P.P.A 6002 Luzern, Post CH AG – Nr. 4, Jahrgang 114
Dienstag, 28. Januar 2020
Eine Lokalausgabe der Zuger Presse
Hörgeräte Batterien
Jugendsportlager
Aktion
1.-
CHF
Tenero UNABHÄNGIGE WOCHENZEITUNG FÜR BAAR UND ALLENWINDEN
Anmelden ab
AMTLICHES PUBLIKATIONSORGAN DER GEMEINDE BAAR
pro Blister 28.1 - 7.2.2020
PERFEKT - BIS INS DETAIL
1.2.20, 12 Uhr www.zg.ch/sport
GROSSE KÜCHENAUSSTELLUNG | ATTRAKTIVE PREISE | GERÄTEAUSTAUSCH Tel. 041 766 14 44 | Langgasse 51 | 6340 Baar | www.metzger-kuechenbau.ch
6340 Baar - www.hensler.ch
Gültig in Audisana Filiale
Schmidgasse 2 . Zug
Verwaltung
Diese Aufgaben gilt es 2020 zu erledigen Die Gemeinde setzt ihre Jahresziele zunehmend abteilungsübergreifend. Was auch Ausdruck für die zunehmende Komplexität der Geschäfte ist. Claudia Schneider
Die Abteilung Präsidiales/ Kultur realisiert im März die Ausstellung «Baar und ich» im Schwesternhaus und entwickelt für die gemeindliche Kunstsammlung neue permanente Ausstellungsformate. Als Ersatz für die «Tour de Baar» wird eine neue Veranstaltungsreihe entwickelt. Auch wird im Zusammenhang mit der Eröffnung der Tangente 2021 ein Kulturprojekt im öffentlichen Raum vorberei-
gemeindeübergreifende Infrastrukturen sollen vorangetrieben werden. Bereits deklariert für die neue Kommunikationsstelle ist die Förderung eines proaktiven Austauschs mit den Parteien und der Bevölkerung durch die Etablierung von sozialen Netzwerken. Zudem steht die Überarbeitung mehrerer gemeindlicher Homepages an. Im Rahmen von «Denken ausserhalb der Box» werden Informationsanlässe für die Bevölkerung durchgeführt.
Bild: df
tet. Die Fachstelle Kind und Jugend wird die Co-Leitung im Teilbereich Animation fürs Projekt Hopp-la wahrnehmen und ein Konzept zur politischen Mitsprache von Kindern und Jugendlichen entwerfen. Hohe Priorität haben im Bereich Informatik die weitere Digitalisierung, die Datensicherheit und Informatikstrategie. Das Erbschaftsamt erhält eine neue Software und die Rathus-Schüür ein neues Ticketsystem. Auch soll die Beschaffung neuer Multifunktionsgeräte für Verwaltung und Schule optimiert und
Inhalt Baar / Sport
2
Baar
3
Rathauspost
4
Aus dem Rathaus
5
Zum Gedenken
7
Impressum
7
Forum
7
Unterägeri
8
Kultur
9
Region
10
Das läuft in der Region
11
Rätsel
12
Bild: mwe
Der Steuerfuss soll bei 53 Prozent bleiben Die Abteilung Finanzen/ Wirtschaft will bis Ende 2020 die Gründung der gemeinnützigen AG Altersheime Baar abschliessen, eine Anlagebuchhaltung einführen sowie «Nice to have»-Positionen aus dem Budget streichen und das Budget näher an die Realität bringen. Der Steuerfuss soll nicht weiter gesenkt werden. Die Bemühungen, Bauland zu erwerben, werden intensiviert. Die Mitarbeitenden wollen Kontakte zu Wirtschaftsvertretern pflegen – mit einem «offenes Ohr» für deren Anliegen.
Themen Siedlung, Freiraum, Landschaft sowie Verkehr aufgearbeitet. Dazu gibt es öffentliche Mitwirkungen. Ökologische Vernetzungen und Aufwertungen im Siedlungs- und Landschaftsbereich werden in die Planungen integriert. Die räumliche Entwicklungsstrategie zu den Bereichen Siedlung und Verkehr und die Grundlagen für die Zentrumsentwicklung sind zu erarbeiten. Zudem soll der Aufbau eines Trägervereins für die Umsetzung des Landschaftsentwicklungskonzepts (LEK) unterstützt werden. An die Urne kommt die Neugestaltung Unterfeld Süd und an die Gemeindeversammlung der Projektierungskredit zur Erweiterung der Schule Sternmatt 1, zum Neubau der Dreifachturnhalle Sternmatt 2 und zum Neubau der Schule Wiesental. Die Bauarbeiten für den Ergänzungspavillon bei der Primarschule Sennweid sollen grösstenteils bis Jahresende abgeschlossen sein, inklusive Planung für eine Fotovoltaikanlage. Zudem soll die neue Fussgängerbrücke Neufeld in Betrieb genommen werden. Ausserdem läuft die Umsetzung des Masterplans Sportanlagen an.
Drei grosse Bauprojekte kommen 2020 an die Urne In Vorbereitung der Ortsplanungsrevision werden die
An den Schulen Baar steht die Umsetzung Lehrplan 21 an Auf der Kindergartenstufe wird die Schulsozialarbeit ab
Pirmin Andermatt (CVP).
Walter Lipp (CVP).
Jost Arnold (FDP).
