Zuger Presse 20210601

Page 1

P.P.A 6002 Luzern, Post CH AG – Nr. 22, Jahrgang 26

Dienstag, 1. Juni 2021

igt! b Exegm u e la rkst

e - B flagenstäitung u A enze Woch

Coronavirus gemeinsam stoppen. Online spenden

Jedes Kind hat ein Recht auf Schutz. Jetzt spenden: PC 80-7211-9 oder unicef.ch

Jeder Betrag hilft

© AFP/000_1PW14O/AAREF WATAD

7re 7 4 5 5 pla

Alte Steinhauserstr. 19 6330 Cham

Folgen Sie uns auf Instagram.

www.ckeiser.ch 041 741 88 22

luzernerzeitung.ch

Unabhängige Wochenzeitung für die Region Zug

Josef Ribary Der Gemeindepräsident von Unterägeri im Interview.

www.spitexzug.ch 041 729 29 29

Seite 3

Bundesplatz

SVP: Lotsen sollen Verkehr flüssiger machen Können Lotsen den Rückstau vom Bundesplatz Richtung Bahnhof- und Baarerstrasse verkürzen? Ja, meint die Stadtzuger SVP-Fraktion. Florian Hofer

Vor allem in den Stosszeiten kommt es immer wieder zu Rückstaus vor dem Fussgängerstreifen am Bundesplatz in Zug. Bild: Florian Hofer

Viele Autofahrer in der Stadt haben vor allem am Mittag, in den späten Nachmittagsstunden und am Samstag das Problem, dass zahlreiche einzelne

Fussgänger den Überweg zwischen Coop City und Manor überqueren und so für lange Rückstaus in die Stadt hinein sorgen.

Rückstau reduzieren durch «Gruppenabfertigung» «Werden Fussgänger beim Übergang gruppiert und gesammelt über die Strasse gelassen, bleibt der Verkehr flüssiger und Rückstau wird reduziert», ist Alex Odermatt (kleines Bild) überzeugt. Er hat

deshalb im Namen der SVPFraktion im Grossen Gemeinderat ein Postulat eingereicht, das einen Lotsendienst an dieser heiklen Stelle zu den Hauptverkehrszeiten fordert. Die Stadt Zug setze bereits seit Jahren Lotsen auf dem Schulweg ein, welche vor und nach der Schule bei den Fussgän-

gerstreifen für den sicheren Strassenübergang der Kinder besorgt sind, argumentiert Odermatt. Nebst dem Aspekt der Verkehrssicherheit sorgten die Lotsen auch dafür, dass der Verkehr flüssig gehalten werden könne. Dazu Odermatt: «Die SVP-Fraktion stellt sich für den Übergang Bundesplatz-Gartenstrasse ein ähnliches Prinzip vor, jedoch auf professioneller Basis mit einem ausgebildeten Verkehrsdienst.»

Klimakarten

Handball

Die Zuger Baudirektion liess zwei Karten erstellen, die aufzeigen, wie und wo im Kanton Wärme und Kälte am Tag und in der Nacht verteilt sind. In den Gemeinden ist es wärmer, während es beispielsweise in Wäldern kühler ist. pc Seite 9

Die Handballerinnen des LK Zug haben geliefert. Nach dem Cupsieg konnten die Zugerinnen auch die Meisterschaft gewinnen. Ein wichtiger Grundpfeiler des Erfolgs ist der Nachwuchs. «Die Nachwuchsarbeit ist für uns absolut zentral», sagt Headcoach Christoph Sahli. Jede einzelne Spielerin erhält das für sie bestmögliche Trainingsangebot. «Bei uns stehen die Athletinnen im Zentrum und nicht der Teamsport. Wir fördern jede Spielerin individuell. Dabei geht es um technische, taktische, athletische und physische Bereiche. Wir geben allen die Chance, den Weg im Verein bis ganz nach Seite 11 oben zu gehen.» pc

Unterschiedliche Temperaturen

LK Zug überzeugt dank Nachwuchs

Big5

Mauersegler paaren sich im Flug Feldhase, Igel, Eichhörnchen, Mauersegler und Feuer-/ Alpensalamander: Das sind die Big5 des Kantons Zug. Während der Kanton dazu einen Fotowettbewerb lanciert hat, stellen wir die Big5 in einer Miniserie vor. In dieser Ausgabe bilden die Mauersegler den Abschluss. Die rasanten Flieger verbringen den Grossteil ihres Lebens in der Luft: Sie fressen, schlafen und paaren sich im Flug. Mehr zu den Mauerseglern gibt es auf Seite 11. pc

Unterägeri

Kulturangebot nimmt wieder zu

Anzeige

25

JAHRE

Bild: Florian Hofer

Im Zuger Daheimpark entsteht ein Kunstwerk Im Daheimpark hinter dem Zuger Kunsthaus wächst derzeit eine Hütte nach den Plänen des Düsseldorfer Künstlers Thomas Schütte heran. Dieser offene Pavillon soll eine offene Bühne werden für alle

Zugerinnen und Zuger, die dort verweilen möchten. Im Bild Roman Jans von der Walchwiler Hürlimann Holzbau AG bei den letzten Arbeiten für die neue Begegnungsstätte. fh Seite 5

Nach dem Neuesten des Bundesrats über weitere Lockerungen kann die Kultur Schritt für Schritt wieder loslegen. «Wir haben sehnlichst auf diesen Moment gewartet und starten mit entsprechend kleineren Anlässen», teilt Kultur Unterägeri mit. Der erste Anlass findet am 17. Juni in der Aegerihalle statt. Der Film «Wo Kinder spielten – das Ägerital im Wandel» wird vorgestellt und darüber diskutiert. Im Anschluss folgt der Kinofilm «Platzspitzbaby». Weitere Anlässe folgen. So richtig los geht es in der Aegerihalle ab dem Herbst. Sieben Auftritte stehen auf dem Programm. Bereits jetzt können dafür Tickets gekauft werden. pc Seite 15

Redaktion: «Zuger Presse», Baarerstrasse 27, 6300 Zug, Telefon 041 725 44 11, redaktion-zugerpresse@chmedia.ch, www.zugerpresse.ch; Inserate: Telefon 041 725 44 56, inserate-zugerpresse@chmedia.ch; Abodienst/Vertrieb: 058 200 55 86, kkczeitschriften@chmedia.ch


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.