Zuger Presse 20210518

Page 1

P.P.A 6002 Luzern, Post CH AG – Nr. 20, Jahrgang 26

Dienstag, 18. Mai 2021

7re 7 4 5 5 empla

Ex g l a u b i rgkts!te

Notlage? Wir helfen. -

e - B flagenstäitung u A enze Woch

Familienhilfe Kanton Zug www.familienhilf-zug.ch • 041 710 08 42

25 JAHRE Unabhängige Wochenzeitung für die Region Zug

Erstelle kostenlos dein persönliches Bewerbungsvideo

Karl Meienberg Er hält die Konsequenzen der Agrarinitiativen für untragbar.

NEN SC A N N ODE E Q R- C LOS L E G UND

Seite 3

Kanton

Alle über 16 können jetzt geimpft werden In Sachen Impfung geht es nun Schlag auf Schlag. Neu können sich alle Personen über 16 Jahren anmelden. Ab Mittwoch wird auch in Apotheken geimpft. Florian Hofer

Jede Person über 16 Jahren kann sich im Kanton Zug jetzt zur Covid-19-Impfung anmelden. Archivbild: Daniel Frischherz

Da inzwischen grössere Mengen an Impfstoff zur Verfügung stehen, nimmt das Impftempo zu: Seit dem 1. Mai

konnten über 11 500 Impfdosen verabreicht werden. «Im Mai und Juni werden die täglichen Impfungen weiter zunehmen. Wir sind auf einem guten Kurs», so Gesundheitsdirektor Martin Pfister.

Wer sich schnell anmeldet, kommt früher dran Alle Personen über 45 Jahren, die sich bis heute angemeldet haben, haben nun einen Impftermin erhalten.

Deshalb können nun die ersten Termine für die breite Bevölkerung ab 16 Jahren vergeben werden. Die Vergabe der Impftermine wird dabei anhand des Anmeldedatums vorgenommen. «Ich freue mich, dass wir nun mit der Impfung der gesamten Bevölkerung beginnen können», meint Pfister zu diesem nächsten Schritt. Dennoch wird es weiter Geduld brauchen: Mit der Öffnung der Impftermine auf alle

Zugerinnen und Zuger über 16 Jahren wird eine sehr grosse Bevölkerungsgruppe zur Impfung zugelassen. Deshalb kann es zu Wartezeiten kommen. Die Anmeldung zur Impfung ist nach wie vor mit wenigen Mausklicks online auf www.corona-impfung-zug.ch möglich. Personen, die sich in einer Apotheke impfen lassen wollen, sind gebeten, sich direkt bei ihrer Apotheke zu melden.

Unterägeri

Partnergemeinde

Der Skilift Nollen hat die am 15. März abgelaufene Saison recht gut überstanden. Dies vor allem wegen reichlich Schnee. Der grosse Lift lief während sechs Tagen und der Kinderlift während 27 Tagen. Das Nollenstübli konnte nur mit grossen Einschränkungen betrieben werden. Und obwohl die ganze Anlage coronabedingt während einiger Wochen geschlossen war, kann die Skilift Nollen AG über einen leicht positiven Abschluss der Saison 2020/2021 berichten. Jetzt blicken die Betreiber bereits in die Zukunft: «Wir möchten einen Schritt weitergehen und den Kinderlift, der technisch an seine Grenzen kommt, durch einen neuen und wesentlich benutzerfreundlicheren Lift ersetzen.» pd Seite 2

Isenthal UR ist die siebtärmste Gemeinde der Schweiz. «Wir haben das Glück, dass Zug unsere Patenstadt ist», erklärt Erich Infanger, Gemeindepräsident von Isenthal. Noch bis zum 6. Juni präsentiert sich die Urner Gemeinde mit einer Plakatausstellung bei der Platzwehri neben dem Gärbiplatz in Zug. Auf den 17 Plakaten mit 34 Sujets wird die Partnerschaft der beiden Gemeinden beleuchtet. Diese begann beim Turnhallenbau in Isenthal in den Siebzigerjahren. Seither leistet Zug bis in die jüngste Vergangenheit bei «sehr begrüssenswerten Vorhaben Beiträge», sagte Stadtpräsident Karl Kobelt an der Eröffnung der Ausstellung. In dieser wird auch das touristische Angebot Seite 9 beworben. pd

Religion

Abschlussarbeiten

Erstmals «Lange Nacht der Kirchen»

Von Nachhaltigkeit bis zum 2. Weltkrieg

Im Kanton Zug präsentieren sich die Kirchen erstmals gemeinsam während einer «langen Nacht». «Die lange Nacht der Kirchen» wird im Ausland schon seit längerem, in der Schweiz seit 2016 alle zwei Jahre organisiert. Nun wollen die Verantwortlichen auch in unserer Region «ein Zeichen setzen». «Für uns ist es wichtig, verschiedenen Gruppen die Möglichkeit zu geben, sich zu präsentieren», erklärt Fabian Stocker, der als Religionslehrer bei der Katholischen Pfarrei St.Martin Baar tätig ist. Mehr zur Aktion und zum Programm erfahren Sie auf Seite 4. pd

Bevor es an den Kantonsschulen zu den Abschlüssen kommt, stehen die Maturaarbeiten im Fokus. Drei davon hat die «Zuger Presse» herausgepickt: Zu «Nachhaltigkeit und Umweltverträglichkeit» hat die Maturandin Catharina Näppi Erstaunliches recherchiert. Die anspruchsvolle Maturaarbeit von Philip Wild will gute Inputs für Entwicklungen der nächsten Generation geben. Einen Spiegel der Schweizer Geschichte seit dem Zweiten Weltkrieg hat die Maturandin Nina Signer aufgearbeitet. Wie ihre Arbeiten im Detail aussehen, lesen Sie auf Seite 11. pc

Plakatausstellung zeigt Partnerschaft

Skilift Nollen zieht Saisonfazit

Bild: Andreas Busslinger

Ruderregatta Cham mit Teilnehmerrekord 630 Juniorinnen und Junioren nehmen an der 46. Ruderregatta Cham an diesem Wochenende teil – aber nicht nur. 1339 Starts in 40 verschiedenen Bootsklassen

stehen bevor. Das Bootsgelände im Hirsgarten ist für das Publikum nicht zugängig. Die Rennen können aber online mitverfolgt werden. pc Seite 15

Redaktion: «Zuger Presse», Baarerstrasse 27, 6300 Zug, Telefon 041 725 44 11, redaktion-zugerpresse@chmedia.ch, www.zugerpresse.ch; Inserate: Telefon 041 725 44 56, inserate-zugerpresse@chmedia.ch; Abodienst/Vertrieb: 058 200 55 86, kkczeitschriften@chmedia.ch


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.
Zuger Presse 20210518 by Zuger Presse - Zugerbieter - Issuu