PPA 6002 Luzern – Nr. 38, Jahrgang 110
Mittwoch, 7. Oktober 2015
Eine Lokalausgabe der Zuger Presse
Frei bleiben. Schweiz stärken.
UNABHÄNGIGE WOCHENZEITUNG FÜR BAAR UND ALLENWINDEN
<wm>10CAsNsja1NLU00jU3NDY0NwcANnjMnA8AAAA=</wm>
<wm>10CFXKIQ7DMAwF0BM5-nb6a3uGVVg0MJWHTMO7P5paNvDYm7PYcDvG8xyvYjJNXLu6l5o3Mss6m_leCAuD8gEnED363xeAqsC6jiDEYsFlC2EuT7bv-_MDK0lWeXIAAAA=</wm>
Thomas
Aeschi
wieder in den Nationalrat
<wm>10CAsNsjY0MLQ01zUwMzcyNwUAWHeDaQ8AAAA=</wm>
<wm>10CFWKMQ4CMQwEX-Ro105iG5fouhMFok-DqPl_RaCjGK00O-dZo-HH9bg9jnsRTBdMVx-lPVvvWYnmCC8MVQXtQrOwGfaXCzBI5NqJCimIxS506bli-qLu--t0T3s_Xx_kV6gofwAAAA==</wm>
Jöchlerweg 4 6340 Baar
2x auf Ihre Liste
T 041 761 03 80 F 041 760 13 22
www.hensler.ch info@hensler.ch
Theatergesellschaft
Für alles braucht es heute eine Therapie Jede Abweichung vom Durchschnitt muss wegtherapiert werden. Die Therapeuten Wilfried und Yvonne helfen dabei. Dominique Schauber
«Läck gopf, jetzt hani grad echli Panik becho!» Roland Kautz’ Ausruf klingt ernsthaft empört. Er befindet sich mitten in einer Theaterprobe der Theatergesellschaft Baar. Es läuft alles wie am Schnürchen, kein Grund zur Panik also. Roland Kautz ist nur schnell in die Rolle des Rolf Huppli geschlüpft. In einem kleinen Raum der Waldmannhalle probt die Stammgruppe der Theatergesellschaft ihr neues Stück «Trommeln über Mittag».
Neuartige Therapieform soll Erinnerungen fördern Roland Kautz, der eben gerade noch skriptgetreu ausgerufen hat, steigt aus einer Plastikröhre. Mit dieser Therapieform wollte der Psychologe Wilfried in seinem Patienten Erinnerungen an die Vergangenheit aufleben lassen. Plötzlich stammelt Roland Kautz als Rolf Huppli etwas über die Zeichentrickfiguren Pingu und Pinga. Die umstehenden Schauspieler haben Mühe, ihre Mimik aufrechtzuerhalten und erlauben sich ein Schmunzeln. Kurz darauf imitiert Sandra Müller, die Regisseurin, einen klingelnden Wecker und klatscht in die Hände: «Black.» Die Szene ist vorbei. Das Publikum wird zum Therapiepatienten Das Therapiestück spielt in der Praxis des Psychologenpaares Wilfried und Yvonne. Sie behandeln ganz verschiedene Patienten mit ganz verschiedenem Krankheitsgrad. Die Re-
Inseratvorlage ZB Freitag, 10. Januar 2014 14:15:20
Die Stammgruppe der Theatergesellschaft Baar beim Proben in der Waldmannhalle. gieverantwortliche fasst zusammen: «Einige Patienten haben tatsächlich Probleme, andere reden sich ihre Probleme bloss ein.» Da ist zum Beispiel ein Staubsaugervertreter, der ein Problem mit Staub hat. Oder die russische Waffenhändlerin, die absurderweise Angst vor Waffen hat. Auch bei jenen, die keine Krankheit mit sich herumschleppen, finden die Therapeuten ein tiefer gelegenes Problem. Das ganze Stück dreht sich um Therapien.
Sogar die Katze der Primarlehrerin Nelly hat einen eigenen Verhaltenstherapeuten. Und das Therapeutenpaar Yvonne und Wilfried wird selber therapiert von der Paartherapeutin Lisa. «Es geht um die ÜberTherapierung unserer Gesellschaft», so Sandra Müller. Dabei spielt auch das Thema Geld eine Rolle. Ganz nach dem Sprichwort «Zeit ist Geld» hat darum der klingelnde Wecker immer wieder einen Auftritt. Bianca Arnold hat das Skript
Foto Dominique Schauber
von Patrick Frey und Katja Früh übersetzt und auf die Theatergruppe angepasst und meint: «Es gibt Situationen, wo man sich selber im Stück drin findet. Jeder ist Teil der Therapie.» In das Theaterstück wird auch das Publikum einbezogen. Bianca Arnold findet das super: «Man stellt fest, dass man auch so ein ähnliches Problem hat und fragt sich, ob es jetzt schlimm ist oder nicht.» Die Vereinspräsidentin Vreni Dossenbach hat Spass am Stück
aufgesetzt
aufgegleist
aufgehängt
aufgefangen
Baarer wissen, wo Fiffi Gassi gehen darf
Megaprojekt soll Baar und Zug verbinden
In Schrebergärten gibt es viel zu sehen
Schlechte Aussichten für Rohstoffhändler
Das kantonale Hundegesetz wurde kürzlich vom Zuger Kantonsrat bachab geschickt. Dies ist jedoch kein Grund zur Sorge in Baar. Denn schon vor 35 Jahren hat die Gemeinde ein eigenes Regle ment aufgesetzt. Neben Baar haben aber nur fünf weitere der elf Zuger Gemeinden ein Hundegesetz. Seite 3
