Zuger Presse 20170809

Page 1

P.P.A 6002 Luzern, Post CH AG – Nr. 29, Jahrgang 22

Mittwoch, 9. August 2017

0re 3 3 5 5 empla

Ex g l a u b i rgkts!te

-

e - B flagenstäitung Au henze Woc

… alles aus einer Hand! <wm>10CAsNsjY0MDQx0TW UxMLcwsgQA4h3Eew8AAAA=</wm> U2 W xN MD LC cw 22M gQAA4 cAA_l00 3E5 ew 8AAAAA=<<//w m >

<wm>10CFXKrrK Kw6AMBQF0RW95t73oZRKgiMIgq8haPavoDjE5J Q6A w 6AMB AM BQ BAD QF4 0C Re6 6p b W 53 t t7 9 soM ZkRm KV gsM iM QI B gD q89 hD 9 a0 PL a y_Y DYu jEB5 IW JhttZ Z1xoJX_OyHcteCbqLI49aKjWniFdasnHoQsFhYmjQWPLvFyBoPVHSDE0hqhLWAM83ef1AHbShntyAAAA</wm> H 10 x6 0 o7 J2 Xaw O9 w ye H1 cb tU eCfbKK q8 LE 4Q 9 xaB Kf4nniF nCo F1 d O sb nN HS oS Qe s9 F8 hY jnnO m jK QG K WgLk kLu vZ F5 yW BIvxxP5 VA HY Sw D Ex x0m hqu hE u LWAD WiAM K Wg gDS MX 8 Q 3m ef j1 8n AHb cfVS 4 P nC t sR Ap R AAh3 AI< A/A wm>=</wm> A mA A

Unsere Filiale in Ihrer Region Telefon 041 710 14 18 www.homecare.ch

Rotkreuz Auf dem Dorfplatz findet bald wieder das Jahresfest «Risch4you» statt. Seite 5

Unabhängige Wochenzeitung für die Region Zug

Daniel Brunner Der Stadtzuger hat die Stiftung Doku-Zug gegründet.

Seite 7

Lernende

Editorial

250 Lehrstellen noch unbesetzt Über tausend Jugendliche haben Anfang August Schulbank gegen Werkbank getauscht. Doch noch immer gibt es in über 60 Berufen freie Stellen. Nadine Schrick

Rick Huber hat sich für eine Ausbildung zum Bankkaufmann entschieden. Stefanie Scheidegger erklärt ihm gerade den Ablauf eines Kundengesprächs. Bild: Daniel Frischherz

Berufe im Detailhandel, als Kauffrau, als Elektroinstallateur oder als Koch sind seit längerem am beliebtesten bei den Jugendlichen. Auch dieses Jahr führen sie laut Amt für Berufsberatung die Hitliste der meist gewählten Lehren an. Aber auch die Berufe Informatiker/ in und Fachfrau/Fachmann Ge-

sundheit haben in den letzten Jahren zugelegt. Insgesamt wurden 1044 Lehrverträge im Kanton Zug unterschrieben.

70 Prozent entscheiden sich für eine berufliche Grundbildung Für eine kaufmännische Lehre hat sich Rick Huber aus Baar entschieden. Er konnte sich mit acht anderen eine Stelle bei der Zuger Kantonalbank ergattern. Insgesamt bildet das Unternehmen 23 Lernende aus. Rick Huber gehört zu den 70 Prozent der rund tausend befragten Zuger Oberstufenschüler, die sich für eine berufliche Grundbildung entschieden haben. Trotzdem waren bis

Alina Rütti, Redaktion «Zuger Presse»

