Zugerbieter 20190320

Page 1

P.P.A 6002 Luzern, Post CH AG – Nr. 11, Jahrgang 114

Mittwoch, 20. März 2019

Eine Lokalausgabe der Zuger Presse

HOCHWERTIGE BEWERBUNGSBILDER Sympathisch & professionell

UNABHÄNGIGE WOCHENZEITUNG FÜR BAAR UND ALLENWINDEN

AMTLICHES PUBLIKATIONSORGAN DER GEMEINDE BAAR

PERFEKT - BIS INS DETAIL

Google Maps: nur 30 min von Zug zur steilsten Standseilbahn der Welt! 041 818 08 08

Vereinbaren Sie jetzt Ihren Termin! 041 710 15 15

GROSSE KÜCHENAUSSTELLUNG | ATTRAKTIVE PREISE | GERÄTEAUSTAUSCH Tel. 041 766 14 44 | Langgasse 51 | 6340 Baar | www.metzger-kuechenbau.ch

www.stoos.ch

Wettbewerb

Leuchtturmprojekt: Gute Ideen sind gefragt einkauft, aber auch die Produktion und Nutzung von Energie», erklärt Stefan Doppmann. Als lobendes Beispiel erwähnt wird etwa die Zusammenarbeit des Jugendcafés mit der Food-Sharing-Organisation Zug. Dabei werden Lebensmittel von kooperierenden Supermärkten abgeholt und über den «Fair-Teiler» im Jugendcafé gratis an Interessierte weitergegeben (siehe «Rathauspost» vom 30. Januar). «Wir hoffen auf einen breiten Katalog an Vorschlägen», so Mirjam Halter. Die Vorschläge können sich auf private, öffentliche wie auch Themen aus dem Bereich der Wirtschaft beziehen.

Baarerinnen und Baarer, Klein und Gross sind eingeladen, sich Gedanken zum Thema Energie und Umwelt zu machen. Die besten Vorschläge werden prämiert. Claudia Schneider Cissé

Als Baar 2012 als erste Schweizer Gemeinde ein intelligentes Lichtsystem auf dem Fuss- und Veloweg zwischen Baar und Inwil umsetzte, berichtete sogar das Schweizer Fernsehen über die Innovation. Zwischenzeitlich haben andere Gemeinden nachgezogen und ebenfalls bewegungsabhängige Wegbeleuchtungen installiert. «Durch das Projekt konnten wir uns damals als innovative Energiestadt positionieren und es wurde beim Re-Audit gewürdigt», erklärt Mirjam Halter, zuständig für die gemeindliche Dienststelle Energie / Umwelt. Das schweizweit anerkannte Label Energiestadt (siehe blaue Spalte) regt Gemeinden zur Planung und Umsetzung innovativer Ideen zur Förderung nachhaltiger Energiesparmassnahmen an. «In der gemeindlichen Energiefachkommission haben wir deshalb die Idee entwickelt, einen Wettbewerb zum Thema zu lancieren», erklärt Stefan Doppmann, der Mitglied dieses Gremiums ist.

Gute Erfahrung mit Mitwirkungsverfahren motiviert Die Abteilung Planung / Bau hat insbesondere im vergangenen Jahr Erfahrungen gesammelt mit diversen Mitwirkungsverfahren. Grundsätzlich geht es darum, die Meinung und Vorschläge der Bevölke-

Inhalt Parteienforum

2

Forum

2

Baar

3, 4

Zum Gedenken

4

Aus dem Rathaus

5

Sport

7

Kultur

9

Schauplatz

11

Reisen

13

Das läuft in der Region

15

Das läuft in Baar

16

Alt Vizepräsident Paul Langenegger wird nach wie vor oft auf das intelligente Lichtsystem an der Inwilerstrasse angesprochen. Mirjam Halter (Dienststelle Energie / Umwelt) zeigt den Flyer, mit dem die Bevölkerung zur Eingabe weiterer innovativer Ideen ermuntert wird. Bild: Daniel Frischherz rung zu einem spezifischen Thema abzuholen. So passt es gut zu dieser Strategie, dass die Abteilung Planung / Bau auf Anregung der Energiefachkommission nun einen Wettbewerb unter dem Motto «Energie in der Zukunft: Baar bricht auf!» lanciert. «Jeder und jede kann mitmachen»,

betont Bauchef Jost Arnold. Auch wenn jemand beispielsweise aus Cham eine gute Idee habe, sei diese willkommen. «Gesucht sind Ideen für Projekte, mit welchen auf dem Gemeindegebiet von Baar Energie gespart wird oder nicht-erneuerbare mit erneuerbarer Energie ersetzt wird»,

erläutert Mirjam Halter. «Ich fände es beispielsweise gut, wenn in Baar keine Plastiksäcke mehr verteilt würden», so Jost Arnold. Dem Ideenreichtum seien keine Grenzen gesetzt. «Schwerpunkte sind Bereiche wie Mobilität, Entsorgung wie auch Versorgung, also die Frage, wo man was

