P.P.A 6002 Luzern, Post CH AG – Nr. 42, Jahrgang 22
Mittwoch, 8. November 2017
5 330re
5xempla
E g l a u b i rgkts!te e - B flagenstäitung Au henze Woc
Weltdiabetestag 2017
Kostenlose Blutzuckerund BMI-Messung Infos unter www.diabeteszug.ch
Unabhängige Wochenzeitung für die Region Zug Jetzt mit 0,0 % Lea asing!
Google Maps: 30-40 min von Zug zur Stoosbahn 041 818 08 08
www.stoos.ch
Poststellennetz
Kommentar
Der Bevölkerung bleiben Alternativen Im Frühjahr 2018 gibt es im Kanton zwei neue Post-Partnerfilialen. Dies, weil Poststellen geschlossen werden. Alina Rütti
Die Post in Rotkreuz bleibt bis mindestens 2020 bestehen.
Bild: Werner Schelbert
Jede Schliessung einer Poststelle erhitzt die Gemüter. So auch der Entscheid des gelben Riesen, im Jahr 2015 die Hauptpost in Zug dichtzumachen. Er stiess bei vielen Stadtzugern auf Unverständnis. Die Bevölkerung konnte dennoch ihre Päckli und Briefe aufgeben. Im November 2015 eröffnete die Post die
Filiale Laubenhof. Und: Die Post geht schon seit längerem Partnerschaften mit Dorfläden ein.
Migros Grabenstrasse wird Partnerfiliale Im Kanton Zug kommen ab Frühjahr 2018 zwei weitere hinzu. In der Migros an der Grabenstrasse werden ebenso Dienstleistungen der Post angeboten. So auch im Coop in Menzingen, da die Poststelle im Klosterdorf geschlossen wird. «Partnerfilialen haben den Vorteil, dass die Kunden von einem breiten Postangebot sowie von den Öffnungszeiten profitieren», sagt Mar-
kus Flückiger von der Kommunikation Postnetz Mitte. Solche Partnerfilialen bestehen auch in Allenwinden, Hagendorn, Neuheim, Walchwil, Oberwil und Hünenberg See. In den Gemeinden Baar, Cham, Hünenberg, Rotkreuz, Steinhausen, Unterägeri und Zug bleiben die Poststellen bis mindestens 2020 erhalten. Auch wenn die Post diese Filialen in vier Jahren doch noch schliesst, bleiben der Bevölkerung zahlreiche Alternativen, um ihre Päckli abzuholen. Wie Aufgabe und Abholstellen an SBB-Bahnhöfen oder an speziellen Automaten. Kommentar, Seite 3
Hochhausreglement
Wachstum in die Höhe mit Konfliktpotenzial Wie hoch soll Zug wachsen und wo soll das geschehen? Die Antworten muss das Zuger Volk bald geben. Am 26. November nämlich wird über das Hochhausregle-
ment der Stadt Zug abgestimmt. Darin enthalten sind mehrere Zonen, in denen zukünftig nur mehr Hochhäuser von 50 bis 80 Metern Höhe erlaubt sein sollen. Der Rest der Stadt bliebe dann frei von neuen Hochhäusern. fh Seite 5
positiv budgetiert worden. Aber auch, wenn Gemeinden wie Cham, Baar, Unterägeri und Risch die Steuern senken wollen, hält Finanzchef Karl Kobelt (FDP) am bisherigen Steuerfuss fest und will über eine Senkung erst im nächsten Seite 9 Jahr reden. fh
Zug
Im alten Kantonsspital kann man in nächster Zeit spanische Köstlichkeiten geniessen. Dorthin weicht nämlich das Restaurant des spanischen
florian.hofer@zugerpresse.ch
Anzeige
Bild: Daniel Frischherz
Spanisches im Spital Zentrums aus, bis eine endgültige neue Bleibe gefunden worden ist. Das Centro Español war im August komplett abgebrannt. Seitdem bemüht sich Präsident Antonio Rodriguez um eine neue Bleibe. Die kann eventuell auch am alten Ort Seite 9 realisiert werden. fh
K
aum ein Unternehmen steht, wenn es um Anpassungen bei seinen Dienstleistungen geht, so sehr im Zentrum der Öffentlichkeit wie die Post. Das kann man als Kompliment verstehen für ein Unternehmen, das eben tiefe Emotionen heraufbeschwört.
Der rasante technologische Wandel, insbesondere die Digitalisierung, stellt jedoch praktisch alle Unternehmen vor riesige Herausforderungen. Ich finde, dass reflexartige Proteste bei jeder Veränderung nicht sehr zielführend sind. Ich stelle vielmehr fest, dass es der Post gelungen ist, fast in jeder Zuger Gemeinde eine gute Lösung zu finden.
Stadt mit Überschuss
Damit sind die Finanzen der Stadt erstmals seit 2014 wieder
Fast in jeder Gemeinde eine gute Lösung
Besonders lieb haben wir die Poststellen in den Dörfern und auch in der Stadt Zug. Anders sind die Proteste kaum zu erklären, die es jedes Mal hagelt, wenn eine Poststelle geschlossen oder umgewandelt wird.
Budget 2018
2,5 Millionen Franken beträgt das budgetierte Plus im Budget der Stadt Zug.
Florian Hofer, Chefredaktor «Zuger Presse»
Vorhang auf für die Bühnenprofis
Seit zehn Jahren heisst es im «Oswalds Eleven» in Zug von Judith Stadlin und Michael van Orsouw «Vorhang auf». Im Lokal gibt sich die Literatur- und Kabarettszene ein Stelldichein. Nun haben die Bühnenprofis Stadlin und van Orsouw für das Jubiläum gleich drei Leseshows organisiert, bei denen sie selber auch auftreten. ar Seiten 11
einfach – sauber
Herrenhemd gewaschen/gebügelt
2.
90
TexCleanCompany AG
Textilreinigung Luzernerstr. 22, 6330 Cham Telefon 041 755 19 19 www.texclean.ch
Redaktion: «Zuger Presse», Baarerstrasse 27, 6300 Zug, Telefon 041 725 44 11, redaktion@zugerpresse.ch, www.zugerpresse.ch; Inserate: Telefon 041 725 44 56, inserate@zugerpresse.ch; Abodienst/Vertrieb: 071 272 72 56, Abo_zugerpresse@nzz.ch