P.P.A 6002 Luzern, Post CH AG – Nr. 9, Jahrgang 114
Dienstag, 3. März 2020
Eine Lokalausgabe der Zuger Presse
UNABHÄNGIGE WOCHENZEITUNG FÜR BAAR UND ALLENWINDEN
Google Maps: Nur 30min von Zug zur steilsten Standseilbahn der Welt!
Fellmann G A R T E N
Wir zaubern Ihre neue Küche herbei.
AMTLICHES PUBLIKATIONSORGAN DER GEMEINDE BAAR
Mi, 18. März 2020 18:30 –21:00 Uhr
A G
Postfach 1332 • 6341 Baar info@fellmanngarten.ch • Tel. 041 761 14 62 • Fax 041 761 14 72
stoos.ch
Herzliche Einladung zum Infoabend Küchenumbau
6340 Baar - www.hensler.ch
Cham | 041 747 40 50 | kilian-kuechen.ch
Donnschtig-Jass
Baar will feiern und sucht die besten Jasser Baar bietet sich die Chance für ein weiteres unvergessliches Fest. Am 2. Juli entscheidet sich, ob im Sommer die Live-Sendung «Donnschtig- Jass» in Baar stattfinden wird.
Wer jasst mit?
Claudia Schneider
3500 Personen vor Ort, 300 Festbankgarnituren, 1500 Liter Bier, 400 Flaschen Weisswein, 2500 Würste. Das sind ungefähre Angaben von einer Gemeinde, die bereits einmal Austragungsort für die SRF-Live-Sendung «Donnschtig-Jass» war. «Ich denke, dass wir den Bierkonsum toppen würden», witzelt Philipp Hofmann. Er ist Präsident des OK für den Mega-Anlass, der möglicherweise am Donnerstag, 9. Juli, in Baar stattfinden wird. Voraussetzung dafür ist, dass die Jasserinnen oder Jasser aus Baar die Vorentscheidung in Grenchen am Donnerstag, 2. Juli, gegen die Konkurrenz aus Cham gewinnen.
Baar hat Teilnahme schon vor längerer Zeit beim SRF anerboten Seit Jahren ist die Sendung «Donnschtig-Jass» ein erfolgreiches Sendeformate bei SRF. «Zwei Gemeinden duellieren sich auf fremdem Terrain am Jasstisch, ergänzt mit einem Telefonjasser», erklärt Philipp Hofmann. «Die siegreiche Gemeinde ist eine Woche später Austragungsort der nächsten Sendung.» Dass vor einigen Wochen der Zuschlag für die Baarer Teilnahme erfolgte, freut Gemeinderätin Sonja Zeberg-Langenegger: «Wir sind ja eine festerprobte Gemeinde und durften schon viele schöne Feste geniessen. Eine Austragung des ‹Donnschtig-Jass› fehlt noch
Inhalt Baar
3
Zum Gedenken
4
Impressum
4
Forum
4
Aus dem Rathaus
5
Region
7
Kultur
9
Steuern
11
Das läuft in der Region
13
Rätsel
14
Zwischen all den Vorbereitungen klopft das OK-Team schon mal einen Jass: (von links) Edi Zumbach (Infrastruktur), Philipp Hofmann (OK-Präsident), Martin Uster (Festwirtschaft), Christof Gerig (Infrastruktur), Mirjam Iten (Bindeglied zu SRF), Daniel Grunder (Finanzen), Eliane Müller (Unterhaltung) und Sonja Zeberg (Initiantin Gemeinde Baar). Bild: pd in unserem Palmarès». Der Aufwand, ein solches Fest auf die Beine zu stellen, ist allerdings riesig. Es braucht ein kompetentes und tatkräftiges OK. «Mit OK-Präsident Philipp Hofmann, Martin Uster, Daniel Grunder und Eliane Müller konnten wir ausgewiesene Experten in ihrem Fach gewinnen», freut sich die Gemeinderätin. Unterstützt wird das Team vom Werkhof rund um Christof Gerig und Edi Zumbach.
