P.P.A 6002 Luzern, Post CH AG – Nr. 19, Jahrgang 21
Mittwoch, 11. Mai 2016
2re 7 8 4 5 empla
Ex g l a u b i rgkts!te
-
… alles aus einer Hand! <wm>10CAsNsjY0MDQx0TW2NDC2MAcA_l0E5w8AAAA=</wm>
e - B flagenstäitung Au henze Woc
<wm>10CFXKrQ6AMBAD4Ce6pb3t9sMkmVsQBD9D0Ly_YuBIWtH0672aw9e1bUfbK8EQxBf4nCo1ObNSSe98jnOjKGgLkuZ5Wvx5AYwExmuEKigDSXQmj8ncfV4PCsRph3IAAAA=</wm>
I 2016 am 24. MA
AG RATUNGST VENEN-BE is Check durch ARZT
Unsere Filiale in Ihrer Region Telefon 041 710 14 18 www.homecare.ch
+ grat
den unter Jetzt anmel 1 20 20 53 1 04
Unabhängige Wochenzeitung für die Region Zug
Die Trendmarke aus Dänemark
/ Zug Baarerstr. 45 ortholino.ch
Alice Gwerder Die Chamerin kümmerte sich jahrelang um den «Fonds Tschudi». Seite 16
www.moebelbaer.ch
Rechnungsabschlüsse 2015
Kommentar
Gemeinden weisen hohe Überschüsse aus Die Rechnungsabschlüsse in den Gemeinden können sich sehen lassen. Acht Orte weisen ein Plus aus. Derweil wappnet sich Zug für eine neue Sparrunde.
Fröhlich lächelt das Sparschwein. In Zug wird es jährlich bald noch viel mehr Foto Daniel Frischherz gefüttert. Bis zu 7,5 Millionen Franken soll es schlucken.
In vielen Orten wurde mehr gespart als zunächst erhofft Unterägeri zum Beispiel hat mit einem Jahresgewinn von 4,8 Millionen Franken abgeschlossen. Zug erreichte einen Überschuss von 7,5 Millionen Franken, und auch Cham steht
blendend da: 5,7 Millionen Franken Plus kann Gemeindepräsident Georges Helfenstein an der Rechnungsgemeinde präsentieren. Die Gründe dafür liegen zum einen bei sehr hohen Grundstücksgewinnsteuern, die alleine in Unterägeri 3,3 Millionen Franken in die Kassen spül-
ten. Zum anderen auch an gestiegenen Steuereinnahmen und massiven Sparbemühungen. Das dürfte auch so weitergehen. Zug hat angekündigt, ein neues 7,5 Millionen Franken schweres Sparpaket auf den Weg bringen zu wollen. Seite 3
Baar
Cham
AHV
Lebensmittel für bedürftige Zuger
Neue Fahnen im Dorfzentrum
376 Millionen als Solidaritätsbeitrag
Durch das Angebot von GGZ@Work-Recyclings in Baar, welches mit der Winterthurer Organisation «Tischlein deck dich» zusammenarbeitet, werden 234 Zugerinnen und Zuger wöchentlich mit Lebensmitteln unterstützt. Im vergangenen Jahr konnten an die von Armut betroffenen Menschen über 56 Tonnen Essen verteilt werden. Die Lebensmittel wären sonst vernichtet worden. ar Seite 5
In Cham wurden 23 neue Flaggen eingeweiht. Nun sind nicht mehr nur das Chamer Dorfzentrum beflaggt, sondern auch die drei Chamer Weiler Niederwil, Hagendorn und Lindencham. Die neue Beflaggung ist weniger schmutzanfällig und kann einfacher gereinigt werden. Ausserdem nutzte der Gemeinderat die Gelegenheit, ein neues Sujet für die Chamer Fahnen zu gestalten. cvc Seite 9
Wenn es um die Finanzen geht, ist die Ausgleichskasse Zug ein wahrer Koloss. 1,6 Milliarden Franken wurden insgesamt ein- und wieder ausgegeben. Dabei erwirtschaftet sie als einzige kantonale Ausgleichskasse in der Schweiz einen satten Gewinn. 376 Millionen Franken Überschuss aus den AHV-Einzahlungen gehen als Solidaritätsbeitrag an die Kassen in den anderen Kantonen. Kommentar, Seite 11
pd
Zug: Schauplatz des Reitsports Paul Estermann und Lord Pepsi entschieden im vergangenen Jahr das Championat der Zuger Springkonkurrenz für sich. Welches Paar es ihnen in diesem Jahr gleichtut, entscheidet sich am Pfingstmontag auf dem Stierenmarktareal in Zug. ar Seiten 12 und 13
So wird Zug immer weiter zur Kasse gebeten
D
Florian Hofer
In einigen Zuger Gemeinden hatte man sich finanztechnisch auf ein hartes 2015 eingestellt. Doch in den meisten Orten sind die jeweiligen Finanzchefs glimpflich davon gekommen. Teilweise wurden die Kassen um mehrere ungeplanten Millionen Franken aufgebessert.
Florian Hofer, Chefredaktor «Zuger Presse»
iese Zahlen muss man sich einmal auf der Zunge zergehen lassen. 376 Millionen Franken mehr als benötigt berappen die Zuger Arbeitnehmer, die über die Ausgleichskasse Zug ihre AHV-Beträge einbezahlen.
Der Grund dafür liegt in den hohen Löhnen vieler Menschen hier im Kanton, von denen entsprechende AHVAbzüge getätigt werden. Wenn sie später einmal in Rente gehen, erhalten sie trotzdem «nur» die normale AHV-Rente. Der Überschuss, stolze 376 Millionen Franken, wird an die 25 Nehmerkantone verteilt. Unter dem NFA stöhnt der ganze Kanton. 325 Millionen Franken waren es letztes Jahr. Rechnet man die AHVSumme dazu, kommt man auf 700 Millionen Franken Zustupf aus Zug. Wenn das keine einzigartige Leistung ist für unseren kleinen Kanton. florian.hofer@zugerpresse.ch
Anzeigen
Das Kompetenzzentrum für Ihre Mobilität Wir freuen uns auf Ihren Besuch! AMAG Zug Alte Steinhauserstrasse 1–15 6330 Cham Tel. 041 748 57 57 www.zug.amag.ch
Mehr Zuger Nachrichten gibt es mit einem Abonnement der Tageszeitung. www.zugerzeitung.ch/abo oder Telefon 041 429 53 53
Einladung
Elementarier erklären die Welt. Forscherfragen live. Freitag, 20. Mai, 15 bis 18 Uhr.
www.tagesschule-elementa.ch
Redaktion: «Zuger Presse», Baarerstrasse 27, 6300 Zug, Telefon 041 725 44 11, Fax 041 725 44 20, redaktion@zugerpresse.ch, www.zugerpresse.ch; Inserate: Telefon 041 725 44 56, inserate@zugerpresse.ch; Abodienst: Telefon 041 429 53 77