P.P.A 6002 Luzern, Post CH AG – Nr. 20, Jahrgang 24
Mittwoch, 22. Mai 2019
7re 7 4 5 5 empla
Ex g l a u b i rgkts!te
Sa, 22. Juni 2019 10:00 - 16:30 Uhr
-
-DAY
10% Rabatt
e - B flagenstäitung u A enze Woch
Unabhängige Wochenzeitung für die Region Zug
Yolanda Fässler Die Leiterin GGZ@Work–Recycling nimmt Lebensmittelspenden an.
gesamtes Sony Sortiment
14:00 Uhr, FOTO- & VIDEOPRÄSENTATION VOM SONY AMBASSADOR TOLIS FRAGOUDIS Anmeldung unter foto-optik-grau.ch erforderlich!
FOTO-OPTIK-GRAU.CH
Seite 5
Kanton
Editorial
Wanderwegenetz kommt unter die Lupe 556 Kilometer Wanderwe genetz gibt es im Kanton. Dieses Netz wird derzeit überarbeitet. Ab dem kommenden Jahr werden deshalb die 4700 Weg weiser ausgewechselt. Florian Hofer
Dies bestätigte gegenüber unserer Zeitung Baudirektor Florian Weber. Die komplette Neusignalisation des Zuger Wanderwegenetzes sei not
wendig, weil von der analogen zur digitalen Bewirtschaftung umgestellt werden müsse.
Der Kanton will eine rasche Umstellung sicherstellen Viele Kantone seien derzeit ebenfalls daran. «Gleichzeitig gestaltet die kantonale Fach stelle die Routenplanung im Zuger Netz neu», so Weber. Grundsätzlich strebe man eine rasche Umstellung an. Man wolle sicherstellen, dass die Wandernden «nicht plötzlich alten und neuen Signalisa tionen begegnen.»
Zuständig für die korrekte Beschilderung sowie saubere und gepflegte Wegweiser ist im Kanton Zug seit zehn Jahren der Verein Zuger Wanderwege. Dessen Mitglieder wenden dafür jährlich 1700 Stunden Arbeit auf.
Alfred Knüsel aus Rotkreuz ist beim Verein Zuger Wanderwege zuständig für die Signalisation. Bild: pd
Verein Zuger Wanderwege hätte das Knowhow Es ist jedoch nicht sicher, dass das Signalisationsteam unter der Leitung von Alfred Knüsel aus Rotkreuz den Auf trag zur Neusignalisation er hält. Je nach Grösse müssten
die Aufträge des Kantons noch submissioniert werden, sagt Weber. «Wir sind da ganz offen», sagt dazu Alfred Knü sel, Leiter des Signalisations teams bei den Zuger Wander wegen. «Ich frage mich aber, wer ausser uns überhaupt das Knowhow und die Ausbildung dazu haben könnte.» Der Verein Zuger Wander wege organisiert auch zahl reiche Wanderungen. Gleich mehrere werden am Samstag, 15. Juni, auf dem Zugerberg zur Feier des zehnjährigen Be stehens stattfinden. Seite 3
Berufsbildung
Neue Fachstelle eingerichtet Auch Erwachsene können ihren Lehrabschluss nach holen – auf mehreren Wegen. Mit der neuen Fachstelle Be rufsabschluss für Erwachsene hat das BIZ eine Anlaufstelle für betroffene Personen, aber auch für Unternehmen ge schaffen. ar Seite 9
Reisen
Auf den Spuren von Max Huber
K
äme es Ihnen in den Sinn, Ihr Auto wegzuwerfen, wenn es kaputt ist? Eher nicht. Ihr Garagist wird den fahrbaren Untersatz reparieren können. Klar gibt es Ausnahmen. Trotzdem: Beim Auto gilt: Flicken statt wegwerfen. Dieses Prinzip lässt sich auf vielerlei Alltags gegenstände übertragen. So wurden seit 2017 in Zug und Cham Repair Cafés veranstaltet. Neu gibt es das Angebot auch in Unterägeri. Die Initianten weisen auch darauf hin, dass man sich bei Neuanschaffungen Gedanken zur Haltbar keit und zur Reparatur fähigkeit machen sollte. Nach dem Motto: Kaufe etwas, was sich zu flicken lohnt.
alina.ruetti@zugerpresse.ch Anzeige
Sport
46 Ruderclubs aus der gan zen Schweiz sowie vier Clubs aus Deutschland und Frank reich treffen sich am Samstag und Sonntag, 25. und 26. Mai, mit rund 840 Ruderinnen und Ruderern und rund 400 Booten zur Nationalen Ruderregatta Cham. Laut Organisatoren ist dies ein Teilnehmerrekord. ar Seite 15
Sich beim Kauf schon Gedanken machen
Leider lohnt sich das Reparieren bei gewissen Geräten heute kaum noch. Die Reparatur im Fachgeschäft würde mehr kosten als das Gerät selbst. Da kann der Gang mit dem kaputten Gegen stand in ein Repair Café Abhilfe schaffen.
Auf dem Weg in den Süden ist wohl schon jeder einmal durch Chiasso hindurchgefah ren. Dass das Grenzörtchen aber noch mehr zu bieten hat als Autobahn und viele Gleise, dürften nur die wenigsten wis sen. Dabei ist dort in den letz ten 25 Jahren mit dem Centro Culturale Chiasso ein kulturel ler Leuchtturm der Südschweiz entstanden. Zu einem Teil basierend auf dem künstleri schen Erbe des Baarers Max Huber. fh Seite 11
Hirsgarten wird zum Rudermekka
Alina Rütti, Redaktorin «Zuger Presse»
einfach – sauber
Bild: Alina Rütti
Flicken statt wegwerfen gilt neu in Unterägeri Daniela Thürlemann (von links), Beat Iten und Paul Portmann machen am Samstag, 25. Mai, das Schulhaus Schönenbüehl zur Reparatur-Werkstatt. Zusammen mit rund einem Dutzend Reparateuren veranstalten sie das erste Repair Café in Unterägeri. ar
Seite 7
Herrenhemd gewaschen/gebügelt
2.
90
TexCleanCompany AG
Textilreinigung Luzernerstr. 22, 6330 Cham Telefon 041 755 19 19 www.texclean.ch
Redaktion: «Zuger Presse», Baarerstrasse 27, 6300 Zug, Telefon 041 725 44 11, redaktion@zugerpresse.ch, www.zugerpresse.ch; Inserate: Telefon 041 725 44 56, inserate@zugerpresse.ch; Abodienst/Vertrieb: 058 200 55 97, abo_zugerpresse@chmedia.ch