Alles muss organisiert sein, aber nichts ist sicher Erfahrungen von anderen Austragungsorten zeigen, dass es für das Fest rund 250 Helferinnen und Helfer braucht. Das OK hat bereits von der
Feldmusik Baar und der Guggenmusik Belcantos eine Zusage erhalten. Martin Uster ist aber auf die Hilfe weiterer Vereine angewiesen: «Natürlich gibt es für die Mithilfe eine finanzielle Entschädigung», so Uster, der dankbar ist für jede Kontaktaufnahme mit ihm. Trotz allen Vorbereitungen: Es ist nicht sicher, dass Baar Gastgeber wird. Nur wenn Baars Vertretung besser und mit mehr Glück spielt als diejenige aus Cham, findet das Fest hier statt. Wer Baar am 2. Juli in Grenchen vertreten darf, wird an einem Ausscheidungsturnier auserkoren (siehe blaue Spalte). «Die Regeln des SRF geben vor, dass für jede Gemeinde mindestens ein Jugendlicher zwischen 10
und 18 Jahren sowie eine Frau teilnehmen muss», so Philipp Hofmann. Er hat deshalb mit Urban Bossard, Rektor Schulen Baar, und Peter Waser, Schulleiter Sternmatt 2, wichtige Unterstützer gewinnen können. «Die Schulen mischen bei unserem Vorhaben tatkräftig mit und organisieren für interessierte Schülerinnen und Schüler in den nächsten Wochen Jass-Camps, an welchen die Kniffs und Tricks erlernt werden können», freut sich Hofmann. Als leidenschaftlicher Jasser könne er bestätigen, dass die Kompetenz beim Kopfrechnen bis 157 (maximale Punktzahl beim Jass) deutlich gesteigert werden könne. Vorab heisse es «jassen, jassen, jas-
sen», sei es privat zu Hause, in einem Baarer Restaurant oder auf dem Smartphone mittels Jass-App. Am Samstag, 18. April, um 16 Uhr wird im Gemeindesaal Baar das Ausscheidungsturnier stattfinden. Die Gewinnerinnen und Gewinner werden in Grenchen die Baarer Flagge vertreten. Doch was geschieht, falls Baar verliert und der «Donnschtig-Jass» vom 9. Juli im Cham stattfindet? Philipp Hofmann: «Wir blenden die Möglichkeit einer Niederlage einfach aus und konzentrieren uns auf die Organisation eines weiteren, grossartigen Festes in Baar. Sollten wir tatsächlich verlieren, so werden wir das Fest in Cham als Gäste geniessen.»
Brand
Heuer
Ungeheuer
Steuer
Gemeinsam und mit viel Herzblut
EVZ stellt sich den grossen Erwartungen
Sarah Hakenberg: «Lange kam nichts»
Negativzinsen kann man abziehen?
Die Feuerwehr Baar rückte im vergangenen Jahr 18 Mal aus, um einen Brand zu löschen. 32 Mal gab eine Brandmeldeanlage Alarm. Insgesamt wurden 114 Einsätze geleistet – gleich viele wie im Jahr 2018. Am Schlussrapport von Samstag wurde auch Kommandant Roger Widmer verabschiedet. Seite 3
Die Zuger Mannen starten erneut in die Playoffs des Schweizer Eishockey. Sportchef Reto Kläy und Torhüter Leonardo Genoni wollen sich ganz auf die eigene Leistung konzentrieren. Doch heuer müssen sie sich in Geduld üben. Wegen des Coronavirus liegt der Spielbetrieb vorerst auf Eis. Seite 7
Die Kabarettistin lebt seit fünf Jahren in Ostwestfalen – einer Region, die ländliche Idylle verspricht, aber gelegentlich auch etwas ungeheuer wirkt. In ihrem neuesten Programm gibt Sarah Hakenberg unter anderem humorvolle Tipps, wie man mit Rechtsradikalismus umgehen kann. Seite 9
Am «Donnschtig-Jass» wird «Differenzler» gespielt. Zu Beginn jeder Runde schätzt jeder Spieler, wie viele Punkte er oder sie in der entsprechenden Runde erzielen wird. Die Differenz zwischen der geschätzten und der tatsächlich erzielten Punktezahl wird als Differenzpunkte gewertet. Die Person mit der geringsten Anzahl Differenzpunkte über alle Runden der Partie gewinnt. Zum Einsatz kommen beide in der Schweiz gängigen Jasskartensets. Baar organisiert am Samstag, 18. April, ein Ausscheidungsturnier im Gemeindesaal. Teilnahmeberechtigt sind alle, die in Baar wohnhaft sind. Die Teilnahme ist kostenlos und wird auf jeden Fall zu einem fulminanten Jass-Event. Eine Anmeldung dafür ist jedoch Pflicht. Am grossen Ausscheidungsturnier im Gemeindesaal wird sich zeigen, wer Baar am 2. Juli im Gemeindeduell gegen Cham vertreten wird. Sollte die Baarer Vertretung gewinnen, steigt die nächste Jassrunde am 9. Juli während der Live-Sendung aus Baar. «Wir möchten neben den Schulen auch alle anderen Baarer Jasserinnen und Jasser motivieren, in den nächsten Wochen den ‹Schieber› bleibenzulassen und ‹Differenzler› zu spielen. Wäre ja gelacht, wenn unsere Gemeinde nicht gewinnen würde», schmunzelt Philipp Hofmann. csc Ausscheidungsturnier: Samstag, 18. April, 16 Uhr, Gemeindesaal. Anmeldung bis 9. April an: donnschtigjass.baar@bluewin.ch
Anzeige
Schon bald verschickt das Zuger Steueramt wieder Formulare zum Ausfüllen. Steuerexperte Adolf Beeler sagt im Interview mit unserer Zeitung, worauf man beim Ausfüllen der Steuererklärung besonders achten soll und wie man sich Geld, Zeit und Ärger ersparen kann. Seite 11
einfach – sauber
Herrenhemd gewaschen/gebügelt
2.
90
TexCleanCompany AG
Textilreinigung Luzernerstr. 22, 6330 Cham Telefon 041 755 19 19 www.texclean.ch
Redaktion: «Zugerbieter», Baarerstrasse 27, 6300 Zug, Telefon 041 725 44 11, redaktion-zugerbieter@chmedia.ch, www.zugerbieter.ch. Inserate: Telefon 041 725 44 56, inserate-zugerbieter@chmedia.ch. Abodienst/Vertrieb: 058 200 55 86, kkczeitschriften@chmedia.ch