Zugerbieter 20190508

Page 1

P.P.A 6002 Luzern, Post CH AG – Nr. 18, Jahrgang 114

Mittwoch, 8. Mai 2019

Eine Lokalausgabe der Zuger Presse

UNABHÄNGIGE WOCHENZEITUNG FÜR BAAR UND ALLENWINDEN

Ich stimme JA zum PBG, weil es zuerst die Entwicklung nach Innen fördert und erst dann Neueinzonungen zulässt.

AMTLICHES PUBLIKATIONSORGAN DER GEMEINDE BAAR

Gerhard Pfister Nationalrat CVP

abt-holzbau.ch Kinder fahren im Sommer mit der SBB Junior- und Kinder-Mitfahrkarte gratis! 041 818 08 08

Für einen lebenswerten Kanton Zug

www.stoos.ch

www.ja-zum-pbg.ch

Zuwebe

Stiftung soll Zukunft der Institution sichern vereinigung seinen Zweck neu zu definieren. «Wir müssen neue Statuten machen und neue Ziele setzen», sagt Max Meienberg. Sicher ist, dass es wie bisher einmal im Jahr eine Versammlung für die Vereins­ mitglieder geben wird, an der über das Geschäftsjahr der Stiftung orientiert wird. «Jede Klientin und jeder Klient sollte von einem Angehörigen oder einer rechtlichen Vertretung im Verein vertreten sein», so Max Meienberg.

2018 schlug der Vorstand des Trägervereins die Umwandlung in eine Stiftung vor. Das löste im Verein teilweise Skepsis aus. Nun aber hat man eine Lösung gefunden. Claudia Schneider Cissé

Zur Gründungszeit der Zu­ webe, vor 53 Jahren, entstand ein Trägerverein. Vereinsmit­ glieder sind vorwiegend Ange­ hörige von Menschen, die in der Zuwebe arbeiten und leben. Vereinspräsident Heinz Merz erklärt bei einem Treffen am Hauptsitz Inwil: «Der Ver­ ein war eine naheliegende und auch gute Form, ein gemein­ sames Anliegen zu vertreten, nämlich Arbeitsplätze für Menschen mit einer Beein­ trächtigung zu schaffen.»

Wichtige Partner wünschen langfristige Planungssicherheit Die Zuwebe zählt zwischen­ zeitlich mit ihren 500 Mitarbei­ tenden zu den zehn grössten Arbeitgebern im Kanton. «Auf­ traggeber aus Industrie und Wirtschaft, Banken, Koopera­ tionspartner, aber auch Spen­ derinnen und Spender geste­ hen einem Verein nicht im selben Mass langfristige Pla­ nungssicherheit zu wie einer Stiftung», so Heinz Merz. «Der Verein ist für eine solche Insti­ tution nicht mehr die optimale Rechtsform.» Aktuell zählt der Verein rund 100 Mitglieder, Tendenz abnehmend; das Durchschnittsalter ist hoch. Der Vorstand schlug dem Verein 2018 vor, den Betrieb in eine Stiftung zu überführen. Ein Ansinnen, das Skepsis aus­

Vereinsmitglied Max Meienberg (von links), Vereinspräsident Heinz Merz und Antonio Gallego, Vorsitzender der Geschäftsleitung der Zuwebe, streben gemeinsam eine neue Rechtsform für die gemeinnützige Institution an. Bild: Claudia Schneider Cissé löste. Vereinsmitglied Max Meienberg erklärt: «Der Be­ trieb ist sehr gut geführt, und wir sind natürlich interessiert, dass er auch in Zukunft funk­ tioniert.» In der ursprünglich angedachten Form wäre der Verein jedoch aufgelöst wor­ den, und die Mitglieder hätten jegliches Mitspracherecht ver­ loren. «Wir haben falsch einge­ schätzt, was unser Vorschlag emotional auslöst», meint An­ tonio Gallego, Vorsitzender der Geschäftsleitung. «Es wäre

einfacher gewesen, diesen Prozess von Anfang an zusam­ men zu machen.» Das Verpass­ te wurde nach der Vereinsver­ sammlung 2018 nachgeholt: Es gab in der Folge drei Treffen zwischen dem Vorstand und einer Arbeitsgruppe, be­ stehend aus kritischen Ver­ einsmitgliedern. «Dabei zeigte sich, dass der Verein als Stifter, also jenes Organ, das die Mittel in die Stiftung einbringt, auch erhalten bleiben und ein Mit­ spracherecht geltend gemacht werden kann», so Antonio Gal­

lego. Dies gelte unter anderem, wenn es alle drei Jahre darum geht, die Stiftungsräte neu zu wählen.

