P.P.A 6002 Luzern, Post CH AG – Nr. 31, Jahrgang 114
Mittwoch, 21. August 2019
Eine Lokalausgabe der Zuger Presse
Ihr Kompetenzzentrum für:
CELESTRON
UpClose G2 10x25 10x Vergrösserung
• Volkswagen • Audi • SEAT • ŠKODA • VW Nutzfahrzeuge
CHF 48.STEINER
Wir freuen uns auf Ihren Besuch!
UNABHÄNGIGE WOCHENZEITUNG FÜR BAAR UND ALLENWINDEN
Safari UltraSharp 10x26 10x Vergrösserung
CHF 172.-
AMTLICHES PUBLIKATIONSORGAN DER GEMEINDE BAAR
AMAG Zug Alte Steinhauserstrasse 1–15 6330 Cham Tel. 041 748 57 55 zug.amag.ch
PENTAX
AD 10x15 WP 10x Vergrösserung
CHF 229.-
FOTO-OPTIK-GRAU.CH
Vor dem Esaf
Zwei Baarer standen am Anfang des Festes Auch wenn das Esaf im Hertiquartier in Zug stattfindet, ist Baar doch stark engagiert – mit Geld, Sachleistungen und einem grossen Engagement vieler Männer und Frauen.
Infos zum Fest
Franz Lustenberger
Kurz vor dem Eidgenössischen Schwing- und Älplerfest (Esaf) steigt bei Gemeindepräsident Walter Lipp der Puls. Nicht nur wegen seiner Verbundenheit mit den Schwingern aus dem Entlebuch, sondern auch wegen des Baarer Beitrages an das grösste Fest, das der Kanton je ausrichtete: «Mit Paul Bachmann und Paul Langenegger standen zwei Baarer am Ursprung der Festidee.» So viel Lokalpatriotismus darf sein, dann aber kommt er schnell auf die Zusammenarbeit aller Zuger Gemeinden zu sprechen. Eine Viertelmillion Franken haben sie (ohne Standortgemeinde Stadt Zug) gemeinsam gesprochen. Baar ist mit gesamthaft 65 000 Franken dabei.
Parkplätze, Rettungsfahrzeuge und Gartenarbeiten für das Fest Neben dem monetären Zustupf von 30 000 Franken hebt Walter Lipp die Sachleistungen in der Höhe von 35 000 Franken hervor. Die Waldmannhalle und die Turnhallen Wiesental, Sternmatt 1 und 2 werden als Unterkünfte zur Verfügung gestellt. Hinzu kommen gemeindeeigene Parkplätze im Umfeld der Schlafgelegenheiten. Der Werkdienst sorgt für die spezielle Begrünung im Aussenraum. So hat das Team um Edi Zumbach, Leiter Werkdienst, beispielsweise den Kreisel auf der Nordstrasse mit der
Inhalt Impressum
2
Parteienforum
2
Baar
3, 4
Zum Gedenken Aus dem Rathaus
4 4, 5
Schauplatz
7
Kultur
9
Kanton
11
Das läuft in der Region
13
Das läuft in Baar
14
Feuerwehrkommandant Roger Widmer (links) und Andreas Müller, Leiter Rettungsdienst Zug, können sich auf ihre Teams mit den Fahrzeugen verlassen. Das Esaf kann kommen. Bild: Franz Lustenberger Countdown-Uhr immer wieder neu bepflanzt.
Es wird in diesen Tagen mehr «hornen» Andreas Müller, Leiter Rettungsdienst Zug, rechnet während des Esaf mit rund 25 zusätzlichen Einsätzen pro Tag. Man habe daher ausserkantonale Rettungsfahrzeuge, samt Personal, «dazugemietet». Das Feuerwehrlokal im Baarer Oberdorf sei das «wichtige Zentrum für die Rettungsdienste. Denn von Baar aus ist das Festgelände mit unseren Fahrzeugen am einfachsten zugänglich.» Und er hat in
diesem Zusammenhang auch gleich eine Bitte an alle Festbesucherinnen und -besucher: «Bitte macht uns Platz, wenn wir kommen.» Auf dem Festgelände selber werde nicht «gehornt», aber auf den Strassen rund herum halt schon. Viele Einsätze werden ab Baar starten und zu hören sein.
Die ganze Region Zug profitiert vom Esaf Der Rettungsdienst ist froh über das «Gastrecht» im Baarer Oberdorf, wo die Feuerwehr Baar während 60 Stunden einen Bereitschaftsdienst
unterhält. Feuerwehrkommandant Roger Widmer ist sich bewusst, dass die Baarer Feuerwehr als erste gerufen wird, wenn die FFZ für Einsätze auf dem Festgelände Unterstützung braucht. Seine Bitte: «Keine Raucherwaren in die Abfallkübel werfen.»