Ende Juni rund 250 Lehrstellen in 64 verschiedenen Berufen noch offen gemeldet. «Das liegt daran, dass die Berufe oft nicht den Interessen von Jugendlichen entsprechen, und/oder die Jugendlichen erfüllen die Anforderungen dafür nicht. Es gab aber auch dieses Jahr einige, die erst knapp vor Ende der Schulzeit ihre Lehrstelle gefunden haben», weiss Franz Müller, Leiter des Beratungsteams beim Amt für Berufsberatung. Unsere Zeitung hat sich mit drei frischgebackenen Lernenden und ehemaligen «Stiften» über ihren ersten Tag in der Arbeitswelt unterhalten. Editorial , Seite 3

Cham

Bauprofile haben die falsche Höhe

Denn es ist wichtig, sich über seinen Berufswunsch im Klaren zu sein. Auch muss der Arbeitgeber zu einem passen. Schliesslich ist die Erstausbildung das Fundament. Und daran zu bauen und zu lernen soll nicht zuletzt auch Freude machen.

Interview

Ein Richter wird wieder Anwalt Nach 16 Jahren verlässt Beat Furrer das Kantonsgericht und wird wieder als Anwalt tätig sein. Im Interview mit unserer Zeitung spricht er über seine Zeit als Richter. Der Stadtzuger erzählt von trockenen und emotionalen Fällen, vom Spiegel der Gesellschaft und von den Erwartungen an einen Richter. ar Seite 9

Dem Tag entgegengehen Die Klosternacht im Kloster Kappel beginnt am Freitagabend, 25. August. Singen, Feiern und dann dem Tag entgegengehen. Dies sind Eckpunkte des Anlasses. In der Nacht finden zudem Konzerte statt. ar Seite 11

F

ür die über tausend Jugendlichen, welche ihre Lehre im Kanton Zug jüngst begonnen haben, ist es ein grosser Schritt. Jedoch ist es für sie nur einer der ersten Schritte in der Berufswelt. Viele weitere werden folgen. Denn heute übt kaum einer mehr den Beruf ein Leben lang aus, den er einst gelernt hat. Erfreulich ist zudem, dass der Lehrstellenmangel passé scheint. Über 250 Stellen konnten nicht besetzt werden. Das nimmt den Druck auf die Jugendlichen, die sich für einen Beruf und eine Lehrstelle entscheiden müssen. Schnellschüsse können so vermieden werden.

Im Rahmen der Baugesuchbearbeitung für die Sanierung der Chamer Schulanlage Röhrliberg l wurde festgestellt, dass mehrere Bauprofile auf dem Dach des Schulhauses nicht die korrekte Höhe wiedergeben. Deshalb wird die Gemeinde die Profile neu ausstecken. Daher liegt das Baugesuch erneut auf. Die Schule soll im Sommer 2020 ihre Räumlichkeiten beziehen können. ar Seite 7

Kappel

Am Fundament bauen, soll Freude machen

alina.ruetti@zugerpresse.ch

Anzeige

einfach – sauber Bild: Daniel Frischherz

Immer zum Wohl des pelzigen Vierbeiners

Was passiert, wenn ein Tier herzlos ausgesetzt wird oder sich jemand zu wenig um seinen Vierbeiner kümmert? Gaby Zampatti, Mitarbeiterin des Tierheims Allenwinden, erklärt, was zu tun ist bei einem Verstoss gegen das Tierschutzgesetz. Teils steht jedoch das Gesetz im Gegensatz zu einer artgerechten Tierhaltung. ar

Seite 5

Herrenhemd gewaschen/gebügelt

2.

90

TexCleanCompany AG

Textilreinigung Luzernerstr. 22, 6330 Cham Telefon 041 755 19 19 www.texclean.ch

Redaktion: «Zuger Presse», Baarerstrasse 27, 6300 Zug, Telefon 041 725 44 11, redaktion@zugerpresse.ch, www.zugerpresse.ch; Inserate: Telefon 041 725 44 56, inserate@zugerpresse.ch; Abodienst/Vertrieb: 071 272 72 56, Abo_zugerpresse@nzz.ch


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.
Zuger Presse 20170809 by Zuger Presse - Zugerbieter - Issuu