Verein muss sich neu organisieren und ausrichten Einig ist man sich, dass für den Stiftungsrat die sieben Mitglieder des aktuellen zur allseitigen Zufriedenheit gut bestückten Vereinsvorstands vorgeschlagen werden und der Verein einen eigenen neuen Vorstand bestimmt. Auch hat der Verein als Angehörigen­

Jahresbericht Der Umsatz der Zuwebe lag 2018 bei 27,3 Millionen Franken. Davon wurden knapp 53 Prozent selber erwirtschaftet. Mit der Planung des Restaurants Story samt neuer Produktionsküche sowie dem Aufbau der Gärtnerei auf dem Areal des LassalleHauses hat die Zuwebe in die Marktattraktivität der Arbeitsangebote investiert. Das kantonale Sparpaket hatte eine Kürzung von 10 Prozent beziehungsweise eine Reduktion von 1,3 Millionen Franken Einnahmen vom Kanton zur Folge. Pointiert Auswirkungen habe dies im Hinblick auf den Fachkräftemangel. «Wir geben keine Zulagen mehr für die Wochenenden, andere Institutionen in anderen Kantonen können dies nach wie vor bieten, was unsere Attraktivität als Arbeitgeber schwächt», erklärt Geschäftsführer Antonio Gallego. Eine weitere Herausforderung ist die Umsetzung der UNO-Behindertenrechtskonvention. Unter anderem geht es um die Umsetzung «ambulant vor stationär». «Wir unterstützen dieses Ziel», betont Gallego. Stationär und ambulant würden jedoch unterschiedliche Arbeitsweisen beinhalten. Entsprechend müssen die passenden Mitarbeitenden für die unterschiedlichen Bedürfnisse der Klientinnen und Klienten gefunden werden. Auch eine neue Leistungsvereinbarung mit dem Kanton ist in Arbeit. csc

Präsentation des ausgearbeiteten Vorschlags Wenn Antonio Gallego sagt: «Ich freue mich, dass wir die­ sen Prozess nun gemeinsam so gestalten konnten», dann pflichten ihm Heinz März und Max Meienberg bei. An der Generalversammlung (GV) vom 14.Mai wird der Vorstand den aktuellen Stand der Dinge präsentieren und um einen Grundsatzentscheid bitten. Bei Zustimmung gelte es, die De­ tails auszuarbeiten, und im Frühling 2020 (nach der Revi­ sion der Jahresrechnung 2019) würde eine ausserordentliche GV für die Gründung der Stif­ tung und die Vermögensüber­ tragung stattfinden. Ebenfalls an dieser ausserordentlichen GV würden die Statuten für den Verein angepasst und ein neuer Vorstand gewählt. «Für unsere Mitarbeitenden würde sich durch diesen Prozess kaum etwas ändern», hält der Geschäftsführer fest. «Es geht uns darum, das Werk der Grün­ der langfristig zu sichern und in die Zukunft zu bringen», so Heinz Merz. Generalversammlung: Dienstag, 14. Mai, 18 Uhr, Hauptbetrieb Baar-Inwil.

Anzeige

Elie Saab Girl of now Femme EdP Vapo 50 ml

Giorgio Armani

59.

90

Konkurrenzpreis 106.-

Sì Passione Femme EdP Vapo 50 ml

74.90125.-

Konkurrenzpreis

Prada

Luna Rossa Homme EdT Vapo 100 ml

59.

90

Konkurrenzpreis 117.-

YSL

Kouros Silver Homme EdT Vapo 100 ml

44.90129.-

Konkurrenzpreis

ZUG HERTIZENTRUM 10 Auch online erhältlich. erhältliich.

ottos.ch ottos.ch

Auch online erhältlich. erhältliich.

ottos.ch ottos.ch

Auch online erhältlich. erhältliich.

ottos.ch h ottos.ch

Auch online erhältlich. erhältliich.

ottos.ch ottos.ch

Markenparfums und Kosmetik zu Tiefpreisen. Auch über ottos.ch Redaktion: «Zugerbieter», Baarerstrasse 27, 6300 Zug, Telefon 041 725 44 11, redaktion@zugerbieter.ch, www.zugerbieter.ch. Inserate: Telefon 041 725 44 56, inserate@zugerbieter.ch. Abodienst/Vertrieb: 058 200 55 97, abo_zugerpresse@chmedia.ch


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.