rm KV gs M iM QI B gD q89 hD 9 a0 PL a y_Y DYu jEB5 IW JhtZ1xoJX_OyHcteCbqLI49aKjWniFdasnHoQsFhYmjQWPLvFyBoPVHSDE0hqhLWAM83ef1AHbShntyAAAA</wm> H10 tZ x6 0 o7 J2 Xaw O9 w ye H1 cb tU eCfbK q8 K LE 4Q 9 x aB Kf4nniF nCo F1 d O sb nN HS oS Qe s9 F8 hY jnnO m jK QG K WgLk Lu k vZ F5 yW BIvx P5 x VA HY Sw D Ex 0m x hqu hE u LWAD WiAM K Wg gDS MX 8 Q 3m ef j1 8n AHbS4 cfV4 SP nC t sR Ap R AAh3 AI< A/A wm>= A mA>=</wm> A
Unsere Filiale in Ihrer Region Telefon 041 710 14 18 www.homecare.ch
UNABHÄNGIGE WOCHENZEITUNG FÜR BAAR UND ALLENWINDEN
für energieeffiziente Gebäudehüllen
AMTLICHES PUBLIKATIONSORGAN DER GEMEINDE BAAR
Heizung | Kälte | Sanitär
Nah bei Ihnen. Sofort. Immer. 7 x 24 Std. Service I Pikett.
Jetzt aktuell: Boilerentkalkungen & Heizkesselsanierungen.
<wm>10CAsNsjY0MLQ01zUwMzc3MQMAyrds3Q8AAAA=</wm>
Gewerbestrasse 5, 6340 Baar Telefon 041 761 19 55 Fax 041 761 19 39 info@bortis-gebaeudehuellen.ch www.bortis-gebaeudehuellen.ch
Wenn es zu bunt wird, muss man Farbe bekennen.
GARAGE <wm>10CAsNsjY0MLQ01zUwM NzQxMwEAUXwZGw8AAAA= N M zQ z cyxN Q MwwE wEA cAd AB UXaN wh Zw G w8 wAAAA 8 AA AAA AA A=A= <w / m < w / > m m>
Josef Imbach
<wm>10C FWKM oQ7DMAwFv8jRe44zxzOswqKCaTxkGt7_o7Zjle7Q3ZzZCv5uY3-PV o Q7 QQ4C DM C M MAw QwFE vX E 8-j Ro e1 43 4 bsm zO mJToo wqK uh hM CF To xkGtq -GDq 7Pllo7Za _R RaZC lj jGG 7G Q3Z1 3ZzO k1ZO z -c55 ve 58 uO Y3P6 PV 6 P3 3xF7 Vx IIMFzjtYakWxSwyUBzdE65VQXuiE M MP HP Fd zjJtYsYF a WxZ WxSlTvZ IQ qZ Z yUp7 Bz U dJEL 65Vw j5VQ JwQX IQDQ ui E iXEtw 2e0evsFaCRiXY-Aolzo0k64omr5fb4Hi eg w 0 7 eD vscP FzaC lA Rn iQ XYYSAo tAol XlzQ aizQog 0rkG 6o 4om vt H r5U 5f stt4 FHiX Hn iX hFPh3IAAAA= h fFX2 FP2 he 3G IAaAO AA_n A6 n ==w </wm> < /wd M dx4 m >jpfwAAAA= A= =</wm>
maler-blaser.ch
BAAR ZG
Langgasse 6 Tel. 041 761 23 44 Fax 041 761 23 43
Verein Frohes Alter
Wer soll das Alterszentrum Bahnmatt bauen? einbringen kann. Der VFA so wie die Altersheime können sich mit ihren Vermögenswer ten am Aktienkapital beteili gen. Geprüft wurde auch die Rechtsform einer Genossen schaft. «Dann hätte die Ge meinde aber nur eine Stimme wie jedes andere Genossen schaftsmitglied. Auch wäre es schwierig, an Kapital zu kom men», gibt Uster zu bedenken. «Und eine Stiftung wäre ein zu starres Gebilde, das unter an derem ehrenamtliches Arbei ten vorschreiben würde», er gänzt Hotz und stellt klar: «Der Gemeinderat akzeptiert die Überführung in eine gAG. Wie diese im Detail ausgestaltet wird, muss noch angeschaut werden.»
