P.P.A 6002 Luzern, Post CH AG – Nr. 18, Jahrgang 23
Mittwoch, 9. Mai 2018
4re 3 5 5 5 empla
Ex g l a u b i rgkts!te
-
e - B flagenstäitung u A enze Woch
ALTD OR F BÄ RE NJAG D IN sstücke
viele Ausstellung Bis zu 60% auf
ww ww.moebelba aer.ch h
www.dachfenster-helfenstein.ch
Unabhängige Wochenzeitung für die Region Zug
Philipp Etter Briefe und Festreden des Menzinger Bundesrats sind online zugänglich.
Seite 9
Ausgleichskasse Zug
Auch bei der AHV ist Zug der Spitzenreiter
sen, als sie jemals ausgezahlt bekommen. «Das ist ein Zeichen für die starke Wirtschaftskraft des Kantons Zug», so Lindenmann.
Nicht nur beim NFA ist der Kanton Zug mit 318 Millionen Franken Spitzenzahler. Über die Ausgleichskasse Zug fliessen weitere 393 Millionen Franken weg. Florian Hofer
Der Direktor der Ausgleichskasse Zug, Rolf Lindenmann, hat nachgerechnet: «Seit 1994, also seit 24 Jahren, sind das 6,4 Milliarden Franken, die so von der Ausgleichskasse Zug weitergeleitet wurden.» Das Geld stammt von den AHVBeiträgen der Zuger Arbeitnehmer.
Bild: Silvia Amsler
So wunderbar ist der Zuger Frühling
«Kann das Leben im Kanton Zug nicht wunderschön sein?», fragt Silvia Amsler aus Hünenberg See. Sie hat diese wunderbare Frühlingsatmosphäre an der Gartenstrasse in Zug eingefangen und ergänzt: «Die japanische Zierkirsche ist jedes Jahr ein besonders schöner Anblick im Frühling.» Unsere Redaktion haben noch viele weitere Frühlingsfotos erreicht, welche Sie auf Seite 5 finden. ar
Anzeige
einfach – sauber
Herrenhemd gewaschen/gebügelt
2.
90
TexCleanCompany AG
Textilreinigung Luzernerstr. 22, 6330 Cham Telefon 041 755 19 19 www.texclean.ch
Ein Zeichen für die hohe Wirtschaftskraft im Kanton Da in Zug deutlich höhere Löhne gezahlt werden als in anderen Kantonen, werden
Rolf Lindenmann, Direktor der Ausgleichskasse Zug.
Bild: df
auch deutlich mehr AHV-Beiträge eingezogen. Diese fallen auf die volle Lohnsumme an und belaufen sich derzeit auf 8,4 Prozent, die hälftig vom Arbeitnehmer und -geber getragen werden. Die AHV selber ist jedoch nicht unbegrenzt hoch, sodass gut entlöhnte Angestellte mehr einzahlen müs-
Nur die Zuger Ausgleichskasse ist im Plus Die Ausgleichskasse Zug ist die einzige kantonale Ausgleichskasse, die einen Überschuss in diesem Bereich erwirtschaftet. Sie überweist für 2017 also 393 Millionen Franken an eine zentrale Ausgleichsstelle in Genf, von wo aus die Gelder weiterverteilt werden. Auf diese Weise wird die AHV wesentlich mit Zuger Geld unterstützt. Es gibt darüber hinaus noch einige weitere Rentenkassen für bestimmte Berufszweige wie Ärzte oder Chemiker, die ebenfalls Überschüsse aufgrund der hohen Löhne der Mitglieder erwirtschaften. Kommentar, Seite 3
Zuger Kantonalbank
Tännler: «Unsensible Überregulierung»
So fand vor allem Finanzdirektor Heinz Tännler deutliche Worte in Sachen Crypto-Valley. Bekanntlich erhalten Firmen aus dem Blockchain-Bereich
derzeit in Zug kaum ein Konto, was viele Firmengründer dazu gebracht hat, beispielsweise in Liechtenstein ihre Konten zu eröffnen. Tännler sagte mit Blick auf diese Problematik: «Wir dürfen es nicht zulassen, diese Cyber World durch übertriebenes Einschränken der Handlungsspielräume und durch unsensible Überregulierung schon in seiner Entstehung abzuwürgen.» Bankratspräsident Bruno Bonati
