P.P.A 6002 Luzern, Post CH AG – Nr. 26, Jahrgang 21
Mittwoch, 29. Juni 2016
2re 7 8 4 5 la
p igt! b Exegm a l u rkste
e - B flagenstäitung Au henze Woc
Unabhängige Wochenzeitung für die Region Zug
Heute mit Gemeindenachrichten
Unterägeri
SCHA AR RF SEHEN an h he eissen Tagen
Sonnenbrillen mit Einstärkengläsern
CHF 222.-
Sonnenbrillen mit Gleitsichtgläsern
CHF 444.-
Gültig bis August 2016
Martin Pfister Auch der Regierungsrat gratulierte dem «Zugerbieter» zum Geburtstag.
• Nicht mit anderen Rabatten kumulierbar • Limitierte Auswahl an Fassungen • Lieferbereich SV 6/2 und GL 6/4
Seite 16
Tenero
Editorial
Ein Sportlager schreibt Geschichten Jeden Sommer erleben 250 Kinder eine unvergessliche Lagerwoche. Begonnen hat die Erfolgsgeschichte vor 50 Jahren. Alina Rütti
Beat Friedli (von links) leitet seit 1996 das Lager. Heidy und Ernst Kaspar initiierten das erste Lager im Jahr 1967.
pd
«Mädchen gehören hinter den Herd und nicht an die Sportgeräte», dies die landläufige Meinung in den 60er-Jahren. Um so visionärer der Plan von Ernst und Heidy Kaspar.
Der junger Sportlehrer Kaspar wollte auch den Zuger Mädchen das Sporttreiben ermöglichen und begab sich 1966 auf die Suche nach einem Lagerort. Im ehemaligen militärischen Reha-Center in Tenero wurde er fündig und stellte 1967 das erste Zuger Sportlager auf die Beine.
Gründer gaben vor 20 Jahren das Zepter weiter Ernst und Heidy Kaspar übergaben im Jahr 1996 nach
30 geleiteten Lagern das Zepter an Beat Friedli, stellvertretender Leiter des Amtes für Sport des Kantons Zug. Er leitet heuer das 50. Tenero-Lager. Anlässlich des Jubiläums des Zuger Sportlagers im Tessin wird das Amt für Sport des Kantons ein Buch herausgeben. In diesem sind Fotos, Geschichten und Erlebnisse aus 50 Jahren Lagerleben zu finden. In den nächsten drei Ausgaben publizieren wir Auszüge davon. Editorial, Seite 3
Zuger Kantonalbank
Viel Licht im Haus Die Zuger KB residiert wieder am Postplatz im denkmalgeschützten Haus. Ein lichtdurchfluteter Innenhof, eine Treppe wie aus einem Hollywoodfilm: Das Ge-
bäude der Zuger Kantonalbank erstrahlt in neuem Glanz. Die Mitarbeiter sind schon eingezogen, die Zuger können am Samstag erstmals das Gebäude besichtigen, und die Kunden werden dort ab Montag, 4. Juli, Seite 9 bedient. fh
Rotkreuz
Welche soll es sein? Die Varianten des Hochwasserschutzprojekts stehen zur Diskussion. Der Rischer Gemeinderat lädt die Bevölkerung zur Mitwirkung in Sachen Rotkreuzer
Hochwasserschutzprojekt ein. Zur Diskussion stehen mehrere Varianten. «Angesichts des grossen Investitionsvolumens für das Projekt ist es uns wichtig, dass die anvisierte Lösung breit abgestützt ist», sagt Bauchef Ruedi Knüsel. ar Seite 8
Foto Roger Zbinden («Neue Zuger Zeitung»)
Ein Volksfest am Zuger Seebecken Bratwurst und Pommes frites gehören genauso zum Seefest wie das Feuerwerk, die Musik und das gemütliche Beisammensein. Das Volksfest der Freiwilligen Feuerwehr Zug wird wohl auch diesen Samstag Zehntausende Besucher anlocken. ar Seite 11
Alina Rütti, Redaktion «Zuger Presse»
Das Teilen von Erinnerungen
E
ine Erfolgsgeschichte: So kann man das Tenero-Lager des Kantons Zug durchaus betiteln, angesichts der über 11 000 Zuger Jugendlichen, die in den vergangenen 50 Jahren am Sportlager teilgenommen haben. «Weisch no?» ist wohl der meist gesagte Satz, wenn ehemalige Lagerteilnehmer heute über ihre Erinnerungen plaudern. Das Tenero-Lager ist ein Kollektiv-Erlebnis schlechthin und aus einer visionären Idee in den 60er-Jahren entstanden. Die Erinnerungen und Geschichten hat das Amt für Sport in einem Buch zum Jubiläum zusammengefasst. Die Teilnehmer des 50. Lagers werden wohl auch mal sagen: «Weisch no?» und tragen so zum Fortbestand dieser Zuger Tradition bei.
alina.ruetti@zugerpresse.ch
Anzeige
Sonderseiten und Schwerpunktthemen Thema Gartenrestaurants Ausflüge & Freizeit 20 Jahre «Zuger Presse»
Erscheinungsdatum 13. Juli 13. Juli 24. August
Anzeigenschluss 8. Juli 8. Juli 17. August
Die Schwerpunktthemen in der «Zuger Presse» und im «Zugerbieter» werden jeweils von der Redaktion recherchiert und aufbereitet. Sie werden von der breiten Leserschaft der beiden Titel (über 50 000 Exemplare) nachhaltig genutzt. Sie können auf diesen Seiten Ihre Kunden zielgruppengenau und themenorientiert ansprechen. Kontaktieren Sie uns unter inserate@zugerpresse.ch oder 041 725 44 56. Infos gibt es auch unter www.zugerpresse.ch.
Redaktion: «Zuger Presse», Baarerstrasse 27, 6300 Zug, Telefon 041 725 44 11, Fax 041 725 44 20, redaktion@zugerpresse.ch, www.zugerpresse.ch; Inserate: Telefon 041 725 44 56, inserate@zugerpresse.ch; Abodienst: Telefon 041 429 53 77