P.P.A 6002 Luzern, Post CH AG – Nr. 15, Jahrgang 113
Mittwoch, 18. April 2018
Eine Lokalausgabe der Zuger Presse
Ihr Kompetenzzentrum für: VW Audi • Škoda • Seat • VW NF
• •
UNABHÄNGIGE WOCHENZEITUNG FÜR BAAR UND ALLENWINDEN
AMTLICHES PUBLIKATIONSORGAN DER GEMEINDE BAAR
www.spatzennest-baar.ch
Wir freuen uns auf Ihren Besuch!
Wenn es zu bunt wird, muss man Farbe bekennen.
AMAG Zug Alte Steinhauserstrasse 1–15 6330 Cham Tel. 041 748 57 57 www.zug.amag.ch
GARAGE
BAAR ZG
<wm>10CAsNsjY0MLQ01zUwM NzQxMwEAUXwZGw8A N zcyyxN M MwcAd AB d U aNhw8A 8AAAA=< A A=< <wm = / w / m> w m >
Josef Imbach
<wm>10C FWKM oQ7DMAwFv8jRe44zxzOswqKCaTxkGt7_o7Zjle7Q3ZzZCv5uY3-PV QQ4CMQwEX-R Ro e1 43 4 bsmJTo quhMFok o kG - Dq 7Pl_RaaZCjGG Q k1O-c5e G 58 e uO Y P6 PV 6 3F x7 IIMFzjtYakWxSwyUBzdE65VQXuiE MHP FdJs P sYF a IQ WqZlTvZ Q yUp7 Z Bz U dJLj5VwID j5J QX DQXX iEtwg 2e0evsFaCRiXY-Aolzo0k64omr5fb4Hi 0 7DcP g FzalAA P Rn i QStXaiizQ i g 0rkG 6o 4om vtt HUstt4 FHn iX hFPh3IAAAA=</wm> h fX2e 3GaO_n6 e =wM 6 / d M mx4jpfwAAAA==</wm>
maler-blaser.ch
Langgasse 6 Tel. 041 761 23 44 Fax 041 761 23 43
Ihr Volltreffer in der Region Kinderkrippe Spatzennest GmbH Salvemattweg 12 CH-6340 Baar
Allenwinden
Am Geburtstag kommts zum «Jubiläum» Vor vier Jahrzehnten strapazierte das Zuger Landjugend-Theater erstmals die Lachmuskeln seines Publikums. Seither hat sich einiges verändert, aber nicht die Begeisterung der Truppe.
Aktuelles Stück
Daniela Sattler
Ein Augenschein bei den Wochenendproben zeigt: Die Vorbereitungen zum diesjährigen Stück laufen auf Hochtouren. «Es mag hier zwar manchmal etwas chaotisch zu und her gehen. Aber wenn die Leute gebraucht werden, dann sind, sie da», sagt Mario Beutler aus Walchwil. Er ist seit vier Jahren Präsident der Zuger Landjugend, hat beim letztjährigen Stück Regie geführt und weiss, wie Theater-Vorbereitungen ablaufen müssen, damit alles klappt. Genauso wie Fritz Stocker vom Hirzel. Seit rund zehn Jahren setzt er sich für das Landjugend-Theater ein. Als Spieler und Regisseur. Heuer bereitet er die Theatergruppe auf die Jubiläumsvorstellung vor, und welches Stück könnte sich dafür besser eignen als Dieter Gyglis Lustspiel «S Jubiläum»?
Jakob Treichler aus Baar war Initiant und erster Präsident Vor 40 Jahren, am 9. Dezember 1978, liessen zehn spielbegeisterte Jugendliche der Zuger Landjugend die Zuschauer erstmals an ihrer Theaterfreude teilhaben. Es war die Geburtsstunde des LandjugendTheaters, dessen Entstehung auf die Initiative des damaligen Regionalgruppen-Präsidenten Jakob Treichler aus Baar zurückgeht. «Ja, ich bin mit 18 Jahren der Zuger Landjugend beigetreten, wurde Anzeige
Die Theatergruppe der Zuger Landjugend freut sich auf ihre Jubiläumsvorstellung – gemeinsam mit Vereinsgründer Jakob Treichler (rechts auf dem Sofa) und mit dem ehemaligen Darsteller und Regisseur Franz Keiser (links mit Bart dem Sofa) . Bild: Daniela Sattler gleich Präsident und habe dann die Theatergruppe ins Leben gerufen», resümiert Treichler beim Gespräch mit unserer Zeitung. Grosse Unterstützung habe er dabei von Karl Berweger aus Uerzlikon, der gleich als erster Regisseur amtete, erfahren können. Dass das Theater für die Landjugend inzwischen zu einem tragenden Element wurde, ist man sich in der Gesprächsrunde, die sich vor der Aula Allenwinden gebildet hat und immer grösser wird, schnell einig. Zielsetzung der Zuger Landjugend war und ist es auch
heute noch, jungen Leuten im Alter von 16 bis 30 Jahren in ländlichen Regionen die Möglichkeiten sinnvoller, aktiver Freizeitgestaltung zu bieten.
