Zugerbieter_20190918

Page 1

P.P.A 6002 Luzern, Post CH AG – Nr. 35, Jahrgang 114

Mittwoch, 18. September 2019

Eine Lokalausgabe der Zuger Presse

Einladung zu unserem Weinfest mit Degustation

DIASCAN AKTION Biss Ende September

Freitag, 20. September 16 bis 21 Uhr Samstag, 21. September 11 bis 18 Uhr Speziell für diese Tage haben wir Aktionsangebote von guten Weinen zu sympathischen Preisen. Auch dieses Jahr wird unsere Degustation von kulinarischen Freuden begleitet: Grillspezialitäten, Fischknusperli, Salami aus der Toskana, Käse sowie Panettone aus dem Piemont.

UNABHÄNGIGE WOCHENZEITUNG FÜR BAAR UND ALLENWINDEN

AMTLICHES PUBLIKATIONSORGAN DER GEMEINDE BAAR

Wenn es zu bunt wird, muss man Farbe bekennen.

C H A M / B A A R / R O T K R E U Z

Das Angebot gilt für gerahmte Dias: Bild-Format: 24x36 mm

Josef Imbach

Früebergerstrasse 41, 6340 Baar 041 760 67 01 www.utigerweine.ch

maler-blaser.ch

ELEKTROMUELLERAG.CH E L E K T R O / T E L E M AT I K / A U TO M AT I O N / S I C H E R H E I T

Kunst- und Kulturförderung

Wertschätzung für Baarer Kunstschaffen Jedes Jahr vergibt der Kanton mehrere Förderbeiträge und unterstützt einen Künstler mit einem Werkjahr. Auch vier Kunstschaffende aus Baar werden ausgezeichnet.

Kulturförderung Zuger Werkjahr und Förderbeiträge 2019 Der Kanton Zug vergibt seit 1978 jährlich Förderbeiträge und unterstützt damit junge und talentierte Kunstschaffende im Kanton. Bis heute konnten über 400 Zuger Künstlerinnen und Künstler von dieser Förderung profitieren.

Franz Lustenberger

«Es ist ein grosses Zeichen der Anerkennung, wir freuen uns sehr» – so reagieren Milan Hofstetter, Maria-Cecilia Quadri, Claudia Bossard und Jonas Burkhalter auf die Vergabe. Man sei froh über den finanziellen Zustupf, viel wichtiger sei aber der ideelle Wert. «Das ist ein Zeichen der Wertschätzung», sagt etwa Milan Hofstetter.

Mitten in den Vorbereitungen für «Die Physiker» «Was einmal gedacht wurde, kann nicht mehr zurückgenommen werden.» Dies ist ein Kernsatz aus der Komödie «Die Physiker». Claudia Bossard, die im Bereich Theater einen Förderbeitrag erhält, arbeitet gerade daran, dieses Stück von Friedrich Dürrenmatt auf die Bühne zu bringen. Seit der Spielzeit 2017/18 wirkt die ausgebildete Literaturwissenschaftlerin als Regisseurin am Schauspielhaus Graz. Der Förderbeitrag des Kantons Zug bedeutet für sie einen «grossen Freiheitsgewinn». Das ermögliche ihr, Theaterstoffe bewusst und intensiv zu recherchieren sowie Projekte auszuarbeiten und dann auch umzusetzen. So werden Bossards Physiker in Graz ganz anders auftreten als im Originalstück: «Frauen spielen Männerrollen und umgekehrt.»

Anzeige

GEMEINSAM WEITERKOMMEN

Liste 13

Beda Schlumpf

in den Nationalrat

Claudia Bossard kann durch den Beitrag des Kantons Theaterstoffe intensiv recherchieren und neue Projekte ausarbeiten. Bilder: pd

Milan Hofstetter wird mit dem Förderbeitrag eine Comic-Geschichte realisieren.

Maria-Cecilia Quadri hat ebenso einen Förderbeitrag erhalten.

Das mit 50 000 Franken dotierte Zuger Werkjahr geht an Jonas Burkhalter. Er will seine fotografische Arbeit «Manhattan Project» weiterentwickeln und in Buchform veröffentlichen.

