P.P.A 6002 Luzern, Post CH AG – Nr. 22, Jahrgang 24
Mittwoch, 5. Juni 2019
7re 7 4 5 5 empla
Ex g l a u b i rgkts!te
-
e - B flagenstäitung u A enze Woch
«Chomer Geschichten» Walter Bucher wurde einst von seinem Bruder aus dem See gefischt. Seite 5
Unabhängige Wochenzeitung für die Region Zug
Ruedi Leuppi Seine Krebsliga Zug fusioniert mit jener der Zentralschweiz.
Abendfahrten Fronalpstock: Jeden Samstag während der ganzen Sommersaison. 041 818 08 08
www.stoos.ch
Seite 9
Gemeinnützigkeit
Editorial
Angebot stimmt, Finanzen weniger Die Lage an den Finanzmärkten macht der Gemeinnützigen Gesellschaft Zug (GGZ) zu schaffen. Ihre Tätigkeit verläuft jedoch sehr erfolgreich. Florian Hofer
Die fünf GGZ@Work-Betriebe bieten 150 Beschäftigungsplätze für stellenlose Sozialhilfebezüger und Asylsuchende. Im Bild ein Arbeiter in der Werkstatt der GGZ@Work in Baar. Archivbild: Stefan Keiser
Die Klinik Adelheid in Unterägeri, die GGZ@Work, die Fachinstitution Sennhütte, die Schule Horbach, die Freizeitanlage Loreto, das Yellow-Lagerschiff oder das Zuger Neu-
jahrsblatt. Diese Institutionen haben alle gemeinsam, dass sie von der GGZ betrieben werden und sich für soziale Verantwortung und das Bewusstsein für Menschen am Rande der Gesellschaft einsetzen.
182 Personen in 1. Arbeitsmarkt vermittelt Die GGZ@Work beispielsweise hat im vergangenen Jahr 182 Personen eine Anstellung im 1. Arbeitsmarkt finden können. Für 114 247 Arbeitsstunden konnten Menschen über
die Jobbörse temporär verliehen werden. Als sehr wichtig angesehen wird auch die Fachinstitution Sennhütte, die auf Suchttherapie spezialisiert ist. Neben diesen guten Leistungen schliesst der Jahresabschluss des Vereins mit einem negativen Ergebnis von 1,1 Millionen Franken ab. Das schlechte Ergebnis ist hauptsächlich die Folge des negativen Wertschriftenertrags von 996 736 Franken, heisst es im GGZ-Jahresbericht für 2018. Seite 7
Bildung
Resultate liegen über Durchschnitt
G
eht es Ihnen auch so? Immer wenn ich etwas von der GGZ höre, bin ich beeindruckt über den grossen Leistungsausweis dieser 134 Jahre alten Zuger Institution.
Dabei gibt es viel mehr zu entdecken. Bei einem Streifzug durch die aktuelle Zeitung stossen Sie auf einen grossen Künstler, der derzeit das Kunsthaus Zug bespielt, auf einen wunderschönen Wanderweg entlang der Sihl, der wieder offen ist, oder auf eine Pferdesportveranstaltung vom Feinsten. Diese Vielfalt ist das, was Zug so liebenswert macht.
Menzingen
Der Wanderweg ist wieder begehbar Im März stürzten rund 400 Kubikmeter Gestein in die Sihl und versperrten auch einen Wanderweg. Nun ist der Pfad, der sich auf Menzinger Gemeindegebiet befindet, wieder begehbar. ar Seite 9
florian.hofer@zugerpresse.ch
Anzeige
Ausstellung
Roman Signer zeigt im Kunsthaus Zug seine neuen Werke. Die Ausstellung ist verspielt. In einer Installation lässt der 71-jährige St. Galler Künstler eine Drohne abstürzen oder lässt eine Art Laubblasmaschine einen ohrenbetäubenden Lärm veranstalten. Signer sagt über sich: «Ich bin noch genau gleich, wie ich als Bub gewesen Seite 3 bin.» ar
Ein paar Gründe, warum Zug so liebenswert ist
Jobvermittlung für die, die es nicht leicht haben im Arbeitsleben, Behandlung von Suchtkranken, Klinik Adelheid und vieles mehr. Das alles ist die GGZ. Sie steht exemplarisch für die Vielfalt in unserem Kanton, der oft mit Rohstoffhändlern und niedrigen Steuern gleichgesetzt wird.
Erstmals wurde schweizweit überprüft, wie viele Schülerinnen und Schüler die Grundkompetenzen erreichen. Die Zuger Schüler schnitten in Mathematik, Lesen, Rechtschreibung und Englisch sehr gut ab. Die Resultate liegen sogar über dem Schweizer Durchschnitt. Bei dieser Überprüfung geht es nicht darum, Aussagen über einzelne Schulen, Klassen oder Schüler zu machen. Im Fokus steht die Evaluation der kantonalen Seite 9 Schulsysteme. ar
Roman Signers verspielte Seite
Florian Hofer, Chefredaktor «Zuger Presse»
Sa, 22. Juni 2019 10:00 - 16:30 Uhr
- DAY
Bild: Katja Stuppia
Seiten 12 und 13
10% Rabatt & Cashback
Stelldichein der Amateurreiter und der Elite
Elin Ott wird am Pfingstwochenende wieder an der Zugerspringkonkurrenz auf dem Stierenmarktareal in Zug am Start sein. Rund 1400 Starts verzeichnet der Traditionsanlass und das wichtigste Reitturnier der Zentralschweiz. Unter den Startenden werden auch die Schweizer Spitzenspringreiter Martin Fuchs und Pius Schwizer sein. ar
gesamtes Sony Sortiment
14:00 Uhr, FOTO- & VIDEOPRÄSENTATION VOM SONY AMBASSADOR TOLIS FRAGOUDIS Anmeldung unter foto-optik-grau.ch erforderlich!
FOTO-OPTIK-GRAU.CH
Redaktion: «Zuger Presse», Baarerstrasse 27, 6300 Zug, Telefon 041 725 44 11, redaktion@zugerpresse.ch, www.zugerpresse.ch; Inserate: Telefon 041 725 44 56, inserate@zugerpresse.ch; Abodienst/Vertrieb: 058 200 55 97, abo_zugerpresse@chmedia.ch