P.P.A 6002 Luzern, Post CH AG – Nr. 11, Jahrgang 26
Dienstag, 16. März 2021
igt! b Exegm u e a rkst e l - B flagenstäitung Au henze Woc
Coronavirus gemeinsam stoppen. Online spenden
Jedes Kind hat ein Recht auf Schutz. Jetzt spenden: PC 80-7211-9 oder unicef.ch
SONNENBRILLEN-AKTION Jeder Betrag hilft
Komplettbrille mit Einstärkengläser CHF 222.-
© AFP/000_1PW14O/AAREF WATAD
7re 7 4 5 5 pla
Komplettbrille mit Gleitsichtgläser CHF 444.-
Härtefallprogramm Immer mehr Zuger Betriebe brauchen die finanzielle Hilfe des Kantons.
Seite 11
Unabhängige Wochenzeitung für die Region Zug
Jürg Rother Der reformierte Ägerital-Pfarrer setzt sich nach 35 Jahren zur Ruhe. Seite 9
Verkehr
Im Zuger Zentrum gilt jetzt Tempo 30 Rund um den Kolinplatz wird künftig deutlich langsamer gefahren. Die entsprechenden Tempo30-Schilder sind schon montiert. Florian Hofer
Wie hier in der Bahnhofstrasse darf im Zuger Zentrum nur noch mit Tempo 30 gefahren werden. Bild: Florian Hofer
Damit geht ein jahrelanger Streit um die Temporeduktion im Zentrum der Stadt Zug zu Ende. Während in Baar und auch in Rotkreuz und in ab-
sehbarer Zeit auch in Cham kräftig an Tempo- und auch Verkehrsreduktionen gearbeitet wird, war es im Zentrum von Zug bislang nicht möglich, Tempo 30 einzuführen. Die Baudirektion des Kantons Zug hat nun am Freitag überraschend rund um den Kolinplatz in Zug Tempo-30Schilder angebracht. Die Sicherheitsdirektion des Kantons Zug hatte im Dezember 2018 ein 30-km/h-Regime verfügt. Die dagegen eingegan-
genen Beschwerden sind im November 2020 vom Verwaltungsgericht des Kantons Zug abgewiesen und nicht ans Bundesgericht weitergezogen worden. Die Anordnung betrifft die Abschnitte der Kantonsstrasse 25 auf der Grabenstrasse, zwischen der Verzweigung Zugerbergstrasse und dem Kolinplatz sowie auf der Neugasse zwischen Kolinund Postplatz. Ausserdem auf der Kantonsstrasse 381, der Ägeristrasse, zwischen dem
Kolinplatz und der Verzweigung Dorfstrasse.
Bei den Initianten herrscht grosse Freude Dazu Daniel Brunner, einer der Initianten: «Hoffentlich wird Tempo 30, vor allem nachts und am frühen Morgen, ab sofort durchgesetzt. Und ich freue mich auf Tempo 30 auf den anderen lärmbelasteten Zuger Strassen, dann braucht es in der Altstadt keinen Täfeli-Wald mehr.»
Kanton
Zug
Im Kanton kursieren gefälschte Briefe, in welchen Personen informiert werden, dass sie sich in Quarantäne begeben müssen. Es handelt sich aber um Fälschungen. Das ContactTracing-Team des kantonalen Amts für Gesundheit kontaktiert alle Personen, welche sich in Quarantäne begeben müssen, immer per Telefon. Nur wenn diese Kontaktpersonen auch nach mehrmaligen Versuchen telefonisch nicht erreicht werden können, werden in Ausnahmefällen auch E-Mails oder Briefe an sie verschickt. In diesen Briefen werden die betroffenen Personen über die angeordnete Quarantäne informiert und gebeten, sich telefonisch beim Contact-Tracing zu melden. Wegen der falschen Briefe hat die Gesundheitsdirektion rechtliche Schritte eingeleitet und eine Meldung an die Zuger Polizei getätigt. Wer einen falschen Brief erhalten hat, soll sich unter auskunft.corona@zg.ch oder 041 728 39 09 melden. ar
Im Göbli in Zug sind die Bagger aufgefahren. Dort wird bis Ende 2022 der neue Ökihof gebaut, es entsteht ein zukunftsweisendes Recycling-Warenhaus, in welchem entsorgt, repariert, getauscht und eingekauft werden kann. Denn dort wird auch das Brockenhaus der Frauenzentrale untergebracht. ar Seite 3
Falsche Briefe sind im Umlauf
Ein besonderes Warenhaus
Baar
Anwohner wollen keinen Sexbetrieb Rund 10 bis 20 Erotik-Etablissements gibt es im Kanton Zug. So auch eines in der Altgasse in Baar. Anwohner wehren sich aber dagegen. In der Einsprache machen die Altgasse-Anwohner darauf aufmerksam, dass im Kleinquartier eine «Bevölkerung in einer guten Altersdurchmischung im friedlichen Nebeneinander mit den ansässigen Handwerksbetrieben wohnt.» pd Seite 5
Anzeige Anzeige
25
Traute Zweisamkeit in Schwarz-Weiss
«Auszeit am See in Covid-Zeiten» heisst dieses Foto von Matthias Luchsinger. Der Zuger Unternehmer hat für die Leserinnen und Leser der «Zuger Presse» eine Fotoseite in der Reihe «Blickpunkt Zug» zusammengestellt. Dieses Bild stammt aus der Serie «Couples», entstanden am Zugersee. fh
JAHRE
Seite 7
Redaktion: «Zuger Presse», Baarerstrasse 27, 6300 Zug, Telefon 041 725 44 11, redaktion-zugerpresse@chmedia.ch, www.zugerpresse.ch; Inserate: Telefon 041 725 44 56, inserate-zugerpresse@chmedia.ch; Abodienst/Vertrieb: 058 200 55 86, kkczeitschriften@chmedia.ch