15 neue Gebäude sollen im Gebiet Unterfeld entstehen. Das rund 5,5 Hektar grosse Areal liegt zu zwei Dritteln auf Baarer Gemeindegebiet und zu einem Drittel auf Zu ger Stadtgebiet. Auf Baarer Boden hat die Gemeinde die Planung von 60 bis 70 preis günstigen Wohnungen somit aufgegleist. Seite 6
Viele Baarer sind in den Schrebergärten bei der Lor ze derzeit mit der Kürbisern te beschäftigt. So auch Hans Bieri, der stolz seine Schlan genkürbisse pflegt. Werden sie aufgehängt, dann wach sen sie länger, verrät der Rentner. In der Schrebergar tensiedlung gibt es aller dings noch mehr zu sehen. Seite 11
«Trommeln über Mittag»: «Das Stück ist eine richtig turbulente Posse. Richtig lässig wird es aber erst mit der Inszenierung.» Für dieses Jahr hat die Theatergesellschaft zum ersten Mal die Musikerin Simone Baumann für Arrangements hinzugezogen. Auch auf der Bühne wagen sie sich an etwas Neues. Sandra Müller verrät: «Wir arbeiten mit einem Video-Installationskünstler zusammen.» Fragt man Hüseyin Ucmak, ob ihm das Stück gefalle, antwortet er in seiner Rolle als Hanspeter Stemmler: «Dazu kann ich nichts sagen.» Hanspeter ist nämlich ebenfalls ein Patient von Wilfried und kämpft mit einer für einen Fernsehmoderator ungewöhnlichen Angelegenheit. Er hat seine Sprache verloren. Trotz seiner Stummheit zieht Hanspeter aber die Aufmerksamkeit der Zuschauer auf sich, wenn er wild gestikulierend etwas mitzuteilen hat. Für gewisse Situationen braucht es auch gar keine Worte. Wenn sich die Patienten Sabrina Meyer und Rolf Huppli verliebt anlächeln beispielsweise.
Vorstellungen
Post-it-Kleber als Therapiemethode Sandra Müller überlegt: «Welche Szene wollen wir noch?» Vreni Dossenbach blättert durch ihr dickes Textheft: «Das ‹Fädele› finde ich lustig.» Sie fragt in die Runde: «Hat jemand die Fäden dabei?» Das «Fädele» ist eine weitere Therapiemöglichkeit von Yvonne und Wilfried. Auch das Seelen-HeilVerfahren, die Kristalltherapie oder das Kundalini-Yoga kommen zur Anwendung. Die Fäden sind nicht mitgekommen. Dafür klebt sich Roland Kautz ein paar pinke Post-it-Kleber auf die Stirn. Der muss ein Problem haben. Ein klarer Fall für eine Therapie.
Gratis-Eintritte
Inhalt
Hohe Schulden und die tie fen Rohstoffpreise machen Glencore zu schaffen. Der Aktienkurs ist letzte Woche an der Börse in London an einem Tag um 30 Prozent abgestürzt. Die Aktie des Baarer Rohstoffhändlers hat sich jedoch wieder aufge fangen. Innert einer Woche stieg sie um fast 40 Prozent. Seite 13
Impressum Forum Baar
Unsere Zeitung verschenkt drei Mal zwei Tickets für das aktuelle Stück «Trommeln über Mittag» der Theaterge sellschaft Baar. Das Datum der Aufführung kann frei ge wählt werden. Senden Sie bis Sonntag, 11. Oktober, ein Mail mit Ihrer Adresse an: redaktion@zugerbieter.ch oder eine Postkarte (Post stempel spätestens 9. Okto ber) an: Redaktion Zugerbieter, Postfach, 6304 Zug. Wir wünschen viel Glück bei der Teilnahme. Die Redaktion
2 2, 13 3, 6 4
Schauplatz
4
Aus dem Rathaus
5
Kultur
9
Region
11, 12, 13
Das läuft in Baar
Der Vorverkauf läuft ab so fort bei Crystal Travel AG, Dorfstrasse 2, 041 760 04 04. Der Eintritt kostet 30 Fran ken. dom
Anzeige
Zum Gedenken
Das läuft in der Region
Die Theatergesellschaft Baar wurde 1879 gegründet. Aktuell besteht die Schau spielgruppe aus neun jungen und engagierten Stamm spielern. Dieses Jahr führt die Theatergesellschaft das Stück «Trommeln über Mit tag» auf. An neun Abenden wird das therapeutische Kammerspiel in der Schri nerhalle, an der Dorfstras se 27, aufgeführt: • Von Donnerstag bis Sams tag, 29. bis 31. Oktober, täg lich, 20 Uhr • Donnerstag und Freitag, 5. und 6. November, 20 Uhr • Sonntag, 8. November, 18 Uhr • Donnerstag bis Samstag, 12. bis 14. November, täg lich, 20 Uhr
14, 15
Geben GebenSieSieder derUmwelt UmweltIhre Ihre Stimme: Stimme:umweltrating.ch umweltrating.ch Barbara BarbaraGysel, Gysel,Präsidentin PräsidentinWWF WWFZugZug
16
Redaktion: «Zugerbieter», Baarerstrasse 27, 6304 Zug, Telefon 041 725 44 11, Fax 041 725 44 20, redaktion@zugerbieter.ch, www.zugerbieter.ch; Inserate: Telefon 041 725 44 56, inserate@zugerbieter.ch; Abodienst: Telefon 041 429 53 77
100 95 75
25 5 0