P.P.A 6002 Luzern, Post CH AG – Nr. 26, Jahrgang 22
Mittwoch, 5. Juli 2017
0re 3 3 5 5 empla
Ex g l a u b i rgkts!te
-
e - B flagenstäitung Au henze Woc
Sommerklänge Das Festival bietet an fünf Sonntagen Kammermusik auf hohem Niveau.
Aussichtsparadies
Seite 11
Unabhängige Wochenzeitung für die Region Zug
Joachim Henggeler Er wurde zum Ehrenbürger der Bürgergemeinde Oberägeri ernannt. Seite 12
www.stoos.ch
Zug
Editorial
Als die Vorstadt in den See stürzte Vor genau 130 Jahren, am 5. Juli 1887, versanken 35 Gebäude im See. Wegen menschlichem Versagen. Christian Raschle
Kurz vor der Vollendung der Quaianlage brach das Zuger
Vorstadtufer in drei Schüben ein, forderte elf Todesopfer und liess über 300 Personen ohne Haus und Wohnung zurück. 26 Häuser und neun Nebengebäude versanken im See oder wurden demoliert. Die Katastrophe kam jedoch nicht aus heiterem Himmel. Früh schon zeigten sich Mauer-
risse und -senkungen im fraglichen Gebiet. Zudem warnte ein Expertengutachten vor allfälligen Abrutschungen und Senkungen. Einzige Lösung sei das Erstellen eines Vordammes im fraglichen Gebiet. Den Warnungen und Forderungen der Experten wurde allerdings nicht Folge geleistet, weshalb
am 5. Juli 1887 ganze 326 Menschen obdachlos wurden.
Es trafen Spenden von fast 700 000 Franken ein Der Schock sass tief, doch überrollte die Stadtzuger eine grosse Solidaritätswelle. In Zug wirkten Selbsthilfegruppen, und es trafen Spenden aus
dem In- und Ausland ein. Die finanzielle Hilfe erreichte die für die damalige Zeit hohe Summe von 690 752 Franken. Bemerkenswert zudem: Viele Teile der abgebrochenen Häuser wurden wiederverwendet und sind heute sogar am anderen Seeufer zu finden. Seite 3l
Cham
Eltern erhalten nun rascher Gutscheine Um einen Krippenplatz zu finanzieren, können Eltern in Cham Betreuungsgutscheine beziehen. Diese sind abhängig vom Einkommen. Damit der Mittelstand mehr profitiert, wurde nun die Einkommensobergrenze angepasst. ls Seite 7
Sie amten im Hintergrund
W
enn Zugerinnen und Zuger Post von kantonalen Ämtern bekommen, sorgt dies teils für Zähneknirschen. Oft liegt dem Brief eine Rechnung bei. Das Amt für Verbraucherschutz hingegen nimmt die Öffentlichkeit kaum wahr.
Dieses Amt trägt aber mehr zu unserer Gesundheit bei, als es auf den ersten Blick scheint. Es kümmert sich darum, dass wir unbekümmert vom Wasserhahn den Durst löschen und unseren Hunger bedenkenlos stillen können.
Steinhausen
Ein Amt nun auch unter einem Dach Dem Amt für Verbraucherschutz wurde von der Baudirektion ein Neubau in Steinhausen übergeben. Dort arbeiten Veterinäre und Lebensmittelkontrolleure gemeinsam entlang der Lebensmittelkette. ar Editorial, Seite 9
Alina Rütti, Redaktion «Zuger Presse»
Bild: Daniel Frischherz
Das «Däumelinchen» als Klangerlebnis
Dirigent Samuel Nyffeler des Orchesters Cham-Hünenberg bringt zusammen mit den Musikern «Däumelinchen» zum Klingen. Maria Greco (links) und Brigitt Andermatt machen die Geschichte des winzigen Mädchens weiter für Aug und Ohr erlebbar. sim Seite 5
Den Amtsschimmel mögen manche wieder wiehern hören. Würde aber mit den Auflagen zu liederlich umgegangen, hätten weder die Bevölkerung noch die Betriebe etwas davon. alina.ruetti@zugerpresse.ch
Anzeige
Projekte anschauen und abstimmen. www.zugerkb.ch/voting
Redaktion: «Zuger Presse», Baarerstrasse 27, 6300 Zug, Telefon 041 725 44 11, redaktion@zugerpresse.ch, www.zugerpresse.ch; Inserate: Telefon 041 725 44 56, inserate@zugerpresse.ch; Abodienst/Vertrieb: 071 272 72 56, Abo_zugerpresse@nzz.ch