P.P.A 6002 Luzern, Post CH AG – Nr. 30, Jahrgang 114
Mittwoch, 14. August 2019
Eine Lokalausgabe der Zuger Presse
Ihr Kompetenzzentrum für: • Volkswagen • Audi • SEAT • ŠKODA • VW Nutzfahrzeuge Wir freuen uns auf Ihren Besuch!
UNABHÄNGIGE WOCHENZEITUNG FÜR BAAR UND ALLENWINDEN
AMAG Zug Alte Steinhauserstrasse 1–15 6330 Cham Tel. 041 748 57 55 zug.amag.ch
AMTLICHES PUBLIKATIONSORGAN DER GEMEINDE BAAR
Wenn es zu bunt wird, muss man Farbe bekennen.
Google Maps: nur 30 min von Zug zur steilsten Standseilbahn der Welt!
Josef Imbach
maler-blaser.ch
041 818 08 08
www.stoos.ch
Spielgruppen
Gute Vorbereitung auf den Kindergarten Der Gemeinderat hat erkannt, dass Spiel gruppen in der heutigen Zeit sehr wichtig für die Frühförderung sind. Er hat deshalb Förder gelder gesprochen.
Spielgruppen In der Gemeinde Baar gibt es fünf Organisatoren, die insgesamt rund 30 Spielgruppen anbieten:
Claudia Schneider
Kinder haben heutzutage oft kein Geschwisterchen oder nur eines. Grossfamilien sind rar geworden, und damit auch die Möglichkeit für Kleinkinder, schon früh ihre Sozialkompetenzen in der Gruppe zu üben. Viele Familien, in denen nur ein Elternteil auswärts arbeitet und die den Nachwuchs weitgehend zu Hause betreuen, entscheiden sich deshalb, ihr Kind im Alter von zwei bis drei Jahren an einem oder zwei halben Tagen pro Woche in eine Spielgruppe zu geben.
Kindergärten profitieren von Frühförderung in Spielgruppe «Im Kindergarten wird oft ersichtlich, wer in einer Spielgruppe oder in einer Kindertagesstätte war», weiss Sozialvorsteherin Berty Zeiter. Darauf würden auch die Schulen Baar schon seit einigen Jahren hinweisen. Denn in der Spielgruppe oder Kita haben die Kleinen nicht nur gelernt, Konflikte untereinander selbstständig zu lösen. Sie haben auch schon mal geübt, Zeit ohne die Eltern zu verbringen oder ein paar Minuten still zu sitzen oder eine Schere richtig zu benutzen. «In der Purzelbaum-Spielgruppe im Schutzengel legen wir auch viel Wert auf gesunde Ernährung und darauf, dass sich die Kinder bewegen», erklärt Christine Exer. Die Mitinhaberin der Spielgruppe Schutz-
Inhalt Innovative Fachleute Baar
2 3, 4
Schauplatz
4
Impressum
4
Zum Gedenken
4
Aus dem Rathaus
5
Sport
8
Kultur
9
Reisen
10
Das läuft in der Region
11
Das läuft in Baar
12
In der Waldspielgruppe lernen Kleinkinder die Natur besser kennen, aber auch den Umgang miteinander. engel ist auch Vorstandsmitglied im Spielgruppenverband Kanton Zug. Dieser hatte 2017 beim Gemeinderat Baar ein Gesuch um Unterstützung gestellt. «Baar war bis anhin die einzige Zuger Gemeinde, die ihren Spielgruppen keine Unterstützung bot, ausgenommen derjenigen vom Integrationsprojekt ‹Deutsch macht Spass›», weiss Berty Zeiter. Zwischenzeitlich hat der Gemeinderat beschlossen, mit Beginn des Schuljahres 2019/20 den Spielgruppen pro Kind und Semester 75 Franken zu bezahlen. Dieser Betrag orientiere sich an der Sportförderung der Gemeinde Baar, so Berty Zeiter. Von diesen Beiträgen profitieren in der Gemeinde Baar fünf Organisationen (siehe blaue Spalte). Betreut werden in den Baarer Spielgruppen
insgesamt 250 bis 300 Kleinkinder. Die Zahlen seien ziemlich stabil und ja, es gebe in Baar ausreichend Spielgruppenplätze, sind sich Zeiter und Exer einig. Die Kinder werden meistens verbindlich für das ganze Schuljahr angemeldet. So erhalten sie die Möglichkeit, stabile Beziehungen aufzubauen. Im Schutzengel kostet die Betreuung beispielsweise während eines halben Tages pro Woche pro Kind und pro Semester 395 Franken, für die Waldspielgruppe 545 Franken.