Es ging darum, Spass zu haben und auf Brautschau zu gehen Früher sei man der Landjugend vor allem beigetreten, um den Partner fürs Leben zu finden, erklärt Franz Keiser aus Neuheim lachend. Ausser der Chilbi und der Fasnacht habe es damals noch keine Anlässe gegeben, an denen die Leute sich treffen konnten. Durch die Landjugend entstünden aber
auch heute noch tiefe Freundschaften. Keiser lernte in der Landjugend nicht nur seine Frau kennen, sondern engagierte sich in der Theatergruppe des Vereins zehn Jahre als Darsteller und sechs Jahre als Regisseur. Man dürfe diese Spieler natürlich nicht mit jenen vergleichen, die professionell an ihren Auftritten üben wollen, so Keiser. «Die jungen Leute hier möchten auch Spass haben.» Ihn jedenfalls habe das Theaterspielen geprägt. Draussen im Beruf habe man ja ebenfalls eine Rolle zu spielen. «Wir
Energie
Temperament
Vitalität
Wird genug gemacht für die Energiebilanz?
Er ist intelligent und verfressen
Grösste «Galerie» in der Gemeinde
Baar ist seit 2012 als «Energiestadt» zertifiziert und verfügt seit sechs Jahren über ein Energieleitbild. Die sechs Baarer Parteien setzen sich mit der Frage auseinander, ob dieses Engagement von Seiten der Gemeinde ausreicht beziehungsweise wo es noch Handlungsbedarf gibt.
In unserer neuen Serie «Mein Lieblingstier» erzählen Menschen aus Baar von ihrem liebsten tierischen Begleiter. Den Anfang macht Alina Rütti, die seit zwei Jahren einen temperamentvollen und doch sanftmütigen Isländer ihr eigen nennt. Melden Sie sich, wenn auch Sie ein Lieblingstier haben.
Seite 2
Seite 3
können da auch nicht einfach tun, was wir wollen, sondern müssen einer gewissen Regie folgen.» Keiser erinnert sich gerne an die lustigen Episoden, die sich während seines Engagements als Regisseur abspielten. Etwa dann, wenn es galt, Kussszenen zu bewerkstelligen. Bühnenhandlungen, die heute kein Problem mehr sind, wie Erika Hegner aus Buttisholz bestätigt. «Einem Mitspieler eine Ohrfeige verpassen zu müssen, machte mir da schon mehr aus», so Hegner, die bis 2009 in der Theatergruppe mitspielte.
Gratis-Eintritte
Inhalt
Galeristin Maria Ziegler durfte das Pflegezentrum Baar mit Werken regionaler Künstler ausstatten. Diese Kunst ist Dekoration, aber auch ein willkommener visueller Beitrag zur Pflege der Vitalität der Bewohnerinnen und Bewohner, wie ein Besuch unserer Zeitung vor Ort deutlich macht. Seite 9
Forum
2
Baar
3
Zum Gedenken
4
Schauplatz
4
Aus dem Rathaus
5
Kultur
9
Forum
10
Sport
11
Leserreise
Im Stück «S Jubiläum» von Dieter Gygli vergnügt sich Franz Tobler, unter dem Vorwand, sich für das Hilfsprojekt «Eisbären in Not» einzusetzen, jede Woche im «Blue Island». Seine Frau Gerda meint, dass zum 25-Jahr-Jubiläum dieses Projektes nun doch auch ein Anlass geplant werden müsse. Doch die Planung zu dieser Feier sorgt für viel Verwirrung. Um den Schwindel zu decken, bekommt Franz zwar Hilfe von seinem Freund Markus. Doch dann stehen plötzlich die Bardamen Tanja und Lisa vor seiner Tür und bitten ihn, vorübergehend bei ihm wohnen zu dürfen. Und die Polizei beginnt auch noch mit Untersuchungen. Mit von der Partie sind diesmal Angi Hitz, Carmen Trinkler, Mario Burri, Cornelia Merz, Tobias Eichhorn, Fritz Stocker, Mario Beutler, Laura Kühne, Erika Hegner, Lea Niederberger und Beat Andermatt. Die Aufführungen wiederum in der Aula Allenwinden statt: • Sonntag, 22. April, 13 Uhr (ab 10 Uhr Brunch; Kosten 40 Franken Eintritt und Brunch). • Mittwoch, 25., Freitag, 27., und Samstag, 28. April, jeweils 20 Uhr (Kosten 12 Franken). Türöffnung um 19 Uhr mit Festwirtschaft, musikalischer Unterhaltung, Tombola und Bar. Reservationen kann man telefonisch machen, und zwar dienstags, von 18 bis 20 Uhr, 041 760 31 67 oder auch auf der Internetseite www.landjugend.ch/zg. sat
12, 13
Das läuft in der Region
15
Das läuft in Baar
16
Impressum
16
Unsere Zeitung verschenkt drei Mal zwei Tickets (inklusive eines Gratis-Getränks) für das 40. Landjugend-Theater. Die Eintritte gelten wahlweise für 25., 27. oder 28. April. Um teilzunehmen, senden Sie bis am Montag, 23. April, 12 Uhr, eine E-Mail mit dem Betreff «Landjugend-Theater» mit Ihrem Namen und Ihrer Telefonnummer an redaktion@zugerbieter.ch. Wir wünschen allen viel Glück bei der Teilnahme. Die Redaktion
Redaktion: «Zugerbieter», Baarerstrasse 27, 6300 Zug, Telefon 041 725 44 11, redaktion@zugerbieter.ch, www.zugerbieter.ch. Inserate: Telefon 041725 44 56, inserate@zugerbieter.ch. Abodienst/Vertrieb: 071 272 72 56, Abo_zugerpresse@nzz.ch