R AT H A U S POST Sonderse
Eine Lokalausgabe der Zuger Presse
ite im «Z ugerbi
PPA 6002 Luzern – Nr. 8, Jahrgang 108
Mittwoch, 27. Februar 2013
e t e r»
AKTIONSANGEBOT GÜLTIG BIS 10. 3. 2013
THINKPAD T430. STARKES BUSINESS-NOTEBOOK. statt 1610.00
nur 1390.00
Unabhängige WochenzeitUng für baar Und allenWinden
<wm>10CAsNsjY0MLQ01zUwM7c0NQYADl-Dvg8AAAA=</wm>
<wm>10CFWMsQ4CMQxDvyiV4-CWkhHddroBsWdBzPz_xJWNwdKz9Ox9TzX8ct-O5_ZIh89h6GMq0jmaNJOhxtETpAiPmyvEs_ifb4DcgVqOgUaVy-JycnVdy2M91FqD7fN6fwFSOFkugAAAAA==</wm>
• 14" LED-Display mit 1600 x 900 Pixel • Intel Core i5 Prozessor, 4 GB RAM, 500 GB HD
ARP Shop Rotkreuz. IT und Zubehör auf über 440 m2. Montag bis Freitag 9.00 – 18.30 Uhr Samstag 9.00 – 16.00 Uhr GRATIS Parkplätze
<wm>10CAsNsjY0MLQ01zUwMzY1tgQApX90jg8AAAA=</wm>
P
<wm>10CAsNsjY0MLQ01zUwMzeyMAAAGJ9xng8AAAA=</wm>
<wm>10CFWKMQ6EMAwEX-Ro17FJjEtEhygQfZrT1ff_6oCOYqTV7GxbesHDsu7neiTBaIKpeo1Ui2IWGSgNvSWpXUGdeT3Wvb5yAZxEjDsRQioHXVzFp2u0QSUe54Zefp_vH7fuwAh_AAAA</wm> <wm>10CFWKuQrEMBBDv8hGmsPOrMuQLmyxpHcTUuf_qx3SBSTQ8fZ9eMXjdfse228QjF7Q1DWGWFSzGIHasfQ8lQLKh26OaIgXXwAnscxkWCipmcFQtE0Py0J5NoP2ep_XH_lfssWAAAAA</wm>
<wm>10CFXKKw6AQAwFwBPRvHb72VJJ1hEEwWMImvsrEhxi3KxrGeGzjO0YezE4Y4KHdJRokmpWggI9Ciwq4DYjzdgS_vunhYpHV2vSGa7cgp7rfgF222kOZgAAAA==</wm>
Birkenstrasse 43b Tel. 041 799 00 51
Berufsbildung
Neue Wege zur Rekrutierung von Nachwuchs Werkzeugmaschinen», sagte Ivan Aschwanden, Berufsbildner der technischen Berufe. Und weiter: «Die Lernenden wollen gefordert werden.» Dass die Ausbildung tatsächlich eine Herausforderung darstellt, bestätigte Raffael Zweifel, der die Besucher im hauseigenen Lernzentrum begrüsste. «Die Firma bietet dank ihrer Grösse viele Möglichkeiten, und wir erfahren Unterstützung sowohl in der betrieblichen wie der schulischen Ausbildung», so das Fazit des angehenden Polymechanikers, der die Ausbildung diesen Sommer abschliesst.