Bild: df
neuem Schuljahr umgesetzt. Auch wird ein erlebnispädagogisches Konzept Waldschule für alle Schüler auf allen Stufen erarbeitet. Das kantonale Rahmenkonzept «Medien und Informatik» wird auf der Grundlage des Lehrplans 21 stufengerecht in allen Klassen umgesetzt. Auch gilt es, wie im Lehrplan 21 vorgesehen, kompetenzorientiert zu unterrichten und eigenverantwortliches Lernen entwicklungsbezogen zu fördern. Die Zusammen-
Sylvia Binzegger (CVP).
wirtschaftung und prüft die Einführung eines Repair-Cafés. Das Parkraumkonzept soll beschlossen und Massnahmen zur Stärkung der Sicherheit im Langsamverkehr, insbesondere auf Schulwegen, umgesetzt werden. Zudem wird die Wirksamkeit der Kontrolltätigkeit durch Dritte überprüft und den aktuellen Gegebenheiten angepasst.
Mehr Unterstützung für Vereine und deren Anlässe Die Abteilung Liegenschaften/Sport will die Verfügbarkeit der öffentlichen Räume und Anlagen laufend, und das unter Berücksichtigung einer Kosten-Nutzen-Analyse, optimieren. Unter anderem sollen die Interessen der Sportvereine, welche Anlagen wie die Sporthallen ausserhalb der schulischen Nutzung belegen,
Bild: csc
arbeit zwischen Schule und Eltern soll weiter gestärkt werden.
Mehr Sicherheit im Langsamverkehr Die Abteilung Sicherheit/ Werkdienst plant und erstellt UFC-Container, beschäftigt sich mit gezielten Aktionen gegen Littering, organisiert Veranstaltungen zum Thema Abfallbe-
Zari Dzaferi (SP).
Bild: ar
Sonja Zeberg-Langenegger (FDP). Bild: ar gebührend berücksichtigt werden. Aufgebaut wird eine Anlaufstelle innerhalb der Verwaltung zur Unterstützung der Veranstalter von öffentlichen Anlässen. Diesbezüglich wird es auf der Homepage hilfreiche Anpassungen geben. Zudem wird den Vereinen eine Präsentationsplattform für die Organisation und Durchführung von öffentlichen Anlässen geboten. Eingeführt wird das überarbeitete Raumbewirt-
Lohn
Thron
Sohn
Ton
Viel Spass – trotz frühem Aufstehen
Inthronisation im Jubiläumstaumel
Hilfestellungen für die Jüngsten
Chor verzückt das Publikum
Die Baarer Rhönrad-Turnerinnen nahmen am Baselbieter Cup teil. Das Training vor Ort verlief etwas chaotisch. In der Folge wurden dann auch zwei Kühlpacks benötigt. Immerhin war der Lohn für all die Mühe manch erfolgreiche Kür. Und die jungen Frauen hatten Spass. Seite 2
Fröschenzunftmeister Marcel I. durfte am Freitagabend Platz auf dem Thron der Fröschenzunft Ebel nehmen. Der Thron stand für einmal in einem grossen Festzelt in Inwil. Denn es gab nicht nur die Inthronisation zu feiern, sondern auch den Start in die Jubiläumsfasnacht. Seite 3
Manche Eltern können ihren Sohn oder ihre Tochter in jungen Jahren nur bedingt fördern. Baar hat in den letzten Jahren spezifische Angebote für die Frühförderung von Kindern im Vorschulalter aufgebaut. Dieses Angebot wurde im Rahmen einer Studie angeschaut. Seite 4
schaftungssystem, auch werden Aspekte des Facility Management bei der Sanierung und Erweiterung der Schulanlagen eingebracht, um später den Unterhalt bei funktionierendem Betrieb optimal sicherstellen zu können. Im Weiteren soll die Fachkompetenz eines gemeindlichen Sicherheitsbeauftragten aufgebaut werden.
Berty Zeiter (ALG).
Bild: df
Auf verschiedenen Ebenen bleibt Integration ein Thema Die Abteilung Soziales/Familie ist am Erarbeiten einer Strategie «Wohnen im Alter», mit der auch flexible Wohnformen stärker gefördert werden sollen. Die organisierte Nachbarschaftshilfe soll vom Gemeinderat beschlossen werden. Zudem gilt es, in Zusammenarbeit mit weiteren Abteilungen eine Gemeindeversammlungsvorlage für das Hopp-la-Projekt auszuarbeiten. Zur Reduzierung junger Erwachsener in der Sozialhilfe werden diese mittels spezifischer Integrations-, Ausbildungs- und Beschäftigungsprojekte gefördert. Auch wird ein Ablauf für die systematische Erfassung von förderungsbedürftigen Kindern in Familien mit Sozialhilfe erstellt und ein Konzept entwickelt, um Parallelgesellschaften entgegenzuwirken. Anzeige
einfach – sauber
Die zwölf Mitglieder des Chors De Red trafen jeden Ton bei ihrem Auftritt in der Rathus-Schüür. Der musikalische Leiter, David. D. Schneider, und die jungen Frauen hatten im Vorfeld über das Programm ausgiebig diskutiert. Das Resultat kam beim Publikum sehr gut an. Seite 9
Herrenhemd gewaschen/gebügelt
2.
90
TexCleanCompany AG
Textilreinigung Luzernerstr. 22, 6330 Cham Telefon 041 755 19 19 www.texclean.ch
Redaktion: «Zugerbieter», Baarerstrasse 27, 6300 Zug, Telefon 041 725 44 11, redaktion@zugerbieter.ch, www.zugerbieter.ch. Inserate: Telefon 041 725 44 56, inserate@zugerbieter.ch. Abodienst/Vertrieb: 058 200 55 86, kkczeitschriften@chmedia.ch