Zuger presse 20180214

Page 1

P.P.A 6002 Luzern, Post CH AG – Nr. 6, Jahrgang 23

Mittwoch, 14. Februar 2018

0re 3 3 5 5 empla

Ex g l a u b i rgkts!te

-

e - B flagenstäitung u A enze Woch

Jeden Sonntag im März exklusives Skifahren für Frühaufsteher

Tag der offenen Tür

041 818 08 08

Sa. und So. 24.+25. Feb. 2018 9:00–17:00 Uhr

www.stoos.ch

Cham | kiliankuechen.ch

Unabhängige Wochenzeitung für die Region Zug

Severiyos Aydin Der Baarer feiert mit dem Hilfswerk Aramaic Relief Jubiläum.

Seite 11

Zug

Kommentar

Crypto Valley gerät unter Druck Nach anfänglichen BoomJahren verlegen erste Firmen ihren Sitz weg von Zug. Auch weil Banken ihnen Konten verweigern. Florian Hofer

Seitdem die Stadt Zug Bitcoin als Zahlungsmittel akzeptiert, haben sich in Zug zahlreiche Blockchain-Firmen angesiedelt. Bild: Stefan Kaiser

Mehr als fünf Milliarden Franken wurden bislang in die Blockchain-Technologie investiert, eine Milliarde davon in der Schweiz, ein Grossteil davon in Zug. Das berichtet Oliver Bussmann, Präsident

der Branchenvereinigung Crypto Valley Association. Rund 50 Start-ups mit jeweils vier bis sechs Arbeitsplätzen sind derzeit in Zug tätig.

Szene ist gut vernetzt, schlechte News verbreiten sich rasch Kanton und Stadt Zug legen Wert darauf, die Ansiedelungen zu unterstützen. Tatsächlich dürften die meisten der Firmen hier sein, weil die Rahmenbedingungen für diese Branche sehr gut sind. Doch es gibt auch Probleme. So berich-

Florian Hofer, Chefredaktor «Zuger Presse»

tet Marco Abele vom Start-up Tend in Zug, er habe kein Bankkonto in der Schweiz eröffnen können. Erst bei einer Liechtensteiner Bank sei er genommen worden. Die Problematik kennt auch Guido Schmitz-Krummacher, der Blockchain-Firmen in Zug berät: «Die Nachricht von Bankkonto-Kündigungen bereitet sich wie ein Lauffeuer in der Krypto-Szene aus.» Erste Firmen würden beginnen, ihre Aktivitäten aus Zug wieder weg zu verlegen. Seite 3

Aufwind auf dem Berg Seit Eröffnung der neuen Standseilbahn nehme er auf dem Stoos deutlich mehr Fussgänger wahr, sagt Marcel Neuhaus, Direktor des

Seminarhotels Stoos. Dies freut die Gastrobetriebe und Geschäfte auf dem Berg gleichermassen. Die Auslastung ist in vielen Betrieben gestiegen. Neben der Betriebsamkeit nehmen die Einwohner noch weitere Veränderungen im Dorf mit seinen 150 Einwohnern wahr. ls Seite 9

Verkehr

Elektromobilität erleben Bis am 21. Februar ist ein Demo-Bus auf den Zuger Strassen unterwegs. «Wir wollen einen ElektroSpirit zünden», sagt Cyrill Weber, Unternehmensleiter

der ZVB. Zu Testzwecken verkehrt seit Februar ein Elektrobus von Solaris auf dem Zuger Liniennetz und macht Elektromobilität für die Bevölkerung erlebbar. Ein zweiter Teil des Testbetriebs ist im Sommer Seite 7 vorgesehen. ls

B

ald 200 Unternehmen der immer noch jungen BlockchainBranche haben sich in Zug angesiedelt. Einige sind in die Schlagzeilen der Medien geraten, nicht immer sind sie gut. Die Stadt und auch der Kanton haben mit der Akzeptanz von Bitcoin und Ether als Zahlungsmittel einen Boom in der Branche ausgelöst, verstärkt durch den gut erfundenen Begriff Crypto Valley. Dies hat auch einige Kritiker auf den Plan gerufen.

Stoos

Das Dorf verändert sich. Ein Grund dafür ist die neue Rekordbahn.

Zug muss seine Position halten

Bild: Daniel Frischherz

Kampf gegen hohe Parkgebühren

Mit einer Initiative will sich die städtische SVP gegen die zum Jahresbeginn erhöhten Parkplatzgebühren wehren. Im Co-Komitee sind Niko Trlin (links), Cornelia Stierli und Raphael Tschan. Sie fordern eine «Parkraumbewirtschaftung mit Mass». fh Seite 5

Dieses Marketing und die Kritik daran darf nicht dazu verleiten, die Sprengkraft der neuen Technologie zu unterschätzen. Die technische Entwicklung wird ihren rasanten Weg gehen. Zug hat die einmalige Chance ergriffen, daran teilzunehmen, und die Rahmenbedingungen bereitgestellt. Jetzt muss darauf geachtet werden, dass das auch so bleibt. florian.hofer@zugerpresse.ch

Anzeige

«Das Gehör ist trainierbar»

Vortrag mit Übungen im Theater Casino Zug » Dr. Alexandra Kupferberg, » Andreas Koj und » Dipl.-Ing. Jan-Patric Schmid Referieren über den Unterschied zwischen «Hören» und «Verstehen» und präsentieren verschiedene Übungen aus dem Gehörtraining zum Mitmachen und T Trrainieren. » Im Anschluss stehen alle Referenten für Fragen bereit. Sitzplatzreservierung empfohlen: Wir hören mit den Ohren, aber verstehen mit dem Gehirn.

T: 041 711 59 59, Mail: info@koj.training Ort: Theater Casino Zug, Artherstrasse 4, 6300 Zug. Vortragsdauer 1h im kleinen Saal, Eintritt frei, Einlass jeweils 15 Min. vorher. www.koj.training

ÖFFENTLICHER VORTRAG: Dienstag 20. Februar 16.00 und 17.30 Uhr Theater Casino Zug Eintritt frei

Dr. Alexandra Kupferberg Systemische Neurowissenschaftlerin, Neurobiologin und Neuropsychologin. Beim Vortrag erklärt Dr. Kupferberg aktuelle Forschungsergebnisse und warum Hören Hirnsache ist. Andreas Koj Audiotherapeut und Akustiker Beim Vortag gewährt Koj einen spannenden Einblick in die Wirkung von Technik und Training. Dipl.-Ing. Jan-Patric Schmid Entwicklung Gehörtraining Beim Vortrag präsentiert Dipl.-Ing. Schmid neue Resultate und Übungen zum Mitmachen und Trainieren.

Redaktion: «Zuger Presse», Baarerstrasse 27, 6300 Zug, Telefon 041 725 44 11, redaktion@zugerpresse.ch, www.zugerpresse.ch; Inserate: Telefon 041 725 44 56, inserate@zugerpresse.ch; Abodienst/Vertrieb: 071 272 72 56, Abo_zugerpresse@nzz.ch


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.