Zugerpresse 20170614

Page 1

P.P.A 6002 Luzern, Post CH AG – Nr. 23, Jahrgang 22

Mittwoch, 14. Juni 2017

0re 3 3 5 5 empla

Ex g l a u b i rgkts!te

-

… alles aus einer Hand! <wm>10CAsNsjY0MDQx0TW UxMLcwsgQA4h3Eew8AAAA=</wm> U2 W xN MD LC cw 22M gQAA4 cAA_l00 3E5 ew 8AAAAA=<<//w m >

e - B flagenstäitung Au henze Woc

<wm>10CFXKrrK Kw6AMBQF0RW95t73oZRKgiMIgq8haPavoDjE5J Q6A w 6AMB AM BQ BAD QF4 0C Re6 6p b W 53 t t7 9 soM ZkRm KV gsM iM QI B gD q89 hD 9 a0 PL a y_Y DYu jEB5 IW JhttZ Z1xoJX_OyHcteCbqLI49aKjWniFdasnHoQsFhYmjQWPLvFyBoPVHSDE0hqhLWAM83ef1AHbShntyAAAA</wm> H 10 x6 0 o7 J2 Xaw O9 w ye H1 cb tU eCfbKK q8 LE 4Q 9 xaB Kf4nniF nCo F1 d O sb nN HS oS Qe s9 F8 hY jnnO m jK QG K WgLk kLu vZ F5 yW BIvxxP5 VA HY Sw D Ex x0m hqu hE u LWAD WiAM K Wg gDS MX 8 Q 3m ef j1 8n AHb cfVS 4 P nC t sR Ap R AAh3 AI< A/A wm>=</wm> A mA A

Unsere Filiale in Ihrer Region Telefon 041 710 14 18 www.homecare.ch

für energieeffiziente Gebäudehüllen Unabhängige Wochenzeitung für die Region Zug

Matthias Michel Der Regierungsrat über Aus- und Weiterbildungen.

<wm>10CAsNsjY0MLQ01zUwMzc3MQMAyrds3Q8AAAA=</wm>

Seite 11

Gewerbestrasse 5, 6340 Baar Telefon 041 761 19 55 Fax 041 761 19 39 info@bortis-gebaeudehuellen.ch www.bortis-gebaeudehuellen.ch

Ombudsstelle

Kommentar

Sie will die Faust im Sack lösen

Katharina Landolf amtet seit 2011 als Ombudsfrau.

Bild: Stefan Kaiser/«Zuger Zeitung»

Die Kommunikation zwischen Bürgern und Behörden birgt Konfliktpotenzial. Die Zuger Ombudsstelle kennt Wege, um zu schlichten.

men aus Verwaltungsbereichen, die direkt ins Leben der Bevölkerung eingreifen. So etwa Sozialhilfe, Polizei, Steuern oder der Strassenverkehr», erklärt Katharina Landolf. 2016 hatte die Zuger Ombudsfrau mit 141 Beschwerden zu tun.

Laura Sibold

Oft fehlen Verständnis und Ernsthaftigkeit Konfliktpotenzial bietet im Umgang von Behörden und Bürgern oftmals der Informationsfluss. «Eine Eskalation ent-

Geraten Bürger mit einem Verwaltungsposten in Konflikt, können sie sich bei der Zuger Ombudsstelle melden. «Die meisten Beschwerdefälle stam-

Laura Sibold, Redaktionsassistentin «Zuger Presse»

steht primär, wenn sich jemand nicht verstanden oder nicht ernst genommen fühlt», erklärt die Zuger Ombudsfrau. Es gelinge nicht immer, die Faust im Sack zu lösen. «Ein guter Weg ist jedoch eine direkte und wertschätzende Kommunikation», so Landolf. Anhand zweier Beispiele aus dem vergangenen Jahr zeigt die Ombudsfrau, wie bei Konflikten zwischen Bürgern und Behörden vermittelt werden kann. Kommentar, Seite 3