Weiterbildung und Qualität in den Spielgruppen fördern Vom Zuschuss der Einwohnergemeinde werden die Eltern indirekt profitieren. «Für uns Spielgruppen bedeutet dieser Beitrag, dass wir die sehr knapp bemessenen Kos-
Bild: pd
ten für die Eltern nicht erhöhen müssen», erklärt Christine Exer. «Spielgruppenleiterinnen arbeiten für einen sehr bescheidenen Lohn. Doch es zeigt sich, dass zunehmend zwei Personen notwendig sind statt nur einer, um eine Gruppe adäquat betreuen zu können.» Diesen Umstand nimmt auch der Gemeinderat Baar zur Kenntnis. «Ziel der Beiträge an die Spielgruppen ist denn auch die Qualitätssicherung», sagt Berty Zeiter. In Zusammenarbeit mit Karin Stocker (Präsidentin Spielgruppenverband Kanton Zug) haben Fachleute aus der Abteilung Soziales/Familie Richtlinien erarbeitet, die Voraussetzung für die gemeindlichen Beiträge sind. So gelten als Spielgruppe konstante Gruppen von 8 bis 12 Kindern, von zirka zweieinhalb Jahren
bis zum Kindergarteneintritt. Sie werden von fachlich ausgebildeten Leiterinnen betreut. Die weiteren Richtlinien basieren auf dem Leitbild des Spielgruppenverbandes Kanton Zug und den Qualitätsmerkmalen für Spielgruppen des SSLV, des Schweizerischen SpielgruppenleiterInnen-Verbands. Zur Qualitätsprüfung wird die Einwohnergemeinde auch Stichproben durchführen. Die Verwendung der Beiträge ist vorgesehen für Aus- und Weiterbildung der Leiterinnen, allfällige Anschaffungen, Aktionen oder Anlässe. «Wir freuen uns, dass wir mit dem gemeindlichen Beitrag den Wert der Spielgruppen, die sie für unsere Gesellschaft bieten,nun unterstützen können», sagt Sozialvorsteherin Berty Zeiter.
Spielgruppe Baar: Auskunft Silvia Hurschler, 041 760 62 88, hurschi@ databaar.ch Die Spielgruppe bietet 13 verschiedene Gruppen (davon 3 Dinne-Dusse). Die Lokale befinden sich bei der reformierten Kirche (Haldenstrasse), bei der St.-Thomas-Kirche Inwil und an der Neugasse 45 in Baar. Spielgruppe Schutzengel: Auskunft Christine Exer, 079 764 43 83, huwilerexer@bluewin.ch, www.spielgruppe-schutzengel.ch Das Lokal befindet sich an der Schutzengelstrasse 34F. Speziell sind Purzelbaumspielgruppe, Gruppe mit Sprachförderung und Waldgruppe. Waldkinder Baar: Auskunft Anna Bechelen-Staub, 041 760 78 02, nana@databaar.ch, www.waldkinderbaar.ch Vier verschiedene Kindergruppen, die in den Wald gehen. Treffpunkt ist der Parkplatz Wishalde. Kinderhüeti Sunnematt: Auskunft Marianne Müller, 041 760 21 69, marianne_ mueller@jen_yahoo.de Das Lokal befindet sich an der Landhausstrasse 15, nahe dem Pflegezentrum. Es gibt drei Gruppen, am Dienstag auch mit Mittagstisch. Schnäggehüsli Allenwin den: Auskunft Vera Ledergerber, 041 710 06 49, ledergerber.vera@bluewin.ch Es werden zwei Gruppen geführt. csc
schleifen
schrauben
sägen
hämmern
feilen
Hilfsmittel, die das Leben erleichtern
Weihnachtskugeln im Kalten Krieg
Wo Baumwipfel zum Greifen nah sind
Einzigartige Herausforderung
Leichtigkeit des Seins wird spürbar
Der Meister-Orthopädietechniker Patrick Sergi ist regelmässig in seiner Werkstatt dabei, an einem der vielseitigen Hilfsmittel zu schleifen, um es für die Bedürfnisse seiner Kunden genau anzupassen. Über der Werkstatt befinden sich die Verkaufs- und Beratungsräume der Orthorama AG. Seite 2
Wenn der Christbaum im Ständer festgeschraubt ist, behängt ihn Fredi Dünnenberger mit ganz speziellem Weihnachtsschmuck, unter anderem mit Glaskugeln aus der ehemaligen DDR. Einige dieser Preziosen hat der Baarer dem Museum Burg Zug für seine aktuelle Ausstellung ausgeliehen.
Unsere Redaktorin Alina Rütti ist in der Sommerpause ins Neckertal gereist. Dort kann man nämlich unter Baumkronen im Wald über einen Weg wandeln, der bis zu 50 Meter über dem Boden verläuft. Für die einzelnen Teile wurde in den Zimmereien in der Region gesägt und gezimmert.
Seite 3
Seite 7
Wenn die Männer der Grossfeldmannschaft der White Indians aktuell einen Traum haben, dann mit grosser Wahrscheinlichkeit, dass sie am Freitag im UnihockeyHeimspiel gegen die NLAMannschaft Ad Astra Sarnen die Bälle am laufenden Band ins gegnerische Tor hämmern – und siegen. Seite 8
Derzeit feilen die Baarer Geigenvirtuosin Madelaine Niggli und ihre ebenso musikalischen Kinder an ihren Auftritten, die sie bald im Kloster Kappel am Albis und in der Rathus-Schüür zeigen werden. Sicher ist jetzt schon, dass die Musikerfamilie ihr Publikum begeistern wird. Seite 9
Redaktion: «Zugerbieter», Baarerstrasse 27, 6300 Zug, Telefon 041 725 44 11, redaktion@zugerbieter.ch, www.zugerbieter.ch. Inserate: Telefon 041 725 44 56, inserate@zugerbieter.ch. Abodienst/Vertrieb: 058 200 55 97, abo_zugerpresse@chmedia.ch