P.P.A 6002 Luzern, Post CH AG – Nr. 4, Jahrgang 24
Mittwoch, 30. Januar 2019
7re 7 4 5 5 pla
igt! b Exegm u e la rkst
e - B flagenstäitung u A enze Woch
Heute mit Gemeindenachrichten
Unterägeri
Wir retten Ihre Erinnerungen!
Unabhängige Wochenzeitung für die Region Zug
www.foto-optik-grau.ch
ERLEBE SPRACHEN WWW.BOALINGUA.CH
Berggemeinden
Kommentar
Fokus liegt auf den Schulbauten Bei fast allen Berggemeinden stehen grosse Investitionen in Schulbauten an. Doch gebaut wird dieses Jahr noch nicht. Alina Rütti
Im Ägerital steigen die Schülerzahlen. Auch darum müssen neue Schulen gebaut werden. Bild: Daniel Frischherz
Die beiden grössten Berggemeinden verzeichnen steigende Schülerzahlen. So muss das Schulhaus Acher in Unterägeri erweitert werden. Die Räumlichkeiten werden erst zu Beginn des Schuljahres 2021/22 realisiert. In Oberägeri wird der Schulhauskomplex Hofmatt um ein Gebäude erweitert, damit auch den aktuellen
Formen des modernen Schulunterrichts Rechnung getragen werden kann. Für das Projekt Hofmatt IV wird im Juni eine Kreditvorlage präsentiert.
Studie für Schule Finstersee liegt im ersten Quartal vor In Neuheim hingegen wurde gerade erst das Schulhaus Dorf 2 bezogen. Nun will die Gemeinde noch zwei Kinderspielplätze sanieren und neu gestalten. Im April werden der Bevölkerung die Ideen der Arbeitsgruppe vorgestellt. Die Gemeinde will zudem in den Begegnungsplatz beim Kleinschulhaus investieren. Auch in Menzingen ist der Gemeinde-
Florian Hofer, Chefredaktor «Zuger Presse»
rat mit einem Schulprojekt beschäftig. «Zurzeit klären wir ab, ob sich die Sanierung des Schulhauses Finstersee lohnt oder ob ein Neubau sinnvoller ist», erklärt der CVP-Gemeindepräsident Andreas Etter. Die Studie liege im ersten Quartal vor. Die Gemeinde will rund 1,7 Millionen Franken ins Schulhaus Finstersee investieren. In Walchwil wird dieses Jahr die Planung für einen neuen Öki-/Werkhof, die Schulraumplanung, die auch eine Erweiterung beim Angebot der schulergänzenden Betreuung vorsieht, angepackt. Kommentar und Seite 3
Auch Schulen sind ein Standortfaktor
K
eine Frage. Auch die Berggemeinden boomen. Das zeigt eine Umfrage unserer Zeitung bei den Gemeindepräsidenten von Ober- und Unterägeri, Neuheim und Menzingen sowie Walchwil. In den Berggemeinden boomt zwar das Wirtschaftsleben weniger stark als unten in den Talgemeinden. Doch dort, wo viele Leute gerne wohnen, ist eben auch ein gewisses Wachstum im Gange.
Doku Zug
Zuger Sammlung wird integriert Die Bibliothek Zug übernimmt die Zuger Sammlung von Doku Zug. Bis Ende 2020 soll das Zusammenführen abgeschlossen sein. Mit dieser Arbeit sind die Mitarbeiter von Doku Zug betraut worden. Sie werden aber nicht von der Bibliothek Zug übernommen. ar Seite 5
Und dort spürt man den steigenden Druck vor allem bei den Schulen. Fast keine Gemeinde, die sich nicht mit Erweiterungen der Kapazitäten herumschlagen muss. Entweder wegen steigender Schülerzahlen oder weil die modernen Unterrichtsformen Anpassungen bei den Räumlichkeiten erfordern. In jedem Fall gilt: Gute und moderne Schulen sind ein wichtiger Standortfaktor.
Archäologie
Der Münzschatz der Baarburg Ein Hobbyarchäologe hat im vergangenen Jahr im Auftrag des Amts für Denkmalpflege und Archäologie auf der Baarburg einen kleinen mittelalterlichen Münzschatz gefunden. Im Kanton sind immer wieder Private mit Metalldetektoren Seite 8 unterwegs. ar
florian.hofer@zugerpresse.ch
Anzeige
Anzeige
Bild: Daniel Frischherz
Kantonales Jugendsportlager Tenero 2019 Online-Anmeldung ab 1.2.19, 12 Uhr www.zg.ch/sport «Jugendsportlager»
Info-Abend Küchen-Umbau 20. Februar 2019 Jetzt anmelden
Er ist ein Schöpfer bunter Fabelwesen
Seine kunterbunten Fantasiegeschöpfe, die mal Fischen, mal Vögeln ähneln, sind sein Markenzeichen. Der 85-jährige Elso Schiavo zeigt derzeit eine Reihe von alten und auch ganz neuen Bildern in der Galerie Arrigoni in Cham. fh
Seite 13
6330 Cham | 041 747 40 50 kilian-kuechen.ch
Redaktion: «Zuger Presse», Baarerstrasse 27, 6300 Zug, Telefon 041 725 44 11, redaktion@zugerpresse.ch, www.zugerpresse.ch; Inserate: Telefon 041 725 44 56, inserate@zugerpresse.ch; Abodienst/Vertrieb: 071 27 27 134, Abo_zugerpresse@nzz.ch