Zugerberg

Neuer Erlebnisweg Kinder können mit Zugiblubbi auf Entdeckungsreise gehen. Das Angebot besteht ab Herbst. Auf viereinhalb Kilometern können die kleinen und grossen Zugerberg-Besucher bald neun Haupt- und elf Neben-

posten entdecken. Der Weg nimmt rund eineinhalb Stunden in Anspruch und folgt grösstenteils dem Kurs des alten Skulpturenwegs. Die Wanderer können den Moorgeist Zugiblubbi auf dem Erlebinis begleiten und kennenlernen. Seit 2004 ist er das Maskottchen von Zug Tourismus und der Zugerbergbahn. ls Seite 7

Ägeribad: Bald schon öffnet es seine Tore Mit dem 53-jährigen Stefan Schlatter konnte der Verwaltungsrat der Ägeribad AG einen Branchenkenner sowie

Die Ombudsstelle kann ein sinnvoller Anlaufpunkt sein, wenn Bürger ein Problem mit einem Verwaltungsposten haben. Es bleibt jedoch der leise Verdacht, dass diese Behörde eher im Interesse der anderen Behörden agiert.

einen führungserfahrenen Geschäftsführer verpflichten. Zudem ist inzwischen klar, wann das Ägeribad seine Tore öffnen wird. Bereits im Herbst 2018 kann im modernen Bad an schönster Lage geplanscht und geschwommen werden. ls Seite 5

laura.sibold@zugerpresse.ch Anzeige

Abbau

Kies im Kanton beliebt Die Kiesreserven reichen noch für elf Jahre. Danach wird der Rohstoff wohl auf anderem Weg beschafft. Der Kiesabbau im Kanton Zug ist aktuell hoch, was primär auf die gute Baukonjunktur zurückzuführen ist. «Aufgrund des Abbaus in den vergangenen 5 Jahren ist an-

B

ürger und Behörden sind manchmal wie Feuer und Wasser. Immer wieder herrscht aufgrund unterschiedlicher Interessen fehlendes Verständnis. Wenn Konflikte auftreten, springt die Ombudsstelle in die Bresche, greift unterstützend ein und vermittelt. Dies ist eine anspruchsvolle Aufgabe, bei der es viel Feingefühl und Geschick bedarf.

Dennoch stellt sich die Frage nach der Unabhängigkeit. Die Ombudsstelle gehört zwar nicht zur Verwaltung, agiert aber als kantonale Behörde. Ist es einer vom Parlament gewählten Schlichtungsstelle möglich, ganz neutral, aber auch im Interesse der Bürger, zu handeln?

Oberägeri

Die Planungsarbeiten für das Ägeribad schreiten zügig voran.

Kann die Stelle unabhängig arbeiten?

zunehmen, dass die Zuger Kiesreserven noch für rund elf Jahre reichen», erklärt Baudirektor Urs Hürlimann. Sind die Reserven aufgebraucht, wird der Bedarf nach Kies auf anderem Weg gedeckt werden müssen. Der Rohstoff wird dann wohl vermehrt importiert. Dies dürfte Einfluss auf den Preis haben. ls Seite 9

Bild: Daniel Frischherz

Hier gilt: Aus alt mach neu

Der Bereich Recycling der GGZ@Work feiert sein 20-jähriges Bestehen. Die Besucher können den Tag der offenen Tür am Samstag, 24. Juni, nutzen, um die Arbeitsplätze genauer unter die Lupe zu nehmen. Im Recycling-Nähatelier stellen die Teilnehmer wie Azad Piro (Bild) beispielsweise aus alten Fallschirmstoffen zusammenfaltbare Taschen her. sim Seite 5

einfach – sauber

Herrenhemd gewaschen/gebügelt

2.

90

TexCleanCompany AG

Textilreinigung Luzernerstr. 22, 6330 Cham Telefon 041 755 19 19 www.texclean.ch

Redaktion: «Zuger Presse», Baarerstrasse 27, 6300 Zug, Telefon 041 725 44 11, redaktion@zugerpresse.ch, www.zugerpresse.ch; Inserate: Telefon 041 725 44 56, inserate@zugerpresse.ch; Abodienst/Vertrieb: 071 272 72 56, Abo_zugerpresse@nzz.ch


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.
Zugerpresse 20170614 by Zuger Presse - Zugerbieter - Issuu