PPA 6002 Luzern – Nr. 11, Jahrgang 110
Mittwoch, 18. März 2015
PRIVATE SPITEX
Eine Lokalausgabe der Zuger Presse
für Pflege, Betreuung und Haushalt
– Tag und Nacht – auch Sa/So – von allen Krankenkassen anerkannt – offizielle Pflegetarife – zuverlässig, individuell und flexibel Hausbetreuungsdienst für Stadt und Land AG Tel. 041 710 14 18 www.homecare.ch <wm>10CAsNsjY0MDAw1TUwNjY3NwIAL-Lqtw8AAAA=</wm>
<wm>10CFWKuw7CQBADv2hP9jp7D7ZE6aIUiP4aRM3_VxzpKCxZM3McGQXX7vv53B9JAGGQWvOktxIxklRRr4nB4aDfKMYWTdtfb-tygflrDDSOyWqieZ-VfXKJi4lC-bzeXzOXKwmAAAAA</wm>
UNABHÄNGIGE WOCHENZEITUNG FÜR BAAR UND ALLENWINDEN
Bahnhof Zug. Heute Beilage mit 16 Bons.
abt-holzbau.ch
<wm>10CAsNsja1NLU00jU3MDYxtwAA_I7YNw8AAAA=</wm>
<wm>10CFXKsQ7CMAwE0C9ydGfnmhiPqFvVoWLPgpj5_wnBxvC2dxylhp_7fj72q5RKt4HoYxZ9NCmLjBZzKwTdQd2QPklBf98AkcD6HkMYfSHNh6kvn729n68PnqxbgXIAAAA=</wm>
Shopping von früh bis spät. 365 Tage offen. sbb.ch/bahnhof-zug
<wm>10CAsNsja1NLU00jU3MDAxNQcAAV7khw8AAAA=</wm>
<wm>10CAsNsjY0MLQ01zUwNzQxMwcA6y0Qgg8AAAA=</wm>
<wm>10CFXKoQ7DMAyE4SdydBfbcj3DqSwqmMZDquK-P1o2NnC_DnxjlDf89tyP9_4qT88uAZhHdctmlpVogS0KRHbQH1SCtNA_L4Bzkfk1Asq61FWhTkVv93l9ADKn42pyAAAA</wm>
<wm>10CFXKIQ7DMAwF0BM5-t-x63mGVVhUMI2HTMO7P6o6VvDYm7O84W8fx3u8imCGIGhblFo2s6xECzyiqHQF7cmOUPe02xfASeS6jlCFvtgFm3Rfmmy_z_cE3tW69XIAAAA=</wm>
Ausstellung
Eine Zeitreise zwischen Stadt und Dorf Claudia Emmenegger (links), Philippe Bart sowie Adrian Scherrer haben gemeinsam die einzigartige Ausstellung in der Schrinerhalle zusammengestellt. Foto und alle Bildlegenden Daniela Sattler
Ausreichend Platz und Bahnanschluss war für die Sägerei Spillmann der Grund, sich 1930 in Baar anzusiedeln. «Der Grossbetrieb mit seinem riesigen Holzlager und der Produktionsstätte für PavatexHolzplatten war bis 1994 an diesem Standort», zeigt die Kulturbeauftragte Claudia Emmenegger anhand einer 1986 aus dem Helikopter festgehaltenen Bildkomposition von Beat Krähenbühl. Und sie erklärt: «Hier ist jetzt der Bahnhof Lindenpark, und hier wurde durch den Siedlungsdruck inzwischen viel überbaut.»
Eine Fotografie aus dem Privatnachlass der Familie Henggeler (oben) verbildlicht die Situation um 1900 am Ostrand von Baar. «Das Foto zeigt die Spinnerei mit dem Ost- und Westflügel, das Mittelhaus, das später abgebrochen wurde, und die rückwärtigen Lagerhallen», erklärt Philippe Bart.
Finanziert wurde die Sihlbruggstrasse durch Zollgebühren, die bis 1849 in Sihlbrugg erhoben wurden. Dass dort ein wichtiger Verkehrsknotenpunkt war, beweist eine Bleistiftzeichnung des durchreisenden Künstlers Heinrich Maurer (1774–1822). «Aus vielen seiner Zeichnungen wurden später Stiche gemacht», so Kurator Adrian Scherrer. Nicht aber von der «Sihlbrücke», die 1847 im Sonderbundskrieg zerstört wurde.
