P.P.A 6002 Luzern, Post CH AG – Nr. 33, Jahrgang 112
Mittwoch, 6. September 2017
Eine Lokalausgabe der Zuger Presse
Einladung zu unserem Weinfest mit Degustation Reservieren Sie sich diese Daten:
Freitag, 22. September 16 bis 21 Uhr Samstag, 23. September 11 bis 18 Uhr
Bestellen – abholen – loslegen. UNABHÄNGIGE WOCHENZEITUNG FÜR BAAR UND ALLENWINDEN
Speziell für diese Tage haben wir Aktionsangebote von guten Weinen zu sympathischen Preisen.
AMTLICHES PUBLIKATIONSORGAN DER GEMEINDE BAAR
Bestellte Produkte bei ARP von Mo – Fr zwischen 9 und 18 Uhr abholen.
abt-holzbau.ch
Bestellen Sie online www.arp.ch oder telefonisch 041 799 09 09.
Früebergerstrasse 41, 6340 Baar 041 760 67 01 www.utigerweine.ch
Blickensdorf
Ein Bereinigungslos ist keine Lotterie Das Grundbuchamt hat Einträge zu Grundstücken im Gebiet Blickensdorf Nord-Ost öffentlich aufgelegt. Letztlich gilt es, alle Grundbucheinträge in Baar dem aktuellem Recht anzupassen.
Grundbuchamt
Claudia Schneider Cissé
Markus Marty versteht es, alte Handschriften zu lesen. Der Projektleiter in der Abteilung Grundbuch hat auch ein gewisses detektivisches Flair. «Beides braucht er, weil Einträge im Grundbuchamt teils über 100-jährig sind, und Grundstücke heute zumeist anders aussehen als anno dazumal», sagt Marco Kälin, Leiter Grundbuchbereinigung beim kantonalen Grundbuchund Vermessungsamt (siehe blaue Spalte). Marty setzt seine Fähigkeiten aktuell für das sogenannte Bereinigungslos Blickensdorf Nord-Ost ein. Das Los (Gebiet) liegt zwischen Blickensdorferstrasse, Kantonsgrenze und Deibüel.
Sehr viel Aufwand und ab und zu Meinungsverschiedenheiten Hintergrund für die Aktivitäten ist, dass einige Grundstücke im Kanton Zug teilweise noch nach kantonalem Recht verbrieft sind. Vom Bund gibt es den Auftrag, die Grundbucheinträge nach dem eidgenössischen Recht per 1. Januar 1912 zu aktualisieren. Alle Grundbucheinträge, die ab 1912 vorgenommen wurden, entsprechen also bereits dem eidgenössischen Recht. «Hingegen müssen alte Dienstbarkeiten, die vor diesem Datum eingetragen wurden, bereinigt werden», erklärt Marco Kälin. Das sei oft nicht ganz einfach. Es geht um
Inhalt Impressum
2
Forum
2
Baar
3
Zum Gedenken
4
Schauplatz
4, 7
Aus dem Rathaus
5
Kultur
9
Region
11
Sport
13
Das läuft in der Region
15
Das läuft in Baar
16
Bald wird jedes Grundstück im Bereich Blickensdorf Nord-Ost gesetzeskonform im eidgenössischen Grundbuch eingetragen sein. die Beurteilung von Dingen wie Wasser-, Weg-, Bau-, Quell- oder Leitungsrechten. Markus Marty muss beispielsweise überprüfen, wo genau ein vor 1912 eingetragenes Wegrecht durchführte und wie es auf die aktuellen Gegebenheiten übertragen werden kann. «Es ist eine komplizierte Angelegenheit», sagt Marco Kälin. Manchmal kann aufgrund von Flurnamen ein genauer Verlauf nachvollzogen werden, oder es findet sich mit etwas Glück eine zuverlässige alte Karte.
Alle Grundstückeigentümer werden einzeln angeschrieben Um den Prozess einer Bereinigung einzuleiten, schreibt
das Grundstückamt jeweils als erstes die betroffenen Eigentümerinnen und Eigentümer im definierten Gebiet an. In Blickensdorf waren es gegen 50 Personen. Diese wurden aufgefordert, Dokumente, die vor 1912 datiert sind, vorzulegen. Gegen 20 Personen reagierten auf den Aufruf. «Manchmal kommen dann Grundbesitzer auch zu einem klärenden Gespräch bei uns vorbei», so Kälin. Nicht selten zeigte sich, dass Einträge einfach gelöscht werden können, weil sie heute keine Relevanz mehr haben. Um es etwas plakativ auszudrücken, hat beispielsweise ein altes Wegrecht, das heute quer über die Autobahn führt, seinen Sinn
und Zweck längst verloren. Die Abteilung Grundbuch hat nach der Klärung aller Einzelfälle im Frühjahr in einem zweiten Schritt die bereinigten Grundstückverzeichnisse öffentlich aufgelegt. In einem dritten Schritt, so will es das Gesetz, liegen sie nun noch ein zweites Mal öffentlich auf und zwar noch bis zum 25. September. «Eigentlich sollte es jetzt aufgrund der Vorarbeiten keine Einsprachen geben», prognostiziert der Projektleiter.
