Zugerbieter-20130320.pdf

Page 1

PPA 6002 Luzern – Nr. 11, Jahrgang 108

Mittwoch, 20. März 2013

Eine Lokalausgabe der Zuger Presse

Sa 23. März So 24. März <wm>10CAsNsjY0MDSw0DU3MzE2sAQAIvyFVA8AAAA=</wm>

<wm>10CFWMIQ7DMBAEX3TWrvfOjnMwCosKqnKTqrj_R23CAoaMRnMcGQUX2_547c8kiMV6c2Ekay_RklTR0hJiVFArHR2uoVtuQJDAPBuDjDHpBpprDmpS5-HvUKHyfX9-J8mwMH8AAAA=</wm>

Tage der offenen Tür

Unabhängige WochenzeitUng für baar Und allenWinden

für energieeffiziente Gebäudehüllen <wm>10CAsNsjY0MLQ01zUwMzc3MQMAyrds3Q8AAAA=</wm>

<wm>10CFWKMQ4CMQwEX-Rodx3HBJfoutMViD4Noub_FafrkGaa0ex7RcPlYzte27MIzjSMzD6KyhYxi_Tmt1GQINDvdGfXnPz7DQgSWOcjO0EsdgtY-PKuRVFXCyLb9_35AegpAD-AAAAA</wm>

<wm>10CAsNsjY0MLQ01zUwMzcytwQAczs1YA8AAAA=</wm>

Gewerbestrasse 5, 6340 Baar Telefon 041 761 19 55 Fax 041 761 19 39 info@bortis-gebaeudehuellen.ch www.bortis-gebaeudehuellen.ch

<wm>10CAsNsjY0MLQ01zUwMzY1tgQApX90jg8AAAA=</wm>

<wm>10CFXMoQ7DMBAD0C-6yL44TW8Hp7KqYBoPqYr3_2jp2ICBrSfve7aCX57b8d5eSTC6YeneI11RpMhA6YgksTroD0qt1Rr84wa0SWLcxkjDOihTNdYRPovfD3OTsJTPeX0BAR8mA38AAAA=</wm>

Systembau | Aufstockungen | Anbauten Neubau | Sanierungen | Umbau | Innenausbau allgemeine Holzbauarbeiten | Holzbauplanung Treppenbau | Parkettbeläge

<wm>10CFWKMQ6EMAwEX-Ro17FJjEtEhygQfZrT1ff_6oCOYqTV7GxbesHDsu7neiTBaIKpeo1Ui2IWGSgNvSWpXUGdeT3Wvb5yAZxEjDsRQioHXVzFp2u0QSUe54Zefp_vH7fuwAh_AAAA</wm> <wm>10CFWKuQrEMBBDv8hGmsPOrMuQLmyxpHcTUuf_qx3SBSTQ8fZ9eMXjdfse228QjF7Q1DWGWFSzGIHasfQ8lQLKh26OaIgXXwAnscxkWCipmcFQtE0Py0J5NoP2ep_XH_lfssWAAAAA</wm>

abt-holzbau.ch | Baar | Tel. 041 767 01 60

Jugendarbeit

«Alle brauchen eine sinnvolle Beschäftigung» Bereits seit 30 Jahren setzt sich die Fachstelle Kind und Jugend für das Wohl der jüngsten Baarerinnen und Baarer ein.

ten der Baarer Jugend seit 2006 zusätzlich zu den Jugendtreffs in Baar, Inwil und Allenwinden insgesamt fünf sogenannte Cliquenräume an. Diese können eigenverantwortlich genutzt werden. In den nächsten Jahren soll dieses Konzept beibehalten werden. Ausserdem möchten wir den Jungen regelmässig einen Raum für eigene Veranstaltungen zur Verfügung stellen. Das Ziel hierbei ist, dass die Jugendlichen dort grössere Partys oder Discos veranstalten können. Umfragen ergaben immer wieder, dass sich die Jungen Ausgangsmöglichkeiten im Zentrum wünschen. In Baar fehlt ein Ort für das Sehen und Gesehenwerden.

Stephanie Sigrist

Unsere Zeitung fragte Fachstellenleiter Ivo Hunn nach den Veränderungen in der Jugendarbeit der Gemeinde Baar, den grössten Erfolgen sowie den Herausforderungen der Zukunft.

