Zuger Presse / 20170201

Page 1

P.P.A 6002 Luzern, Post CH AG – Nr. 4, Jahrgang 22

Mittwoch, 1. Februar 2017

0re 3 3 5 5 la

HOCHWERTIGE BEWERBUNGSBILDER

p igt! b Exegm a l u rkste

e - B flagenstäitung Au henze Woc

sympathisch & professionell

Masken- und Brauchtumstreffen Hunderte Masken begeisterten das Fasnachtsvolk in Baar. Seite 12

Unabhängige Wochenzeitung für die Region Zug

Fridolin Bossard Der Unterägerer ist erster Präsident von Ägerital-Sattel Tourismus.

Seite 9

Vereinbaren Sie jetzt Ihren Termin! 041 710 15 15

Zug

Kommentar

Digitalisierung: Stadt macht vorwärts Nach Bitcoins und Blockchain realisiert die Stadt auch weiter das E-Government. Zug soll zur Smart-City werden. Alina Rütti

In der Stadtverwaltung Zug kann man mit der Kryptowährung Bitcoin bezahlen. Bild: Stefan Kaiser («Zuger Zeitung»)

«Das Jahr 2017 steht für die Stadtverwaltung im Zeichen der Digitalisierung. Zug hat ohne Zweifel das Rüstzeug, in Zukunft zu einer Smart-City zu werden», sagt Stadtpräsident Dolfi Müller im Interview. Auch in der Finanzabteilung der Stadt Zug nähert man sich der technologischen Zukunft. Laut

Finanzchef Karl Kobelt unternimmt man weitere Schritte zur Realisierung von E-Government, etwa beim Schriftverkehr und in der Buchhaltung.

Bargeldlos einen Parkplatz bezahlen Gar als «Leuchtturmprojekt» in diesem Jahr bezeichnet Sicherheitschef Urs Raschle eine Neuerung bei den öffentlichen Parkplatzautomaten. «Wir prüfen gerade die Optionen. Ziel ist es, dass man den Parkplatz bargeldlos bezahlen kann», so der CVP-Stadtrat. Da aber die Zu-

ger Schülerschar noch lange nicht in virtuellen Schulzimmern sitzen, braucht es in der Kolinstadt neuen Schulraum im Riedmatt, Herti und im Guthirt. Mit den Erweiterungen beschäftigen sich Bauchef André Wicki und Bildungschefin Vroni Straub intensiv. Die einzige Frau in der städtischen Exekutive will noch einem weiteren Bedürfnis der Zuger gerecht werden. Bald könnte bei der Leichtathletikanlage beim Hertizentrum ein Street-Workout-Park entstehen. Initiiert wurde das Projekt von Zuger Jugendlichen. Seite 3

Wirtschaft

Die Raiffeisenbanken Zug haben im letzten Jahr erstmals mit ihrer Bilanzsumme die

Marke von 5 Milliarden Franken geknackt, was sogar noch über dem Rekordergebnis von 2015 liegt.Auch der Zuger Kantonalbank geht es blendend. Die Bilanzsumme beträgt 14,5 Milliarden Franken. ar Seite 7

Versuch wird gestartet Tempo 30 oder Tempo 50? Diese Frage will der Kanton mit einem Versuch klären. Ende April startet das Tiefbau-

Z

ugegeben. Zug ist keine Grossstadt mit Lärmproblemen, die einem den Schlaf rauben könnten. Dennoch. Es gibt auch in der Stadt und namentlich in der Grabenstrasse Leute, denen die nächtliche Ruhe etwas wert ist.

Während in Rotkreuz und in Baar die jeweilige Temporeduktion ohne lange Diskussion eingeführt wurden, musste in Zug erst ein höchstrichterliches Urteil her, um überhaupt einmal auf das Begehren einiger Anwohner einzugehen. Endlich hat der Kanton reagiert und einen Test angeordnet. Das ist gut so. Denn danach wird die Lage klarer sein.

Zug

Welches Tempo auf der Grabenstrasse gelten soll, wird vom Kanton getestet.

Grabenstrasse: Endlich hat der Kanton reagiert

Da mag es Leute geben, die schlafen auch beim grössten Lärm gut. Doch deren Massstab in Sachen Ruhestörung ist aus gutem Grund nicht verbindlich. Verbindlich sind allein die gesetzlichen Richtwerte, und die sprechen in der Grabenstrasse eine deutliche Sprache.

Banken sind nach wie vor auf Erfolgskurs Die beiden grössten Banken in Zug haben ihre Bilanzen präsentiert.

Florian Hofer, Chefredaktor «Zuger Presse»

amt die Versuchsreihe. Gemessen werden die Lärm- und Luftbelastungen, zudem wird das Verhalten der Verkehrsteilnehmer erfasst. Die Auswertungen sollen im März 2018 verfügbar sein. Dem Ganzen voraus ging ein Rechtsstreit. ar Kommentar, Seite 8

florian.hofer@zugerpresse.ch

Anzeige

Rothenthurm

Bild: Daniel Frischherz

Seinem Herzblatt auf den Ski begegnen Am Skilift trifft man auf interessante Leute. Auch auf die grosse Liebe? Am Skilift Neusell in Rothenthurm kann man auf seine Traumfrau oder seinen

Traummann stossen. Das Speeddating am Skilift geht bereits in die vierte Saison. Der Ski-und Flirtspass findet am Samstag, 11. Februar, statt. Die Details zum Skilift-Dating erfahren sie auf Seite 11 in unserer Zeitung. ar

Abends fahren wieder Busse

einfach – sauber

Gemeinderat Peter Staub freut sich, dass die Oberägerer Bevölkerung auch zu später Stunde wieder mit dem Bus nach Hause kommt. Von Montag bis Freitag fahren die Linie 9 von Oberägeri bis Morgarten und die Linie 10 von Oberägeri bis Alosen ab sofort wieder von 20 bis 22 Uhr im Stundentakt. Die Gemeinde finanziert die Abendkurse nun selbst. ar

Seite 5

Herrenhemd gewaschen/gebügelt

2.

90

TexCleanCompany AG

Textilreinigung Luzernerstr. 22, 6330 Cham Telefon 041 755 19 19 www.texclean.ch

Redaktion: «Zuger Presse», Baarerstrasse 27, 6300 Zug, Telefon 041 725 44 11, redaktion@zugerpresse.ch, www.zugerpresse.ch; Inserate: Telefon 041 725 44 56, inserate@zugerpresse.ch; Abodienst: Telefon 041 429 53 77


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.