kommentierte Tännlers Fingerzeig mit den Worten, dies sei eine «gehaltvolle Rede» gewesen. Die 2700 Aktionäre, darunter auch der Kanton als grösster Anteilseigner, genehmigten alle Traktanden gewohnt speditiv ohne jegliche Wortmeldungen. Darunter auch eine Dividende von 200 Franken pro Aktie und eine Teilrevision des Gesetzes über die Zuger Seite 11 Kantonalbank. fh
Kulturschiff
Veloverleih
Den Chansons der Angebot wird 20er-Jahre lauschen überarbeitet
Finanzen
Rechnungen der Zuger Gemeinden
Zug
Das Berlin der 20er-Jahre lebt am Freitag, 25. Mai, auf dem Ägerisee wieder auf. Mit an Bord sind der Bariton und Entertainer Samuel Zünd, der Pianist Gregor Loepfe und die Geigerin Nina Ulli. Einstieg auf das MS Ägerisee erfolgt um 19.30 Uhr bei der Schiffstation Unterägeri. Das Kulturschiff setzt seinen Anker wieder um 22 Uhr bei der Schiffstation. ar Seite 15
Beim Verein für Arbeitsmarktmassnahmen (VAM) und die Gemeinnützige Gesellschaft Zug (GGZ) können wieder gratis Velos in Zug, Cham und Baar ausgeliehen werden. Jedoch wird das Angebot nach der Saison überdacht. Denn in den letzten Jahren sind die Ausleihen an den Standorten Zug und Cham kontinuierlich zurückgegangen. ar Seite 7
Das Jahr 2017 dürfte bei den Zuger Finanzchefs in die Annalen eingehen. In allen Gemeinden kam es zu deutlich besseren Abschlüssen, als im Herbst 2016 prognostiziert worden war. Spitzenreiter ist die Stadt Zug mit 35 Millionen Franken Mehreinnahmen, gefolgt von Baar, wo 17 Millionen Franken mehr in der Kasse landeten. fh Seite 3
Rund 600 Kinder werden am Kantonssommerlager von Jungwacht Blauring Kanton Zug vom 9. bis 20. Juli im aargauischen Suhrental teilnehmen. Um sich darauf einzustimmen, haben sich kürzlich 250 Kinder auf der Schützenmattwiese in Zug getroffen. Ein Problem haben die Organisatoren noch: ihnen fehlen noch helfende Hände. ar Seite 13
Eine Flasche Kirsch, Wienerli mit Kartoffelsalat und knackige Reden. Das waren die würzigen Zutaten zur 142. GV der Zuger Kantonalbank.
Kommentar Florian Hofer, Chefredaktor «Zuger Presse»
Wirtschaftskrise scheint überwunden
D
iese Zahlen muss man sich einmal auf der Zunge zergehen lassen: Fast 400 Millionen Franken zahlen Zuger Arbeitnehmer in die Ausgleichskasse Zug im Jahr mehr ein, als sie jemals wieder entnehmen können. Damit unterstützen sie die AHV in der ganzen Schweiz wesentlich. Diese Zahlen zeigen noch nicht einmal das ganze Potenzial der Zuger Lohnbezüger. Denn bei manchen Berufsgruppen und einigen Firmen ist die Ausgleichskasse Zug gar nicht zuständig. Zusammen mit den Zahlungen an den NFA ist Zug damit ein Spitzenreiter in Sachen eidgenössischer Solidarität. Die neuesten Zahlen aus den Steuerämtern zeigen darüber hinaus, dass es im Grossen und Ganzen derzeit auch so weitergehen dürfte. Viele Wirtschaftsunternehmen haben die Krise weit hinter sich gelassen. florian.hofer@zugerpresse.ch
Anzeige
Startschuss fürs Sommerlager
Redaktion: «Zuger Presse», Baarerstrasse 27, 6300 Zug, Telefon 041 725 44 11, redaktion@zugerpresse.ch, www.zugerpresse.ch; Inserate: Telefon 041 725 44 56, inserate@zugerpresse.ch; Abodienst/Vertrieb: 071 272 72 56, Abo_zugerpresse@nzz.ch