P.P.A 6002 Luzern, Post CH AG – Nr. 3, Jahrgang 23
Mittwoch, 24. Januar 2018
0re 3 3 5 5 empla
Ex g l a u b i rgkts!te
-
e - B flagenstäitung Au henze Woc
Ihr Kompetenzzentrum für: VW Audi • Škoda • Seat • VW NF • •
Unabhängige Wochenzeitung für die Region Zug
Wir freuen uns auf Ihren Besuch!
Stefan Enzler Der Walchwiler eröffnet zusammen mit Marco Zimmermann ein Café.
Seite 14
AMAG Zug Alte Steinhauserstrasse 1–15 6330 Cham Tel. 041 748 57 57 www.zug.amag.ch
Berggemeinden
Kommentar
Die Schüler brauchen mehr Platz Drei von vier Zuger Berggemeinden verzeichnen steigende Schülerzahlen. Schulhauserweiterungen werden vorangetrieben. Laura Sibold
Bei der Schulanlage Hofmatt in Oberägeri soll anstelle des alten Gebäudes rechts ein neues Schulhaus hinkommen. Bild: Maria Schmid
Während in Menzingen am 4. März aufgrund der sinkenden Schülerzahlen über die Schliessung der Schule Finstersee abgestimmt wird, zeigen sich in den übrigen Berggemeinden konträre Entwicklungen. Sowohl Neuheim als auch
Unter- und Oberägeri verzeichnen immer mehr Schulkinder. «Klar ist: Die Schüler brauchen mehr Platz», sagt der Unterägerer Gemeindepräsident Josef Ribary. Daher werden nun Schulhauserweiterungen vorgenommen.
Weitere Pläne und Projekte stehen dieses Jahr an In Neuheim soll bereits im Herbst der Ergänzungsbau des Oberstufenschulhauses Dorf eröffnet werden. Währenddessen wird auch die Schulraumplanung in Oberägeri konkre-
Laura Sibold, Redaktionsassistentin «Zuger Presse»
ter. «Der Planungskredit für den Neubau Hofmatt 4 soll im Dezember vor die Gemeinde kommen und im August 2022 bezogen werden können», so Pius Meier, Gemeindepräsident von Oberägeri. In Unterägeri sollen auf dem Schulareal Acher bis zu Beginn des Schuljahres 2021/22 neue Räumlichkeiten realisiert werden. Eine Übersicht über alle Projekte der Gemeinden Menzingen, Neuheim, Walchwil sowie Unter- und Oberägeri findet sich auf Seite 3 unserer Zeitung. Kommentar
Zuger Kantonsspital
Ambulant bevorzugt Im Interview erklärt Matthias Winistörfer, welche Eingriffe neu primär ambulant erfolgen. Seit Anfang Jahr sollen im Kanton mehr Eingriffe ambulant statt stationär erfolgen. Dieser Vorgabe muss auch das
Zuger Kantonsspital Folge leisten. «Die Herausforderung besteht für uns in der Betreuung vor und nach dem Eingriff, weil wir nicht über einen separaten Bereich für ambulante Behandlungen verfügen», sagt Spitaldirektor Matthias Winistörfer.Von den sechs Operationssälen soll einer für ambulante Eingriffe Seite 9 genutzt werden. ar
Die Berggemeinden treiben den Ausbau des benötigten Schulraums nun voran. Es bleibt zu hoffen, dass die Schulprojekte nicht mit Einsprachen verzögert werden oder Beschwerden dem Ägerer Gemeinderat einen Strich durch die Rechnung machen.
Die Unehrlichkeit kann tragisch komisch sein Das neue Stück des Theaters Unterägeri heisst «Irgendwo im Nirgendwo». Zwar geht es im Plot um einen tödlichen
Autounfall.Was tragisch klingt, schliesst Komik aber nicht aus. «Die Komödie thematisiert die Unehrlichkeit der Menschheit auf humoristische Art und Weise», erzählt Regisseur Thomas Salvisberg. Das Stück feiert am Samstag, 17. Februar, Premiere. ar Seite 13
Sanierung
Eigentlich hätten die Strassensanierungsarbeiten zwischen Nidfurren und Schmittli dieses Jahr starten sollen. Die Kantonsräte sprachen im Herbst nur einen Kredit für
laura.sibold@zugerpresse.ch
Anzeige
Bild: Stefan Kaiser
Baustart verschoben 40 Millionen Franken, statt wie vom Regierungsrat beantragt von 44 Millionen Franken. Wo im Projekt gespart werden kann, müssen nun die Ingenieurbüros herausfinden. Eigentlich hätten die Arbeiten zur Eröffnung der Tangente im Jahr 2021 abgeschlossen werden sollen. ar Seite 5
D
ie Bevölkerung in den Berggemeinden wächst stetig. Neuheim verzeichnet mit 14,4 Prozent gar das höchste Wachstum der Zuger Gemeinden seit 2010. Auch Ober- und Unterägeri liegen mit 10 respektive 6,3 Prozent unter den wachstumsstärksten Zuger Gemeinden.
Dies hat auch Einfluss auf die Schulen. Mit dem Bevölkerungswachstum im Ägerital sowie in Neuheim steigen die Schülerzahlen. Konsequenz: Die Schulen stossen an ihre Kapazitätsgrenzen. Schulraumerweiterungen werden dringend notwendig.
Theater
Bald feiert das neue Stück des Theaters Unterägeri Premiere.
Wachstum zeigt nun Konsequenzen
Welcher Zuger Sportler ist bald um eine Auszeichnung reicher?
Patricia Merz gewann im Leichtgewichtseiner schon zahlreiche Medaillen. Vielleicht kommt bald eine weitere Auszeichnung hinzu. Die Baarer Ruderin ist mit acht weiteren Einzelathleten und Teams für den Zuger Sportpreis 2017 nominiert. ar Seite 7
einfach – sauber
Herrenhemd gewaschen/gebügelt
2.
90
TexCleanCompany AG
Textilreinigung Luzernerstr. 22, 6330 Cham Telefon 041 755 19 19 www.texclean.ch
Redaktion: «Zuger Presse», Baarerstrasse 27, 6300 Zug, Telefon 041 725 44 11, redaktion@zugerpresse.ch, www.zugerpresse.ch; Inserate: Telefon 041 725 44 56, inserate@zugerpresse.ch; Abodienst/Vertrieb: 071 272 72 56, Abo_zugerpresse@nzz.ch