Die «Krone», das «Rössli» und der «Engel» am Rank zur Inwilerstrasse waren auf dem historischen Weg von Horgen über Sihlbrugg, Walterswil nach Deinikon, Baar und dann über Inwil-Arbach nach Zug wichtige Rastplätze. Dem im Gasthaus Engel beheimateten Post- und Telegrafenamt entsprechend stand das alte Kronengebäude damals am Postplatz. Unfallfotos von 1948 verdeutlichen die Dimension des ehemaligen Platzes beim alten Kronengebäude. «Die Originale dieser Polizeifotos liegen im Staatsarchiv», sagt Gemeindearchivar Philippe Bart. Fotos pd
Das gibts zu sehen In drei Etappen durch Baar
Rund sechs Monate waren die Kulturbeauftragte der Gemeinde Baar, Claudia Emmenegger, sowie der Kurator Adrian Scherrer und der Gemeindearchivar Philippe Bart damit beschäftigt, in der Kunstsammlung und im frisch erschlossenen Fotoarchiv der Gemeinde nach attraktiven Ausstellungsstücken zum Thema «StadtDorf» zu suchen. Im Zentrum der Präsentation steht die Entwicklung unserer Gemeinde vom frühen 18. bis ins 21. Jahrhundert. Die Ausstellung führt die Besucher in drei chronologischen Hauptteilen durch die Dorfgeschichte und beginnt mit Stichen, einem Teil der Sammlung, der schon länger nicht mehr gezeigt wurde. Neben traditionellen historischen Exponaten beinhaltet jede Etappe Fotografien, Luftbilder der «Flying Camera» sowie Werke bekannter Künstler wie Alex Stocker, Eugen Hotz oder Hans Potthof. Zeittypische Objekte wie ein nachgebautes Tram, eine Spindel oder ein Legostein bereichern die verschiedenen Werkgruppen, und im Zentrum der Ausstellung steht die Video-Installation «Ist Baar für Sie ein Dorf oder Daniela Sattler eine Stadt?». Die Ausstellung dauert noch bis Sonntag, 22. März, täglich von 16 bis 19 Uhr, in der Schrinerhalle. Für Gruppen auf Anfrage: philippe. bart@zg.ch
Anzeige
<wm>10CAsNsja1NLU00jU3MDE1MQAAgwc7jg8AAAA=</wm>
<wm>10CFXKIQ4DMQwEwBc5Wm_sOKlhFRYVVMdDTsX9PzpdWcGwWSu94Oc5X8d8pw8flIC5ITtZYJFkKxFMVDRC_aHGodFq_fsCuCqw7yOogrbVhF0YO1TL9_xcrUit13IAAAA=</wm>
Besuchen Sie uns an der Auto Expo Zug *Yaris Hybrid Sol Premium 1,5 HSD, 74 kW (100 PS), Ø Verbr. 3,6 l/100 km, Ø CO₂ 82 g/km, En.-Eff. A. Ø CO₂-Emission aller in der CH immat. Fahrzeugmod.: 144 g/km. Leasingkond.: Eff. Jahreszins 0,5%, Vollkaskovers. oblig., Sonderzahlung 15%, Kaution vom Finanzierungsbetrag 5% (mind. CHF 1’000.–), Laufzeit 24 Monate und 10’000 km/Jahr. Eine Leasingvergabe wird nicht gewährt, falls sie zur Überschuldung führt. Die Verkaufsaktionen sind gültig für Vertragsabschlüsse mit Inverkehrsetzung ab 1. Februar 2015 bis 30. April 2015 oder bis auf Widerruf.
JETZT MIT EURO-BONUS UND 0,5% LEASING*
Redaktion: «Zugerbieter», Baarerstrasse 27, 6304 Zug, Telefon 041 725 44 11, Fax 041 725 44 20, redaktion@zugerbieter.ch, www.zugerbieter.ch; Inserate: Telefon 041 725 44 56, inserate@zugerbieter.ch; Abodienst: Telefon 041 429 53 77