P.P.A 6002 Luzern, Post CH AG – Nr. 19, Jahrgang 26
Dienstag, 11. Mai 2021
7re 7 4 5 5 pla
igt! b Exegm u e la rkst
e - B flagenstäitung u A enze Woch
Dank Ihrer Unterstützung können wir helfen. Danke! Familienhilfe Kanton Zug Konto 60-9007-4 • www.familienhilf-zug.ch
einfach und schnell professionell kostenlos
25 JAHRE Unabhängige Wochenzeitung für die Region Zug
Erstelle kostenlos dein persönliches Bewerbungsvideo
Ramona Zimmermann Die Direktorin der Ausgleichskasse und IV-Stelle Zug zieht Bilanz.
ODE Q R- C U N D NEN SC A N E G E N LO S L
Seite 8
Landwirtschaft
Kommentar
Frostschäden bei frühen Obstsorten Die zahlreichen Frostnächte im April haben Schäden bei verschiedenen Kulturen hinterlassen. Vor allem Steinobst war betroffen. Patrick Caplazi
Vor allen Chriesiblüten litten unter den Frostnächten im April. Die Situation im Kanton Zug ist allerdings sehr unterschiedlich. Bild: Patrick Caplazi
So viele Frostnächte im April gab es seit 1997 nicht mehr. Zudem wehte häufig der Biswind. Keine guten Vorausset-
zungen für Obstkulturen. Vor allem, da die Blust bereits fortgeschritten war. Frühe Obstsorten litten darunter, vor allem Chriesi.
Die Zuger Chriesibauern wollen trotzdem nicht jammern Die Schäden sind allerdings sehr unterschiedlich. Je nach Standort, Sorte und Schutzmassnahmen gab es mehr oder weniger Ausfälle. Josef Murer
produziert auf seinem Betrieb Inkenberg bei Allenwinden unter anderem Kirschen. Es sei schwierig, die Situation einzuschätzen. «In Bodennähe sieht es nicht gut aus. Bei den Hochstammbäumen müssen wir zuwarten und beobachten», so der ehemalige Präsident des Zuger Bauernverbandes. Die «Zuger Presse» hat bei weiteren hiesigen Chriesibauern nachgefragt. Seite 3
Kantonsrat
Erstmals seit 1848 nicht in Zug getagt
Florian Hofer, Chefredaktor «Zuger Presse»
Dieser Stern wird noch viele Jahre leuchten
W
as für ein erfreuliches Wochenende! 23 Jahre nach dem letzten Meisterschaftsjubel ist der langersehnte Traum so vieler Zuger Eishockeyfans wahr geworden. Und was das Schönste ist: Der langersehnte Sieg ist kein Zufallstreffer. Was wir in dieser Saison sehen konnten, ist das Ergebnis von mehreren Jahren harter und konsequenter strategischer Arbeit. Eine klare Vision, ein beispielloses Ausbildungskonzept, ganz viel Demut und noch ein paar andere wichtige Faktoren bilden die Grundlage für diesen sportlichen Erfolg. Und weil das alles kein Zufall ist, ist es auch klar, dass mit dem EVZ nun ein Stern am Himmel leuchtet, der nicht so schnell verblassen dürfte.
Bereits mehrmals ist der Kantonsrat in die Dreifachhalle der Kantonsschule in Zug ausgewichen. Am 6. Mai tagte er erstmals seit mehr als 170 Jahren ausserhalb der Stadt – genauer gesagt in der Waldmannhalle in Baar. Normalerweise findet sich das Parlament im Regierungsgebäude in Zug zusammen. Wie es dazu kam, dass der Rat nach Baar auswich und welche Rochaden es an der Tagung gab, lesen Sie auf Seite 5. pc
Serie
Die grosse Welt der Ziegeleikeramik Im Kanton Zug gibt es eine Reihe von sehenswerten Museen. Manche sind bekannt, andere hingegen kennen nur wenige. In unserer neuen Serie «Museen in der Region» bringen wir Licht in die Museenlandschaft und stellen die spannendsten Einrichtungen vor.Wir starten mit dem Ziegelei-Museum in Hagendorn. pc Seite 7
Wenn die Baumeister dieses Erfolges diese Strategie nicht aus den Augen verlieren, werden wir noch einiges zum Jubeln haben. florian.hofer@chmedia.ch Anzeige
Tangente Zug–Baar
Mit dem Bau zeitlich im Plan
Die Direktverbindung zwischen Autobahn und Berg eröffnet bald. «Noch ist das Datum nicht in Stein gemeisselt. Der Verkehr soll aber spätestens am 21. Juni über die Tangente fliessen», so Florian Weber, Baudirektor des Kantons Zug. Bis dahin gebe es noch einiges zu tun. Was genau, sagt Weber auf Seite 8. pc
Bild: Christian H. Hildebrand
Die Freude kannte keine Grenzen mehr Nach dem Schlusspfiff strömten Tausende von Fans auf den Zuger Arena-Platz, um ihren EVZ zu feiern. Der hatte zuvor das letzte Spiel gegen Genf souverän gewonnen
und ist zum zweiten Mal nach 1998 Schweizer Eishockey-Meister. Die Party dauerte bis in den frühen Morgen. Die Polizei war vor Ort, schritt aber nicht ein. fh Seiten 11 und 12
jetzt S I GRATETAG PROBchen bu
Redaktion: «Zuger Presse», Baarerstrasse 27, 6300 Zug, Telefon 041 725 44 11, redaktion-zugerpresse@chmedia.ch, www.zugerpresse.ch; Inserate: Telefon 041 725 44 56, inserate-zugerpresse@chmedia.ch; Abodienst/Vertrieb: 058 200 55 86, kkczeitschriften@chmedia.ch