P.P.A 6002 Luzern, Post CH AG – Nr. 27, Jahrgang 26
Dienstag, 6. Juli 2021
7re 7 4 5 5 empla
Ex g l a u b i rgkts!te
-
e - B flagenstäitung u A enze Woch
25 JAHRE Coronavirus gemeinsam stoppen.
Unabhängige Wochenzeitung für die Region Zug
Jeder Betrag hilft
© AFP/000_1PW14O/AAREF WATAD
Online spenden
Jedes Kind hat ein Recht auf Schutz. Jetzt spenden: PC 80-7211-9 oder unicef.ch
Alte Steinhauserstr. 19 6330 Cham
Martin Würmli wickelt seine Geschäfte als Zuger Stadtschreiber neu papierlos ab.
www.ckeiser.ch 041 741 88 22
Erstelle kostenlos dein persönliches Bewerbungsvideo NE SC A N N ODE E Q R- C LOS L E G UND
N
Seite 3
Mehr Raum für Privatleben
Stadtpräsident Karl Kobelt tritt nicht mehr an Nach zehn Jahren in der städtischen Exekutive, davon vier Jahre als Stadtpräsident, wird Karl Kobelt auf Ende 2022 zurücktreten. Patrick Caplazi
Karl Kobelt wird Ende 2022 zurücktreten.
Bild: Daniel Frischherz
Dies sei eine persönliche Entscheidung, gibt Karl Kobelt bekannt; er wolle seinem Pri-
vatleben mehr Raum geben: «Es gibt vieles, was mich ausser der Politik interessiert, zum Beispiel Literatur, Kunst, Musik, Reisen und Sport. All dem möchte ich mich vermehrt zuwenden.»
Gute Zusammenarbeit im Stadtrat und in der Verwaltung Mit Blick auf seine bisherige und noch bis Ende 2022 andauernde politische Tätigkeit
lobt er die gute Zusammenarbeit im Stadtrat und in der Verwaltung, die er sehr schätze. Zudem betont er: «Die Stadt Zug war und ist eine Herzensangelegenheit für mich. Ich habe für mein Engagement bei der Bevölkerung, in der Wirtschaft und im Gewerbe immer offene Türen vorgefunden. Das ist einzigartig, das gibt es in dieser Ausprägung sonst nirgends.» Der
62-jährige Historiker Kobelt blickt auf eine langjährige politische Karriere zurück: Von 2007 bis 2012 war er Mitglied des Zuger Stadtparlaments, während vier Jahren präsidierte er die FDP-Fraktion. Als Stadtrat war er von 2013 bis 2018 Vorsteher des Finanzdepartements, bevor er 2019 sein Amt als Zuger Stadtpräsident antrat.
Cham
Luftbilder
Damit in Zukunft besser auf die Bedürfnisse der älter werdenden Bevölkerung eingegangen werden kann, wurde das Projekt «Altern in Cham – Vision 2040» lanciert. Dazu gehört eine Umfrage, die unter den Pensionierten durchgeführt wurde. Die Erkenntnisse daraus werden ins Projekt einfliessen. pc Seite 3
Der Kanton Zug setzt auf neue Technologien für die Aufnahme und die Verarbeitung von Luftbildern. So etwa in Vermessung und Landwirtschaft und für spezielle Aufgabenstellungen in Waldgebieten. Dafür werden ein spezielles Fluggerät und eine dazugehörige Software eingesetzt. Die Ergebnisse sind eindrücklich. pc Seite 7
Handball
Baar
Alterspolitik soll angepasst werden
Fliegende Technik immer bedeutender
LK Zug erhält drei Swiss Awards Zehn der besten Handballerinnen und Handballer der Saison 2020/2021 erhielten einen Swiss Handball Award. Gleich drei davon gingen an Mitglieder des LK Zug: Charlotte Kähr (MVP), Christoph Sahli (bester Frauentrainer) und Harpa Jonsdottir (Publikumsliebling). pc Seite 7
Bild: Patrick Caplazi
Helfen und retten – ja, gerne, aber wie? Der Samariterverein Steinhausen zeigte der Bevölkerung, wie er übt und welche Dienstleistungen er anbietet. Der Anlass
fand in der Schreinerei Käslin statt. Drei Szenarien wurden geübt und anschliessend gemeinsam besprochen. pc Seite 5
Einzigartige Momentaufnahmen Unter dem Titel «Blickpunkt» publizieren wir in loser Folge Themenseiten, die jeweils ein Fotograf aus der Region in Zusammenarbeit mit der Redaktion gestaltet. In dieser Ausgabe zeigt uns Ernst Rohrer aus Baar seine schönsten Fotografien von Baar und Umgebung. pc Seite 9
Anzeige
Jetzt Sommer
Matratze swissflex "Momento" statt 1450.–
SALE
nur 980.–
Rabatte
BOXSPRING NEUHEITEN
"… das märki mir!"
Dierikon-Luzern Dietikon • Pfäffikon SZ Redaktion: «Zuger Presse», Baarerstrasse 27, 6300 Zug, Telefon 041 725 44 11, redaktion-zugerpresse@chmedia.ch, www.zugerpresse.ch; Inserate: Telefon 041 725 44 56, inserate-zugerpresse@chmedia.ch; Abodienst/Vertrieb: 058 200 55 86, kkczeitschriften@chmedia.ch