Ivo Hunn, noch befindet sich die Fachstelle Kind und Jugend in den Räumlichkeiten des Schwesternhauses. Es ist jedoch geplant, das Gebäude in absehbarer Zeit anderweitig zu nutzen. Wohin zieht dann die Fachstelle? Im Schwesternhaus sollen künftig sowohl die Jugend als auch die Kultur Platz finden. Für die Jungen werden in diesem Haus multifunktionale Räume angeboten. Unser Büro hat mit dem neuen Konzept keinen Platz mehr. Wohin dieses dann kommt, ist noch unklar. Fest steht, dass der neue Standort ebenfalls im Zentrum sein muss. Zentral gelegen ist auch das Jugendcafé JC, welches in letzter Zeit in Baar öfters thematisiert wurde. Wie erklären Sie sich das enorme öffentliche Interesse an diesem Lokal? Zuerst möchte ich betonen, dass wir uns mit diesem Projekt noch in der zweijährigen Pilotphase befinden. Ein solches Angebot braucht Zeit. Das letzte Jahr haben wir zum Einrichten benötigt, da sich die Lieferung der verschiedenen Einrichtungsgegenstände verzögert hatte. Das Resultat ist ein superschönes Lokal. Nun haben wir Inhalte definiert, und mit dem Re-Opening am

Zählt die Strategie 2005–2010 und 2011–2015 zu seinen grössten Erfolgen: Ivo Hunn, Leiter Fachstelle Kind und Jugend. Freitag, 22. März, starten wir ins zweite Jahr. Weshalb genau dieses Projekt immer wieder gerechtfertigt werden muss, kann ich nicht erklären. Das «JC» ist ein richtiggehendes Politikum geworden. Beim Aktionshaus Cube war das aber anfangs auch so. Mittlerweile haben wir dafür in Zusammenarbeit mit den Kindern und Jugendlichen eine sehr gute Auslastung.

Sie sprechen die Zusammenarbeit mit den Zielgruppen an. Inwiefern haben Junge in Baar einen Einfluss auf die Freizeitangebote für ihre Altersgruppe?

Foto ste

Es kommt auf das Engagement der Jugendlichen an, wie viel für sie gemacht wird. Wenn beispielsweise die Besucher eines Jugendtreffs finden, dass die Räume einen neuen Anstrich brauchen, unterstützen wir das gerne – sofern die Jugendlichen bereit sind, auch selbst Zeit zu investieren und bei dem Unterfangen mitzuhelfen.

hat sich die Hip-Hop-Nacht in der Waldmannhalle im November 2008. An diesem Anlass nahmen über 600 HipHop-Fans teil. Auch die Strategie 2005 bis 2010 und 2011 bis 2015 zähle ich zu unseren Erfolgen. Das Jugendcafé ist eines der darin festgehaltenen Ziele. Bereits 2009 wurde der Wunsch nach einem solchen Lokal laut.

Dieses Konzept scheint sich zu bewähren. Ihre Fachstelle konnte in den letzten Jahren zahlreiche Projekte realisieren. Was würden Sie als Ihren grössten Erfolg bezeichnen? Riesiger Beliebtheit erfreut

Dieses Projekt wurde ja bereits realisiert. Was steht weiter auf dem Programm? Das Betriebskonzept des Aktionshauses Cube wurde überarbeitet, und wir konnten die Nutzung steigern. Wir bie-

Seit zehneinhalb Jahren sind Sie bereits Fachstellenleiter. Was hat sich in dieser Zeit verändert? Als ich hier angefangen habe, konnten bloss wenige Räume des Schwesternhauses sowie der Treff in der Rainhalde für die Jugendarbeit genutzt werden. Zu meiner Unterstützung stand ein Mitarbeiter zur Verfügung. Bei meinem Stellenantritt war eine schwierige Gruppe Baarer Jugendlicher im ganzen Kanton dafür bekannt, auf öffentlichen Plätzen für Turbulenzen zu sorgen. Mit der Angebotssteigerung ist es ruhiger geworden. Es ist nun einmal so: Stellt eine Gemeinde kein Angebot für Jugendliche bereit, dann suchen sie sich ihre Freizeitbeschäftigung meistens dort, wo sie die Erwachsenenwelt nicht haben möchte. Ein breites Angebot an Freizeitmöglichkeiten ist jedoch nicht nur für schwierige Jugendliche wichtig, alle brauchen eine sinnvolle Beschäftigung für die Zeit neben der Schule (konkrete Angebote siehe Kasten).

