P.P.A 6002 Luzern, Post CH AG – Nr. 43, Jahrgang 24
Mittwoch, 13. November 2019
7re 7 4 5 5 empla
ThomasAeschi
Ex g l a u b i rgkts!te e - B flagenstäitung u A enze Woch
Nationalrat
MATTHIASMICHEL.CH
«Ja zum Denkschutzgesetz, damit Schützenswertes geschützt und erhalten bleibt.»
Matthias Michel in den Ständerat
Unabhängige Wochenzeitung für die Region Zug
Christine Blättler-Müller Die Chamer Gemeinderätin will einen Generationenplatz eröffnen.
Seite 9
Städtische Finanzen
70 Millionen Franken Überschuss in Zug
Bei der Stadt Zug kommen die verantwortlichen Personen im Finanzdepartement kaum nach mit dem Geldzählen. Die Einnahmen sprudeln wie noch selten.
nicht verplanten Gelder. Doch wer glaubt, die Stadt hätte jetzt ein offenes Füllhorn für alle möglichen Begehrlichkeiten, irrt: «Wir brauchen aufgrund des Bevölkerungswachstums sicher einige Schulneubauten», sagt Wicki. 200 Millionen Franken werden dafür in den nächsten zehn Jahren benötigt.
Florian Hofer
Stadt braucht einige Schulneubauten Die Stadtverwaltung ist in diesem Jahr nach Angaben von Wicki regelrecht überrollt worden mit Einzahlungen von
Bürgern. «Grundstückgewinnsteuern, Erbschaftssteuern, hohe Fiskalerträge – all das hat zu diesen 70 Millionen Franken Mehrerträgen geführt», so Wicki. Nun hat der Zuger Stadtrat die Qual der Wahl bei der Verwendung der bislang
Was der Stadtrat noch alles für 2020 plant Die 70 Millionen sollen nun nach dem Willen des Stadtrates in den dazugehörigen Spartopf gesteckt werden. 50 Millionen Franken sind schon drin. 70 kommen noch dazu. Für 2020 sind dann weitere 7 Millionen Franken vorgesehen. Was sonst noch im nächsten Jahr geplant ist und wie das Budget 2020 in Zeiten des Überflusses aussieht, lesen Sie im Thema der Woche auf der Kommentar Seite 3.
Sport
Ausstellung
Brücke
Seit über zehn Jahren gibt es im Kanton Zug kein Fraueneishockeyteam mehr. Der Baarer Christian Ruth will das wieder ändern und einen neuen Verein gründen. Jedoch hätte das Team kaum Möglichkeiten zu trainieren, denn die Eisflächen sind ausgebucht. Mit der Fertigstellung des Sportzentrums OYM in Cham könnte sich dies bald ändern. ar Seite 9
Im Spielzeug-Welten-Museum in Basel werden Krippen aus dem Kloster Heiligkreuz in Cham gezeigt. Ein Besuch lohnt sich, da die Krippen aus Heiligkreuz ansonsten für die Öffentlichkeit nicht zugänglich sind. Bis Februar 2020 sind in Basel zudem Stücke aus der Privatsammlung von Alfred Dünnenberger aus Baar zu sehen. ar Seite 15
Ein Sammler aus Deutschland ersteigert von einem Anbieter in Australien eine Ansichtskarte vom Bau der Lorzentobelbrücke. Aufgenommen wurde das Bild um 1908.Versandt wurde die Postkarte 1919 von Zug nach Neugraben bei Hamburg. Der deutsche Sammler hat sich die Brücke mittlerweile auch in Seite 7 echt angeschaut. ar
«Wir werden 2019 einen sehr guten Rechnungsabschluss präsentieren können und mit mehr als 70 Millionen Franken plus gegenüber dem Budget abschliessen», sagt André Wicki, Vorsteher des Finanzdepartements bei der Stadt Zug.
André Wicki (SVP) ist bei der Stadt Zug Vorsteher des Finanzdepartements. Bild: Daniel Frischherz
Archivbild: Daniel Frischherz
Die grösste Chilbi im Kanton steht an
Rasante Fahrten auf den Chilbibahnen, gemütliche Stunden in den Festbeizen und ein Bummel über den Markt: Die Chilbi Baar vom Samstag, 16. November, bis Montag, 18. November, wird wieder Tausende Besucher anlocken. ar
Seite 5
Eine Idee mit viel Potenzial
Basler zeigen auch Eine weit gereiste Chamer Exponate Zuger Ansichtskarte
Kommentar Florian Hofer, Chefredaktor «Zuger Presse»
Es kann auch einmal wieder anders kommen
D
ie guten Nachrichten in Sachen kommunaler Finanzen hören in diesen Wochen gar nicht mehr auf. Neben dem Kanton und den beiden Finanzriesen Zug und Baar melden auch einige kleinere Gemeinden äusserst gute Erträge. So gute, dass einem fast schwindelig werden kann. 70 Millionen Franken mehr sind es alleine in der Stadt Zug. Und das, obwohl die Steuern schon auf einem historischen Tiefstand sind. In Baar will nun der Gemeinderat einen Steuerrabatt gewähren auf die ohnehin so niedrigen Gemeindesteuern, die Baar zum günstigsten Steuerort der Schweiz machen. Es tut gut, an einem Ort zu leben, an dem es so gut läuft wie hier. Lassen Sie uns diese Zeit geniessen, es kann auch wieder anders kommen. florian.hofer@zugerpresse.ch
Anzeige
Wyschiff Zug
14.-17. November
gutscheiN für 1 eiNtritt im Wert voN chf 20.–
bahNhofsteg
iNkl. Wyschiff-glas boN ausschNeiDeN uND aN Der kasse abgebeN
Do-fr 16- 21, sa 14-21 & so 11-18 uhr, Wyschiff.ch
✂
DegustatioN voN 300 schWeiZer WeiNeN Wir freueN uNs auf ihreN besuch!
Redaktion: «Zuger Presse», Baarerstrasse 27, 6300 Zug, Telefon 041 725 44 11, redaktion@zugerpresse.ch, www.zugerpresse.ch; Inserate: Telefon 041 725 44 56, inserate@zugerpresse.ch; Abodienst/Vertrieb: 058 200 55 97, abo_zugerpresse@chmedia.ch