P.P.A 6002 Luzern, Post CH AG – Nr. 32, Jahrgang 23
Mittwoch, 29. August 2018
4re 3 5 5 5 pla
igt! b Exegm u e a rkst e l - B flagenstäitung Au henze Woc
Heute mit Gemeindenachrichten
Unterägeri
DIASCAN AKTION Auggust und Sepptember
1. SEPTEMBER 2018 17 BIS 24 UHR www.zugerkunstnacht.ch
Unabhängige Wochenzeitung für die Region Zug Das Angebot gilt für gerahmte Dias: Bild-Format: 24x36 mm Foto-Optik Grau AG Bundesplatz 2 6302 Zug
041 710 15 15 www.foto-optik-grau.ch
Umwelt
Kommentar
Tiefer Seepegel sorgt für Probleme Historischer Tiefststand: Zuger- und Ägerisee hatten vergangene Woche so wenig Wasser wie kaum jemals seit Messbeginn. Laura Sibold
Neben ausgetrockneten, rissigen Wiesen, dem temporären
absoluten Feuerverbot sowie den Schweissperlen auf der Stirn machte sich der Hitzesommer 2018 auch an anderer Stelle bemerkbar. Der Wasserstand des Zugersees ist diesen Sommer etwa einen halben Meter weniger hoch als sonst jeweils im Sommer. Vor genau einer Woche, am 22. August, lag der Zugerseepegel bei 413,12
Metern über Meer. «Das ist der tiefste im August je gemessene Pegel und ist seit Messbeginn 1930 nur ein einziges Mal vorgekommen: Im Oktober 1947 führte der Zugersee genauso wenig Wasser», erklärt Bruno Mathis, Abteilungsleiter Wasser des Zuger Amtes für Umweltschutz. Der Wasserstand des Ägerisees lag vor einer Wo-
che mit 723,24 Metern über Meer nur einen Zentimeter über dem tiefsten je gemessenen Pegel.
Konsequenzen für Flora, Fauna und Schifffahrt Die Wassertiefststände der Zuger Seen können für einige Probleme sorgen – beispielsweise bei den Seeforellen.
«Diese Fische müssen vom See in die Obere Lorze schwimmen können, um dort zu laichen. Hat es zu wenig Wasser, können sie die Lorze nicht passieren», erklärt Priska Müller, Abteilungsleiterin Fischerei und Jagd. Doch auch der Schifffahrt und der Flora machen die tiefen Pegelstände zu schaffen. Kommentar und Seite 13
Wahlen
10 Leute wollen in den Regierungsrat Mittlerweile sind sie im ganzen Kanton an jeder Ecke zu sehen: Die Kandidierenden für die Gesamterneuerungswahlen am 7. Oktober. In dieser Ausgabe werden die Kandidatinnen und Kandidaten für den Regierungsrat porträtiert. Für die sieben Sitze stellen sich vier Bisherige und sechs neue Politiker zur Wahl. ls Seiten 2 und 3
Dem Zugersee kann keiner das Wasser reichen
V
iele von uns sehen ihn täglich, sie spazieren oder fahren vorbei und sind an einem Sommertag froh um die wohlverdiente Abkühlung, die er bietet: der Zugersee. Doch um das kühle Nass im Herzen des Kantons ist es nicht gut bestellt.
Während der Ägerisee gesund ist wie ein Fisch im Wasser, ist der Zugersee der Langzeitpatient des Kantons. Noch heute leidet er unter den Folgen von Abwässern, die früher ungefiltert in den See geleitet wurden.
Eishockey
Der EVZ ist bereit für die neue Saison In drei Wochen startet die Eishockey-Meisterschaft. Für den EVZ beginnt die Saison schon etwas früher. Das erste Heimspiel der Champions Hockey League findet am 7. September ab 19.45 Uhr in der Bossard-Arena gegen die Eisbären Berlin statt. Einen Tag später, am 8. September, folgt die grosse Saisoneröffnungsparty. ls Seite 9
Laura Sibold, Redaktionsassistentin «Zuger Presse»
Bild: PD
Feilschen um die prächtigsten Stiere
Für Züchter und Händler ist es der wichtigste Ort für den Kauf eines stolzen Stieres: der Zuger Stierenmarkt. Zum 128. Mal findet der Zuger Traditionsanlass am Mittwoch, 5., und Donnerstag, 6. September, statt. Zu sehen gibt es neben den rund 260 Stieren auch viele Marktstände, ein Säulirennen und eine Mister-Wahl. ls Seite 5
Heute ist der Zugersee an schönen Tagen bevölkert von Badenden und Motorbooten. Abfall, Reste von Sonnencrème oder Motorenöl kann noch immer in den See gelangen. Tragen wir Sorge zu unserem liebsten Nachbarn. Denn in Sachen Schönheit kann dem Zugersee keiner das Wasser reichen. laura.sibold@zugerpresse.ch
Anzeige
Die Firma Gipsergeschäft Compagnoni AG feiert ihr 30-jähriges Bestehen. Seit 1988 gipsen wir mit Leidenschaft und Freude. Antonio Compagnoni ist mit Herz und Seele für sein Geschäft und seine Kunden da.
30 JAHRE 1988 – 2018
Neu- und Umbauten · Renovationen Immobilienverwaltung · Architekten Privatkunden
E-Mail: info@compagnoniag.ch Web: www.compagnoniag.ch
UnserenKundinnenundKundenwünschen wir für die Zukunft gute Gesundheit und alles Gute. Selbstverständlich freuen wir uns über eine weiterhin intensive Zusammenarbeit.
Redaktion: «Zuger Presse», Baarerstrasse 27, 6300 Zug, Telefon 041 725 44 11, redaktion@zugerpresse.ch, www.zugerpresse.ch; Inserate: Telefon 041 725 44 56, inserate@zugerpresse.ch; Abodienst/Vertrieb: 071 272 71 34, Abo_zugerpresse@nzz.ch