P.P.A 6002 Luzern, Post CH AG – Nr. 14, Jahrgang 26
Dienstag, 6. April 2021
igt! b Exegm u e la rkst
e - B flagenstäitung u A enze Woch
Coronavirus gemeinsam stoppen. Online spenden
Jedes Kind hat ein Recht auf Schutz. Jetzt spenden: PC 80-7211-9 oder unicef.ch
Jeder Betrag hilft
© AFP/000_1PW14O/AAREF WATAD
7re 7 4 5 5 pla
Alte Steinhauserstr. 19 6330 Cham
Folgen Sie uns auf Instagram. luzernerzeitung.ch
Unabhängige Wochenzeitung für die Region Zug
Vasily Klyukin Der Künstler hat eine Skulptur auf dem Zuger Postplatz geschaffen.
www.ckeiser.ch 041 741 88 22
25 JAHRE
Seite 5
Kantonsschule
Kommentar
Rotkreuz wird weiter aufgewertet
Auf dem markierten Perimeter soll die Kantonsschule Ennetsee beim Rotkreuzer Bahnhof gebaut werden.
Bild: pd
Eine dritte Kantonsschule für 600 Schüler soll in Rotkreuz entstehen. Bis zur Fertigstellung vergehen sieben bis zehn Jahre.
klärt Baudirektor Florian Weber den Entscheid der Zuger Regierung. Risch-Rotkreuz kann seine Position als Bildungsstandort somit weiter stärken. Schon die Hochschule Luzern hat sich dort angesiedelt.
Alina Rütti
Areal muss nicht umgezont werden Das Areal für die künftige Kanti Ennetsee liegt beim Sportpark und dem Bahnhof in Rotkreuz und befindet sich schon in der Zone für öffentli-
«Ausschlaggebend waren im Wesentlichen das beste KostenNutzen-Verhältnis, die gute Anbindung an den öffentlichen Verkehr sowie die Aussicht auf eine baldige Realisierung», er-
ches Interesse. Für den Bau der Schule muss es also nicht noch umgezont werden. Die Landfläche befindet sich heute im Eigentum der Einwohnergemeinde Risch und der SBB. Der Erwerb dieses Landes durch den Kanton würde im Falle der Einwohnergemeinde Risch als Kauf und im Falle der SBB AG als Tausch gegen das vergleichbare Grundstück «Zythus» in der Gemeinde Hünenberg erfolgen. Kommentar und Seite 3
Kultur
Zermürbende Zeit für Kunstschaffende
Florian Hofer, Chefredaktor «Zuger Presse»
Rotkreuz macht Baar und Zug Konkurrenz
W
as für eine rasante Entwicklung! Viele Jahre lang wurde der Chamer Standort im Röhrliberg als fast alternativlos gepriesen, dann aber vom Volk versenkt. Der neue Anlauf hat nur zwei Jahre gebraucht und siehe da: In Rotkreuz scheint alles viel leichter zu gehen. Eine Umzonung ist nicht mehr notwendig, der Souverän redet zwar mit, aber nicht an der Urne, sondern an der Gemeindeversammlung.
Seit einem Jahr können auch Künstlerinnen und Künstler ihr Schaffen nicht mehr zeigen.Wie geht es den Zuger Autoren, Filmschaffenden und Musikern? Sängerin Manuela Hager betont: «Wir brauchen Seite 7 eine Perspektive.» ar
Freizeit
Damit minimiert der Kanton das Risiko, sich erneut eine Abfuhr zu holen. Ganz aus der Welt ist es jedoch nicht, denn bei der Ablehnung in Cham galt das Nein nicht nur dem Standort, sondern auch der Matura generell.
Neuer Pächter fürs Zuger Strandbad Das Strandbad Zug wird erweitert, wofür der Wettbewerb bald ausgeschrieben wird. Die Stadt Zug orientiert sich für den Wettbewerb an den Ergebnissen aus dem Mitwirkungsprozess, welcher im Sommer 2020 stattfand. Sie will die Wünsche der Bevölkerung miteinbeziehen. Die Eröffnung des grösseren Strandbades ist 2024 vorgesehen. Bis dahin ist die Pacht an Micha Federle vergeben. Er ist in der Zuger Gastroszene kein Unbekannter. ar Seite 9
Auch in Rotkreuz dürfte die Sorge in Gewerbekreisen, dass mit einer Kantonsschule im Ort vor allem gute Schüler auf eine Lehre verzichten könnten, gross sein. Doch hat der Ort auch schon positive Erfahrungen mit Studenten der Hochschule Luzern und des Instituts für Finanzdienstleistungen gemacht.
Anzeige
Japanische Kirschblüten künden vom Frühling Auch wenn es kalt war in den letzten Tagen und derzeit der Winter noch einmal ein Gastspiel versucht: Der Frühling ist nicht mehr aufzuhalten. Japanische Kirsch-
blüten jedenfalls sind nun auf dem Friedhof St. Michael in Zug aufgeblüht. «ZugerPresse»-Leser Paul Stadelmann gelang diese Aufnahme am Gründonnerstag. fh
Für den Ort selbst bedeutet diese Standortentscheidung eine weitere starke Aufwertung. Immer mehr wird klar, dass sich Rotkreuz als neues Schwergewicht neben Zug und Baar positioniert. Vor allem im Bildungsbereich. florian.hofer@chmedia.ch
Redaktion: «Zuger Presse», Baarerstrasse 27, 6300 Zug, Telefon 041 725 44 11, redaktion-zugerpresse@chmedia.ch, www.zugerpresse.ch; Inserate: Telefon 041 725 44 56, inserate-zugerpresse@chmedia.ch; Abodienst/Vertrieb: 058 200 55 86, kkczeitschriften@chmedia.ch