Zuger Presse 20210615

Page 1

P.P.A 6002 Luzern, Post CH AG – Nr. 24, Jahrgang 26

Dienstag, 15. Juni 2021

7re 7 4 5 5 empla

Ex g l a u b i rgkts!te

-

e - B flagenstäitung u A enze Woch

25 JAHRE

Online spenden

Unabhängige Wochenzeitung für die Region Zug

Jedes Kind hat ein Recht auf Schutz. Jetzt spenden: PC 80-7211-9 oder unicef.ch

Jeder Betrag hilft

© AFP/000_1PW14O/AAREF WATAD

Coronavirus gemeinsam stoppen.

Ulrich Straub freut sich als Mitinitiant sehr auf das 7. Genuss-Film-Festival in Zug.

Seite 9

Ennetsee

1100 Meter Gleise, um Nadelöhre zu entlasten Ein neues Bahngleis, das die Stationen Rigiblick in Steinhausen und Alpenblick in Cham verbindet? Es könnte die Region Ennetsee aufwerten. Florian Hofer

Jean Luc Mösch (Mitte) erklärt in der Nähe des Alpenblicks in Cham die Zusammenhänge mit dem geforderten Bahngleis. Matthias Zoller und Barbara Gysel assistieren. Bild: Florian Hofer

Das zumindest erhoffen sich die Initianten eines überparteilichen Initiativkomitees, das eine solche 1100 Meter lange Verbindung fordert. Die Initianten um Matthias Zoller (Präsident der CVP Cham) und den Chamer-CVP Kantonsrat

Jean Luc Mösch, wollen dafür sorgen, dass auf dieser neuen Schlaufe einmal S-Bahnen fahren, die die Region ZugWest schneller an Luzern und Zürich anbinden.

Grosses Wachstum wird mehr Verkehr mit sich bringen «Mit dem kleinen Teilstück eröffnen sich neue, auch visionäre Optionen für künftige und bestehende Streckenführungen», ist Zoller überzeugt. Dies sei angesichts des zu erwartenden Wachstums in Cham durch den Zuzug von 5000 Personen alleine im Papieri-Areal, aber

auch im Choller in Zug beim dort von der Korporation Zug geplanten Bauprojekt mit weiteren 5000 Zuzügen dringend notwendig, sagt dazu Mösch. Eine S-Bahn von Zürich nach Luzern, die nicht in Zug hält, wäre eine verkehrspolitische Neuerung. Nach Ansicht der Initianten jedoch dringend notwendig, denn der Trend im ÖV gehe dahin, Nadelöhre zu entlasten und nicht zu viele langsam fahrende S-Bahnen auf Gleisen verkehren zu lassen, die von schnelleren Zügen beansprucht würden. Die Streckenführung ist überdies nicht

neu: Bereits 1864 wurde diese in Betrieb genommen, jedoch 1970 stillgelegt und vor etwa drei Jahren im Kantonsrat erneut diskutiert. Das Geschäft wurde Ende März 2018 als «nicht erheblich» erklärt mit der Begründung, die Nachfrage lasse kein grosses Potenzial vermuten. Diese politische Ausgangslage soll nun die Gesetzesinitiative auf kantonaler Ebene zu Gunsten der Initianten gedreht werden. 2000 Unterschriften sind notwendig. «Die Unterschriftensammlung läuft in allen Zuger Gemeinden», so Zoller.

Kanton

Genuss-Film-Festival

Eine Motion der SVP verlangt, dass die Kirchensteuer für juristische Personen abgeschafft werden soll. «Ein Wegfall der Kirchensteuereinnahmen von juristischen Personen hätte spürbare Folgen für das öffentliche Leben im Kanton», ist Karl Huwyler überzeugt. Huwyler ist Präsident der Vereinigung der Katholischen Kirchgemeinden des Kantons Zug. Seine Meinung teilt auch Rolf Berweger, Kirchenratspräsident der Reformierten Kirche Kanton Zug. pc Seite 3

Von Donnerstag, 16., bis Donnerstag, 23. September, findet das siebte Genuss-Film-Festival in Zug statt. Der achttägige Event bietet in bewährter Manier ein abwechslungsreiches Programm mit inspirierenden Filmen, grossartigen Menüs, spannenden Talks und Preisverleihungen. Jetzt ist klar, was in diesen Tagen im Detail geboten wird. pc Seite 9

Lebensfreude wird im Zentrum stehen

Keine Kirchensteuer mehr für Firmen?

Entsorgung

Vom Ochsner Kübel zum Gebührensack

Auszeichnung

Marc-Rich-Stiftung vergibt Doron-Preis Didier Pittet gilt als «Erfinder» des hygienischen Händewaschens. Mit seinem Einsatz für Handhygiene und Risikoprävention gegen Infektionskrankheiten hat er internationale Standards gesetzt. Dafür erhielt er jetzt den Doron-Preis der Marc-Rich-Stiftung. Zur Preisverleihung kam unter anderen auch Daniel Koch, früherer Leiter der Abteilung «Übertragbare Krankheiten» beim Bundesamt für Gesundheit (BAG), nach Zug. Den zweiten Doron-Preis erhielt die Unesco- Biosphäre Entlebuch. Sie gilt als weltweites Pioniermodell für demokratisch errichtete Biosphärenreservate. Zu den bis heute 89 Preisträgern zählen Stiftungen, gemeinnützige Organisationen und Einzelpersonen in der Schweiz. Der Doron-Preis wird seit 36 Jahren verliehen. pc Seite 5

Noch bis 1989 entsorgten die Zugerinnen und Zuger ihren Kehricht in Ochsner-Kübeln. Seither ist enorm viel geschehen – etwa von der Gründung des Abfallzweckverbands der Zuger Einwohnergemeinden (Zeba) im Jahr 1999 bis zur Umstellung der Hauskehrichtentsorgung auf Unterflurcontainer (UFC). pc Seite 10

Blickpunkt Bild: pd

Die Gemeinde steht klar hinter der Vision Das Hünenberger Industriegebiet Bösch soll aufgewertet werden. Dort, wo aktuell 3000 Menschen arbeiten, werden es, wenn es nach dem Verein Zukunft Bösch

geht, bald deren 5500 sein. Der Verein hat dafür eine Vision und treibt die darin enthaltenen Ideen – zusammen mit der Gemeinde – zügig voran. pc Seite 9

Eindrückliche Fotos des modernen Zug So vielfältig wie der Kanton Zug ist, so vielfältig sind auch die Fotografien, die das Leben bei uns einfangen. In dieser Ausgabe nimmt uns Philipp Christen in einem weiteren Teil der Serie «Blickpunkt» mit seinen Fotografien hoch hinaus. Der Baarer zeigt seine liebsten Bilder der modernen Stadt Zug. pc Seite 11

Redaktion: «Zuger Presse», Baarerstrasse 27, 6300 Zug, Telefon 041 725 44 11, redaktion@zugerpresse.ch, www.zugerpresse.ch; Inserate: Telefon 041 725 44 56, inserate@zugerpresse.ch; Abodienst/Vertrieb: 071 272 72 56, Abo_zugerpresse@nzz.ch


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.