Die Gebäude Bahnmatt und Martinspark sind im Besitz der Einwohner gemeinde. Dieser Umstand soll sich allerdings in absehbarer Zeit ändern. Claudia Schneider Cissé
Der Verein Frohes Alter (VFA) hat seit Jahren die Trä gerschaft für die Altersheime Baar inne. An seiner Versamm lung vor einem Jahr beantragte der Vorstand des VFA weit gehende Statutenänderungen. Unter anderem ging es darum, dass die Baarer Sozialvorste herin Berty Zeiter wie auch Barbara Hotz, Leiterin der gemeindlichen Fachstelle Ge sundheit/Alter, ihre Doppel funktion als gleichzeitige Mit glieder im Vorstand des VFA aufgeben wollen. «Die Heraus forderung für beide war, dass sie gleichzeitig die Interessen der Gemeinde als Geldgeberin und jene der Altersheime als Nehmerinnen zu vertreten hat ten», blickt Hanspeter Uster zu rück. Der Alt Regierungsrat ist Präsident des VFA. Sein Ziel war es, neue Vorstandsmitglie der zu finden, die fachliches Knowhow einbringen können: einerseits im Hinblick auf die strategische Dienstleistungs politik der Altersheime, ande rerseits suchte der Vorstand Unterstützung für den Bereich Liegenschaftsunterhalt und Bau.
Verein wird drei neue Mitglieder für den Vorstand präsentieren «An der Versammlung vom Mittwoch, 21. Juni, können wir nun drei neue Mitglieder zur Wahl vorschlagen», freut sich Hanspeter Uster. Es sind dies Rosmarie Müller und Peter Pfister, die dank ihres gemein samen Architekturbüros lang jährige Erfahrung im Bereich
Inhalt Baar
3
Forum
4, 9
Parteienforum
4
Aus dem Rathaus
5
Zum Gedenken
6
Kultur
6, 7
Impressum
9
Sport
11
Das läuft in der Region
13
Das läuft in Baar
14
Hanspeter Uster (links) und Andreas Hotz diskutieren vor dem Altersheim Bahnmatt über die Zukunft des Vereins Frohes Alter. Am Mittwoch, 21. Juni, findet die Mitgliederversammlung statt. Bild: Daniel Frischherz Planung/Bau einbringen kön nen. Und die Bürgerschreibe rin Iris Pop weist Erfahrung in der Leitung eines Altersheims aus. Bereits seit November arbeiten die drei als Gäste im Verein mit.
Verein soll eine gemeinnützige Aktiengesellschaft werden Eigentlich wollte auch Hans peter Uster in diesem Jahr als Präsident des VFA zurück
treten. «Es hat sich jedoch ge zeigt, dass der Moment dafür schlecht ist», so Uster. Denn der Verein will seine Struktu ren weiter verändern. Deshalb hat der VFA zusammen mit Vertretern der Gemeinde den Rat von externen Fachleuten gesucht. «Bezüglich der künf tigen Rechtsform der Träger schaft wurden verschiedene Optionen geprüft», erzählt Us ter. Und Gemeindepräsident
Andreas Hotz erklärt, dass sich eine Aktiengesellschaft mit ge meinnützigem Zweck (gAG) als sinnvollste Rechtsform er weist: «Diese Rechtsform hat beispielsweise auch das Kan tonsspital. Es bedeutet, dass nicht gewinnorientiert ge arbeitet wird und keine Divi denden ausgeschüttet wer den.» Der Vorteil einer gAG ist, dass die Gemeinde ihre beiden Häuser als Hauptaktionärin
Entscheid über Einlage der Häuser wird an der Urne fallen Die Rechtsform der gAG wird für die Trägerschaft der Altersheime neue Finanzie rungs und Verantwortlich keitsmodelle zur Folge haben. Angedacht ist, dass die Ge meinde weiterhin Besitzerin der Grundstücke bleibt, auf denen die Altersheime stehen, und dieses Land im Baurecht der gAG zur Verfügung stellt. Mit den Gebäuden als Sach einlagen kann sich die Ge meinde wie erwähnt als Mehr heitsaktionärin an der gAG beteiligen. «Für diesen Ent scheid braucht es dann aber eine Urnenabstimmung», stellt Andreas Hotz klar. Diese dürfte im Herbst 2018 oder im Früh jahr 2019 anstehen. «So oder so wird der Verein Frohes Alter weiterbestehen», hält Hanspeter Uster fest. Einerseits wäre der VFA mit seinem Eigenkapital Minder heitsaktionär der gAG. Ande rerseits wird er weiterhin auch Freizeitangebote für Senioren unterstützen.
