P.P.A 6002 Luzern, Post CH AG – Nr. 33, Jahrgang 23
Mittwoch, 5. September 2018
7re 7 4 5 5 empla
Ex g l a u b i rgkts!te
-
e - B flagenstäitung u A enze Woch
Unabhängige Wochenzeitung für die Region Zug
NEU
Florian Weber
NEU
Andreas Hostettler
Unser Team für den Regierungsrat
Beat Villiger in den Regierungsrat
Beat Friedli Der stellvertretende Sportamtleiter sucht den Zuger Sportler des Jahres.
cvp-zug.ch
Das Kompetenzzentrum für Ihre Mobilität www.zug.amag.ch
Seite 13
Gemeinderatswahlen
Kommentar
23 wollen das Präsidium ergattern Bei den Wahlen am 7. Oktober kommt es zu einem Stühlerücken. Es wird mindestens fünf neue Gemeindepräsidenten in den elf Gemeinden geben. Florian Hofer
So stehen in Zug, Baar, Hünenberg, Steinhausen und Walchwil aufgrund von Rück-
tritten jeweils neue Gemeindepräsidenten in den Startlöchern. In Walchwil gilt Stefan Hermann (CVP) als in stiller Wahl bereits gewählt. In Zug kommt es mit fünf Kandidaten für das Amt des nicht mehr kandidierenden Stadtpräsidenten Dolfi Müller (SP) zu einer nie gesehenen Flut von Bewerbungen. In Menzingen und Neuheim müssen sich die bisherigen Gemeindepräsi-
denten jeweils zwei beziehungsweise einem Herausforderer stellen. In Risch, Cham, Oberägeri und Unterägeri wird in Sachen Gemeindepräsidium wohl alles beim Alten bleiben.
Unterägeris Gemeindepräsident ist der Rekordhalter im Kanton Dort stellen sich jeweils nur die Amtsinhaber zur Wiederwahl. Den Rekord an Amtsjahren hält dabei Unterägeris Ge-
meindepräsident Josef Ribary (FDP). Er wird dann seine fünfte Amtsperiode als Gemeindepräsident antreten. Gemeinderat ist er sogar noch vier Jahre länger. Wenn es um die Frauenquote geht, liegt das Übergewicht deutlich bei den Männern. 18 Männer bewerben sich in ihren Gemeinden ums höchste Amt in der Exekutive, bei den Frauen sind es nur 5. Hünen-
berg macht insofern eine Ausnahme, als dort zwei Frauen für das Präsidium kandidieren, und nur ein Mann. In unserem ausführlichen Wahlspecial lesen Sie auf den Seiten 3 bis 7 alles Wichtige über die jeweiligen Gemeinden und sehen die Listen der zu Wahl stehenden Gemeinderäte, Kantonsräte und Rechnungsprüfungskommissionsmitglieder. Kommentar
Cham
Abstimmung wird verschoben Damit die Kantonsschule Ennetsee realisiert werden kann, muss eine Landumzonung vorgenommen werden. Dagegen sind vier Einsprachen eingegangen. Da die Gemeinde Cham diese detailliert prüfen möchte, verzögert sich das Projekt. Statt wie geplant im November wird die Abstimmung über die Umzonung erst im Frühling 2019 stattfinden. Doch Seite 11 die Zeit drängt. ls
Mit einer App den Parkplatz bezahlen Es klingt futuristisch, ist bei den Parkplätzen vor der Zuger Kantonalbank in der Stadt Zug jedoch bereits möglich: Die Parkplatzgebühren können seit kurzem einfach und bequem per Twint-App bezahlt werden. Bis ins Jahr 2019 soll es in der Stadt Zug dann flächendeckend möglich sein, für Parkplätze mit Twint zu bezahlen. ls Seite 11
S
ie lächeln am Strassenrand wieder zu Dutzenden von riesigen Plakaten. Die Kandidaten buhlen wieder um die Wählergunst. Samstags durch die Stadt oder durchs Dorf zu wandeln wird zum Spiessrutenlauf. Jeder Kandidat versucht einen in ein Gespräch zu verwickeln oder drückt einem ein mehr oder weniger nutzloses Give-away in die Hand. Wer Pech hat, gerät an Parteivertreter mit einer Gesinnung, mit der man nichts anfangen kann.
alina.ruetti@zugerpresse.ch
Anzeige
Wirtschaft
Ab dem heutigen Mittwoch wird das Baarer Bier neu mit Solarstrom gebraut. Auf dem Dach des Brauereigebäudes an der Langgasse 41 in Baar liefert eine Fotovoltaikanlage bis zu 150 000 Kilowattstunden Strom pro Jahr. Bis zu drei Viertel des Ertrages sollen für den Eigenverbrauch der Baarer Traditionsfirma genutzt werden. ls Seite 17
Gebrauch vom Privileg machen
Auf die Gefahr hin, dass ich nun die Moralkeule schwinge: Man tut den Kandidaten mit dieser Einstellung unrecht. Stellen Sie sich vor, Sie müssten sich alle vier Jahre um ihren Job bewerben. Gewählt zu werden, abstimmen und wählen zu können ist ein Privileg. Man sollte die Chance nutzen, wenn es darum geht, mitreden zu können, wer die Geschicke des Kantons und der Wohngemeinden während der nächsten vier Jahre leitet.
Zug
Brauerei Baar setzt auf Solarenergie
Alina Rütti, Redaktion «Zuger Presse»
einfach – sauber Bild: Daniel Frischherz
Schiff ahoi am Tag der offenen Tore
Herrenhemd gewaschen/gebügelt
Bald feiert es seinen 90. Geburtstag und hat nie Schiffbruch erlitten: Das Schiffsmodell der Stadt Zug wurde vor wenigen Jahren restauriert und ist im «Zuger Depot Technikgeschichte» in Neuheim ausgestellt. Dort haben die Zuger Oskar Rickenbacher (links) und Lorenz Strickler am Tag der offenen Tore vom Samstag, 8. September, einiges zu erzählen. ls
Seite 19
2.
90
TexCleanCompany AG
Textilreinigung Luzernerstr. 22, 6330 Cham Telefon 041 755 19 19 www.texclean.ch
Redaktion: «Zuger Presse», Baarerstrasse 27, 6300 Zug, Telefon 041 725 44 11, redaktion@zugerpresse.ch, www.zugerpresse.ch; Inserate: Telefon 041 725 44 56, inserate@zugerpresse.ch; Abodienst/Vertrieb: 071 272 71 34, Abo_zugerpresse@nzz.ch