Ein Auftrag, der nach und nach abgearbeitet wird Das Grundbuch- und Vermessungsamt hat vom Kantonsrat den Auftrag, pro Jahr
Bild: Daniel Frischherz
mindestens ein solches Bereinigungslos abzuschliessen. Das Gebiet, das bereinigt werden soll, wird beispielsweise dadurch bestimmt, «dass eine Einzonung geplant ist. Oder wenn ein grösseres Bauprojekt, etwa eine Kantonsstrasse, in naher Zukunft realisiert werden soll», erklärt Marco Kälin. Das aktuell ausgewählte Gebiet Blickensdorf NordOst ist flächenmässig ein grosses Los. Es ist aber nur im südlichen Teil dicht besiedelt. Ein Grossteil der Fläche liegt in der Landwirtschaftszone. Und so kommt es, dass Markus Marty dieses Los wohl innerhalb von einem Jahr Arbeitsaufwand auftragsgemäss abschliessen kann.
Tee
Wasser
Orangensaft
Kirsch
Mit Rucksack auf Entdeckungen
Köstliches Nass steht zur Verfügung
Den Alltag einmal anders gestalten
Vorhang auf für Kirschtoten
Laura Sibold reist vier Monate durch Asien und Neuseeland. Nachdem sie die grossen Städte Singapur und Kuala Lumpur ausgekundschaftet hatte, zog es sie in die ruhigeren Cameron Highlands. Ihre Reise setzte sie fort durch Plantagen voller Tee, bevor sie mit kleinen Abstechern weiter Richtung Thailand reiste. Seite 2
Die Korporation Baar-Dorf hat an der Lorze beim Spielplatz Oberau einen neuen Trinkwasserbrunnen eingeweiht. Das Geschenk an die Baarer steht im Zusammenhang mit dem 600-jährigen Bestehen des Hofrodels. Und weil Wasser nicht allen zugänglich ist, spendet die Korporation auch einen Brunnen für Kamerun. Seite 3
Zum Thema «Evolutionäre Medizin: Antike Körper für moderne Medizin» haben sich gegen 100 Unternehmer zum Unternehmerfrühstück getroffen. Der Orangensaft, die Gipfeli und die Kaffeekannen lenkten aber nicht vom packenden Referat ab. Es entstanden lebhafte Diskussionen zum nicht ganz einfachen Thema. Seite 4
Hobbydetektiv Goran Voltic und Kommissarin Eva Brandenberg ermitteln in Zug. Der Kanton, der für seinen Kirsch bekannt ist, macht plötzlich nicht nur mit Kirschtorten, sondern auch mit Kirschtoten auf sich aufmerksam. In einer Lesung stellen Judith Stadlin und Michael von Orsouw ihren neusten Krimi vor. Seite 15
Das Grundbuch dient als Grundlage für den Rechtsverkehr mit Grundstücken und den damit verbundenen Rechten und Lasten. Mit der Grundbuchführung stellt das zuständige Amt die Erfassung des laufenden Rechtsverkehrs an den Grundstücken sicher. In diesem Zusammenhang werden die von gemeindlichen Urkundspersonen oder von Dritten eingereichten Rechtsanmeldungen und Löschungen geprüft und das Grundbuch entsprechend nachgeführt. In Baar sind aktuell 3849 Grundstücke registriert. Die Gebäudeversicherung Zug versichert in Baar zurzeit 4050 Gebäude. Die Anzahl der Besitzenden ist einiges höher, da sich mehrere Stockwerkeigentümer den Besitz eines Gebäudes teilen können. Die Grundbuchbereinigung ist eine von drei Abteilungen beim Grundbuchamt. Ihre Aufgabe ist es, das alte Grundbuch nach kantonalrechtlicher Ordnung durch das Grundbuch gemäss dem Zivilgesetzbuch (ZGB) zu ersetzen. Nach Abschluss der Grundbuchbereinigung werden die entsprechenden Grundstücke ins eidgenössische Grundbuch überführt. Nach Abschluss des Bereinigungsloses Blickensdorf Nord-Ost verbleiben in Baar zirka 60 Prozent der Gemeindefläche zu bereinigen. Eine weitere Abteilung beim Grundbuchamt erstellt Pfandrechtsverträge und nimmt deren öffentliche Beurkundung vor. csc
Anzeige
AHV-Scheinrefor m
2×NEIN
«Nein zu jährlich 1,37 Milliarden Mehrkosten.» Patrick Mollet, Präsident FDP Stadt Zug
www.generationenallianz.ch
Redaktion: «Zuger Presse», Baarerstrasse 27, 6300 Zug, Telefon 041 725 44 11, redaktion@zugerpresse.ch, www.zugerpresse.ch; Inserate: Telefon 041 725 44 56, inserate@zugerpresse.ch; Abodienst/Vertrieb: 071 272 72 56, Abo_zugerpresse@nzz.ch