Anzeige

Angebote # Aktionshaus Cube: Jugendliche organisieren in Zusammenarbeit mit soziokulturellen Animatoren Filmabende, Spielturniere oder Wanderausstellungen. # Bandräume: Baarer Musiker zwischen zehn und 20 Jahren dürfen in zwei Bandräumen im Schulhaus Sternmatt I proben. # Blaubaar: Die Fachstelle Kind und Jugend unterhält mit dem Blaubaar-Team eine alkoholfreie Fruchtbar. Die Jugendlichen haben einen vom «Blauen Kreuz» angebotenen Mixkurs besucht. Die Bar kann für Anlässe engagiert werden. # Cliquenräume: Gemütliche Treffpunkte für Baarer Jugendliche befinden sich an der Leihgasse 9a. # Halle für alle: Die Turnhalle Sternmatt I kann jedes Wochenende von jungen Sportlern genutzt werden. # Jugendcafé JC: Baarer bis 25 Jahre können sich an der Zugerstrasse 20 auf einen Drink treffen, Sportübertragungen mitverfolgen oder Spiele spielen. # Jugendrat: Mädchen und Jungs zwischen 13 und 20 Jahren können im Jugendrat erste Schritte in der Politik machen und ihre Anliegen vorbringen. # Kochclub: Für die Treffs stellen junge Baarer frische Snacks her. # Skaterpark: Neben der Waldmannhalle beweisen Skater ihr Können. # Treff Rainhalde : Zu einem gemütlichen Beisammensein für Oberstufenschüler lädt der Treff Rainhalde in Inwil ein. ste

Anzeige

0$($ '*#2$$,*#(#-%./"!,

&&&+,)11,+*#

Festival

Ereignis

Ausstellung

Tradition, aufgefrischt und spannend

Auf dem Eis seit 88 – so soll es bleiben

Baarer KMU präsentierten sich

An vier Tagen widmete sich das Programm der RathusSchüür der Schweizer Volksmusik. Das Festival zeigte, dass heute innovative Interpretationen urtümlicher Klänge gut beim Publikum ankommen.

Seite 13

Der HC 88 aus Baar feiert sein 25-Jahr-Jubliäum. Dazu organisiert das EishockeyTeam am 23. März einen eigenen Cup im Herti. Am 88er-Cup spielen fünf Mannschaften um den Wanderpokal.

Seite 15

Inhalt

Die bisher grösste Gewerbeausstellung in Baar lockte die bisher grösste Zahl Besucher in die Waldmannhalle. Über 10 000 Personen informierten sich über die Vielfalt des Baarer Gewerbes und der Baarer Bauern.

Seite 17

Baar Zum Gedenken Aus dem Rathaus

2, 3, 4 4 4, 5

Marktplatz

12

Kultur

13

Traumwohnungen für jeden Charakter <wm>10CAsNsjY0MDAw1TUwNwRCAG3fU84PAAAA</wm>

newhome.ch – die neue Immo-Plattform der Zuger Kantonalbank. <wm>10CFWMsQrEMAxDv8hBiuM6V4-lW-lQbvdy3Hz_P13SrQiBEE86jrCC29t-vvcrCMAEzqFg9WL2CnYv6B5QWgV1ZWvUSusPXkbkKHIyAhVaskmDmGddelLnQ841tPw-3z_7w9YngAAAAA==</wm>

Sport

15

Schauplatz

17

Forum

20

Region

21

Freizeit

22, 23

Veranstaltungen

16

Redaktion: «Zugerbieter», Baarerstrasse 27, 6304 Zug, Telefon 041 725 44 11, Fax 041 725 44 20, redaktion@zugerbieter.ch, www.zugerbieter.ch; Inserate: Publicitas Zug, 041 725 44 44; Abodienst «Zugerbieter»: Telefon 041 429 53 77


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.
Zugerbieter-20130320.pdf by Zuger Presse - Zugerbieter - Issuu