Zuger presse 20150617

Page 1

PPA 6002 Luzern – Nr. 24, Jahrgang 20

Mittwoch, 17. Juni 2015

5 391re

PRIVATE SPITEX

5xempla

<wm>10CAsNsja1NLU00jU3sLQ0sgAAjgnKLQ8AAAA=</wm>

t! b i g te u a rks egl - B flagenstäitung Au henze Woc

<wm>10CFWMuwqEQBAEv2iW7tFed5zwMBMDuXyTw9j_j3xkFzQURdHrmip491m277KnQuE2IcJbOr0oWk4orVYmKuWgZgrErYa_3gCRQH8aQzWqPwAbxx73yfk7Lq1W6JRyAAAA</wm>

– Tag und Nacht – auch Sa/So – von allen Krankenkassen anerkannt – offizielle Pflegetarife – zuverlässig, individuell und flexibel Hausbetreuungsdienst für Stadt und Land AG Tel. 041 710 14 18 www.homecare.ch <wm>10CAsNsjY0MDAw1TUwNjY3NwIAL-Lqtw8AAAA=</wm>

<wm>10CFWKuw7CQBADv2hP9jp7D7ZE6aIUiP4aRM3_VxzpKCxZM3McGQXX7vv53B9JAGGQWvOktxIxklRRr4nB4aDfKMYWTdtfb-tygflrDDSOyWqieZ-VfXKJi4lC-bzeXzOXKwmAAAAA</wm>

%

%

%

Seite 16

%

Christine Blätter-Müller Die Gemeinderätin nahm Einblick in Chamer Klassenzimmer.

%

Unabhängige Wochenzeitung für die Region Zug

%

Seite 13

jetzt

%

Elso Schiavo Der Grafiker und Künstler zeigt seine preisgekrönten Plakate.

%

E

für Pflege, Betreuung und Haushalt

www.moebelbaer.ch

<wm>10CAsNsjY0MDSw0DU3M7MwMgEAd8Vevg8AAAA=</wm>

<wm>10CFXKoQ7DMAxF0S9y9J4TO14Np7KooCoPqYr7_2hb2cBF94yRVvD0Xrdj3ZMgQrp7aEtqL-ZJ1lLDE05T0BaEvoiqf1oAI4H5IwIX2vxODYHOZq3c5_UBj0623nAAAAA=</wm>

grosser Sonderverkauf* *mit vielen stark reduzierten Artikel!

Einbürgerungen

Kommentar

Ein Drittel der Gesuche wird zurückgestellt schmackhaft zu machen», so Gretener. Immer wieder auch mit Erfolg. Diese Beobachtung bestätigt Claudia Iten-Hess von der Bürgergemeinde Unterägeri. «Gründe für Ablehnungen sind oft fehlende Sprachkenntnisse, mangelnde Integration oder hängige Strafverfahren», so die Bürgerschreiberin.

481 Ausländer und 119 Schweizer wurden im letzten Jahr eingebürgert. Auch die Zahl der Ablehnungen ist hoch. Florian Hofer

Von 20 bis 30 Gesuchen, die pro Jahr beispielsweise in Cham bei der für Einbürgerungen zuständigen Bürgergemeinde gestellt werden, werden ein Viertel bis ein Drittel zurückgestellt.

Rät bei Schwierigkeiten zu Sprachkursen: Thomas Gretener von der Foto cb Bürgergemeinde Cham

Oft fehlen Kenntnisse der deutschen Sprache Das berichtet Chams Bürgerschreiber Thomas Gretener. Definitiv abgelehnt werden dann etwa 15 Prozent. Der Bürgerschreiber aus Cham weiss auch die zwei

Hauptgründe: die manchmal finanziell prekäre Lage der Bewerber und fehlende Sprachkenntnisse. «Wir versuchen, den Bewerbern das Erlernen der deutschen Sprache

Abstimmung

Leserwahl

Der Tunnel hatte beim Ein Fest feiern statt Hellebarden kreuzen Volk keine Chance Foto Daniel Frischherz

