P.P.A 6002 Luzern, Post CH AG – Nr. 34, Jahrgang 23
Mittwoch, 12. September 2018
7re 7 4 5 5 empla
Ex g l a u b i rgkts!te
-
e - B flagenstäitung u A enze Woch
A NDRE A S A NN HÜRLIM » «F A IR FO O D SA G T JA ZU
www.dachfenster-helfenstein.ch
Unabhängige Wochenzeitung für die Region Zug
René Windlin Der Steinhauser spricht über die Arbeit der Gewerkschaft.
Seite 17
Hünenberg
Kommentar
Knatsch um künftiges Zythus-Areal Hünenberg See soll ein eigenes Zentrum erhalten. Gegen die Pläne des Kantons regt sich nun jedoch Widerstand. Laura Sibold
Das Zythus-Areal in Hünenberg See – dort, wo heute ein Ökihof und Parkplätze sind –
soll neu gestaltet werden. Eine Machbarkeitsstudie zur Entwicklung des Areals, welches im Besitz des Kantons ist, liegt seit diesem Sommer vor. Darin sind drei Bebauungsvarianten vorgeschlagen, die allesamt Verkaufs-, Gewerbe- und Büroflächen sowie Wohnungen vorsehen. Gegen die Bebauung hat sich die IG Zythus-Areal gebildet. «Die Pläne sind über-
dimensioniert», sagt IG-Mitglied Félix Dony.
Motion bezweckt eine massvolle Entwicklung Innerhalb von vier Tagen hat die IG über 300 Unterschriften für eine Motion gesammelt und diese beim Gemeinderat eingereicht. Zudem informiert die IG unter www.zythusareal.ch über ihr Anliegen. «Beim Zythus
wird extrem verdichtet. Eine Verstädterung kann nicht das Ziel sein», so Dony. Ebenfalls stört die IG, dass Parkplätze sowie der Ökihof verschwinden sollen. Der Gemeinderat hat die Anliegen der Bevölkerung in zwei Workshops aufgenommen. «Wir sind in Kontakt mit der IG, und es hat schon ein Gespräch stattgefunden. Ob der Kanton die Anliegen der IG bei der
Weiterbearbeitung des Projekts berücksichtigt, wird sich zeigen», sagt Gemeindeschreiber Guido Wetli. Das Zythus-Areal ist nicht das einzige Projekt in der Einhorn-Gemeinde. Auch im Dorf ist eine Zentrumsgestaltung geplant, zudem wird am 23.September über den Neubau des Schulhauses Rony abgestimmt. Kommentar und Seite 3
Laura Sibold, Redaktionsassistentin «Zuger Presse»
Über Debatte nicht den Kopf verlieren
E
s sind Begriffe, die aufhorchen lassen: Verstädterung, Kostenexplosion, überdimensioniertes Wachstum. Die Mitglieder der IG Zythus-Areal benutzen sie alle. Sind das tatsachenbasierte Infos?
Tatsache ist, dass Hünenberg in 20 Jahren stark gewachsen ist – von rund 7000 auf knapp 9000 Einwohner. Die Seegemeinde verfügte zeitweise über die höchste Wachstumsrate der Schweiz. Die Bevölkerungszahl ist nun jedoch wieder leicht rückläufig.
Bild: PD
900 Personen singen an der Zuger Chornacht
31 Chöre mit über 900 Sängern zeigen an über 60 Kurzaufführungen auf neun Bühnen in der ganzen Stadt Zug ihr Können. Die erste Zuger Chornacht ist ein Grossanlass, wie er im Buche steht. Die Macher, Beat Bürgler (von links), Myrtha Schuler, Helen Wuigk, Hanns Zöllner, Ina Schmid, Daniela von Jüchen, Andreas Wepler, Frans Luttikhuis, Christof Tschudi, erzählen, wie das Projekt Zu Stande kam. ls Seite 11
Wirtschaft
Kanton Zug bleibt weiter attraktiv Trotz wachsender Konkurrenz ist der Standort Zug als Crypto Valley für BlockchainFirmen attraktiv. Dies wurde an einem vom Verein Zug up veranstalteten Pressetag deutlich. Der Verein setzt sich für eine verbesserte Wahrnehmung ausserhalb des Kantons Zug ein. Obwohl Regeln fehlen, setzen Blockchain-Gründer auf Zug. fh Seite 13
Umwelt
Ein grosses Herz für Nutztiere Der Kanton Zug ist tierfreundlich. Über 8400 Milchkühe, mehr als 36 000 Legehennen und über 680 Pferde leben hier. Unsere Zeitung hat Personen getroffen, die eines dieser Tiere halten und eine besondere Beziehung mit ihm haben. Darunter die Milchkuh «Poesie» und die pensionierte Legehenne «Old Lady». ls Seite 7
Bauwesen
Shedhalle wird zum Freizeitort In der Shedhalle an der Dammstrasse entstehen unter den Namen «Freiruum» und «Modi» befristete Angebote mit Food, Events, Spiel und einem Museum. Es handelt sich dabei um eine Zwischennutzung, die durch den Umzug der Siemens Schweiz AG möglich wurde. Die Eröffnung ist im Herbst 2019 geplant. nad Seite 9
Geschichte
Dunkles Kapitel wird beleuchtet Vor rund zwei Monaten hat der Regierungsrat einen Beitrag von 400 000 Franken gesprochen, um die fürsorgerischen Zwangsmassnahmen, die bis 1981 angeordnet wurden, historisch aufarbeiten zu lassen. Doch dem Kanton fehlt für die Studie noch Geld. Eine erste Gemeinde hat einen Beitrag budgetiert. ls Seite 13
Sport
Nachwuchs ist in den Startlöchern Das grösste Leichtathletikmeeting für die Jüngsten findet am 15. September in Zug statt. Das Bettagsmeeting auf der Herti-Allmend wird vom Leichtathletik-Klub Zug organisiert und zieht auch in diesem Jahr rund 700 Kinder und Jugendliche aus der ganzen Schweiz an. Zu Gast für eine Autogrammstunde sind auch Seite 19 zwei Profis. ar
Dorfzentren weiterzuentwickeln, macht so oder so Sinn. Doch je höher die geplante Verdichtung, desto mehr Gegner werden mobilisiert. Über der Debatte ums ZythusAreal darf man nicht den Kopf verlieren. Befürworter und Gegner des Projekts sind gut beraten, einen Gang runterzuschalten. Der Rahmen für die Weiterentwicklung des Zythus soll gemeinsam entwickelt werden. laura.sibold@zugerpresse.ch Anzeige
einfach – sauber
Herrenhemd gewaschen/gebügelt
2.
90
TexCleanCompany AG
Textilreinigung Luzernerstr. 22, 6330 Cham Telefon 041 755 19 19 www.texclean.ch
Redaktion: «Zuger Presse», Baarerstrasse 27, 6300 Zug, Telefon 041 725 44 11, redaktion@zugerpresse.ch, www.zugerpresse.ch; Inserate: Telefon 041 725 44 56, inserate@zugerpresse.ch; Abodienst/Vertrieb: 071 272 71 34, Abo_zugerpresse@nzz.ch