P.P.A 6002 Luzern, Post CH AG – Nr. 35, Jahrgang 22
Mittwoch, 20. September 2017
0re 3 3 5 5 la
ZHENSHEN AKUPUNKTUR
p igt! b Exegm a l u rkste
Zungen- & Puls-Tage Sa/So 23./24.9. Sa/So 21./22.10. Sa/So 18./19.11.
e - B flagenstäitung Au henze Woc
9 –13:00 9 –13:00 9 –13:00
Chamerstrasse 170, 6300 Zug
076 216 72 72 WWW.ZHENSHEN.CH s a l o n
Kleintierpraxis Göbli Hundesalon Göbli Zug
Ein erfahrenes Tierärzteteam
Unabhängige Wochenzeitung für die Region Zug
kümmert sich in jeder Situation
Zeno Friedli Der Wirt des «Zeno’s» bewirtet seine Gäste nun im Restaurant Rütli.
Seite 13
um Ihren vierbeinigen Liebling.
Kleintierpraxis Göbli
Industriestrasse 49 | 6300 Zug | Telefon 041 761 35 45 info@kleintierpraxis-goebli.ch | www.kleintierpraxis-goebli.ch
Wirtschaft
Mehr Beschäftigte und Betriebe in Zug
bewerbsbedingungen trotz Unsicherheiten sehr gut sind», sagt dazu der Leiter des Amtes für Wirtschaft und Arbeit beim Kanton, Bernhard Neidhart. Dabei ist das Wachstum nicht nur auf neu hinzuzuziehende Firmen zurückzuführen. Auch die Firmen, die hier schon sind, stellen laufend neue Leute ein. «Das generische Wachstum ist viel grösser, als das, was neu hinzukommt», so Neidhart.
Der Kanton Zug weist weiterhin ein überdurchschnittliches Wachstum auf. Inzwischen sind es mehr als 109 000 Menschen, die hier arbeiten. Florian Hofer
Der Kanton Zug zählt nach der neuesten Erhebung des Bundesamtes für Statistik im Jahr 2015 insgesamt 17 673 Betriebe. Das sind 132 mehr als im Jahr zuvor.
Gute Wettbewerbsbedingungen und viel Teilzeitarbeit Auch die Zahl der Beschäftigten nahm um 973 Personen zu. Die 109 000 im Kanton Zug
Kanton Bild: Daniel Frischherz
Fast alles wird neu bei der Chollerhalle
Mit neuem Logo, neuem Programm und neuem Chef startet die Chollerhalle in Zug am Wochenende ins 12. Betriebsjahr. Im Bild Marketingleiter Graziano Grieder (links), Art Managing Director Phil Dankner und Vereinspräsident Rudy Wieser. fh
Seite 11
arbeitenden Personen teilen sich 87 000 Vollzeitstellen. «Das Wachstum zeigt, dass die Wett-
Starkes Wachstum auch in der IT-Branche Was derzeit in Zug besonders heraussticht, ist die ITBranche. Zug ist zum «Crypto Valley» geworden, das weiter stark wächst. Kommentar, Seite 3
Zug
Gemeinden
Bernhard Neidhart ist Leiter des Amtes für Wirtschaft und Arbeit beim Kanton. Bild: df
Glockenläuten für So verschieden das Zuger Attentat sind die Quartiere Zum Jahrestag des Zuger Attentats auf den Kantonsrat von 2001 findet am Mittwoch, 27. September, ein schlichter ökumenischer Gedenkanlass in der Kirche St. Oswald in Zug statt. Die Bevölkerung wird dazu eingeladen, an der Andacht teilzunehmen und ein Zeichen der Würdigung der Opfer und der Anteilnahme gegenüber den Betroffenen zu setzen. Die Kirchenglocken des Kantons läuten am Mittag des Jahrestages im Gedenken an das Attentat und zur Erinnerung an alle Opfer von Gewalt auf der Welt. caf
Die 14 Quartiervereine und Nachbarschaften der Stadt Zug dienen zur Kontaktknüpfung und zur Verbesserung der Integration. In den meisten Vereinen werden mehrmals im Jahr besondere Anlässe für die Mitglieder organisiert. Das Bedürfnis nach einem dauerhaften Quartiertreff ist jedoch nicht überall gleich gross. Während der Quartierverein Westwind einen Gemeinschaftsraum für wöchentliche Treffen dringend nötig hat, scheint das Interesse in anderen Quartieren langsam zu schwinden. caf Seite 5
Wer darf an eine Jungbürgerfeier? Die von den Gemeinden veranstalteten Jungbürgerfeiern dienen zur Vermittlung der Rechte und Pflichten aller Jungbürger und Jungbürgerinnen einer Gemeinde. Traditionell werden nur Schweizer Staatsbürgerinnen und Staatsbürger eingeladen. In vielen Zuger Gemeinden wurde diese Regelung bereits geändert. Trotzdem sind ausländische Jugendliche in mehreren Gemeinden noch immer von Jungbürgerfeiern ausgeschlossen. In der Stadt Zug gab es nun einen parlamentarischen Vorstoss. caf Seite 7
Kommentar Florian Hofer, Chefredaktor «Zuger Presse»
Gute Aussichten für die Zukunft
W
eltweite Unsicherheiten, Wirtschaftskrisen, Frankenschock. Die Liste der Wachstumshindernisse ist lang. Doch scheint sich das auf den Kanton Zug nicht oder nur wenig auszuwirken. Auch in weniger erfolgreichen Jahren ist die Wirtschaft im Kanton gewachsen. Zumindest wenn man die Zahl der Betriebe und Beschäftigten als Indikator nimmt. In manchen Jahren ging es zwar etwas gedämpfter voran, aber es ging stets vorwärts. Das dürfte an den guten Rahmenbedingungen liegen, nicht nur an der Tiefsteuerpolitik des Kantons. Wenn gute Netzwerke da sind, beste Ausbildungsmöglichkeiten und kurze Wege zu den Behörden, siedelt man sich offenbar lieber an als anderswo. Dazu kommt das organische Wachstum von innen heraus. Gute Voraussetzungen also für unsere Zukunft, hier im Kanton. florian.hofer@zugerpresse.ch
Anzeige
Bett
Babyzimmer
Fiona Eiche massiv, geölt, Kopfteil Kunstleder dunkelbraun, Liegefläche 140 x 200 cm
Schlafen –
unglaublich günstig!
249.299.statt
Olivia Dekor weiss, Kommode mit Wickelplatte, 96 x 102 x 77 cm, Kinderbett inkl. Lattenrost, ohne Matratze, Liegefläche 70 x 140 cm, Kleiderschrank 130 x 186 x 54 cm
399.MASSIVHOLZ
Auch online erhältlich. erhältliich.
ottos.ch ottos.ch
Preis-Hit
komplettes Babyzimmer
Besuchen Sie uns in Baar, Cham, Root und Obfelden.
Auch online erhältlich. erhältliich.
ottos.ch ottos.ch
ottos.ch
Redaktion: «Zuger Presse», Baarerstrasse 27, 6300 Zug, Telefon 041 725 44 11, redaktion@zugerpresse.ch, www.zugerpresse.ch; Inserate: Telefon 041 725 44 56, inserate@zugerpresse.ch; Abodienst/Vertrieb: 071 272 72 56, Abo_zugerpresse@nzz.ch