Am Wochenende werden im Ägerital bis Sattel statt Habsburger mit Hellebarden Zehntausende von gut gelaunten Festbesuchern erwartet. Anlass ist das Volksfest «700 Jahre Morgartenschlacht». ar Seite 14

Zahl der Einbürgerungen bleibt in den letzten Jahren stabil Die Zahl der Gesuche steigt übrigens gegenüber landläufiger Meinung im Kanton Zug nicht an. Zumindest in den letzten Jahren sind die Zahlen der Einbürgerungsgesuche mehr oder weniger gleich geblieben. Und das, obwohl das Verfahren finanziell insgesamt günstiger geworden ist. Kommentar, Seite 3

Die Zuger gingen in Massen an die Urne. Die Wahlbeteiligung lag bei 61 Prozent.

an der Urne erlitten. Er sei enttäuscht, nehme es aber sportlich, sagte er. Auch Stadtpräsident Dolfi Müller ist enttäuscht und meint philosophisch: «Grosse Würfe sind einer Kleinstadt fremd.» Alt Gemeindepräsident von Cham, Bruno Werder, kann dem Resultat doch noch etwas Gutes abgewinnen: «Ich bin stolz auf die hohe Stimmbeteiligung von 61 Seite 9 Prozent.» ar

Keine einzige der elf Zuger Gemeinden will sich die 890 Millionen Franken teure Röhre leisten. Mit über 62 Prozent Nein-Stimmen hat das Prestigeprojekt des Baudirektors Heinz Tännler Schiffbruch

Wer soll nun die Beste sein? In dieser Ausgabe stellen wir Ihnen die letzten sechs Kandidatinnen und Kandidaten für die Leserwahl «Bedienung mit Herz» vor. Auf der Seite 12 erfahren Sie mehr über diese passionierten Zuger Berufsleute. Heute startet zudem das Televoting. Dabei können Sie aus den zehn Nominierten jene Person küren, die nach Ihrer Ansicht den Titel am meisten verdient hat. Auf Seite 10 finden Sie alle Details zum Televoting und alle Kandidaten im Überblick. ar

Florian Hofer Chefredaktor «Zuger Presse»

Für Willkür kaum ein Schlupfloch

B

eim Thema Einbürgerungen scheint es, als würden sich die Lager der Kommentatoren in zwei Hälften teilen. Da sind die einen, die sagen, es werde viel zu viel eingebürgert. Die Bürgergemeinden würden sich nicht genug Mühe geben, die Spreu vom Weizen zu trennen. Und da sind die anderen, die sagen, es müssten viel mehr Ausländer eingebürgert werden. Es werde viel zu viel ausgesiebt. Vermutlich liegt die Wahrheit in der Mitte. Denn das aufwendige Verfahren, das heute im Kanton Zug gepflegt wird, lässt für Willkür kaum ein Schlupfloch. Dafür sorgt auch die Möglichkeit, die Verfahren nicht zu stoppen, sondern so lange zu sistieren, bis der Bewerber beispielsweise seinen Sprachkurs absolviert hat. Und wenn er ihn nicht macht, wird eben auch einmal der Schlussstrich gezogen. Mit Recht. florian.hofer@zugerpresse.ch

Anzeige

Faire Preise und Premium Service <wm>10CAsNsjY0MLQw0DU0NDYyMQYAFgRtQA8AAAA=</wm>

<wm>10CFWKOw6AMAzFTpTqvaQphYyoG2JA7F0QM_ef-GwMlizLyxKe8DG3dW9bEKwQ0jRbVNWEPISCSUugwB71ieYkcy2_XYAnA_19BEVgnSYO0bEP6uk6zhuWgV2kcQAAAA==</wm>

6232 Geuensee | www.moebelschaller.ch

Redaktion: «Zuger Presse», Baarerstrasse 27, 6304 Zug, Telefon 041 725 44 11, Fax 041 725 44 20, redaktion@zugerpresse.ch, www.zugerpresse.ch; Inserate: Telefon 041 725 44 56, inserate@zugerpresse.ch; Abodienst: Telefon 041 429 53 77


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.
Zuger presse 20150617 by Zuger Presse - Zugerbieter - Issuu