Die Trumpf Maschinen AG feiert heuer ihr 50-jähriges Bestehen im Kanton Zug. Ein weiterer Grund zur Freude ist der 100. erfolgreiche Lehrabschluss eines Lernenden. Hansruedi Hürlimann
Was vor einem halben Jahrhundert als Vertriebsgesellschaft von Trumpf mit Kundendienst und Ersatzteillager in der Stadt Zug begann, hat sich zu einem stattlichen Unternehmen entwickelt, das in modernen Produktionshallen in Walterswil 260 Mitarbeitende beschäftigt. Die Firma ist stolz auf den Umstand, dass sie das erste Tochterunternehmen ausserhalb Deutschlands war, und das soll Ende August gebührend gefeiert werden. Inzwischen umfasst das in Ditzingen bei Stuttgart behei-
Lehrstellen Spannende Berufe für Sek-Schüler Die Trumpf Maschinen AG bietet die Grundbildung für folgende Berufe an: Konst rukteur/in, Automatiker/in und Polymechaniker/in mit einer Ausbildungszeit von vier Jahren sowie Produk tionsmechaniker/in und Kauffrau/Kaufmann mit drei Jahren. Für alle Lehrgänge werden drei Jahre Sekundar schule vorausgesetzt mit zum Teil überdurchschnitt licher Qualifikation in den mathematischen Fächern. hh
Momentaufnahme beim Wettbewerb: kürzeste Montagezeit des Flugzeuges gesucht. matete Technologieunternehmen weltweit 60 Tochtergesellschaften und Niederlassungen in Europa, Amerika und Asien.
Ausbildung von Jugendlichen als zentrales Anliegen Seit geraumer Zeit schenkt das Unternehmen dem Nachwuchs seine volle Aufmerksamkeit und hat dafür in der Person von Erika Albisser eine Berufsbildungsverantwortliche angestellt. Waren es 1996, als die Berufsbildung anlief, vier Lernende, sind es aktuell deren 22, die in fünf verschiedenen Berufen ihre Grundbil-
dung durchlaufen (siehe Box). Inzwischen haben 100 junge Berufsleute erfolgreich den Lehrabschluss geschafft. Angesichts der grossen Herausforderungen, die in einer globalisierten Welt auch auf die Schweiz zukommen, beschreitet das Unternehmen bei der Rekrutierung des Nachwuchses neue Wege. Beispiele dafür sind das Projekt Kiewis (siehe Spalte) und die Berufsschau, die letzte Woche erstmals im Betrieb durchgeführt wurde. Die Veranstaltung richtete sich an Schüler der ersten und zweiten Sekundarschul-
pd
klassen im ganzen Kanton. Die fünf Berufe, die Trumpf anbietet, wurden an verschiedenen Ständen von Lernenden und Ausbildnern vorgestellt und nach einem Rundgang durch die Produktionsräume berufsspezifisch vertieft.
«Die Lernenden wollen gefordert werden» Vor allem die riesigen Laserschneidanlagen, die auch dicke Bleche wie Butter präzise zertrennen, erreichten die volle Aufmerksamkeit der jungen Besucher. «Die Jugendlichen haben keine Angst vor CNC-
Die erste Berufsschau ist erfolgreich verlaufen Mit der Teilnahme von rund 60 Mädchen und Buben erlebte die erste Berufsschau ein beachtliches Echo, umso mehr, als die Besucher noch an einem Wettbewerb mitmachen und ein Mitbringsel nach Hause nehmen konnten. Letzteres bestand aus einem als USBStick geformten Schlüssel, auf dem mit einem Beschriftungslaser der eigene Name eingraviert wurde und auf dem sich sämtliche Informationen für das weitere Vorgehen befanden, falls sich jemand näher mit den angebotenen Berufen befassen wollte. Einer, der sein Souvenir in Händen hielt, war Sandro Hürlimann aus Rotkreuz. Es sei bereits der dritte Beruf, mit dem er sich befasse, sagte er auf die entsprechende Frage, und war damit ein Beispiel für einen Schüler, der die Berufsfindung frühzeitig und gezielt in Angriff nimmt. Lesen Sie auch den Beitrag zum Thema auf Seite 6.