Schön wäre ein Sieg eines Innerschweizers 65 000 Franken – das sei «gut investiert», meint Walter Lipp zum finanziellen Beitrag der Gemeinde ans Esaf. «Eine solche Medienpräsenz in der ganzen Schweiz wäre gar nicht finanzierbar. Nicht einmal ei-
nen Fünfliber pro Einwohner – das ist das Fest uns sicher wert.» Der Gemeindepräsident denkt aber über die Finanzen hinaus: «Das Fest hat einen verbindenden Charakter für den ganzen Kanton Zug.» Auf die persönliche Frage, wen er denn gern als Schwingerkönig hätte, lässt Gemeindepräsident Walter Lipp seine heimatlichen Wurzeln und den Kanton, in dem er schon lange lebt, durchblicken: «Gerne würde ich den Entlebucher Joël Wicki und den Zuger Pirmin Reichmuth im Schlussgang sehen – der Bessere soll dann gewinnen.»
Umgang
Rundgang
Zugang
Abgang
«Stets interessiert, unterstützend»
Kultur ist mehr als Festkultur
Zu Besuch bei der Feuerwehr
«Kulturelle Vielfalt fördern»
In der Kirche St. Martin fand am Freitag die Trauerfeier für Annemarie Huber-Hotz statt. In mehreren Reden wurde die Verstorbene für ihren Umgang mit Amtskollegen und politischen Themen gelobt; ihre Menschlichkeit und ihre Weitsicht wurden betont. Für viele sei sie ein Vorbild gewesen. Seite 3
Im öffentlichen Raum der Gemeinde Baar sollen mehr Kunstwerke stehen, so wie etwa in der Stadt Zug. Zuletzt haben 2013 «Skulpturen in Baar» zu einem Rundgang eingeladen. Was in der Stadt Zug mit 100 Werken funktioniert, könnte auch in Baar klappen und Leute nach draussen locken.
Viele Kinder träumen davon, mal ein Feuerwehrauto von nahem zu bestaunen und zu entdecken, mit was so ein Fahrzeug ausgerüstet ist. Die Frauengemeinschaft lädt zu einem Besuch bei der Feuerwehr ein. Zugang zum Feuerwehrdepot hat nur, wer sich anmeldet. Die Führung eignet sich ab 5 Jahren.
Seite 3
Seite 4
2009 übernahm Claudia Emmenegger das Amt der Kulturbeauftragten der Gemeinde Baar. Jetzt ist es Zeit für einen Abgang, findet sie. Neue Projekte sind schon angedacht und trotzdem bleibt Zeit genug für eine eigene neue Handschrift. Die Nachfolgerin heisst Fabienne Mathis. Seite 9
Anreise: «Esaf-ÖV-Pass» innerhalb des Tarifverbunds Zug. Gültig für drei Tage inklusive Nachtzuschlag. Alternativ wird eine Tageskarte empfohlen. Die Busse verkehren von 4.30 bis 3.15 Uhr. Weitere Infos unter: www.zvb.ch/esaf2019-in-zug / Nahe der S-Bahn-Haltestelle Baar-Lindenpark und bei Oberau von Baar her kommend befinden sich bewachte Veloparkplätze. Public Viewing: Die Wettkämpfe werden am Samstag, 24. August, und Sonntag, 25. August, von 7 bis 17.15 Uhr auf insgesamt drei Leinwänden übertragen. Diese befinden sich beim Eishockeystadion, der Gabenbeiz und bei der Schwingarena. Für Besucher ist der Zugang zum Festgelände kostenlos. Festumzug: Am Freitag, 23. August, um 14 Uhr startet der Festumzug auf dem Postplatz und führt via Alpenquai zur Schwingarena. Sportprogramm: Anschwung am Samstag um 8 Uhr sowie Wettkampfbeginn Steinstossen im Stadion Herti. Um 14 und 14.30 Uhr finden die Finals der 20 und 40 Kilogrammsteine statt. Am Sonntag starten die Schwinger um 7.45 Uhr. Um 14.45 Uhr findet der Unspunnenstein-Final statt. Um 16.45 Uhr der Schlussgang. Unterhaltung: Beim Eishockeystadion und bei den Festzelten finden Freitagund Samstagabend kostenlose Pop- und Volksmusikkonzerte statt. Infos unter www.esafzug.ch emm
Kinder fahren im Sommer mit der SBB Junior- und Kinder-Mitfahrkarte gratis! 041 818 08 08
www.stoos.ch
Redaktion: «Zugerbieter», Baarerstrasse 27, 6300 Zug, Telefon 041 725 44 11, redaktion@zugerbieter.ch, www.zugerbieter.ch. Inserate: Telefon 041 725 44 56, inserate@zugerbieter.ch. Abodienst/Vertrieb: 058 200 55 97, abo_zugerpresse@chmedia.ch