PPA 6002 Luzern – Nr. 13, Jahrgang 21
Mittwoch, 30. März 2016
2re 7 8 4 5 la
p igt! b Exegm a l u rkste
e - B flagenstäitung Au henze Woc
Heute mit Gemeindenachrichten
Unterägeri
Ihr Kompetenzzentrum für: VW Audi • Škoda • Seat • VW NF • •
Unabhängige Wochenzeitung für die Region Zug
KAUFMÄNNISCHE AUSBILDUNGEN Infoveranstaltung zu kaufmännischen Ausbildungen in Zug, Mittwoch, 13. April, 18.30 Uhr. klubschule.ch/infoveranstaltung
Wir freuen uns auf Ihren Besuch! AMAG Zug Alte Steinhauserstrasse 1–15 6330 Cham Tel. 041 748 57 57 www.zug.amag.ch
Zug
Kommentar
Minderjährige trinken deutlich mehr Ein Sechstel der 15-Jährigen in Zug konsumiert wöchentlich Alkohol. Damit liegen sie deutlich über dem Schweizer Mittel. Nadine Schrick
Griff zur Flasche: Der Alkohol gehört für viele Zuger Teenies stets zu einer Foto Christof Borner-Keller («Neue Zuger Zeitung») guten Party dazu.
Gesamtschweizerisch gesehen ist eine erfreuliche Entwicklung festzustellen. Denn der Anteil der 15-jährigen Jungen, die wöchentlich Alkohol konsumieren, hat sich in den
letzten zehn Jahren von knapp 32 Prozent auf rund 17 Prozent fast halbiert.
Häufig greifen sie gleich zum Wodka Dennoch gab es 2014 im Kanton Zug signifikant mehr wöchentlich konsumierende Jugendliche. Wo der Schweizer Durchschnitt bei 10 Prozent liegt, sind es in Zug rund 17 Prozent der Jugendlichen, die wöchentlich zur Flasche greifen. Ein 15-Jähriger gibt einen
Einblick in die Ausgangswelt der jungen Zuger: «Ich trinke etwa zweimal pro Woche. Jedoch nur an den Wochenenden», erzählt der Kantonsschüler aus Steinhausen. Eine Flasche Wodka an diesen beiden Tagen gehört für ihn zu einem normalen Wochenende und zu einer spassigen Party dazu. Damit ist der 15-Jährige keine Ausnahme. Denn auch in seinem Umfeld wird trotz Minderjährigkeit regelmässig Alkohol konsumiert. Seite 3
Steuerrecht
Zuger Blick nach Bern Die Regierung hofft, bei der Unternehmenssteuerreform kostenneutral davonzukommen. Das gehe jedoch nur, wenn noch ein kleiner Katalog von Forderungen in Sachen Unternehmensteuerreform III erfüllt würde, so Finanzdirektor
Heinz Tännler. Vor allem müsse sich der Bund an möglichen Steuerausfällen beteiligen und den Kantonsanteil an der Bundessteuer höher ansetzen. Insgesamt hofft man, mit Steuererleichterungen für Forschung und Entwicklung den Wegfall der privilegierten Besteuerung abfedern zu können. fh Kommentar, Seite 7
2015 sind leicht mehr Unfälle passiert als 2014. Um fast 10 Prozent haben die Fälle von Fahrerflucht und unterlassener Meldepflicht zugenommen. Im Kanton Zug ereigneten sich im vergangenen Jahr
900 Verkehrsunfälle. Das sind 28 mehr als im Jahr 2014. Die Anzahl an Unfällen, bei denen sich der Unfallverursacher ohne Meldung an die Zuger Polizei von der Unfallstelle entfernt hat ist mit 130 Fällen um fast 10 Prozent angestiegen. Zwei Experten versuchen nun, das Phänomen zu erklären. ar Seite 9
Neues Recht bringt Chancen für Zug mit sich
E
nde dieses Jahrzehntes wird das neue Unternehmenssteuerrecht eingeführt. Es dürfte massive Auswirkungen auf den Standort Zug haben. Ob Zug dabei mit nur einem blauen Auge davonkommt, ist nicht sicher. Weitgehend unbekannt ist, ob die bislang privilegiert besteuerten Unternehmen dann nicht die Flucht ergreifen. Eine Chance liegt in der steuerlichen Privilegierung von Forschung und Entwicklung. Das hat zumindest den Vorteil, dass diese Bereiche nicht ins Ausland verlagert werden sollten. Und dass dort, wo neuer Wert geschaffen wird, auch die Steuern gezahlt werden.
Fahrerflucht
Zunahme um 10 Prozent
Florian Hofer, Chefredaktor «Zuger Presse»
Foto Stefan Kaiser («Neue Zuger Zeitung»)
Wo Gegner zu Freunden werden Ein Sprichwort sagt: «Rugby ist eine von Gentlemen gespielte Raufbold-Sportart». Der Zug Rugbyclub rauft an Turnieren und im Training regelmässig um das eiförmige Leder. Vor und nach dem Kampf um den Ball sind die Gegner Freunde. ar Seite 5
Einige Firmen haben die Zeichen der Zeit erkannt und konzentrieren sich auf diese Tätigkeiten. Sie haben Recht: Das neue Steuerrecht sollte bei uns vor allem als Chance und weniger als Problem gesehen werden. florian.hofer@zugerpresse.ch
Anzeige
Mehr Zuger Nachrichten gibt es mit einem Abonnement der Tageszeitung. www.zugerzeitung.ch/abo oder Telefon 041 429 53 53 Redaktion: «Zuger Presse», Baarerstrasse 27, 6300 Zug, Telefon 041 725 44 11, Fax 041 725 44 20, redaktion@zugerpresse.ch, www.zugerpresse.ch; Inserate: Telefon 041 725 44 56, inserate@zugerpresse.ch; Abodienst: Telefon 041 429 53 77