Die Jury wählt die beste Idee zur Umsetzung aus «Wir möchten, dass die Leute lustvoll ans Werk gehen», sagt Jost Arnold. Erwünscht sei, dass Vorschläge kreativ präsentiert werden: als Text, Zeichnung, Collage oder Videoproduktion. Eingabeschluss ist am Montag, 20. Mai. Eingabetalons und weitere Details sind auf der Homepage www.baar.ch zu finden. «Wir sind auch an der KMU-Ausstellung vom 29. bis 31. März am Stand der Einwohnergemeinde präsent und geben gern Auskunft», so Mirjam Halter. Möglich sind Eingaben in den beiden Kategorien U16 und Ü16 (unter oder über 16 Jahre alt). Schliesslich werden die Vorschläge von der Baarer Energiefachkommission in Begleitung eines Coaches der Organisation Energiestadt juriert. Im September werden je drei Preise in den beiden Alterskategorien vergeben. Danach, so die Absicht, soll Baar einmal mehr ein Leuchtturmprojekt zum Wohle aller umsetzen.

Saal

Denkmal

Wahl

Original

Grosses Interesse an Veranstaltung

Familiendenkmal für die Ewigkeit

Pflege der Nager macht ihr Spass

Blick über heimischen Horizont

Das lokale Komitee Baar für die KonzernverantwortungsInitiative hat kürzlich eine Informationsveranstaltung abgehalten. Rund 50 Personen haben daran teilgenommen. Auf den Filmabend sollen noch weitere Anlässe in Baar folgen, die sich mit den Hintergründen der Initiative befassen. Seite 2

Auf dem Friedhof St. Martin werden Familiengräber neu vergeben. Wer seiner Familie ein Denkmal setzen will, der kann sich jetzt melden. Denn Familiengräber in Baar sind eine Rarität. Eine Herausforderung bei der Neugestaltung ist die Einstufung des Friedhofs als schützenswertes Denkmal.

Welches Haustier passt zu uns? Die Wahl fiel bei der Familie Leutert auf Meerschweinchen. Diese sind pflegeleicht, und man kann sie gut im Freien halten. Die zwölfjährige Laura Leutert kümmert sich grösstenteils alleine um ihre Nager im Garten. Es verbindet sie ein Vertrauensverhältnis.

Seite 3

Seite 4

Energiestadt Seit 2002 darf die Gemeinde Baar das Label Energiestadt tragen. «Energie Schweiz» ist das Programm des Bundesrates zur Förderung der Energieeffizienz und der erneuerbaren Energie mit freiwilligen Massnahmen. Der Trägerverein Energiestadt unterstützt seine Mitglieder auch mit Beratung, Informationen und Hilfsmitteln für die Umsetzung einer nachhaltigen Energie- und Klimapolitik in Städten und Gemeinden. Der Trägerverein ist zudem für die Qualitätssicherung des Labels Energiestadt zuständig. Das Re-Audit findet alle vier Jahre statt. 2018 erreichte Baar die fünfte Zertifizierung als Energiestadt. Das Re-Audit wird in Baar stets genutzt, um einen Plan für die kommenden vier Jahre zu entwickeln. Positiv an der Mitgliedschaft sei, dass der Trägerverein einen umfassenden Massnahmenkatalog anbietet, die Mitgliedergemeinden vernetzt und auf seiner Homepage auch stets positive Beispiele einzelner Gemeinden präsentiert, um weitere zu inspirieren. Einer der Massnahmenvorschläge betrifft das sogenannte Leuchtturmprojekt. Es strebt die Umsetzung einer innovativen Idee mit nachhaltiger Leuchtkraft an. Auf der Seite www.energiestadt.ch werden gelungene Beispiele aufgezeigt: etwa die Grünraumbewirtschaftung in Baden, der Energielehrpfad in Grabs, das Konzept eLadeinfrastruktur der Energie-Region Birsstadt. Auch Baar möchte wieder mit gutem Beispiel vorangehen. csc

Anzeige

Ein originales Kunstwerk eines Baarers hängt noch nicht in Ihrer Stube? Aktuell stellt in der Z-Galerie Urs J. Knobel aus. In der Ausstellung sind Landschaftsaquarelle aus der Region zu sehen, aber auch Impressionen von Reisen, die den Künstler in ferne Länder geführt haben. Seite 9

Info-Abend Küchen-Umbau 27. März 2019 Jetzt anmelden

6330 Cham | 041 747 40 50 kilian-kuechen.ch

Redaktion: «Zugerbieter», Baarerstrasse 27, 6300 Zug, Telefon 041 725 44 11, redaktion@zugerbieter.ch, www.zugerbieter.ch. Inserate: Telefon 041 725 44 56, inserate@zugerbieter.ch. Abodienst/Vertrieb: 071 27 27 134, Abo_zugerpresse@nzz.ch


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.