Projekt Kinder für technische Berufe begeistern
Das etwas rätselhafte Kür zel KIEWIS steht für «Kinder entdecken Wirtschaft» und ist ein Schulprojekt, das sich an die Primarschüler der dritten und vierten Klasse richtet. «Wir wollen mög lichst früh das Interesse und die Freude an technischen Berufen wecken», sagt dazu Erika Albisser. In Zusam menarbeit mit den Lehrkräf ten werden die Schüler an einen Entwicklungsprozess herangeführt, bei dem sie den Werdegang eines Pro duktes von der Idee über das Design bis zur Fertigung aktiv mitgestalten. Das Pro dukt, das zuerst aus Papier und Karton entsteht, wird danach von den Lernenden im Betrieb umgesetzt und aus Blech gefertigt. Diesen Prozess können die Schüler vor Ort mitverfolgen. Die Verantwortlichen sind über zeugt, dass mit diesem Vor gehen die technischen und wirtschaftlichen Zusammen hänge schon im Primar schulalter geschult werden können. Dem Vernehmen nach standen die jugendli chen Designer bei den ers ten Versuchen mit viel Freu de im Einsatz. Und es liegen auch schon Resultate vor, die sich sehen lassen dür fen, darunter eine Gürtel schnalle, ein beleuchteter Würfel und ein Roboter, der den Kopf bewegt – alles aus Blech, wie es sich bei der Trumpf Maschinen AG gehört. hh
Anzeige
Clyde Script
Court Vulc
Freizeitschuh, Gr. 39-46
Anzeige
Zwei Zeilen Titel, Titel Revolution Herren Laufschuh, Gr. 40-46
59.-
59.-
Konkurrenzvergleich
129.-
Um re occus dit a volorese Roma rem rem et quidusam ea ver Freizeitschuh, ibus, ut eumentorum quas Gr. 40-46 sunto te non estibus dolup tii au s verro venihitius et et ut faccatis doluptaqui auea
59.-
Konkurrenzvergleich
Konkurrenzvergleich
Seite 129.-
99.-
Nicht kontextuell
Nicht kontextuell
Nicht kontextuell
3
Cyclone DLX
Skaterschuh, Gr. 40-44
49.-
Konkurrenzvergleich
Zwei Zeilen Titel, Titel
Um re occus dit a volorese rem rem et quidusam ea ver ibus, aut la quia ad ma ver ferum ut non estibus dolup tiis verro venihitius et et ut faccatis doluptaqui auea Seite 3
Zwei 129.- Zeilen Titel, Titel
Baar
Um re occus dit a volorese Landau S et quidusam ea ver rem rem Skaterschuh, ibus, aut la quia ad ma ver Gr. 40-44 ferum eos ilibus earuptam sincia quato venihitius et et ut faccatis doluptaqui auea <wm>10CAsNsjY0MLQ01zUwMzc2NQcAwR55tA8AAAA=</wm>
<wm>10CFWMMQ6EMAwEX-RovUnsgEtEhygQvZvT1ff_6hQ6iulm5jiiFzxs-3nvVyh0cYF57R6DLGgepBV3BkgQWleMpmS15eUL0FWBnI6AQiSGNEiz7G6pdR5y1mD5fb5_dgO9EIAAAAA=</wm>
49.-
Konkurrenzvergleich
119.-
Inhalt Forum
Seite 3
Zum Gedenken Aus dem Rathaus Sport Region Kultur Freizeit Veranstaltungen
Herren Outdoorschuh, Gr. 42-46
99.- 2, 13
Konkurrenzvergleich
170.-
4
Redburn GTX 5 Damen
8 Outdoorschuh, Gr. 37-41 9, 13
139.-
14
200.-
16
Konkurrenzvergleich
Besuchen Sie uns in Cham, Baar, Root oder Obfelden Anzeige
3, 4
15
Inhalt Impressum Forum Baar
2 2, 13 3, 4
Zum Gedenken
4
Aus dem Rathaus
5
Sport
8
Region
9, 13
Kultur
14
Freizeit
15
Veranstaltungen
16
Redaktion: «Zugerbieter», Baarerstrasse 27, 6304 Zug, Telefon 041 725 44 11, Fax 041 725 44 20, redaktion@zugerbieter.ch, www.zugerbieter.ch; Inserate: Publicitas Zug, 041 725 44 44; Abodienst «Zugerbieter»: Telefon 041 429 53 77