Storyboarder, Illustrator – dies die Beschreibung der künstlerischen Tätigkeit von Milan Hofstetter. Es geht immer um visuelles Erzählen. Storyboard ist ein Erzählen in Bildsequenzen, die letztlich dann die Geschichte ergeben: «Das ist meine Leidenschaft.» Dank dem Fördergeld kann sich Milan Hofstetter eine intensive Auseinandersetzung mit der visuellen Realisation eines bereits geschriebenen Skripts erlauben. «eine solche Arbeit braucht sehr viel Zeit,

dem Einfluss auf die Erzählweise innerhalb wie ausserhalb des Internets beschäftigt. Ein anderes Projekt befasst sich mit Objekten aus Erdöl-basierten Kunststoffen. Sie nimmt damit Bezug zur Familiengeschichte. Schweizer Vorfahren lebten und arbeiteten in Venezuela in der Erdölindustrie. Kunststoff sei die Materialisierung von Öl und aus unserer Welt nicht mehr wegzudenken. Kunst ist eine Auseinandersetzung mit Materialien und Techniken, aber auch mit der

Inhalt Baar

da sie sehr vielschichtig ist.» Daraus entsteht dann ein sogenannter Graphic-Novel, also ein visueller Roman, erzählt in Bildern.

Digital auf Spurensuche in der Familientradition Maria-Cecilia Quadri ist ebenfalls in der digitalen Welt zu Hause. Einen Teil des Fördergeldes möchte sie in die Produktion eines künstlerischen Beitrages in der Kunstpublikation «Digitale Narrationen» investieren, die sich mit

eigenen Geschichte, die Maria Cecilia Quadri immer als Teil eines grösseren Ganzen begreift. Sie legt grossen Wert auf den Austausch mit anderen Künstlerinnen und Künstlern: «Zu jeder Geschichte gibt es immer eine andere Perspektive.» Medienübergreifend arbeitet auch Jonas Burkhalter. Mit dem Werkjahr kann er seine fotografische Arbeit «Manhattan Project» weiter entwickeln und letztlich in Buchform veröffentlichen.

Tomaten

Karten

Piraten

In Zusammenarbeit aufblühen

Diese Politiker wollen nach Bern

Wenn Piraten in den Frühling tanzen

Die Beiträge stammen aus dem Lotteriefonds 2019 sind insgesamt neunzehn Bewerbungen um einen Förderbeitrag und zehn Bewerbungen um das Zuger Werkjahr eingegangen. Fünf Fachjurys, bestehend aus drei ausserkantonalen Expertinnen und Experten, haben die Dossiers geprüft und mit einem schriftlichen Jurybericht ihre Empfehlungen zuhanden der Kulturkommission und des Regierungsrates abgegeben. Dieses Jahr erhalten neun Zuger Kunstschaffende in der Höhe von je 13 000 Franken aus den Bereichen bildende und angewandte Kunst, Musik, Film und Theater Förderbeiträge des Kantons. Gesamthaft stehen 120 000 Franken zur Verfügung, welche für das freie künstlerische Schaffen, die Umsetzung eines konkreten Projektes oder als Weiterbildungsbeitrag verwendet werden können. Die Förderbeiträge wie auch das Werkjahr werden aus dem Lotteriefonds finanziert. Das Zuger Werkjahr ist mit 50 000 Franken dotiert. Die öffentliche Preisübergabefeier findet am 30. Oktober um 19 Uhr in der Galvanik in Zug statt. ar

Anzeige

3, 7

Impressum

4

Zum Gedenken

4

Forum

4

Aus dem Rathaus

5

Baureportage

8

Kultur

9

Mobil

10

Sport

4, 11

Marktplatz / Schaufenster

12

Schauplatz

13

Das läuft in der Region

15

Das läuft in Baar

16

Monika Hotz suchte vor einem Jahr nach Leuten, die mit ihr Tomaten, Salat oder Karotten anpflanzen. Jetzt hat sie viele Hobbygärtner gefunden, die mit ihr den Garten pflegen und neue Experimente wagen. Die Gärtner halten sich an keinen Arbeitsplan oder an keine zugewiesenen Felder. Seite 3

Wer hat die besten Karten für einen Platz im Nationalrat? Das Rennen ist noch offen, die Wahlen sind am 20. Oktober. Zwölf Baarer Politiker stellen sich zur Wahl. In dieser Ausgabe stellen sich sechs Kandidaten aus den Parteien SP und SVP vor, die einen Sitz im Nationalrat in Bern haben möchten. Seite 7

Vom Frühling, von Piraten, Jungfrauen und Kranichen sang das Folk-Duo Walther & Treyz in der RathusSchüür. Die beiden Musiker brachten nicht nur irische Musik auf die Bühne, sondern auch Songs aus Deutschland und Amerika. Zu hören war das Duo mit Gitarre, Violine und Akkordeon. Seite 9

rd G e rh a r P fi s te bisher

NA N AT IO

L R AT

ÄHLE CVP W

Redaktion: «Zugerbieter», Baarerstrasse 27, 6300 Zug, Telefon 041 725 44 11, redaktion@zugerbieter.ch, www.zugerbieter.ch. Inserate: Telefon 041 725 44 56, inserate@zugerbieter.ch. Abodienst/Vertrieb: 058 200 55 97, abo_zugerpresse@chmedia.ch

N!


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.