recyclierbar
sanierbar
hörbar
unbesiegbar
Ein Blick in die Recyclingwerkstatt
Der Farbton soll an das Original erinnern
Stelldichein junger Talente
Kontrolle über den kleinen weissen Ball
Seit 20 Jahren gibt es den Bereich Recycling bei der GGZ@Work. Aus alten Dingen werden Möbel, Fahrräder oder Taschen produziert. Angenommen wird alles, was irgendwie rezyklierbar ist. Am Tag der offenen Tür vom 24. Juni werden die Arbeiten und Möglichkeiten vorgestellt. Es gibt auch eine Festwirtschaft. Seite 3
Wie weit ist das Schwesternhaus sanierbar? Diese Frage stellten sich mehrere Parteien. Bis man mit der Denkmalpflege einen gemeinsamen Nenner fand, brauchte es auch einige Anläufe. Doch jetzt ist das Haus fertig saniert und wird am 24. Juni offiziell eingeweiht. Auch Besichtigungen sind möglich. Seite 3
Das Jugendorchester Baar gab ein Konzert. Die Streichmusiker stellten grosse Komponisten und Filmmusik vor. Der Aufwand, der in die Proben gesteckt wurde, war hörbar und wurde mit viel Applaus belohnt. Besonders gut kam Ben Hitzlers Arrangement an, das er selber im Rahmen seiner Maturaarbeit erarbeitet hatte. Seite 6
Die Seniorenmannschaft des Tischtennisclubs Baar brachte von der Schweizer Meisterschaft in Veyrier Goldmedaillen nach Hause. Sich gegen die starke Konkurrenz durchsetzend, war das Baarer Team fast unbesiegbar: Nur ein Unentschieden gegen Bremgarten mussten die vier Sportler einstecken. Seite 11
Bahnmatt Im Mai 2013 wurde für den Neubau des Alterszentrums Bahnmatt das Siegerprojekt «Léon und Louise» präsentiert. Das Tempo der Umsetzung dieser Überbauung wurde jedoch gedrosselt. Hauptgrund dafür ist die Umstrukturierung beim VFA . Mit der neuen Trägerschaft gebe es ausserdem die Möglichkeit, dass diese den Altersund Pflegeheimteil selber realisieren könnte. «In den nächsten Monaten wird der VFA einen Businessplan erstellen und aufzeigen, ob die neue Trägerschaft dazu in der Lage wäre», erklärt Hanspeter Uster. Eine Herausforderung ist dabei die sogenannte Vollkostenrechnung. Sie schreibt vor, dass die Taxe für die Hotellerie in Altersheimen auch die Abschreibungen für die Gebäude umfassen muss. Es gilt also, die Investitionen genau zu prüfen. Zudem können die Altersheime nur Abschreibungen für Gebäude machen, die ihnen auch selber gehören. Baut anstelle der Gemeinde die gAG das neue Alterszentrum, würde insofern Zeit gewonnen, als es dann keinen Projektierungskredit bräuchte. «Ich befürworte ein Projekt, bei dem die Betreiberin selber als Bauherrin auftritt», sagt dazu Andreas Hotz. Ein zügiges Vorantreiben des Neubaus wünscht die Genossenschaft für Alterswohnungen (GfA). Denn sie kann mit dem Projekt Léon und Louise ihren Anteil an Wohnungen steigern. «Wir prüfen gemeinsam, ob die GfA ihren Neubau vorziehen kann», hält Andreas Hotz fest. csc
Anzeige
einfach – sauber
Herrenhemd gewaschen/gebügelt
2.
90
TexCleanCompany AG
Textilreinigung Luzernerstr. 22, 6330 Cham Telefon 041 755 19 19 www.texclean.ch
Redaktion: «Zuger Presse», Baarerstrasse 27, 6300 Zug, Telefon 041 725 44 11, redaktion@zugerpresse.ch, www.zugerpresse.ch; Inserate: Telefon 041 725 44 56, inserate@zugerpresse.ch; Abodienst/Vertrieb: 071 272 72 56, Abo_zugerpresse@nzz.ch